WO1994023805A1 - Ball - Google Patents

Ball Download PDF

Info

Publication number
WO1994023805A1
WO1994023805A1 PCT/EP1994/001226 EP9401226W WO9423805A1 WO 1994023805 A1 WO1994023805 A1 WO 1994023805A1 EP 9401226 W EP9401226 W EP 9401226W WO 9423805 A1 WO9423805 A1 WO 9423805A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polygons
pole
corners
ball according
ball
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001226
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vince Herczeg
Original Assignee
Vince Herczeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vince Herczeg filed Critical Vince Herczeg
Publication of WO1994023805A1 publication Critical patent/WO1994023805A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B41/00Hollow inflatable balls
    • A63B41/08Ball covers; Closures therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0066Rugby; American football
    • A63B2243/007American football

Definitions

  • the invention relates to a non-circular ball, the pole spacing of which is preferably significantly larger than its equatorial diameter, so that the ball has the shape of a surface-symmetrical and rotationally symmetrical egg.
  • Such balls are used, for example, in American football and are defined with narrow tolerances in terms of their outer dimensions.
  • the balls consist of at least one outer shell, usually sewn together from individual parts and made of leather, and an inflatable inner bladder, the overpressure of which gives the ball stability and elasticity. To improve the durability of the ball, it is located between the outer shell, usually sewn together from individual parts and made of leather, and an inflatable inner bladder, the overpressure of which gives the ball stability and elasticity. To improve the durability of the ball, it is located between the outer shell, usually sewn together from individual parts and made of leather, and an inflatable inner bladder, the overpressure of which gives the ball stability and elasticity. To improve the durability of the ball, it is located between the outer
  • cover and the inner bladder mostly an intermediate cover made of tear-resistant, textile fabric, which should additionally absorb the forces acting on the ball from outside by third parties.
  • the outer cover and / or inner cover generally consist of four segments, each with two corners, which have an approximately lenticular shape in the development, and whose edges which are glued and / or sewn together converge at the poles of the ball.
  • At least one of the shells that is, either the outer shell or the intermediate sheath, which due to its material can usually withstand even more forces, consists of a multiplicity, that is to say more than four, of polygons, but the adjoining edges of which do not have a continuous, straight length.
  • a division that is particularly easy to produce and serves to determine the shape of the entire ball is obtained if the polygons are arranged around the circumference of the ball along paths that are ring-shaped and parallel to the equatorial plane.
  • the polygons arranged on such an annular path can either directly adjoin one another or be spaced apart from one another and can only be connected to one another indirectly by polygons arranged in between, lying on annular paths with other pole distances.
  • 5-corners and 6-corners come into question for this, which must be designed to be symmetrical to at least one mirror axis, wherein the 6-corner, in particular the 6-corner arranged on the equator, can also be designed to be point-symmetrical.
  • the individual parts arranged on the next circular orbits (24) can be pentagons that converge with one of their corners at the respective pole.
  • polygons with more than five corners but an odd number of corners can also be used, which, however, leads to the fact that the polygons adjoining them also have a very high number of corners, and therefore a very high proportion of seams for the ball as a result of the Numerous contiguous edges are created.
  • poles arranged on the ring path next to the poles do not have one of their corners directly at the pole. limit, but adjoin a point-symmetrically applied pole part on the pole whose number of corners and edges corresponds to the adjacent polygons of the ring path closest to the pole.
  • a pole part should only be dimensioned relatively small in order to maintain the "pointed" poles.
  • the advantage that this avoids a star-shaped convergence of four or more seams is always associated with the disadvantage that a pole designed in this way has an increased urge to flatten out, provided that the pole part consists of a flat, flat surface in the idle state Material such as leather or textile material. If, on the other hand, the pole part were selected to be pointed in accordance with the desired pole shape and also in the rest state, the shape retention of the ball could thereby be further improved.
