DE720685C - Kontaktofen fuer die Synthese von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Kontaktofen fuer die Synthese von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE720685C
DE720685C DEM140068D DEM0140068D DE720685C DE 720685 C DE720685 C DE 720685C DE M140068 D DEM140068 D DE M140068D DE M0140068 D DEM0140068 D DE M0140068D DE 720685 C DE720685 C DE 720685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
synthesis
walls
contact furnace
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM140068D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schappei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM140068D priority Critical patent/DE720685C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720685C publication Critical patent/DE720685C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0405Apparatus
    • C07C1/041Reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kontaktofen für die Synthese von Kohlenwasserstoffen Die Erfindung betrifft einen Kontaktofen für die Synthese von Kohlenwasserstoffen unter hohem Druck mit drucksicheren ebenen Mantelwänden.
  • Wärmeaustauscher, die zur Kühlung loder Erwärmung von unter Druck stehenden Mitteln dienen sollen, werden aus statischen Gründen fast ausschließlich so ausgeführt, daß der Behälter, der das zu kühlende Mittel umschließt, in zylindrischer oder kugeliger Form gehalten wird. Erfahrungsgemäß ist es in den meisten Fällen möglich, auf diese Weise selbst unter hohem Druck stehende Mittel einzuschließen, ohne die Grenzen der heutigen Herstellungstechnik zu überschreiten. Selbst in den Fällen, in denen ans besonderen Gründen eine kastenförmige Gestalt des Behälters mit ebenen Mantelwänden vorzuziehen wäre, griff man, wenn der Innendruck eine gewisse Höhe überstieg, nach einer Lösung, die dem Behälter teine zylindrische oder kugelige Gestalt gibt, da eine Ausbildung ebener, an sich loder durch Aussteifung genügend starker W.ände bisher wirtschaftlich nicht tragbar war.
  • Wo es konstruktiv möglich war, beispielsweise bei den Lokomotivfeuerbüchsen, hat m.an die ebenen Stirnwände durch Anker, die durch den Behälter von einer Wand zur anderen geben, verbunden und somit drucksicher gemacht. Im vorliegenden Fall, bei Kontaktkesseln für die Benzinsynthese nach F i s c h e r-T r o p s c h , ist die Anwendung solcher Anker infolge der zwischen den einzelnen Wärmeleitblechen des Systems befindlichen Kontaktmasse nicht möglich. Da die Kontaktmasse in solche Behälter in senkrechter Richtung leingebracht werden muß, ist es auch nicht möglich, diesem Behälter eine zylindrische Form zu geben. Es ist auch bereits eine ebene, gleichzeitig als Membran ausgebildete Mantelwand bekannt, die parallel zu den Blechtafeln, also an der Stirnseite des Pakets, angeordnet ist und an welcher senkrecht hierzu durchgehende Rohre befestigt sind. Bei der Umstellung der bisher drucklos gefahrenen Synthese auf Drucksynthese zeigt sich nun, daß die senkrecht zu den Blechtafeln liegenden ebenen seitlichen Mantelwände nur unter einem verhältnismäßig großen Aufwand an Material und Kosten drucksicher gemacht werden konnten.
  • Gemäß der Erfindung wird nun, unter Vermeidung der beschriebenen Nachteile, die vollkommene Drucksicherung der Mantelwände dadurch erzielt, daß die senkrecht zu den Blechtafeln gegenüberliegenden ebenen seitlichen mantelwände mit von Wand zu Wand reichenden, der Wärmeübertragung dienenden Rippen (Blechtafeln) fest verbunden sind. Vorzugsweise erfolgt die feste Verankerung der Rippen bzw. Bleche mit den mantelwänden durch Schweißen.
  • Die Abb. 1 zeigt einen Schnitt durch den Wärmeaustauschbehälter in Längsrichtung, Abb. 2 einen Teilschnitt.
  • Abb. 3 stellt eine Ansicht des Wärmeaustauschbehälters in Perspektive dar, und die Abb. 4 und 5 geben Teilschnitte wieder.
  • Die Abbildungen erläutern ein Wärmeaustauschsystem (Kontaktkessel) für die Benzinsynthese nach F i s c h e r - T r o p s c h. Das System besteht hierbei aus waagerecht liegenden Rohren a, auf die senkrecht zur Rohrachse Blecbe b aufgeschoben sind. Diese Bleche dienen dazu, die im chemischen Prozeß der Benzinsynthese anfallenden Wirmemengen an die Rohre und damit in das durch die Rohre lließende Kühlmittel abzuleiten. In dem Raum c zwischen den Blechen befindet sich die Kontaktmasse. Das Ganze ist eingeschlossen von den Mantelwänden d.
  • Nach Abb. 2 erfolgt die Versteifung der gegenüberliegenden Metallwände dadurch, daß diese aus Stahlblechstreifen d1 zusammengesetzt sind, die so breit sind, daß sie unter fähr über zehn Blechreihen mit ihren Kanten je das Ende eines Bleches b1 umspannen und dort mit demselben verschweißt sind. Man kann nun den Blechstreifen d1 auch weniger breit ausführen je nach der Höhe des Druckes.
  • Unter Umständen kommt man dann auf die Ausführung nach den Abb. 3 bis 5, gemäß denen zwischen jedem Blech b ein Stahlstück d2 sich befindet, das mit den Blechen durch beliebiges Schweißen wie e1 oder e2 verbunden ist.

Claims (3)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Kontaktofen für die Synthese von Kohlenwasserstoffen nach F i s c h e r und T r o p s c h mit parallel nebeneinanderliegenden Isühlrohren, auf die senkrecht zur Rohrachse in kleinen Abständen nebeneinandetliegende Blechtafeln aufgeschoben sind, die die Rohre in einem gewissen Abstand voneinander halten, und mit senkt recht zu den Blechtafeln liegenden ebenen seitlichen Mantelwänden, welche die durch die Blechtafeln gebildeten Zwischenräume seitlich abschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Mantelwände mit einzelnen oder allen der von Wand zu Wand reichenden Blechtafeln fest verbunden sind.
  2. 2. Kontaktofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelwände aus Stahlstreifen in einer mehrere Bleche umfassenden Breite gebildet werden, die mit ihren in der Ebene der Bleche liegenden abgebogenen Kanten das Ende eines Bleches umfassen und mit ihm verschweißt sind.
  3. 3. Kontaktofen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelwände aus einzelnen Stahlstreifen gebildet werden, die je zwischen zwei Bleche eingelegt und mit diesen verschweißt sind.
DEM140068D 1937-12-04 1937-12-04 Kontaktofen fuer die Synthese von Kohlenwasserstoffen Expired DE720685C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM140068D DE720685C (de) 1937-12-04 1937-12-04 Kontaktofen fuer die Synthese von Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM140068D DE720685C (de) 1937-12-04 1937-12-04 Kontaktofen fuer die Synthese von Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720685C true DE720685C (de) 1942-05-13

Family

ID=7334483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM140068D Expired DE720685C (de) 1937-12-04 1937-12-04 Kontaktofen fuer die Synthese von Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720685C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231227B (de) * 1961-04-25 1966-12-29 Chisso Corp Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung hoeherer Aldehyde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231227B (de) * 1961-04-25 1966-12-29 Chisso Corp Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung hoeherer Aldehyde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601205A1 (de) Waermeaustauscher mit kreuzgitterfoermig angeordneten Rohren
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE720685C (de) Kontaktofen fuer die Synthese von Kohlenwasserstoffen
DE3645307C2 (de) Wetterkühler zum Kühlen der Wetter in Untertagebetrieben
DE628346C (de) Plattenheizkoerper
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE899795C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
DE1751215C3 (de) Wärmetauscherelement
DE681318C (de) Waermeaustauscher, insbesondere als Verdampfer oder Verfluessiger in Kaelteanlagen
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE112015003901T5 (de) Kompakte Sammelkammer für einen Wärmetauscher
DE2700220C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE2306562A1 (de) Waermetauscher
DE2139364A1 (de) Trennwand fuer wasserkaesten in waermetauschern
DE2739103C2 (de) Kühl- und Heizsystem für ein mit Geräten bestücktes Gehäuse
DE524988C (de) Stopfbuechse fuer Dampfturbinen
DE584169C (de) Gliederkessel mit auf beiden Seiten der Feuerkammer auf einen Rauchabzugskasten aufgesetzten, plattenfoermigen Gliedern
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE386744C (de) Wasserrohrkessel mit wagerechten oder annaehernd wagerechten Rohrreihen
DE452780C (de) Schutzvorrichtung gegen Korrosion an Kondensatorrohren
DE816401C (de) Waermeaustauscher
DE663985C (de) Stehender Feuerbuchsdampfkessel mit Quersiederohren
CH436630A (de) Heizwand
DE2029781C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
DE463346C (de) Der Tragflaechen- oder Rumpfform angepaesster Kuehler