DE382436C - Prallplatteneinsatz fuer Feuerrohre von Dampfkesseln - Google Patents

Prallplatteneinsatz fuer Feuerrohre von Dampfkesseln

Info

Publication number
DE382436C
DE382436C DEM77008D DEM0077008D DE382436C DE 382436 C DE382436 C DE 382436C DE M77008 D DEM77008 D DE M77008D DE M0077008 D DEM0077008 D DE M0077008D DE 382436 C DE382436 C DE 382436C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
plates
recesses
hub
baffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM77008D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE382436C publication Critical patent/DE382436C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/08Helical or twisted baffles or deflectors

Description

  • Prallplatteneinsatz für Feuerrohre von Dampfkesseln. Die Erfindung bezieht sich auf Dampfkessel mit Innenfeuerung, und zwar insbesondere auf Dampfkessel des Lancashire-, Cornish- und Yorkshire-Typs, bei welchen Prallplatten in den Feuerrohren vorgesehen sind, um eine vollständige Verbrennung der Gase und eine größere Übertragung der Hitze auf das Wasser herbeizuführen.
  • In der britischen Patentschrift 8429 vom 4. April zgtz ist eine Prallplattenanordnung für Dampfkesselfeuerrohre beschrieben, welche aus einer Anzahl von Platten aus Schamotte oder anderem feuerbeständigen Stoff hergestellt ist, welche Platten mit Beziehung zueinander in einem Winkel angeordnet sind, so daß die vorstehenden Plattenteile eine Schraubengangform bilden. Die Platten sind hierbei zweckmäßig in der Mitte ihrer Länge mit Ausnehmungen und nabenartigen Vorsprüngen versehen, um ineinander einzugreifen und hierbei eine richtige relative Lage zueinander einzunehmen, wenn sie auf eine durch ihre Mitte hindurchgesteckte Stange oder einen Bolzen aufgereiht werden.
  • Der Zweck der Erfindung besteht nun darin, die Aufeinandersetzung der Prallplatten in einem Kesselfeuerrohr zu c-rleichtern, so daß die Platten leicht und schnell eingestellt werden können, um sich verschiedenen Größen oder Gestaltungen der Feuerrohre anzupassen und die Möglichkeit auszuschließen, daß sie brechen, wenn sie sich in der Gebrauchslage befinden.
  • Zu diesem Zwecke besteht die Prallplattenanordnung aus einer Anzahl von Scheiben o. dgl., die nach ihrem Aufreihen auf eine mittlere Stange oder Bolzen die Nabe des Prallplatteneinsatzes bilden, und aus den eigentlichen Prallplatten, die in einer gegenüberliegenden Ausnehmung am Umfang der Scheiben eingesetzt sind. Die Scheiben werden auf die Stange oder den Bolzen derartig aufgereiht oder aufgesetzt, daß ihre Ausnehmungen zwei in Schraubengangform sich erstreckende Nuten bilden, wobei die Prallplatten leicht in diese Nuten einzusetzen sind, indem sie aufeinanderfolgend mit ihrem einen Stirnkantenteil in genannte schraubengangförmige Nut der in der erwähnten `'eise gebildeten Nabe der Vorrichtung eingepaßt werden, wobei ihre Anordnung in der mit unter entsprechender Wendung oder Drehung zu erfolgen hat, daß sich ihre beiden Breitseiten quer zur Achse des Feuerrohres erstrecken.. Die Scheiben können mit Beziehung zur Achse der Plattenanordnung derartig eingestellt sein, daß die Steigung des durch die Platten gebildeten Schraubenganges eine veränderliche wird.
  • Die einzelnen Platten können an der Stelle, an welcher sie aufeinander aufliegen, durch Zement o. dgl. miteinander verbunden sein, wobei sie einander unterstützen.
  • In manchen Fällen können die Scheiben mit einem mittleren ringförmigen Vorsprung und auf der anderen Seite mit einer entsprechenden Ausnehmung versehen sein, so daß der Vorsprung der einen Platte in die Ausnehmung der anderen Platte eingreifen kann. Wenn die Platten alsdann miteinander zementiert werden, so erübrigt sich die Benutzung eines mittleren Bolzens oder einer Stange, und es kann die Unterstützung durch in Abständen zueinander angeordnete Lagerstücke von geeigneter Gestalt an der Außenseite des nabenförmigen Teiles der Prallplattenanordnung bewirkt werden.
  • In den Zeichnungen zeigt Abb. z eine Aufsicht auf die nach der Erfindung eingerichtete Prallplattenarordnung im Innern von zwei Feuerungsrohren eines Kessels, welche Rohre im Schnitt dargestellt sind. Die Anordnung der Platten ist hierbei derartig getroffen, daß sie bei ihrer Aufeinanderschichtung einen rechts- und einen linksgängigen Schraubengang herstellen.
  • Abb. 2 und 3 zeigen in Aufsicht und Seitenansicht eine der zur Herstellung der Nabe des Prallplatteneinsatzes dienenden Scheibe.
  • Abb. q. und g zeigen in ähnlichen Ansichten wie Abb. 2 und 3 eine abgeänderte Ausführung der Scheibe, in welcher mehrere Ausnehmungen für den Einsatz der Platten übereinander angeordnet sind.
  • Abb. 6 zeigt in einer schematischen Ansicht die Gestaltung eines Auflagers für die Unterstützung der Prallplattenanordnung zentrisch im Innern von Feuerrohren verschiedenen Durchmessers.