  • 6-corners are arranged on the ring path, which is identical to the equator, the axis of symmetry of which lies directly on the equator.
  • a further advantage of the construction on polygons is that the twist, which is particularly important in American football for the movement of the ball, that is to say the rotation about its axis of symmetry, can thereby be made easier for the players to recognize that certain polygons, that is, either those lying on an annular path or those spiraling around the axis of rotation of the ball fenden - then adjoining - polygons are colored accordingly.
  • Fig. 1 shows a construction with seven annular tracks and Fig. 2 shows a construction with five annular tracks.
  • FIG. 1 shows a structure in which the 5-corner and 6-corner are arranged with their centers on seven tracks 24, 24 ', 24' 'running in a ring shape and parallel to the equatorial plane 23 or on the equator 3 itself.
  • 6-corners 6 Arranged on the equator itself are such 6-corners 6 which are at least line-symmetrical, possibly also point-symmetrical, and in which an axis of symmetry on the Equator 3 lies.
  • the 6-corners 6 are not arranged adjacent to one another, but rather in such a way that there are in each case 6-corners 6 'between them, two 6-corners 6' lying opposite one another with respect to the equator 3 having a common edge 22 on the equator 3 lying, which simultaneously forms the connecting line between two adjacent 6-corners 6 on the equator.
  • the 6-corners 6 'arranged next to this equator 24 *' are preferably linearly symmetrical only to the longitudinal length 21 passing through them, but not point-symmetrically, in order thereby to have the desired shape of the ball, that is, pole spacing 2 in relation to influence the equatorial diameter 13 and the pointed shape of the poles 1, 1-.
  • 5 corners 5 and 5 ' are arranged on the two pole tracks 24 and 24' next to the pole.
  • the 5-corner 5 on the one hand and 5 'on the other hand do not necessarily have a corresponding shape, but are each formed in a line-symmetrical manner with respect to a mirror axis 7, and with their tip 8 located on this mirror axis 7, they point on a it runs through longitude 21, to one of the poles 1 and 1 '. With the edge 22 opposite this tip 8, the 5-corner or 5 * adjoins one of the 6-corners 6 or 6 '.
  • the slot 26 extends over the equator and thus also over the connecting edge 22, which the two hexagons 6 ′ arranged directly adjacent to one another on both sides of the equator 3 have in common. However, it does not reach the edges of this 6-corner 6 'facing away from the equator 3.
  • the lacing 27 runs through holes 30 arranged on both sides of the slot 26 at equal intervals.
  • FIG. 2 shows a solution which - apart from the pole part 25 which may be present - likewise also only consists of 5-corners 5 and 6-corners 6, but manages with significantly fewer individual parts.
  • the individual polygons are only arranged on five ring tracks 24, 24 ', with the equator 3 itself again representing one of these ring tracks. There, too, 5 corners 5 and 5 'are arranged on the two ring tracks 24, 24' near the pole, 6 corner 6, on the other hand, only on the middle ring track, that is to say the equator 3.
  • the 6-corners 6 are arranged at a distance from one another, and are only indirectly connected to one another via the 5-corners 5 'which partially protrude between the individual 6-corners 6.
  • a pole part 25 is used in the solution according to the lower pole 1 in FIG. 2, which, however, has only small dimensions and only avoids the convergence of four or more seams.
  • a 5-corner, but also a 6-corner are arranged on the annular path 24 closest to the pole 1 ', which are, however, only symmetrical to the longitudinal degree 21 passing through them, but not to an axis running transversely thereto.
  • pole part 25 is advantageous if the pole part is not a flat, at rest flat, part, but a molded part which is already in peace and without connection to the adjacent parts Has outer contour, which corresponds to the outer contour of the poles of the ball.
  • the inner contour of such a molded part could, for example, be significantly flatter than its outer contour and thus accommodate the inner bladder or intermediate shell from the inside.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein flächen- und rotationssymmetrischer Ball, dessen Polabstand deutlich größer ist als sein äquatorialer Durchmesser, der eine aufblasbare Innenblase sowie jeweils aus Einzelteilen zusammengenähte Zwischen- und Außenhülle umfaßt, bei dem wenigstens die Zwischenhülle (4) aus einer Vielzahl von Vielecken (5, 6) mit jeweils wenigstens drei Ecken besteht, und die Vielecke (5, 6) lückenlos so miteinander verbunden sind, daß die aneinandergrenzenden Kanten der Vielecke keinen von Pol zu Pol verlaufenden, in der Abwicklung geraden Längengrad (21) ergeben.

Description

B l l
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen unrunden Ball, dessen Polabstand vorzugsweise deutlich größer ist als sein äquatorialer Durch¬ messer, so daß der Ball die Form eines flächensymmetrischen und rotationssymmetrischen Eies besitzt.
10
Derartige Bälle werden beispielsweise beim American Football verwendet, und sind von ihren Außenabmessungen her mit engen Toleranzen definiert.
15 Die Bälle bestehen wenigstens aus einer, meist aus Einzel¬ teilen zusammengenähten, und aus Leder bestehenden, Außen¬ hülle sowie einer aufblasbaren Innenblase, deren Überdruck dem Ball Stabilität und Elastizität gibt. Um die Haltbarkeit des Balles zu verbessern, befindet sich zwischen der Außen-
20 hülle und der Innenblase meist eine Zwischenhülle aus rei߬ festem, textile Gewebe, die die durch Dritte etc. von außen auf den Ball einwirkenden Kräfte zusätzlich aufnehmen soll.
Außenhülle und/oder Innenhülle bestehen dabei in der Regel 25 aus vier Segmenten mit jeweils zwei Ecken, die in der Abwick¬ lung eine etwa linsenförmige Gestalt aufweisen, und deren miteinander verklebte und/oder vernähte Kanten an den Polen des Balles zusammenlaufen.
30 Der Nachteil eines solchen unrunden Balles ist die gegenüber einem kugelförmigen Ball ungleichmäßige Kräfteverteilung, die im Spielbetrieb nach nur verhältnismäßig wenigen Spielen und Trainingszeiten durch Schläge und Tritte dazu führt, daß der
<r Ball sich gegenüber der ursprünglichen Form an den Polen ab-
35 flacht und in der Äquatorialebene vergrößert, also bestrebt ist, seine Gestalt der kugelförmigen Gestalt anzunähern.
Dadurch verläßt ein gespielter Ball schon nach relativ kurzer Zeit die durch das Reglement vorgegebenen Toleranzen der Außenabmessungen, wird u.U. aus dem Spiel genommen und zu¬ sätzlich läßt die Haltbarkeit des Balles sehr zu wünschen übrig.
Ein weiterer Nachteil der bisherigen, aus 4 Segmenten ver¬ nähten Bälle besteht darin, daß ein solcher Ball im Neuzu¬ stand in Blickrichtung auf eine Spitze des Balles nicht rund, sondern eher viereckig ist aufgrund der Starrheit des neuen Leders. Dadurch wird das genaue Treten und Fangen sowie Wer- fen jedoch zusätzlich erschwert. Hinzu kommt die Unsicher¬ heit, wie unrund der momentan gespielte Ball ist, da stets mehrere Bälle abwechselnd im Spiel sind.
Von der Herstellung kugelförmiger Bälle, etwa Fußbälle, her ist es bekannt, diese unter anderem bestehend aus 5-Ecken und/oder 6-Ecken, eventuell ergänzt durch anders geformte Einzelteile, herzustellen, wie etwa in dem deutschen Ge¬ brauchsmuster G 87 11 005.9 beschrieben, um deren Haltbarkeit zu verbessern. Dort besteht jedoch nicht das Problem, die be- sonders kritischen Punkte der spitzen Pole eines unrunden Balles, die ja bei aufgepumpter Innenblase den geringsten Widerstand gegen von außen einwirkende Kräfte aufweisen, be¬ sonders formbeständig und beschädigungssicher auszubilden.
Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Hülle für einen unrunden, vorzugsweise an den Polen spitz zulaufenden, rotationssymmetrischen Ball zu schaffen, die einfach her¬ zustellen sind und eine hohe Reißfestigkeit sowie Formbestän¬ digkeit aufweisen.
Diese Aufgabe ist bei einem gattungsgemäßen Ball durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteil¬ hafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß wenigstens eine der Hüllen, also entweder die Außenhülle oder die aufgrund ihres Materiales meist noch mehr Kräfte verkraftende Zwischenhülle aus einer Vielzahl, also mehr als vier, von Vielecken bestehen, deren aneinander- grenzende Kanten jedoch keinen durchgehenden, geraden Län- gengrad ergeben, ist die Kraftverteilung der von außen ein¬ geleiteten Kräfte durch die Nähte und Gewebeflächen der ein¬ zelnen Vielecke wesentlich verbessert, so daß ein Aufreißen der Verbindungen zwischen den Kanten bzw. eine Verformung durch Aufweitung des Abstandes zwischen den Kanten weitest- gehend vermieden wird.
Eine besonders einfach herzustellende und der Formbestimmung des gesamten Balles dienende Aufteilung ergibt sich, wenn die Vielecke entlang ringförmig und parallel zur Äquatorialebene verlaufender Bahnen um den Umfang des Balles herum angeordnet sind. Die auf einer solchen ringförmigen Bahn angeordneten Vielecke können dabei entweder direkt aneinandergrenzen, oder zueinander beabstandet sein, und nur mittelbar durch dazwi- sehen angeordnete, auf ringförmigen Bahnen mit anderen Polab¬ ständen liegende, Vielecke miteinander in Verbindung stehen.
Insbesondere kommen hierfür 5-Ecke und 6-Ecke in Frage, die wenigstens zu einer Spiegelachse symmetrisch ausgebildet sein müssen, wobei die 6-Ecke, insbesondere die auf dem Äquator angeordneten 6-Ecke, auch punktsymmetrisch ausgebildet sein können.
Insbesondere die auf den polnächsten ringförmig umlaufenden Bahnen (24) angeordneten Einzelteile können dabei 5-Ecke sein, die mit jeweils einer ihrer Ecken an dem jeweiligen Pol zusammenlaufen. Anstelle der 5-Ecke können auch Vielecke mit mehr als fünf Ecken aber ungerader Eckenanzahl verwendet wer¬ den, was jedoch dazu führt, daß auch die daran angrenzenden Vielecke eine sehr hohe Eckenanzahl aufweisen, und dadurch für den Ball insgesamt ein sehr hoher Nahtanteil aufgrund der Vielzahl der aneinandergrenzenden Kanten entsteht. Dies be¬ deutet einerseits einen erhöhten Fertigungsaufwand und auf¬ grund der Wahrscheinlichkeit einer nicht sauber verarbeiteten Naht eine erhöhte Riß-Wahrscheinlichkeit.
Eine andere Möglichkeit, die Pole auszubilden, besteht darin, daß die auf der polnächsten Ringbahn angeordneten Vielecke nicht mit jeweils einer ihrer Ecken direkt am Pol aneinander- grenzen, sondern an ein punktsymmetrisch auf dem Pol aufge¬ brachtes Polteil angrenzen, dessen Ecken- und Kantenzahl der angrenzenden Vielecke der pol-nächsten Ringbahn entspricht. Ein derartiges Polteil dürfte jedoch nur relativ klein dimen- sioniert sein, um die "spitzen" Pole zu erhalten. Der Vor¬ teil, daß hierdurch ein sternförmiges Zusammenlaufen von vier oder mehr Nähten vermieden wird immer mit dem Nachteil ver¬ bunden sein, daß ein derartig ausgebildeter Pol einen ver¬ stärkten Drang zur Abflachung aufweist, sofern das Polteil aus einem im Ruhezustand ebenen, flächenartigen Material wie Leder oder Textilmaterial besteht. Würde das Polteil dagegen als auch im Ruhezustand spitz entsprechend der gewünschten Polform ausgebildetes Formteil gewählt, so könnte hierdurch die Formhaltigkeit des Balles weiter verbessert werden.
