DE949953C - Plattenwaermeaustauscher - Google Patents

Plattenwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE949953C
DE949953C DEI9421A DEI0009421A DE949953C DE 949953 C DE949953 C DE 949953C DE I9421 A DEI9421 A DE I9421A DE I0009421 A DEI0009421 A DE I0009421A DE 949953 C DE949953 C DE 949953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
spacers
plates
channels
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI9421A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert William Sturges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE949953C publication Critical patent/DE949953C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0068Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 27. SEPTEMBER 1956
Γ9421IaI17f
Plattenwärmeaustauscher
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung· betrifft eimern Pl:attenwär<meaustauscher, dessen Platten parallel zueinander angeordnet sind. Benachbarte Platten sind an zwei gegenüberliegenden Seiten durch. Abstandhalter voneinander getrennt, die an den Platten befestigt sind. Zwei A1bstand.ha1l.ter zusammen mit zwei Platten, bilden einen Durchtrittskanal von rechteckigem Querschnitt. Die Gesamtanardnung von Platten und Abstandhalten! bildet eine Vielzahl von Durchtrittskanälen für die durch den Wärmeaustauscher strömenden Medien. Die offenen Enden dieser Duirchgangskanäle sind mit Sammeltanks oder Sammelrohren, verbunden.
Gewöhnlich sind zwischen, benachbarten Platten noch wellenförmige Einlagen vorgesehen, um den Wärmeaustausch zwischen den beiden strömenden Medien zu erhöhen.
Unter gewissen Arbeitsbedingungen, besonders wenn der Wärmeaustauscher in Verbindung mit einer Gasturbine verwendet wird, kann eine Undichtigkeit, die zur Vermischung der beiden strömenden Medien führen könnte, gefährlich sein.
Zweck der Erfindung ist eine Anordnung, durch die Undichtigkeiten in Wärmeaustauschern der angegebenen Apt verringert oder vermieden werden.. Es ist nicht leicht möglich, Mittel zu finden, durch welche ein Durchlecken, durch einen; Abstandhalter infolge Undichtigkeit entdeckt werden kann, und die Erfindung betrifft daher Mittel, mit deren Hilfe ein Durchtritt des strömenden Mediums an den durch die Abstandhalter verbundenen Seiten ίο leicht entdeckt und eine Mischung beider Medien verhindert werden kann.
Erfmdurtgsgemäß ist der Wärmeaustauscher der angegebenen Art mit Hilfsdurohtrittskanälen ausgestattet, von denen jeder durch einen Ahstandhalter und mindestens eine der Platten begrenzt wird und die mit den Hauptsammel'rohren nicht in Verbindung stehen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung besitzen die Abstandhalter einen H-förmigen Querschnitt, wobei die Querstrebe· des Abstandhalters parallel zu den benachbarten Platten, verläuft und die beiden Arme des Abstandhalters die Platten im Abstand voneinander halten. Die derart aus dem Abstandhalter und den Kantenteilen der Platten, gebildete Wandung besitzt' zwei Hiilfskanäle. Sind Undichtigkeiten am Abstandhalter vorhanden, so tritt ein Teil des strömenden Mediums in den Hilfskanal ein und kann daraus abgezogen werden, ohne daß die Gefahr einer Mischung mit dem anderen Medium in dem Hauptsammelrobr besteht.
Gswünschtenfalls können die Hilfskanäle an jedem ihrer Enden mit sekundären Sammelrohren verbunden sein, die nicht mit den Hauptsammelroihren in Verbindung stehen. Die sekundären Sammelrohre können an einen Druckmesser angeschlossen .sein, der einen etwaigen, auf Undichtigkeit zurückzuführenden Druckanstieg in den Hilfskanälen anzeigt.
Nach einer anderen Ausführungsform dienen zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Schienen, die auch U-förmigen Querschnitt besitzen können, als Abstandhalter, die zusammen mit den Kantenteilen zweier benachbarter Platten die Hilfskanäle bilden.
Nachfolgend wird ein Wärmeaustauscher nach einer Ausfüihrungsform der Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben:
Fig. ι ist ein Grundriß des Wärmeaustauschers; Flig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i, wobei-die Sanrmekohre abgenommen sind; Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie IH-III der Fig. i, wobei die Sammel'röhre abgenommen sind; Fig. 4 ist die perspektivische Ansicht einer Ecke des Wärmeaustauschers ohne Sammelroihre. Der Wärmeaustauschea: enthält parallelePlatten 1, wobei die Endplatten 3 aus einem dickeren Material bestehen als die übrigen Platten. Abwechselnde Plattenpaaire sind auf beiden Seiten an zwei gegenüber liegenden Seitenkanten voneinander durch Abstandhailter 5 vom H-förmigem Querischnittgetrennt (Fig. 2). Die Querstrebe 7 eines jeden Abstandhalters 5 verläuft parallel zu den Platten. Die Abstandhalter sind mit den Platten verbunden, und auf diese Weise wird eine Reihe von Hauptkanälen mit von ihnen getrennten BMlfskanälen zwischen den Platten gebildet. In jedem Hauptkanal befinden sich dünne, wellenförmige Einlagen 9, die vcwzugsweiise an ihren oberen und unteren Biegungen an den Platten befestigt sind.
Zwischen den durch die H-förmigen Abstandhalter verbundenen Plattenpaaren befinden sich an den Rändern der Platten ebenfalls an. zwei gegenüberliegenden Seitenkanten je zwei Schienen 11, 13 (Fig. 3), die die Platten voneinander trennen und an ihnen als Abstandhalter befestigt sind. Diese Schienenpaare befinden sich im Abstand, voneinander, so da,ß sie mit den Flächen der Platten die Wandungen weiterer Hilfskanäle bilden. Die Schienen n, -13 verlaufen rechtwinklig zu den H-förmigen Abstandhalten! 5. Durch die von ihnen gebildeten Kanäle kann das strömende Medium daher senkrecht zu den von den Abstandhaltern, 5 gebildeten Kanälen strömen. Auch in diesen Kanälen befinden sich dünne, wellenförmige Einlagen 15, die an ihren oberen und unitaren Biegungen an den Platten, befestigt sind. -
Alle Ecken des Wärmeaustauschers sind im Winkel abgeschnitten' (vgl. Fig. 1 und 4), und flache Wände 17, 19 an. jeder Ecke dienen dazu, die Hilfskanäle von den Sammelrohren getrennt zu halten.
Mit jeder Gruppe von Kanälen sind Sanrmelrohire (Fig. 1) verbunden, und zwar sind die Sammelrahre 21, 23 an diejenigen. Hauptkanäle angeschlossen, die von den H-förmigen Aibstandhaltern begrenzt werden, während die Sammelrohre 25, 27 am diejenigen Hauptkanäle angeschlossen sind, die von den Schienen 11, 13 begrenzt werden. An jeder Eoke des Aggregats sind sekundäre Sammelrohren vorgesehen, die an die Hilfskanäle angeschlossen sind. Die sekundären Saimmelroh-re sind durch Stutzen 31 mit einem (nicht dargestellten) Druckmesser verbunden, der Druckänderungen in den sekundären Sammelrohren anzeigt.
Wird der Wärmeaustauscher zum Vorerhitzen von flüssigem Treibstoff durch heiße Auspuffgase 105. verwendet, so fließt die Flüssigkeit durch die von den H-förmigen Abstandhaltern gebildeten Hauptkanäle, und die Auspuffgase strömen durch die anderen Hauptkanäle. Die Stellen, an denen Undichtigkeiten mit der größten Wahrscheinlichkeit auftreten werden, sind die Ansatzstellen der Abstandhalter an den Platten, und falls hier eine Undichtigkeit auftritt, so tritt die Flüssigkeit in die Hilfskanäle ein, und die Gefahr, daß Flüssigkeit und Gas miteinander in Berührung kommen, ist wesentlich verringert.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Plattenwärmeaustauscher, bei dem zwischen den Platten an zwei gegenüberliegenden Seiten Abstandhalter angebracht und Hauptsammelleitungen für die durch die von den Platten· gebildeten Kanälen strömenden Medien
    vorgesehen sind, gekennzeichnet durch die Anordnung von mit den. Hauptsmnmelleitungen nicht in Verbindung stehenden Hilfskanälen, von denen jeder durch einen Abstandhalter (5) und mindestens eine der Platten (1,3) begrenzt wird.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (5) H-förmigen Querschnitt besitzen, die Quers.treben, (7) der Abstandhalter (5) im wesentlichen parallel mit den benachbarten Platten (1, 3) verlaufen und jeder der Arme der Abstandhalter (5) die Platten im Abstand voneinander halten.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch] 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Abstandhalter durch zwei im. wesentlichen parallele Schienen (11, 13) gebildet wird, die sich in einem Abstand voneinander befinden.
  4. 4. Wärmeaustauscher nach; Anspruch.3, da- ao durch gekennzeichnet, daß die beiden Schienen (11, 13) U-förmige Querschnitte mit einander entgegengesetzten Öffnungen besitzen.
  5. 5. Wärmeaustauscher nach: Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskariäle mit sekundären Sammelleitungen in Verbindung stehen, an die ein, Druckmesser angeschlossen ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 509 700/260 3. (609 625 9. 56)
DEI9421A 1953-11-27 1954-11-27 Plattenwaermeaustauscher Expired DE949953C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1114146X 1953-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949953C true DE949953C (de) 1956-09-27

Family

ID=10875076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9421A Expired DE949953C (de) 1953-11-27 1954-11-27 Plattenwaermeaustauscher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE949953C (de)
FR (1) FR1114146A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537513A (en) * 1968-03-11 1970-11-03 Garrett Corp Three-fluid heat exchanger
FR2935473A1 (fr) * 2008-08-27 2010-03-05 Air Liquide Echangeur de chaleur.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1114146A (fr) 1956-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911889C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2946804C2 (de)
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE2615579A1 (de) Waermetauscher
DE3206397A1 (de) Waermeaustauscher mit perforierten platten
CH655385A5 (de) Waermeaustauscher.
DE1601215B2 (de) Plattenwaermetauscher insbesondere als spaltgaskuehler
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE1551450B2 (de) Wirbelschicht Verbrennungsofen
DE3423736A1 (de) Kreuzstrom-plattenwaermetauscher
DE2048386A1 (de) Wärmetauscher
DE3209240C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher
DE1451254B2 (de) Plattenwaermetauscher
DE949953C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE1501586B2 (de) Wärmeaustauscher
DE19830846B4 (de) Wärmetauscher
DE2736510A1 (de) Waermeaustauscher
DE931595C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DEI0009421MA (de)
DE2952467C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen des Schmieröls von Verbrennungsmotoren
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE3518744C1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsvorrichtung
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
DE2434887A1 (de) Kreuzstromplattenwaermetauscher aus metallblechen