  • Bei dem aus Abb. r, links, ersichtlichen Prallplatteneinsatz ist die Nabe z aus einer Anzahl von Scheiben 2 der in Abb. 2 und 3 oder Abb, q. und g ersichtlichen Art hergestellt, und diese Scheiben besitzen mittlere, kreisrunde, nabenartige Ansätze 2,z und an der anderen Seite eine entsprechende tellerartige Einsenkung 2h. Beim Aufeinandersetzen der Platten greift immer ein Ansatz 2,, der einen Platte in eine Einsenkung 2 b der anderen Platte ein. Die aus Abb. 2 und 3 ersichtlichen Platten besitzen an diametral gegenüberliegenden Stellen Ausnehmungen oder Lücken 2,. Jede dieser Platten wird mit Beziehung zur benachbarten unter entsprechender Versetzung in einem gewissen Winkel angeordnet, so daß die Ausnehwungen an der Außenseite der Platte beim fertiggestellten Prallplatteneinsatz zwei schraubengangförmige Nuten darstellen, in welche die Platten 3 in der erwähnten Weise eingesetzt sind. Bei der aus Abb. q. und g ersichtlichen Ausführung ist die Anordnung der Prallplatten in ähnlicher Weise wie vorbeschrieben bewirkt. Es besitzt hierbei jedoch jede Scheibe 2 vier übereinanderliegende Ausnehmungen 24. die mit Beziehung zueinander in einem gewissen Winkel versetzt liegen. Nach dem Einsetzen einer Platte in ihre Lage wird sie mit Zement bestrichen, so daß die auf ihr aufliegende nächste Platte mit ihr verkittet wird. Sobald sich das Bindemittel gesetzt hat bzw. trocken geworden ist, kann die zur Aufeinanderschichtung der Teile dienende mittlere Stange aus dem Einsatz herausgenommen werden. An dem Einsatz können an geeigneten Stellen in gewisser Länge Platten in Fortfall kommen, und zwar zweckmäßig an den untenliegenden Randausnehmungen, wobei der Einsatz aus einer Anzahl von Scheiben oder Platten der ans Abb. 2 und 3 ersichtlichen Art hergestellt ist, deren Randausnehmungen in einer Linie liegen oder aus Scheiben von entsprechender Stärke, welche nur an ihrer oberen Hälfte mit den erwähnten Randausnehmungen versehen sind. An diesen Stellen des Prallplatteneinsatzes, an welchen die Prallplatten fehlen, können die zur Unterstützung des Einsatzes dienenden Auflager angeordnet sein, wie sie beispielsweise in Abb. 6 dargestellt sind.
  • Der aus dem rechtsseitigen Teil der Abb. z ersichtliche Prallplatteinsatz ist ebenfalls in der bereits beschriebenen Weise hergestellt, wobei jedoch Vorkehrung getroffen ist, daß der Einsatz in der Mitte seiner Länge unterstützt werden kann, zu welchem Zwecke eine Anzahl von Scheiben oder eine Scheibe von entsprechender SLlrke in den Einsatz eingelassen und nur am oberen Teil mit Platten besetzt sind. Dagegen entspricht die Gestaltung des Einsatzes an beiden Enden derjenigen des in der linken Seite der Abb. r ersichtlichen Einsatzes.
  • Der in Abb. 6 dargestellte Unterstützungsträger besteht aus zwei Teilen 5 und 6. Ersterer weist gekrümmte Teile 5" auf, die sich der Innenrandfläche eines Feuerrohres von geringem Durchmesser anpassen. Der Teil 6 des Trägers ruht auf erstgenanntem Teile 5" auf und besitzt eine Ausnehmung von entsprechender Krümmung für die Aufnahme der Nabe z des Prallplatteneinsatzes. Wenn der Träger in einem größeren Feuerrohr eingesetzt werden soll, so wird zwischen das Feuerrohr und jenen Teilen des unten bogenförmig gestalteten Fußes 5Q, welche die Wandung des Feuerrohres nicht berühren, Gipsmöztel eingeführt. Alsdann werden flache Platten zwischen den Teilen 5 und 6 eingeschoben, um letztere in einer Lage anzuheben, wie es erforderlich ist, um die Prallplatten im Innern des Feuerrohres zentral zu unterstützen.
  • jene Platten 3, welche von der unteren Hälfte der Nabe aus vorstehen, können in die Randausnehmungen der Nabe lose eingesetzt sein, da ihre freien Enden an der Wandung des Feuerrohres Unterstützung finden. Diese Anordnungsweise der Platten in den genannten Ausnehmungen der Nabe gestatten den Platten eine gewisse Längsverschiebung entsprechend dem Maße des Zusammenziehens des Feuerrohres beim Erkalten. Andererseits können die genannten Ausnehmungen schwalbenschwanzförmig oder breiter am unteren Teil als wie an der Ausmündung gestaltet sein, wobei die Platten eine ähnliche Gestaltung erhalten, so daß die unteren durch die Nabe außer Berührung mit der Wandung des Feuerrohres unterstützt gehalten werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Prallplatteneinsatz für Feuerrohre von Dampfkesseln, aus aneinandergesetzten Platten bestehend, dadurch gekennzeichnet, daß diese Platten (2) so angeordnet sind, daß sie einen nabenförmigen Teil des Einsatzes bilden, während sie an ihrem Umfange einander gegenüberliegende Ausnehmungen (2,) besitzen, in welche die Platten (3) des Einsatzes eingesetzt sind.
  2. 2. Prallplatteneinsatz nach Anspruch z, mit in an sich bekannter Weise an einer mittleren Stange aneinander angereihten scheibenförmigen und hakenförmigen Einbauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (2,) der Scheiben (2) sich in an sich bekannter Weise in Schraubengangform erstrecken, wobei die Platten nach ihrem Einführen in genannte Ausnehmungen aufeinanderfolgend in einem entsprechenden Winkel mit Beziehung zueinander verdreht oder verschoben sind, derartig, daß sich ihre Breitseite quer zur Achse des Feuerrohres erstrecken.
  3. 3. Prallplatteneinsatz nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2) mittlere nabenförmige, vorspringende Ansätze (2") und an ihrer anderen Seite entsprechende Ausnehmungen (ab) besitzen, welche Teile beim Aneinandersetzen der Scheiben miteinander in Eingriff gelangen und nach ihrem Verkitten oder Zementieren die Nabe des Prallplatteneinsatzes bilden, der im Innern des Feuerrohres durch in entsprechenden Abständen zueinander angeordnete Träger unterstützt gehalten wird.
DEM77008D 1922-03-12 1922-03-12 Prallplatteneinsatz fuer Feuerrohre von Dampfkesseln Expired DE382436C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB382436X 1922-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382436C true DE382436C (de) 1923-10-02

Family

ID=10402197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM77008D Expired DE382436C (de) 1922-03-12 1922-03-12 Prallplatteneinsatz fuer Feuerrohre von Dampfkesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382436C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705106A (en) * 1986-06-27 1987-11-10 Aluminum Company Of America Wire brush heat exchange insert and method
US5411013A (en) * 1993-08-31 1995-05-02 Kazen; Gaius D. Flue insert to control exhaust gases
US5666942A (en) * 1993-08-31 1997-09-16 Kazen; Gaius D. Flue insert to control exhaust gases
WO2022253929A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Abgasnachbehandlungseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4705106A (en) * 1986-06-27 1987-11-10 Aluminum Company Of America Wire brush heat exchange insert and method
US5411013A (en) * 1993-08-31 1995-05-02 Kazen; Gaius D. Flue insert to control exhaust gases
US5666942A (en) * 1993-08-31 1997-09-16 Kazen; Gaius D. Flue insert to control exhaust gases
WO1995018334A1 (en) * 1993-12-29 1995-07-06 Kazen Gaius D Flue insert to control exhaust gases
WO2022253929A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Abgasnachbehandlungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE382436C (de) Prallplatteneinsatz fuer Feuerrohre von Dampfkesseln
DE1433526B2 (de) Feuerfester Stein fuer die Auskleidung des konischen Teils von OEfen und aus derartigen Steinen bestehendes Futter
DE2240349B2 (de) Stuetzkonstruktion fuer waermetauscherrohre
DE3622953A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE69907815T2 (de) Kochgeschirr mit einem mittels einer Platte und Rillen verstärkten Boden
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE1621765A1 (de) Halbfestes Mosaik
DE757287C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE2311952A1 (de) Fuellkoerper fuer gas-fluessigkeitkontaktapparate
DE2310434C2 (de) Füllkörper für Austausch- und Kontaktkolonnen
DE220968C (de) Selbsttätig sich einstellendes kugelstützlager
DE535558C (de) Stumpfhuelse fuer kuenstliche Glieder
DE723279C (de) Granulierrost fuer Zwanglauf-Dampferzeuger
DE653202C (de) Eintrommelwasserrohrkessel, insbesondere fuer Schiffe
CH119023A (de) Walzenförmiger Fräser.
CH180737A (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Wellenheizkörpern.
DE1579881B2 (de) Heizungskessel mit inneren Längsrippen
AT139543B (de) Drehrost für Feuerungen.
AT125958B (de) Kältespeicher für Gaszerlegungsanlagen.
DE1121090B (de) Waermeaustauschelement sowie aus diesem aufgebauter Waermeaustauscher
DE380177C (de) Rekuperator
DE327709C (de) Zerlegbarer Feldstuhl
DE449799C (de) Steilrohrkessel, dessen Untertrommeln vollstaendig oder zum Teil durch Teilkammern ersetzt sind
DE726572C (de) Freilaufnabe
DE3322090A1 (de) Pflasterstein