DE386744C - Wasserrohrkessel mit wagerechten oder annaehernd wagerechten Rohrreihen - Google Patents

Wasserrohrkessel mit wagerechten oder annaehernd wagerechten Rohrreihen

Info

Publication number
DE386744C
DE386744C DEC31807D DEC0031807D DE386744C DE 386744 C DE386744 C DE 386744C DE C31807 D DEC31807 D DE C31807D DE C0031807 D DEC0031807 D DE C0031807D DE 386744 C DE386744 C DE 386744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
horizontal
water tube
plates
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC31807D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAYTON and SHUTTLEWORTH Ltd
ROBERT MC GREGOR
Original Assignee
CLAYTON and SHUTTLEWORTH Ltd
ROBERT MC GREGOR
Publication date
Priority to DEC31807D priority Critical patent/DE386744C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE386744C publication Critical patent/DE386744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B17/00Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane
    • F22B17/16Component parts thereof; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wasserrohrkessel mit wagerechten oder annähernd wagerechten Rohrreihen. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 191i die Priorität auf Grund der Anmeldung in England vom 13. April i921 beansprucht. Die Erfindung betrifft Wasserrohrkessel ti. ülgl., bei «-elchen ein Wärmeaustausch zwischen der in den Röhren befindlichen Flüssigkeit und den zwischen den Röhren hindurchstreifenden Heizgasen erzielt werden soll. Wenn die Rohre reihenweise, mit Zwischenräumen, angeordnet sind, so liegt die Gefahr vor, daß Liie Heizgase zu schnell zwischen den /wischenräumen hindurchstreifen, ohne in genügendem Maße ihre Wärme an den Rohrinhalt abzugeben.
  • Durch den Einbau von Platten hat man bereits versucht, diese Schwierigkeit zu beseitigen. Auch die vorliegende Erfindung benutzt solche Platten. Gemäß der Erfindung sind in dein Raum zwischen je zwei in senkrechter Ebene nebeneinanderliegenden Rohrreihen abwechselnd nach verschiedenen Seiten schrägliegendeAblenkplatten vorgesehen, derenBreite dein Raum zwischen den in wagerechter Ebene nebeneinanderliegenden Röhren entspricht.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Ertindungsformen beispielsweise veranschaulicht. Abb. i ist eine Längsansicht der Rohre eines Wasserrohrkessels mit den Ablenkplatten. Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb, i.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt der linken Hälfte nach der Linie C-D und der rechten Hälfte nach der Linie E-F der Abb. i.
  • Abb. d. bis 7 zeigen Sonderausführungen.
  • In den Beispielen, welche in den Abb. i bis 3 veranschaulicht -sind, sind Ablenkplatten t zwischen den Röhren 2 so angeordnet, daß die Platten wechselseitig in entgegengesetzter Richtung, geneigt sind. Es wird damit erreicht, daß die Rauchgase, welche ini anderen Falle geradeswegsdurch dieZwischenräume zwischen den Reihen der Rohre 2 hindurchstreichen würden, nach den wagerechten Zwischenräumen zwischen den Röhren, wie durch Pfeile angedeutet, abgelenkt werden.
  • Die in Abb. i und :2 dargestellteAbleukplatte besitzt eine Breite, die im wesentlichen dieselbe ist wie der Zwischenraum zwischen denRöhren. Nahe den Enden ist die Platte mit seitlichen Verlängerungen 3 versehen, welche so geformt sind, daß dieselben auf den oberen und unteren Röhren, wie veranschaulicht, aufliegen. Diese Ablenkplatten können leicht hochkantig zwischen die Rohrreihen eingeführt und dann in deren richtige Stellung Gedreht werden. Wenn die Rohre 2 eine verhältnismäßig große Länge besitzen, wie in Abb. d. angegeben, so können nach der Erfindung zwei oder mehrere Sätze von Ablenkplatten angewandt werden.
  • Aus den Abb. .I und 5 ist ersichtlich, daß zur Verhütung eines übermäßigen Grades der Ablenkung der Gase die Ablenkplatten in solcher Länge hergestelltwerden, daß deren untere Enden nicht bis zu den Enden der Rohre reichen.
  • In den Abb. 6 und 7 ist eine geänderte Form von flachen Platten veranschaulicht, bei welchen die unteren Kanten der seitlichen Verlängerungen 3 keilförmig ausgebildet sind, so daß eine Keilwirkung zwischen den Rühren ausgeübt wird. Dies trägt dazu bei, die Platten in ihrer Stellung festzuhalten.

Claims (3)

  1. PATEi\T-ANsPRIicHF_: i. Wasserrohrkessel mit wagerechten oder annähernd wagerechten Rohrreihen, dadurch gekennzeichnet, daß in derri Raum zwischen je zwei in senkrechter Ebene nebeneinanderliegenden Rohrreihen abwechselnd nach verschiedenen Seiten schrägliegende Ablenkplatten (i) vorgesehen sind, deren Breite dein Raum zwischen den in wagerechter Ebene nebeneinandenliegenden Rohren entspricht.
  2. 2. Wasserrohrkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Ablenkplatten seitliche Ansätze (3) derart vorgesehen sind, daß sie nach dem Einführen der Platten auf Hochkant und Drehen dieser um etwa 9o° mit Rohren. -zwecks Haltens der Platten in Eingriff kommen.
  3. 3. Wasserrohrkessel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ansätze nahe den Enden der Platten vorgesehen sind und die über die Ansätze überstehenden Enden der -£blenkplatte an den Seiten keilförmig ausgebildet sind.
DEC31807D Wasserrohrkessel mit wagerechten oder annaehernd wagerechten Rohrreihen Expired DE386744C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC31807D DE386744C (de) Wasserrohrkessel mit wagerechten oder annaehernd wagerechten Rohrreihen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC31807D DE386744C (de) Wasserrohrkessel mit wagerechten oder annaehernd wagerechten Rohrreihen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386744C true DE386744C (de) 1923-12-15

Family

ID=7020022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC31807D Expired DE386744C (de) Wasserrohrkessel mit wagerechten oder annaehernd wagerechten Rohrreihen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386744C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705027C3 (de) Turbulator zum Einsetzen in eine Wärmetauscherleitung
DE817760C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2442420A1 (de) Desublimator fuer die gewinnung von sublimationsprodukten, insbesondere von phthalsaeureanhydrid, aus reaktionsgasen
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE1501489A1 (de) Waermeaustauscher
DE1501586B2 (de) Wärmeaustauscher
DE386744C (de) Wasserrohrkessel mit wagerechten oder annaehernd wagerechten Rohrreihen
CH634642A5 (de) Rauchrohr fuer heizkessel.
DE3733866A1 (de) Waermetauscher
DE2736510A1 (de) Waermeaustauscher
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2508722C2 (de) Rieselplatte zur Flüssigkeitsführung in einem Rieselkühlturm
DE2034353A1 (de) Mit Lochern versehene Anordnungen
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE2016818A1 (de) Abstandshalter für Rohre, insbesondere Wärmeaustauscher
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
DE1604053A1 (de) Heizwand
DE949953C (de) Plattenwaermeaustauscher
AT395209B (de) Heizeinrichtung
DE2051630C3 (de) Wärmetauscher für ein nach dem thermosiphonischen Sfrömungsprinzip arbeitendes Kühlsystem von elektrischen Einrichtungen
DE686790C (de) Rauchgasbeheizter Parallelstrom-Luftvorwaermer
DE830351C (de) Waermeaustauscher
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE2617261A1 (de) Waermeaustauscher zur erwaermung eines mediums, insbesondere wasser, mittels eines heissen gases
EP0120435A2 (de) Heizgaszugausbildung an Heizungskesseln