Um die Anzahl der Kanten und damit der entstehenden Nähte des Balles in Grenzen zu halten, empfiehlt es sich, den Ball vor¬ zugsweise - wenn keine Polteile verwendet werden - voll¬ ständig aus 5-Ecken und 6-Ecken herzustellen.
Dabei sind - sofern ohne Polteil gearbeitet wird - wenigstens auf der pol-nächsten Ringbahn ausschließlich 5-Ecke ange¬ ordnet, und möglicherweise auch auf den den Polen zweit¬ nächsten Ringbahnen. Während die auf den pol-nächsten Ring- bahnen liegenden 5-Ecke auf den Seiten direkt aneinander- grenzen, sind die auf den zweitnächsten Ringbahnen angeord¬ neten Vielecke bereits zueinander beabstandet.
Auf der mit dem Äquator identischen Ringbahn sind dagegen 6- Ecke angeordnet, deren Symmetrieachse direkt auf dem Äquator liegt.
Ein weiterer Vorteil des Aufbaues auf Vielecken besteht darin, daß der vor allem beim American Football für die Be- wegung des Balles maßgebliche Drall, also die Drehung um seine Symmetrieachse, dadurch für die Spieler leichter er¬ kennbar gemacht werden kann, daß bestimmte Vielecke, also entweder die auf einer ringförmigen Bahn liegenden oder die auf spiralig um die Rotationsachse des Balles herum verlau- fenden - dann aneinandergrenzenden - Vielecke übereinstimmend gefärbt sind.
Zwei Ausführungen gemäß der Erfindung sind im folgenden an- hand der Figurenbeschreibung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Konstruktion mit sieben ringförmigen Bahnen und Fig. 2 eine Konstruktion mit fünf ringförmigen Bahnen.
Wie die Figuren zeigen, bestehen beide Konstruktionen aus¬ schließlich aus 5-Ecken 5 und 6-Ecken 6, mit Ausnahme des Hohlteiles 25, welches als Alternativlösung bei Fig. 2 an dem unteren Pol l1 angeordnet ist.
Wie die deutlich hervorgehobene Schnürung 27 des Schlitzes 26 erkennen läßt, handelt es sich dabei in beiden Fällen um eine Außenhülle 14 eines solchen Balles. Ebenso könnte jedoch die Außenhülle eines solchen Balles in der bisherigen Machart aus vier linsenförmigen Segmenten bestehen, während nur die Zwi¬ schenhülle die erfindungsgemäße Konstruktion besitzt.
Der sich über den Äquator, also über zwei am Äquator an- einander angrenzende Einzelteile, erstreckende Schlitz 26, der durch eine Schnürung 27 zusammengehalten wird, ist not¬ wendig, um die in von innen nach außen gewendeter Form fertig vernähte oder verklebte Hülle zunächst umzustülpen und dann die Innenblase hineinzubringen oder auszutauschen, und vor allem, um eine bessere Griffigkeit des Balles zu erreichen.
Fig. 1 zeigt einen Aufbau, bei dem 5-Ecke und 6-Ecke mit ihren Mitten auf sieben ringförmig und parallel zur Äqua¬ torialebene 23 verlaufenden Bahnen 24, 24', 24 ' ' bzw. an dem Äquator 3 selbst angeordnet sind.
Auf dem Äquator selbst sind solche 6-Ecke 6 angeordnet, die wenigstens liniensymmetrisch, eventuell auch punktsymmetrisch ausgebildet sind, und bei denen eine Symmetrieachse auf dem Äquator 3 liegt. Die 6-Ecke 6 sind nicht aneinander angren¬ zend angeordnet, sondern so, daß zwischen Ihnen jeweils an¬ dere 6-Ecke 6' liegen, wobei zwei bezüglich des Äquators 3 sich gegenüberliegende 6-Ecke 6' eine gemeinsame Kante 22 auf dem Äquator 3 liegend aufweisen, die gleichzeitig die Verbin¬ dungslinie zwischen zwei benachbarten 6-Ecken 6 auf dem Äquator bildet.
Die auf diesem Äquator nächsten Ringbahnen 24* ' angeord- neten 6-Ecke 6 ' sind vorzugsweise nur zu dem sie durchlau¬ fenden Längengrad 21 liniensymmetrisch, jedoch nicht punkt¬ symmetrisch ausgebildet, um dadurch die gewünschte Form des Balles, also Polabstand 2 im Verhältnis zum äquatorialen Durchmesser 13 sowie die Spitzform der Pole 1, 1-, zu be- einflussen.
Auf den beiden polnächsten Ringbahnen 24 und 24' sind dagegen 5-Ecke 5 bzw. 5' angeordnet. Die 5-Ecke 5 einerseits und 5' andererseits weisen dabei eine nicht unbedingt überein- stimmende Form auf, sondern sind jeweils für sich linien¬ symmetrisch zu einer Spiegelachse 7 ausgebildet, und weisen mit ihrer auf dieser Spiegelachse 7 befindlichen Spitze 8, welche auf einem sie durchlaufenden Längengrad 21 liegt, zu einem der Pole 1 bzw. 1' hin. Mit der dieser Spitze 8 gegen- überliegenden Kante 22 grenzen die 5-Ecke bzw. 5* an jeweils eines der 6-Ecke 6 bzw. 6' an.
An dem Pol 1 bzw. 1' laufen jeweils vier 5-Ecke 5 mit ihren Spitzen 8 zusammen.
Der Schlitz 26 erstreckt sich über den Äquator hinweg und damit auch über die Verbindungskante 22, die die beiden beid- seits des Äquators 3 unmittelbar aneinander angrenzend an¬ geordneten 6-Ecke 6' gemeinsam haben. Sie erreicht jedoch nicht die vom Äquator 3 abgewandten Kanten dieser 6-Ecke 6'. Die Schnürung 27 verläuft durch beidseits des Schlitzes 26 in gleichen Abständen angeordnete Löcher 30 hindurch. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 dargestellten Lösung zeigt Fig. 2 eine Lösung, die - bis auf das eventuell vorhandene Polteil 25 - zwar ebenfalls nur aus 5-Ecken 5 und 6-Ecken 6 besteht, jedoch mit deutlich weniger Einzelteilen auskommt. Dabei sind die einzelnen Vielecke nur auf fünf Ringbahnen 24, 24' angeordnet, wobei ebenfalls wieder der Äquator 3 selbst eine dieser Ringbahnen darstellt. Auch dort sind auf den beiden polnahen Ringbahnen 24, 24' 5-Ecke 5 bzw. 5' angeordnet, 6- Ecke 6 dagegen nur auf der mittleren Ringbahn, also dem Äquator 3.
Auch dort sind die 6-Ecke 6 im Abstand zueinander angeordnet, und nur über die zwischen die einzelnen 6-Ecke 6 teilweise hineinragenden 5-Ecke 5' mittelbar miteinander verbunden.
Während am oberen Pol 1 die 5-Ecke 5 mit ihren oberen Spitzen 8 unmittelbar zusammenlaufen, ist bei der Lösung gemäß dem unteren Pol l • in Fig. 2 ein Polteil 25 verwendet, welches jedoch nur geringe Abmessungen hat, und nur dem Vermeiden des Zusammenlaufens von vier oder mehr Nähten dient. Dadurch sind auf der dem Pol 1' nächstliegenden ringförmigen Bahn 24 keine 5-Ecke, sondern ebenfalls wiederum 6-Ecke angeordnet, die jedoch nur zu dem sie jeweils durchlaufenden Längsgrad 21 symmetrisch sind, nicht jedoch zu einer hierzu quer ver- laufenden Achse.
Die Verwendung eines solchen Polteiles 25 ist dann vorteil¬ haft, wenn es sich bei dem Polteil nicht um ein in Ruhe ebenes, flaches Teil handelt, sondern um ein- Formteil, wel- ches bereits in Ruhe und ohne Verbindung mit den angrenzenden Teilen eine formhaltige Außenkontur besitzt, welche der Außenkontur der Pole des Balles entspricht. Die Innenkontur eines solchen Formteiles könnte beispielsweise deutlich flacher als seine Außenkontur sein und damit einer Anlage der Innenblase bzw. Zwischenhülle von innen her entgegenkommen.

Claims

Patentansprüche
1. Flächen- und rotationssymmetrischer Ball, dessen Pol- Abstand deutlich größer ist als sein äquatorialer Durch- messer, der eine aufblasbare Innenblase sowie jeweils aus Einzelteilen zusammengenähte Zwischen- und Außenhülle umfaßt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - wenigstens die Zwischenhülle (4) aus einer Vielzahl von Vielecken mit jeweils wenigstens drei Ecken besteht, und - die Vielecke lückenlos so miteinander verbunden sind, daß die aneinandergrenzenden Kanten der Vielecke keinen von Pol zu Pol verlaufenden, in der Abwicklung geraden Längengrad (21) ergeben.
2. Ball nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vielecke ringförmig entlang paralellel zur Äquatorial¬ ebene (23) verlaufender, ringförmiger Bahnen (24) um den Um¬ fang des Balles herum angeordnet sind.
3. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eine Kante (22) jedes Vieleckes parallel zur Äquatorialebene (23) verläuft.
4. Ball nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die aus Vielecken zusammengesetzte Hülle (4 bzw. 14) nur aus 5-Ecken (5) und 6-Ecken (6) besteht.
5. Ball nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die aus Vielecken zusammengesetzte Hülle (4 bzw. 14) außer an den Polen (1) nur aus 5-Ecken (5) und 6-Ecken (6) besteht.
6. Ball nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf den pol-nächsten Ringbahnen (24) nur 5-Ecken (5) ange¬ ordnet sind und mit jeweils einer ihrer Spitzen (8) am Pol (1) alle aneinandergrenzen.
7. Ball nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf den pol-nächsten Ringbahnen (24) nur 6-Ecke (6) angeord¬ net sind, die an einem Polteil (25) angrenzen, dessen Mittel¬ punkt auf dem Pol (1) liegt und dessen Anzahl an Ecken und Kanten der Anzahl der angrenzenden Vielecke auf der pol¬ nächsten Bahn (24) entspricht.
8. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die auf den ringförmigen Bahnen (24) drei, mit Ausnahme der polnächsten Ringbahnen (24) mit gleichem Polabstand angeord¬ neten Vielecke nicht direkt aneinandergrenzen, sondern über andere Vielecke, die auf ringförmigen Bahnen (24) mit anderem Polabstand liegen, miteinander in Verbindung stehen.
9. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die auf den polnächsten Ringbahnen (24) sowie auf den den Polen zweitnächsten Ringbahnen (24') angeordneten Vielecke 5- Ecke (5) sind und die weiter zum Äquator (3) hin angeordneten Vielecke 6-Ecke (6) sind.
10. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die 5-Ecke (5) spiegelbildlich ausgebildet sind und mit ihrer auf der Spiegelachse (7) liegenden Spitze (8) zu einem der Pole (1) hinweisen, während die die Spiegelachse (7) kreu¬ zende Kante (22) parallel zur Äquatorialebene (23) verläuft.
11. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Außenhülle (14) aus Vielecken besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei auf dem Äquator (3) aneinandergrenzende Vielecke je einen fluchtenden, über den Äquator (3) im rechten Winkel hinweg verlaufenden Schlitz (26) aufweisen, der durch eine Schnürung (27) , die durch neben dem Schlitz (26) angeordnete Löcher (30) verläuft, zusammenhalten wird, wobei der Schlitz (26) nicht die von dem Äquator (3) abgewandten Enden der entsprechenden Vielecke erreicht.
12. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die auf einer ringförmigen Bahn (24) liegenden Vielecke über- einstimmend gefärbt sind.
13. Ball nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die aneinandergrenzend auf spiralförmig um die Rotationsachse (28) des Balles herum verlaufenden Bahnen (29) angeordneten Vielecke übereinstimmend eingefärbt sind.
14. Ball nach einem der Ansprüche 7 bis 13 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Polteil (25) als ein in sich formbeständiges Formteil ausgebildet ist, dessen Außenkontur der gewünschten Polform entspricht.
PCT/EP1994/001226 1993-04-20 1994-04-20 Ball WO1994023805A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305979U DE9305979U1 (de) 1993-04-20 1993-04-20
DEG9305979.5 1993-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994023805A1 true WO1994023805A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6892279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001226 WO1994023805A1 (de) 1993-04-20 1994-04-20 Ball

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9305979U1 (de)
WO (1) WO1994023805A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480144A (en) * 1995-04-18 1996-01-02 Downing; William J. Football with bladder protective panel
GB2418622A (en) * 2004-09-30 2006-04-05 Webb Ellis Ltd Inflatable prolate balls

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802812A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-29 Saga Sports Pvt Ltd Hülle für einen Ball

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711005U1 (de) * 1987-08-12 1987-09-24 Sportartikelfabrik Karl Uhl Gmbh, 7460 Balingen, De
US4929862A (en) * 1988-06-20 1990-05-29 Hamilton Gregory C Security shield for display cases

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711005U1 (de) * 1987-08-12 1987-09-24 Sportartikelfabrik Karl Uhl Gmbh, 7460 Balingen, De
US4929862A (en) * 1988-06-20 1990-05-29 Hamilton Gregory C Security shield for display cases

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5480144A (en) * 1995-04-18 1996-01-02 Downing; William J. Football with bladder protective panel
GB2418622A (en) * 2004-09-30 2006-04-05 Webb Ellis Ltd Inflatable prolate balls
GB2418622B (en) * 2004-09-30 2009-04-15 Webb Ellis Ltd Inflatable balls

Also Published As

Publication number Publication date
DE9305979U1 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143582C2 (de) Dreidimensionales Geduldsspiel
DE2548817B2 (de) Selbsttragendes Bauwerk
DE4434751C2 (de) Ballhülle
DE3144834A1 (de) Zauberkugel
DE4122939A1 (de) Golfball
DE19729371A1 (de) Golfball mit Dimples eines elliptischen Querschnitts
EP1357981B1 (de) Seilspielgerät
DE19649297C1 (de) Würfelähnliches Spielgerät
DE3233132A1 (de) Geometrische vorrichtung
DE102005039121B4 (de) Flugkorbball und Bausatz für die individuelle Fertigung
DE3918038C2 (de)
WO1990014140A1 (de) Räumliches logisches spielzeug
WO1994023805A1 (de) Ball
DE69929795T2 (de) Vorrichtung gegen überklettern
DE3816104C2 (de)
DE19905046A1 (de) Ball, insbesondere Sportball
DE3138050A1 (de) Schiebekugel
DE422850C (de) Reifen als Wurfspielzeug
DE19904769A1 (de) Ball, insbesondere Sportball
DE19629727C2 (de) Ballhülle
DE19901327A1 (de) Ball
DE19831711A1 (de) Spielwürfel
DE19904771A1 (de) Ball, insbesondere Sportball
DE19600094C2 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE19534144A1 (de) Hohlkörper, Ball, Sportball, insbesondere Fußball, hergestellt aus ein bis fünf verschiedenen Polygon-Facettenformen nach einem Dreiecksgrundmuster

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA