AT125958B - Kältespeicher für Gaszerlegungsanlagen. - Google Patents

Kältespeicher für Gaszerlegungsanlagen.

Info

Publication number
AT125958B
AT125958B AT125958DA AT125958B AT 125958 B AT125958 B AT 125958B AT 125958D A AT125958D A AT 125958DA AT 125958 B AT125958 B AT 125958B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
strips
cold storage
waves
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Fraenkl
Original Assignee
Mathias Fraenkl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mathias Fraenkl filed Critical Mathias Fraenkl
Application granted granted Critical
Publication of AT125958B publication Critical patent/AT125958B/de

Links

Landscapes

  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Kältespeicher, wie er bei dem   Kältetausch-   verfahren mit   Umschaltwechselbetrieb für Gaszerlegung angewendet wird,   das den Gegenstand des   Stammpatentes Nr. 1 : 20547 bildet.   Die bei diesem Verfahren verwendeten Kältespeicher bestehen aus einem   zylindrischen oder auch quadratischen Blechmantel   ; sie werden vom Gas in Richtung der Achse des   Blechmantels     durchströmt.   Das Gas trifft dabei auf die im Innern des Blechmantels angeordneten Blechstreifen, zwischen denen ein Zwischenraum 
 EMI1.2 
 
Wärme stattfindet.

   Da nun die spezifische Wärme des Eisens bei sehr tiefen Temperaturen wesentlich kleiner ist. als bei almosphärischer Temperatur und das Gasvolumen mit sinken- der Temperatur   abnimmt, während sich   die spezifische   Wärme   des Gases ziemlich gleich bleibt, so war eine Gestaltung des   Speichereinsatzes zu suchen, die diesen Umständen Rech-   nung trägt. In den Kältespeichern   nimmt   die Temperatur von oben nach unten ab, ebenso das Gasvolumen, desgleichen die spezifische Wärme   des Eiseneinsatzes der Speicher.   Diese ist bei - 190  nur noch   0&alpha;     gegenüber 0'11   bei plus 20 , also um zwei Drittel kleiner. 



   Ungefähr im gleichen Ausmasse nimmt das   Gasvohunen ah.   



   Gemäss der Erfindung ist der Innenraum des Speichers in eine Anzahl von Zonen ein- geteilt. und diese Zonen werden mit Blechstreifen gefüllt, die die   Kälte an das durchströmende  
Gas abzugeben vermögen und die so angeordnet sind, dass die vom Gas beaufschlagte Ober-   fläche   der scheibenförmigen Blecheinsätze gegen das kalte Ende des Speichers hin grösser. der Durchgangsquerschnitt für das Gas dagegen kleiner wird. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. u. zw. stellt dar Fig. 1 den Kältespeieher in Ansicht wobei der   Mantel teilweise ausgeschnitten ist.   so dass die Einsätze sichtbar sind. Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch den Blechmantel nach A-B und
C-D, Fig. 3 zeigt zwei Blechstreifen in Seitenansicht wobei der vorn liegende voll ausgezogen. der hinten liegende punktiert ist. Fig. 4 zeigt die Blechstreifen in Draufsicht, Fig. 5 zeigt die Blechstreifen in Seitenansicht, die linke Seite der Figur zeigt den vorn liegenden, die rechte Seite den dahinter liegenden Streifen, wobei der vorn liegende abgeschnitten ist. 



   Die aus Blechstreifen hergestellten einzelnen Lagen   werden   gemäss der Erfindung mit einem von oben nach unten stufenweise   abnehmenden Durchgangsquerschnitt   für das Gas ausgeführt, um dem mit zunehmender Abkühlung sich vermindernden Gasvolumen Rechnung zu tragen. Dies ist aus Fig. 1 zu ersehen.   Der Blechmantel   ist an drei Stellen aufgeschnitten, so dass die   Blechstreifeneinsätze   in Ansicht zu   selten   sind.

   Die Streifen werden bei runden   Speicherbehältern   gemäss Fig.      zu Spiralen von 500 bis 1500 mm Durchmesser aufgewickelt oder bei quadratischen   Behältern   einzeln eingesetzt. 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf einer Linie oder   Fläche.   weil überall dort, wo die Streifen sieh berühren, der Gaszulritt behindert und damit ein Teil der Fläche für den Kältetausch ausgeschaltet wird. Es   wirkt   demgemäss durch eine   Schrägstellung   der in die Streifen eingepressten Wellen eine Punktberührung dadurch erzielt, dass bei zwei nebeneinander liegenden Streifen die Wellen in entgegengesetzter Richtung schräg gestellt werden.

   Die Wellen zweier Streifen kreuzen sich infolge der entgegengesetzten   Schrägstellung   und können sich daher nur punktweise an den Wellenspitzen berühren. Gleichzeitig wird durch diese Schrägwellen mit gegenseitiger Überkreuzung eine sehr lebhafte Wirbelung beim   Gasdurchgang   herbeigeführt und damit die Kältetauscherleistung sehr gefördert. 



   In Fig. 1 ist der Blechmantel an drei Stellen aufgeschnitten. so dass die Blechstreifen sichtbar sind, u. zw. zeigt die linke Seite der Figur den vorn liegenden Blechstreifen zur   Hälfte.   so dass zur andern Hälfte der nächste Streifen sichtbar ist. Die oben liegenden   Streifen r   besitzen eine grössere   Wellenhöhp   wie die Streifen d, e und deren Wellen sind wieder höher als die der Streifen f,   g wie Fig. 1   zeigt. 



   Fig. 2 zeigt den Einsatz für einen   runden   Speicher im waagrechten Querschnitt. Bei diesem spiralförmig gewickelten Einsatz werden immer zwei Streifen mit entgegengesetzter   Schrägstellung   der Wellen gleichzeitig aufgewickelt, so dass eine zweigängige Spirale gebildet wird. bei der sich die schräg eingedrückten Wellen der beiden nebeneinander liegenden Blechstreifen kreuzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Kältespeieiter   für Gaszerlegungsanlagen, welche nach dem Verfahren gemäss dem Stammpatent Nr.   120547 betrieben werden, mit. Blechmantel,   dadurch gekennzeichnet, dass sein Innenraum mit scheibenförmigen   Bleclieinsätzen   gefüllt ist. welche die Kälte an das   durchströmende   Gas abzugeben vermögen und die so gestaltet und angeordnet sind. dass ihre vom. Gas   beaufschlagte Oberfläche gegen   das kalte Ende des Speichers hin   grösser   wird. während der Durchgangsquerschnitt für das Gas abnimmt.

Claims (1)

  1. 2. Kältespeicher nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. dass die die scheibenförmigen Blecheinsätze bildenden Blechstreifen in ihrer Längsrichtung annähernd parallel zum Umfang des Blechmantels verlaufen und dass in sie Wellen eingedrückt sind. deren Leitlinien schräg zur Strömungsrichtung des Gases liegen.
    3. Kältespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen Blecheinsätze aus je zwei parallel nebeneinander verlaufenden Blechstreifen, spiralförmig aufgewickelt. bestehen. wobei in diese Streifen Wellen derart schräg zur Achse des Blechmantels eingedrückt sind. dass die Wellen der beiden nebeneinanderliegenden Streifen sich kreuzen.
    4. Kältespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Wellen, die in einzelnen Blechstreifen eingedrückt sind, aus welchen die Blecheinsätze bestehen. EMI2.1 EMI2.2
AT125958D 1925-01-16 1928-07-23 Kältespeicher für Gaszerlegungsanlagen. AT125958B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120547T 1925-01-16
DE125958X 1927-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125958B true AT125958B (de) 1931-12-28

Family

ID=29403309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125958D AT125958B (de) 1925-01-16 1928-07-23 Kältespeicher für Gaszerlegungsanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125958B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844630C (de) Fuellmasse fuer Regenerativ-Waermeaustauscher
AT125958B (de) Kältespeicher für Gaszerlegungsanlagen.
DE4100193A1 (de) Latentwaermespeicher
CH142361A (de) Einrichtung zum Zerlegen von Gasgemischen.
DE499849C (de) Waermespeichereinsatz aus gewellten Blechen
DE2306562A1 (de) Waermetauscher
DE659774C (de) Flachtaschenfoermiges Waermeaustauschelement
DE492431C (de) Kaeltespeichereinsatz fuer Gaszerlegungsanlagen
DE425424C (de) Fuellkoerper fuer Waermespeicher
DE897420C (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel von hohlen Platten
DE1932532A1 (de) Heizkoerper
DE462220C (de) Fluessigkeitserhitzer, insbesondere fuer Badeoefen
AT102767B (de) Wärmeübertragende Masse für umlaufende Wärmeaustauscher von Luftvorwärmern.
CH219262A (de) Lamellen-Wärmeaustauschvorrichtung.
DE738293C (de) Vorrichtung zur Halterung von rauchgasbeheizten Rohrbuendeln
DE428680C (de) Waermeaustauschelement, insbesondere fuer Rauchgasvorwaermer
AT133966B (de) Einrichtung an Kesseln und Heizkörpern.
AT104826B (de) Rauchgasvorwärmer.
DE870280C (de) Plattenwaermeaustauscher
AT155009B (de) Wärmeaustauscher.
AT45904B (de) Wassererhitzer für Badezwecke und dgl.
AT78045B (de) Vorwärmer.
DE720685C (de) Kontaktofen fuer die Synthese von Kohlenwasserstoffen
DE733794C (de) Heizkoerper
DE581304C (de) Rauchgasvorwaermer mit kastenfoermigen Rippenrohrgruppen