DE2617261A1 - Waermeaustauscher zur erwaermung eines mediums, insbesondere wasser, mittels eines heissen gases - Google Patents

Waermeaustauscher zur erwaermung eines mediums, insbesondere wasser, mittels eines heissen gases

Info

Publication number
DE2617261A1
DE2617261A1 DE19762617261 DE2617261A DE2617261A1 DE 2617261 A1 DE2617261 A1 DE 2617261A1 DE 19762617261 DE19762617261 DE 19762617261 DE 2617261 A DE2617261 A DE 2617261A DE 2617261 A1 DE2617261 A1 DE 2617261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
links
heat exchanger
hot gas
medium
distribution pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762617261
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617261C2 (de
Inventor
Johannes Marinus Bergman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURNHAM EUROPA BV
Original Assignee
BURNHAM EUROPA BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURNHAM EUROPA BV filed Critical BURNHAM EUROPA BV
Publication of DE2617261A1 publication Critical patent/DE2617261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617261C2 publication Critical patent/DE2617261C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/38Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water contained in separate elements, e.g. radiator-type element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

26172B1
ElKENBERG 6t BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
BÜRNHAM EUROPA B.V« 283/3
Wärmeaustauscher zur Erwärmung eines Mediums, insbesondere Wasser, mittels eines heißen Gases
In der Praxis sind Wärmeaustauscher zur Übertragung der Wärme eines heißen Gases an ein flüssiges Medium, insbesondere Wasser, bekannt, die aus einer dem jeweiligen Bedarf entsprechend wählbaren Anzahl von einzelnen Austauschgliedern bestehen. Im einzelnen sind diese Wärmeaustauscher zusammengesetzt aus zwei Endgliedern und einem oder mehreren dazwischen befestigten und miteinander identischen Zwischengliedern, wobei jedes Glied eine Wasserabteilung und, dagegen abgedichtet, eine Heißgasabteilung besitzt. Die einzelnen Glieder sind dabei weiterhin mit einer Anzahl regelmäig verteilter, pyramidenstumpfförmiger Nocken mit
6 0 9 8 U / 0 9 3 2 "oSiGiHAL !NSPECl
2 617 2 B 1
rautenförmiger Grundfläche und Kuppe versehen/ wobei die Kuppen der Nocken von benachbarten Gliedern gegeneinander anliegen.
Bei diesem bekannten Wärmeaustauscher haben die Nocken den Zweck, die Austausch-Oberfläche zu vergrößern. Dabei wird jedoch das Materialvolumen stark erhöht, ohne daß eine damit übereinstimmende Erhöhung des Wärmeaustauscheffekts erreicht wird. Außerdem hat sich die Reinigung des Wärmeaustauschers zwischen den Nocken, die mit Bürsten oder dergleichen geschehen muß, als ziemlich mühsam erwiesen.
Mit der Erfindung sollen diese Nachteile beseitigt werden, d.h. es soll eine Nockenform geschaffen werden, die bei minimalem Inhalt eine maximale Oberfläche besitzt und die sich auch verhältnismäßig leicht mit Bürsten und dergleichen reinigen läßt.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Rauten der Nocken einen Winkel von jeweils 120° und 60° besitzen. Das ergibt einen maximalen Besatz der Austauschoberfläche.
Bevorzugt sind dabei die Rauten der Nockengrundflächen an den Ecken eines Rautenmusters mit denselben Winkeln angeordnet und die Abstände zwischen den Rauten der Nockengrundflächen gleich einer Seite einer Raute der Nockengrundfläche bemessen. Dadurch läßt sich eine optimale Bürstenreinigung ermöglichen.
Ein anderer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf die Verbindung der einzelnen Glieder miteinander und mit den medienführenden Verteilungsstücken. In dieser Hinsicht ist vorgesehen, daß die Glieder sämtlich mit um den Einlaß und Auslaß angeordneten Außenflanschen versehen sind, an denen das eine Ende eines Schraubenbolzens befestigt ist und diese Schraubenbolzen an beiden
60984A/0 932'
Zb
Seiten der Vertexlungsstücke verlaufen, daß weiterhin die Verteilungsstücke als Rechteckrohre ausgebildet sind und öffnungen besitzen, welche mit den Einlassen und Auslassen der Glieder übereinstimmen, und daß außerdem vor den Verteilungsstücken eine Montageplatte angebracht ist, die Bolzenlöcher hat für die Schraubenbolzen und die mittels auf die Bolzen aufgeschraubter Muttern gegen die Flansche aller Glieder gedrückt ist. Zweckmäßig ist die Montageplatte dabei auch noch mit Löchern für den Durchtritt von an den Vertexlungsstücken befestigten Anschlußstutzen versehen.
Durch diese Maßnahme läßt sich die Teilung ( d.h. der Abstand) der einzelnen Glieder im voraus sehr genau auf die Teilung ( d.h. den Abstand von Mitte zu Mitte ) der in den Vertexlungsstücken angebrachten öffnungen anpassen, so daß die Bearbeitung aller Teile automatisiert werden kann und je nach der Anzahl der zu einem Wärmeaustauscher vereinigten Glieder nur Verbindungsstücke entsprechender Länge genommen zu werden brauchen. Außerdem ergibt sich durch diese Maßnahme auch eine besonders einfache und sehr praktische Verbindung.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispxel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei stellen dar:
Fig. 1 isometrisch und teilweise gebrochen einen erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab die Draufsicht der bei dem Wärmeaustauscher gemäß Fig. 1 vorhandenen Nocken.
Der zeichnerisch dargestellte Wärmeaustauscher enthält ein an der linken Seite sichtbares Endglied 1 und ein an der rechten
- 6 0 9 8 I* U I 0 9 3 2
'Zb I /2m ι
Seite sichtbares Endglied 2, zwischen denen ein Zwischenglied abdichtend aufgenommen ist. Zur Abdichtung der Glieder gegeneinander sind auf deren Rändern Abdichtungsmittel 4 angebracht, die an der Seitenkante des Zwischengliedes 3 sichtbar gemacht sind. Diese Abdichtungsmittel 4 können zum Beispiel bestehen aus an sich bekannten Messing- und Nutenverbindungen.
Die Glieder besitzen jeweils eine Abteilung für das zu erwärmende Medium ( beispielsweise Wasser ) und, dagegen abgedichtet, eine Heißgasabteilung. Die Oberfläche der Hexßgasabteilungen ist, wie beim Zwischenglied 3 erkennbar ist, mit Nocken 5 besetzt. Diese Nocken 5 sind in einem rautenförmigen Muster angeordnet und pyramidenstumpfförrnig so ausgebildet, daß die Grundfläche und die Kuppenfläche jeder Pyramide ebenfalls rautenförmig ist, wobei alle Rauten einen Winkel von 120° und 60 ° haben. Dabei sind zweckmäßig die Abstände zwischen den Rauten der Nockengrundflächen gleich einer Rautenseite, wodurch sich eine vollständig symmetrische Konstruktion ergibt. Auf diese Weise wird ein optimaler Nutzeffekt der Oberfläche der Nocken 5 erreicht bei einem minimalen Nockeninhalt, wodurch das Material der Nocken wirtschaftlich ausgenutzt wird.
Die Wasserabteilung 6 der einzelnen Glieder 1 bis 3 besitzt jeweils oben einen Einlaß 7, woran ein Verteilungsstück 8 aus Rechteck-Rohr angeschlossen ist. Dieses Verteilungsstück 8 ist mit entsprechenden, mit den Einlassen 7 überexnstxmmenden öffnungen versehen und wird mittels einer Montageplatte 11 dichtend gegen die Einlasse 7 gedrückt. Zu diesem Zweck befinden sich an den einzelnen Gliedern jeweils Flansche 7, die mit dem betreffenden Glied ein Ganzes bilden und die jeweils zwei Schraubenlöcher 15 besitzen. In diese Schraubenlöcher sind Bolzen 10 eingeschraubt, die sich durch Bolzenlöcher in der
6098 /+ 4/093/
Ί b I / 1 'τ ι
Montageplatte 11 hindurcherstrecken und mit Muttern versehen sind, so daß die Montageplatte fest in Richtung auf die Flansche 9 gedrückt werden kann. Für die Aulässe unten an den einzelnen Gliedern gilt praktisch die gleiche Anordnung in Verbindung mit einem Verteilungsstück 14.
Die zentrale Zuleitung und Ableitung des Wassers geschieht mit einem der Rohre 13 an den Enden der Verteilungsstücke 8 und 14. Weiterhin sind an den Verteilungsstücken 8 und 14 gerade gegenüber den Einlassen und Auslassen der einzelnen Glieder einige Anschlußstutzen 17 mit Innengewinde vorgesehen für Regulierungsund Sicherheitsarmaturen. Die Montageplatten 11 haben dazu Löcher, durch die sich dort, wo sich die Anschlußstutzen 17 befinden ,diese hindurcherstrecken.
Diese vorangehend beschriebene Konstruktion ermöglicht es, die Teilung ( d.h. den gegenseitigen Abstand ) der Glieder 1 bis 3 sehr genau im voraus zu bestimmen und an die Teilung ( d.h. den Abstand von Mitte zu Mitte ) der öffnungen in den Verteilungsstücken 8 und 14 anzupassen. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache, schnell herstellbare Befestigung mit der Möglichkeit zur Autmatisierung der Bearbeitung der Glieder sowie der Flanschverbindungen und der Verteilungsstücke.
KRE.hk - Ansprüche -
0 9, 8 /, A / 0 9 1 7

Claims (1)

  1. 26172B
    Patentansprüche
    Wärmeaustauscher zur Erwärmung eines Mediums, insbesondere Wasser, mittels eines heißen Gases, bestehend aus zwei Endgliedern und einem oder mehreren dazwischen befestigten und miteinander identischen Zwischengliedern, wobei jedes Glied eine Wasserabteilung und, dagegen abgedichtet, eine Heißgasabteilung besitzt und jeweils mit einer Anzahl regelmäßig verteilter, pyramidenstumpfförmiger Nocken mit rautenförmiger Grundfläche und Kuppe versehen ist, und wobei die Kuppen der Nocken von benachbarten Gliedern gegeneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauten der Nocken einen Winkel von jeweils 120° und 60° besitzen.
    Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauten der Nockengrundflächen an den Ecken eines Rautenmusters mit denselben Winkeln angeordnet sind.
    Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen den Rauten der Nockengrundflächen gleich sind einer Seite einer Raute der Nockengrundfläche.
    Wärmeaustauscher zur Erwärmung eines Mediums, insbesondere Wasser, mittels eines heißen Gases, bestehend aus zwei Endgliedern und einem oder mehreren dazwischen befestigten und miteinander identischen Zwischengliedern, wobei jedes Glied eine Wasserabteilung und, dagegen abgedichtet, eine
    6 0 9 B h U I 0 9 3 7
    ORIGINAL
    26172b
    Heißgasabteilung besitzt und wobei die Glieder an ihrer Außenseite durch mediumführende Verteilungsstücke miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (1, 2, 3) sämtlich mit um den Einlaß und Auslaß ( 7 ) angeordneten Außenflanschen ( 9 ) versehen sind, an denen das eine Ende eines Schraubenbolzens (10) befestigt ist und die Schraubenbolzen an beiden Seiten der Verteilungsstücke ( 8, 14 ) verlaufen, daß weiterhin die Verteilungsstücke als Rechteckrohr ausgebildet sind und öffnungen besitzen, welche mit den Einlassen und Auslässen der Glieder übereinstimmen, und daß außerdem vor den Verteilungsstücken eine Montageplatte (11) angebracht ist, die Bolzenlöcher hat für die Schraubenbolzen und die mittels auf die Schraubenbolzen aufgeschraubten Muttern (12) gegen die Flansche der Glieder gedrückt ist.
    5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte ( 11 ) in der gleichen Teilung der Einlasse und Auslässe (7) der einzelnen Glieder ( 1 bis 3) mit Löchern ( 16 ) für den Durchtritt von an den Verteilungsstücken ( 8, 14 ) befestigten Anschlußstutzen (17) versehen ist.
    6098Z1 4/093?
    ORIGINAL !N8PEOTL1
    Leerseite
DE19762617261 1975-04-18 1976-04-15 Wärmeaustauscher Expired DE2617261C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7504679A NL174393C (nl) 1975-04-18 1975-04-18 Warmtewisselaar voor het verwarmen van een vloeistof, zoals water, door middel van een heet gas.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2617261A1 true DE2617261A1 (de) 1976-10-28
DE2617261C2 DE2617261C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=19823612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617261 Expired DE2617261C2 (de) 1975-04-18 1976-04-15 Wärmeaustauscher

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE840001A (de)
DE (1) DE2617261C2 (de)
FR (1) FR2308072A1 (de)
NL (1) NL174393C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7904829A (nl) * 1979-06-20 1980-12-23 Rheem Bv Warmtewisselaar voor een cv-ketel of dergelijke.
FR2510729A1 (fr) * 1981-08-03 1983-02-04 Auer Soc Ind Chaudiere, destinee a etre raccordee a une installation de chauffage central, fonctionnant avec un combustible liquide ou gazeux
DE10102621B4 (de) * 2001-01-20 2006-05-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Leistungsmodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551426A1 (de) * 1966-02-22 1970-03-05 Svenska Maskinverken Ab Waermeaustauscher
DE7131913U (de) * 1971-12-09 Rheinstahl Ag Gußeiserner Gliedergasheizkessel
DE2209389A1 (de) * 1971-03-01 1972-09-07 Giesen, Geradus, Johannes, Tegelen (Niederlande) Kessel
DE2649635A1 (de) * 1976-05-14 1977-12-01 Crane Nederland Waermetauscher fuer einen heizkessel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7206921A (de) * 1972-05-23 1973-11-27
FR2190253A5 (de) * 1972-06-16 1974-01-25 Mississippi Tra E Invest

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7131913U (de) * 1971-12-09 Rheinstahl Ag Gußeiserner Gliedergasheizkessel
DE1551426A1 (de) * 1966-02-22 1970-03-05 Svenska Maskinverken Ab Waermeaustauscher
DE2209389A1 (de) * 1971-03-01 1972-09-07 Giesen, Geradus, Johannes, Tegelen (Niederlande) Kessel
DE2649635A1 (de) * 1976-05-14 1977-12-01 Crane Nederland Waermetauscher fuer einen heizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
NL174393C (nl) 1984-06-01
NL174393B (nl) 1984-01-02
FR2308072B1 (de) 1982-03-12
FR2308072A1 (fr) 1976-11-12
DE2617261C2 (de) 1985-07-25
NL7504679A (nl) 1976-10-20
BE840001A (nl) 1976-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE2343007B2 (de) Plattenwaermetauscher
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE1551430A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE112011101673T5 (de) Wärmetauscher
DE3215961A1 (de) Waermetauscher
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE3641458A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2404630C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3826244C2 (de) Ölkühler
EP0844454B1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE1451254A1 (de) Plattenfoermiger Waermetauscher
DE1501586B2 (de) Wärmeaustauscher
DE3618225C2 (de)
DE3600656C2 (de)
DE2617261A1 (de) Waermeaustauscher zur erwaermung eines mediums, insbesondere wasser, mittels eines heissen gases
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
DE3429491C2 (de)
DE1751464A1 (de) Waermetauscher-Baugruppe
DE2029783B2 (de) Waermetauscher
DE2857177C2 (de) Heißwasser-Radiator
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
DE1601151A1 (de) Plattenwaermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition