DE817760C - Plattenwaermeaustauscher - Google Patents

Plattenwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE817760C
DE817760C DEC126A DEC0000126A DE817760C DE 817760 C DE817760 C DE 817760C DE C126 A DEC126 A DE C126A DE C0000126 A DEC0000126 A DE C0000126A DE 817760 C DE817760 C DE 817760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
heat exchange
spacer
plates
corrugations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC126A
Other languages
English (en)
Inventor
Alden Harvey Wakeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creamery Package Manufacturing Co
Original Assignee
Creamery Package Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creamery Package Manufacturing Co filed Critical Creamery Package Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE817760C publication Critical patent/DE817760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Plattenwärmeaustauscher Die Erfindung bezieht sich auf Plattenwärmeaustauscher, d. h. auf Wärmeaustauscher, bei denen eine Gruppe von dünnen Metallplatten in Abstandsordnung Fläche an Fläche zusammengesetzt ist und so dünne Durchlässe zwischen sich für die getrennte Strömung zweier Flüssigkeiten abgrenzt, die in Wärmeaustauschbeziehung stehen. Der tragende Aufbau für die Platten ist so beschaffen, daß die Platten voneinander schnell getrennt werden können, um das Reinigen der durch die Flüssigkeiten berührten Oberflächen zu ermöglichen.
  • Ein wesentliches Erfindungsmerkmal besteht darin, einen verbesserten Plattenwärmeaustauscher auszubilden, in dem die Form und die Anordnung der Platten zu einer beträchtlichen Verbesserung des Wärmeaustauschwirkungsgrades und zu einer Verminderung der Unterhaltskosten beitragen. Die Erfindung besteht in einem Plattenwärmeaustauscher mit einer Anzahl von im Abstand zueinander angeordneten, eine Anzahl von Flüssigkeitsströmungswegen bildenden Wärmeaustauschplatten, gekennzeichnet durch eine Anzahl von abwechselnd zwischen den Wärmeaustauschplatten und innerhalb der Flüssigkeitsströmungswege angeordneten Abstandsplatten, mit der Maßgabe, daß die Wärmeaustauschplatten und die Abstandsplatten Durchtrittsöffnungen besitzen, welche für die Verbindungen zwischen den Flüssigkeitsströmungswegen sorgen, weiterhin gekennzeichnet durch Randabdichtungen, die an beiden Oberflächen einer jeden Abstandsplatte angebracht sind und in Abdichtungsberührung mit den benachbarten Wärmeaustauschplatten stehen, um so eine Strömung zwischen jeder Oberfläche der entsprechenden Abstandsplatten und der gegenüberliegenden Oberfläche der benachbarten Wärmeaustauschplatte zu bilden und Ein- und Auslaßdurchtrittsöffnungen zu umschließen, des weiteren gekennzeichnet durch Durchtrittsabdichtungen, die an beiden Oberflächen jeder Abstandsplatte angeordnet sind und in Abdichtungsberührung mit den benachbarten Wärmeaustauschplatten außerhalb der Randabdichtungen stehen, wobei die Durchtrittsabdichtungen andere Durchtrittsöffnungen umschließen, zwecks Herstellung von Querströmungsverbindungen zwischen abwechselnden Flüssigkeitsströmungswegen, schließlich gekennzeichnet durch eine Anzahl von Löchern in dem von den Randabdichtungen umschlossenen Teil der Platte, mit der Maßgabe, daß diese Löcher eine Flüssigkeitsströmung aus dem einen in den anderen Raum an gegenüberliegenden Seiten der bezüglichen Abstandsplatten ermöglichen, währenddem die Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsströmungsweg zwischen den Oberflächen der benachbarten Wärmeaustauschplatten fließt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigt Fig. i eine Vorderansicht einer der Wärmeaustauschplatten eines Plattenwärmeaustauschers gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Vorderansicht einer die Dichtung tragenden Abstandsplatte mit der vorzugsweisen Anordnung von Wellungen und Löchern, Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teiles der Zusammenstellung einer der Abstandsplatten zwischen zwei der Wärmeaustauschplatten, entsprechend der Schnittebene gemäß den Linien 3-3 in den Fig. i und 2 ; Fig. 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Eckteiles einer Abstandsplatte, die den Aufbau in der Nähe eines offenen Durchlasses zeigt und der Schnittebene gemäß der Linie 4-4 in Fig. 2 entspricht, Fig.5 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Eckteiles einer Abstandsplatte, welche die Ausbildung in der Nähe eines abgedichteten Durchlasses zeigt und der Schnittebene gemäß der Linie 5-5 in Fig. 2 entspricht, Fig.6 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Randteiles einer Abstandsplatte und der Dichtung gemäß der Schnittebene nach der Linie 6-6 in Fig. 2, Fig. 7, 8 und 9 entsprechende teilweise Vorderansicht von Abstandsplatten, bei denen Abänderungen der Anordnung der Wellungen und Löcher ersichtlich sind, Fig. io eine schaubildähnliche Ansicht einer Zusammenstellung von Platten und tragenden Kopfgliedern, mit der Maßgabe, daß die einzelnen Teile getrennt in Beziehung zueinander veranschaulicht und die Linien der Strömung der Flüssigkeiten eingetragen sind.
  • Die Wärmeaustauschplatten und die Abstandsplatten werden vorzugsweise aus flachem Blechmetall in übereinstimmender Form hergestellt. Eine Wärmeaustauschplatte, die in Fig. i mit dem Bezugszeichen i versehen ist, läßt an der glatten Platte Aussparungen 2 und 3 erkennen, durch welche die Platte getragen wird. Einlaßöffnungen 4, 5, 6 und 7 sind in der Platte wahlweise angeordnet, und zwar entsprechend der wahlweisen Anordnung der Flüssigkeitsdurchlaufwege in einem Wärmeaustauscher mit bestimmtem Fassungsvermögen.
  • Eine Dichtungen tragende Abstandsplatte, die bei 8 in Fig. 2 zu erkennen ist, weist entsprechende Außenformen, wie die Wärmeaustauschplatte i, auf. Die Abstandsplatte 8 besitzt an ihren Enden Tragaussparungen 9 und io. Die an den Ecken vorgesehenen Einlaßöffnungen 11, 12, 13 und 14 sind an jeder Abstandsplatte vorgesehen und so angeordnet, daß sie mit den Einlaßöffnungen 4, 5, 6 und 7 übereinstimmen, welch letztere in den benachbarten Wärmeaustauschplatten eines zusammengesetzten Wärmeaustauschers vorgesehen sind.
  • Die Abstandsplatte 8 besitzt Randdichtungen 15; diese sind auf beiden Seiten der Platte 8 angebracht. Die äußeren Seitenteile der Dichtungen 15 werden vorzugsweise außerhalb der Kanten der Platte 8 miteinander verbunden, wie dies in Fig. 6 ersichtlich ist. Die Dichtungen 15 bilden eine ununterbrochene Begrenzung des inneren Oberflächenteiles einer jeden Seite der Platte unter Einschluß der diagonal gegenüberliegenden Öffnungen 12 und 14 unter Ausschluß der Öffnungen iiund13. Die Öffnungen ii und 13 sind entsprechend von zusätzlichen Dichtungen 16 und 17 auf beiden Seiten der Platte umschlossen, und sie sind vorzugsweise an der Innenseite der metallischen Ränder der Einlaßöffnungen miteinander verbunden, wie dies Fig. 5 veranschaulicht. Die Dichtungen sind mit den Platten verbunden, ohne daß sich innerhalb der Platten Nuten befinden.
  • Von der Einlaßöffnung 12 erstrecken sich drei etwa radiale Wellungen 18, die an der Platte 8 ausgeformt sind, zu Löchern i9 hin. Wie die Querschnittsabbildung der Fig.4 veranschaulicht, befinden sich die Wellungen 18 auf beiden Seiten der Normalebene der Platte 8 und dienen als Abstandsträger für die benachbarten Flächen der Wärmeaustauschplatten bei deren Zusammensetzung.
  • Die Wellungen 18 und ihre Endlöcher i9 erleichtern auch die gleichmäßige Verteilung des Flüssigkeitsdurchflusses von der Öffnung 12 längs der beiden Seiten der Platte B. Übereinstimmende Wellungen und Lochungen, die um die Öffnung 14 herum vorgesehen sind, sind mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • Eine Anzahl von winkelförmig angeordneten, abgesetzten, parallelen Wellungen ist in dem Teil der Fläche der Platte 8 vorgesehen, der durch die Dichtung 15 umschlossen wird und der sich zwischen den anderen radialen Wellungen i8 befindet, die sich von den Öffnungen 12 und 14 her erstrecken. Wie in Fig. 2 veranschaulicht, besitzen die schräg verlaufenden Wellungen abwechselnd rippenartige Teile 20, die aus dem Blechmetall ausgeformt sind und hinter der Normalebene der Platte 8 verlaufen, ferner sind zwischenliegende, abwechselnde, rippenartige Teile 21 vorgesehen, die sich vor der Normalebene der Platte 8 befinden.
  • Dazwischenliegende Teile 22 der Platte 8 verbinden die im Abstand voneinander verlaufenden parallelen Rippenteile 20 und 21 und stellen im wesentlichen flache, abwechselnd geneigte Oberflächen dar, die breite und flache Durchflußkanäle 23 (Fig.3) an beiden Seiten der Platte 8 bilden. Eine Anzahl von im Abstand angeordneten Löchern 24 ist in jedem der Zwischenteile 22 vorgesehen, wobei die Mittellinien der Löcher 24 zweckmäßig in senkrechter bzw. paralleler Beziehung zu den Rippenteilen 20 und 21 angeordnet sind.
  • In Fig. 3 ist die Lage der Abstandsplattenwellungen in bezug auf die benachbarten Wärmeaustauschplatten veranschaulicht. Die Rippen 20 und 21 berühren die Wärmeaustauschplatten, wenn die zusammengestellten Platten in die Betriebslage gepreßt werden. Dadurch werden die Wärmeaustauschplatten zusätzlich gegen die Ablösebewegung gesichert, die der Druck der strömenden Flüssigkeiten hervorzurufen sucht. Die linienförmigen Berührungen zwischen den Rippen und den Wärmeaustauschplatten begrenzen auch die Flüssigkeitsströmungen, die in den flachen Kanälen 23 fließen. Die Löcher 24 gestatten den Durchtritt der Flüssigkeit von vorn nach hinten und umgekehrt zu den aufeinanderfolgenden Kanälen 23.
  • Gemäß Fig. 2 und unter der Voraussetzung, daß die Einlaßöffnung die Eintrittsöffnung für die Flüssigkeit darstellt, wandert der Flüssigkeitsstrom auf beiden Seiten der Eckzone der Platte 8 innerhalb der Dichtung 15, und nach Durchgang durch die radialen Wellungen 18 ergießt sich der rückwärtige Teil des Stromes durch die Löcher id über die Vorderseite des ersten nach hinten sich erstreckenden Rippenteiles 2o. Die Flüssigkeit fließt anschließend durch die erste Reihe Löcher 24 in den ersten Kanal 23 hinter dem ersten nach vorn sich erstreckenden Rippenteil 21. Von dort strömt die Flüssigkeit durch die zweite Reihe Löcher 24 in den zweiten Kanal 23 vor dem zweiten nach hinten sich erstreckenden Rippenteil 2o. Der Flüssigkeitsstrom wandert so fortschreitend nach unten und durch die aufeinanderfolgenden, entsprechend ausgerichteten Löcher 24 zu dem rechten Seitenteil der Dichtung 15, von wo die Strömung nach unten und links linear durch die Kanäle 23 abgelenkt wird.
  • Abgesehen von den Endteilen der Platte, die sich in der Nähe der Einlaßöffnungen befinden, sind die verschiedenen, quer zueinander ausgerichteten Reihen von Löchern 24 so angeordnet, daß für jede Reihe, die in einem der Kanäle 23 auf der rechten Seite der Platte endigt, eire andere Reihe von Löchern in demselben Kanal an der linken Seite der Platte beginnt. Somit findet der Flüssigkeitsstrom, der von der rechten Seite der Platte linear durch einen Kanal 23 abgeleitet wird, einen Ausgleichsauslaß an dem anderen Ende des Kanals. Ein geringer Strömungsspielraum zwischen den Enden der Rippen 20 und 21 und der Dichtung 15 verhindert jegliche Bildung von toten Taschen an den Enden der Kanäle 23. Die strömende Flüssigkeit wandert über die Auslaßeckzone der Platte 8 und durch die Öffnung 14 hinaus.
  • Die Abstandsplatten 8 sehen im Zusammenwirken mit den Wärmeaustauschplatten i Strömungsbedingungen vor, die einen in hohem Maße wirksamen Wärmeaustausch zwischen den Flüssigkeiten hervorrufen, die in Wärmeaustauschbeziehung strömen. Die flachen Kanäle 23 stellen breite Strömungswege an den Oberflächen der Austauschplatten dar, durch welche die Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit unter normalen Drücken für Wärmeaustauscher dieser Art strömt. Die lineare Strömung der Flüssigkeit durch die Kanäle ist der vielfachen Einwirkung von Querströmen mit höherer Geschwindigkeit durch die Reihen der Löcher 24 ausgesetzt, mit dem Erfolg, daß eine starke Wirbelung innerhalb der strömenden Flüssigkeit über die Strömungsfläche der Platten hervorgerufen wird. Die Kanäle sind zu beiden Seiten der Platte 8 sich gegenseitig überlappend vorgesehen, so daß die Kapazität der Kanalströmung vergrößert wird gegenüber der Kapazität einer Seite einer undurchlochten Platte. Die Reihen von Löchern verursachen eine Querströmung zwischen den an gegenüberliegenden Seiten der Platte vorgesehenen Kanälen und schaffen die Voraussetzung für eine volle Ausnutzung der Strömungskapazität des Raumes zwischen den benachbarten beiden Wärmeaustauschplatten. Die sich ergebende Durchwirbelung der Strömung stellt einen wesentlichen Faktor des Wärmeaustausches dar.
  • Eine abgeänderte Form der Abstandsplatte 8 ist in Fig.7 wiedergegeben. Diese Ausführungsform entspricht in jeder Beziehung der vorstehend erläuterten, in den Fig. 2 bis 6 veranschaulichten Ausführungsform, abgesehen von der Anordnung der Löcher und der sich ergebenden Strömungseigenschaften. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, sind an Stelle der Löcher verlängerte Öffnungen oder Schlitze 25 vorgesehen, die an abwechselnden Enden der aufeinanderfolgenden Zwischenteile 22 der kanalbildenden Wellungen angeordnet sind. Bei dieser Anordnung fließt die durch die Öffnung 12 eintretende Flüssigkeit durch den obersten Schlitz 25 in den hinteren Kanal, der unter dem ersten nach vorn sich erstreckenden Rippenteil 21 liegt. Von dort strömt die Flüssigkeit schräg abwärts zu dem unteren Ende des Kanals und durch den zweiten Schlitz 25 in den vorderen Kanal, der sich über dem zweiten nach hinten sich erstreckenden Rippenteil 2o befindet. Die Flüssigkeit strömt dann durch den letztgenannten Kanal aufwärts zu dem dritten Schlitz 25 in den hinteren Kanal, der unter dem zweiten nach vorn sich erstreckenden Rippenteil 21 vorgesehen ist. Die .Flüssigkeit strömt dann abwärts durch den letztgenannten Kanal zu dem vierten Schlitz 25 und durch diesen in den nächsten vorderen Kanal. Die Flüssigkeit wandert mithin, nach hinten und nach vorn quer zur Platte fortschreitend, durch die aufeinanderfolgenden Kanäle zu beiden Seiten der Platte zur Austrittsöffnung. Diese Abänderung bewirkt ein Maximum an linearer Strömung während des Durchganges der Flüssigkeit von der Eintritts- bis zur Austrittsöffnung.
  • Eine weitere Änderung der Abstandsplatte 8 ist in Fig. 8 dargestellt. Diese ist ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig. 7, mit der Ausnahme, daß die Schlitze 25 gemäß Fig. 8 eine Umkehrung der linearen Strömungsrichtung in aufeinanderfolgenden Kanalpaaren hervorrufen, nämlich in einem vorderen und in einem hinteren Kanal, an Stelle der Umkehrurg der Strömungsrichtung in aufeinanderfolgenden einzelnen Kanälen, wie dies in Fig.7 dargestellt ist. Die Anordnung gemäß Fig.8 steigert bei gleichen Druckverhältnissen die Kapazität der Flüssigkeitsströmung gegenüber der gemäß Fig. 7.
  • Eine weitere Abänderung der Abstandsplatte 8 zeigt Fig. g. In dieser Anordnung ist ein Schlitz 25 in dem ersten Zwischenteil 22 vorgesehen. Hierdurch wird die Flüssigkeitsströmung, die aus der Eintrittsöffnung 12 kommt, geteilt und sowohl über die vordere als auch die hintere Oberfläche der Platte 8 geleitet. Die nach vorn sich erstreckenden Rippenteile 26 endigen abwechselnd in angemessenen Abständen von der Dichtung 15. Dadurch ergeben sich abwechselnd an beiden Seiten der Platte 8 flache, untereinander zusammenhängende Strömungswege zwischen den aufeinanderfolgenden vorderen Kanälen, und die Flüssigkeit wird dadurch gezwungen, nach rechts und nach links durch die aufeinanderfolgenden Kanäle über die Vorderfläche der Platte 8 zu strömen. In ähnlicher Weise endigen die nach hinten sich erstreckenden Rippenteile 27 abwechselnd in angemessenen Abständen von der Dichtung 15, wodurch die gleiche Rechts-und Linksströmung durch die aufeinanderfolgenden hinteren Kanäle über die hintere Fläche der Platte 8 herbeigeführt wird. Die beiden Oberflächenströmungen werden wieder durch einen ähnlich angeordneten Schlitz 25 (nicht dargestellt) an den Austrittsöffnungen der Platte 8 vereinigt.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise der in einem Wärmeaustauscher vereinigten Wärmeaustausch- und Abstandsplatten läßt Fig. io in einer schaubildähnlichen Darstellung die wesentlichen Elemente eines einfachen Erhitzers oder Kühlers erkennen, der für die Behandlung von Milch oder anderer flüssiger Nahrungsmittel bestimmt ist und bei dem heißes oder kaltes Wasser als Erhitzungs- oder Kühlungsmittel verwendet wird. Die Platten sind getrennt voneinander dargestellt, um die Beziehung zwischen den Plattenoberflächen und den Strömungswegen der beiden Flüssigkeiten zueinander erkennen zu lassen, die in Wärmeaustauschbeziehung über die Platten fließen. Es ist indessen klar, daß in Wirklichkeit während des Betriebes die Platten eng aneinander zwischen zwei Abschlußköpfen gepreßt sind.
  • Wie in Fig. io dargestellt ist, ist ein flach ausgebildetes Endkopfglied 28 mit Flüssigkeitsströmungsöffnungen 29 und 3o ausgestattet, die entsprechend dazu bestimmt sind, eine Verbindung nach außen mit einem Milchzuführungsrohr und einem Wasserabführungsrohr (in der Zeichnung nicht wiedergegeben) herzustellen. Ein gegenüberliegendes, flach ausgebildetes Abschlußkopfglied 31 ist ebenfalls mit Flüssigkeitsöffnungen 32 und 33 versehen, die entsprechend dazu bestimmt sind, nach außen eine Verbindung mit einem Milchaustritts-undeinemWasserzuführungsrohr (ebenfalls nicht in der Zeichnung veranschaulicht) herzustellen.
  • Die Abstandsplatten 8 und die Wärmeaustauschplatten i sind abwechselnd mit den Flächen zueinander zwischen den Kopfgliedern 28 und 31 angeordnet, hierbei sind die Eckeintrittsöffnungen einzeln ausgerichtet, und die unteren Eckeintrittsöffnungen sind mit den Flüssigkeitsöffnungen 29, 30, 32 und 33 der Kopfglieder in Übereinstimmung.
  • Die gleichartigen Abstandsplatten 8 sind abwechselnd umgedreht, was die Beziehung der vorderen und hinteren Oberfläche zu den benachbarten Wärmeaustauschplatten i anbelangt. Auf diese Weise kreuzen sich die Rippenteile der Abstandsplattenwellungen bei der Berührung mit entgegengesetzten Seiten jeder Wärmeaustauschplatte. Die abwechselnde Umkehrung der Abstandsplatten 8 kehrt auch die seitliche Lage der von Dichtungen eingeschlossenen Öffnungen ii und 13 (s. Fig. 2) um, so daß die Voraussetzung für den abwechselnden Durchfluß der entsprechenden Milch- und Wasserströme zu der nächsten abwechselnden Öffnung 12 und 14 (s. Fig. 2) geschaffen ist, mithin der getrennte Strömungsweg der beiden Flüssigkeiten über entgegengesetzte Oberflächen der Wärmeaustauschplatten i gewährleistet ist. Die Einlaßöffnungen 4, 5, 6 und 7 (Fig. i) sind in den verschiedenen Wärmeaustauschplatten i teilweise weggelassen, und zwar in einer derartigen Anordnung zu den entsprechenden Öffnungen in den Abstandsplatten 8, daß die Milch-und Wasserströme aufwärts und abwärts durch die entsprechenden, abwechselnden `Fege zwischen den verschiedenen Wärmeaustauschplatten geleitet werden.
  • Die verschiedenen Strömungswege zwischen den Wärmeaustauschplatten, unter Einschluß der an den Enden befindlichen Abschlußkopfglieder, sind in Fig. io mit den Buchstaben A bis E bezeichnet. Die Flüssigkeitsströmung der Milch durch die einzelnen Wege und durch die Platteneintrittsöffnungen ist schematisch durch eine voll ausgezogene Linie unter Zufügung von Richtungspfeilen veranschaulicht. Der Strömungsweg des Wassers ist in ähnlicher Weise durch gestrichelte Linien angedeutet. Der Milchstrom tritt durch die Öffnung 29 in das Kopfglied 28 ein. Er kreuzt den Weg A durch die abgedichtete untere Öffnung in der Abstandsplatte des Weges A und gelangt durch die entsprechende Öffnung in der ersten Wärmeaustauschplatte in den offenen unteren Einlaß der Abstandsplatte des Weges B. Von dort fließt der Strom nach oben durch den Weg B. Er kreuzt dann den Weg C und gelangt nach unten über den Weg D, um nach Kreuzung des Weges E zu der Milchauslaßöffnung ,32 des Kopfgliedes 31 zu gelangen. Der entgegengesetzt fließende Wasserstrom tritt durch die Öffnung 33 in das Kopfglied 31 ein und wird geteilt. Ein Teil fließt nach oben durch den Weg E. Er überquert dann den Weg D und kommt zu dem Weg C, während der andere Teil die Wege E und D durch- i kreuzt, um in das untere Ende des Weges C einzutreten. Von dort fließt der Wasserstrom durch den Weg C nach oben und vereinigt sich dort mit dem ersten Teil. Der vereinigte Wasserstrom überquert dann den Weg B und fließt durch den Weg A zu der i Wasserauslaßöffnung 3o des Kopfgliedes 28 nach abwärts. Die bezüglichen Milch- und Wasserströme, die durch die angedeuteten Wege in abwechselnder Form fließen, stehen im wesentlichen in einer konstanten Wärmeaustauschbeziehung über die Wärmeaustauschplatten, welche die Ströme voneinander trennen. Die Randabdichtungen, die von den Abstandsplatten getragen werden, begrenzen, nachdem sie zwischen den ebenen Flächen der Wärmeaustauschplatten zusammengedrückt worden sind die Strömungen in den verschiedenen Wegen von den offenen Einlaß- bis zu den offenen Auslaßstellen. Die in den Eckzonen vorgesehenen Dichtungen, welche die Querströmungsöffnungen umschließen, stellen eine Sicherung dar, daß die Flüssigkeiten sich nicht vermischen. Es ist leicht einzusehen, daß,die gewellten Abstandsplatten keinen Temperaturunterschieden an ihren gegenüberliegenden Seiten unterworfen. sind und daß daher keine Tendenz zur Niederschlagsbildung und zum Anhaften von festen Stoffen an den Platten besteht, welch letztere die die Platten überströmenden Flüssigkeiten mit sich führen. Eine solche Niederschlagsbildung ist aus den Ausnehmungen zwischen den Wellungen schwierig zu entfernen. Im Gegensatz dazu besitzen die Wärmeaustauschplatten, auf denen eine Niederschlagsbildung eintreten könnte, ebene, glatte Oberflächen, durch welche das Abkratzen und Entfernen derartiger angebackener Niederschlagsablagerungen sehr erleichtert wird.
  • Die Wärmeaustausch- und Abstandsplatten gemäß der Erfindung lassen sich zu einem Wärmeaustauscher zusammensetzen, der irgendeine der üblichen Kombinationen von Erhitzungs-, Abkühlungs- und Wiedergewinnungsabschnitten umfaßt, und zwar durch Anwendung von Zwischengliedern zwischen den Abschnitten in Übereinstimmung mit der bekannten Praxis.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Plattenwärmeaustauscher mit einer Anzahl von im Abstand zueinander angeordneten, eine Anzahl von Flüssigkeitsströmungswegen bildenden Wärmeaustauschplatten, gekennzeichnet durch eine Anzahl von abwechselnd zwischen den Wärmeaustauschplatten (i) und innerhalb der Flüssigkeitsströmungswege angeordneten Abstandsplatten (8), mit der Maßgabe, daß die Wärmeaustauschplatten (i) und die Abstandsplatten (8) Durchtrittsöffnungen (4 bis 7, 1i, 13) besitzen, welche für die Verbindungen zwischen den Flüssigkeitsströmungswegen sorgen, weiterhin gekennzeichnet durch Randabdichtungen (i5), die an den beiden Oberflächen einer jeden Abstandsplatte angebracht sind und in Abdichtungsberührung mit den benachbarten Wärmeaustauschplatten stehen, um so eine Strömung zwischen jeder Oberfläche der entsprechenden Abstandsplatten und der gegenüberliegenden Oberfläche der benachbarten Wärmeaustauschplatte zu bilden und Ein- und Auslaßöffnungen (i2, 4 zu umschließen, des weiteren gekennzeichnet durch Durchtrittsabdichtungen (i6, i7), die gleichfalls an den beiden Oberflächen jeder Abstandsplatte angeordnet sind und in Abdichtungsberührung mit den benachbarten Wärmeaustauschplatten außerhalb der Randabdichtungen stehen, wobei die Durchtrittsabdichtungen andere Durchtrittsöffnungen (1i, 13) umschließen, zwecks Herstellung von Querströmungsverbindungen zwischen abwechselnden Flüssigkeitsströmungswegen, und schließlich noch dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten Abstandsplatten (8) eine Anzahl von Löchern (24) aufweist in dem vdn den Randdichtungen (i5) umschlossenen Teil der Abstandsplatte (8).
  2. 2. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abstandsplatte (8) innerhalb ihrer ebenen Randflächen Oberflächenteile besitzt, die in Stützberührung mit den entgegengesetzten Oberflächenteilen der benachbarten Wärmeaustauschplatten winkelförmig abgebogen sind. -
  3. 3. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen Teile einer jeden Abstandsplatte nach Art von parallelen Wellungen ausgebildet sind, die abwechselnd in Stützberührung mit den benachbarten Oberflächen der Wärmeaustauschplatten gelangen, und daß die Wellungen jeweils eine Anzahl von zueinander im Abstand befindlichen runden Löchern (24) besitzen.
  4. 4. Plattenwärmeaustauscher gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher die Form von Schlitzen (25) besitzen, die abwechselnd an den Enden der Wellungen angeordnet sind.
  5. 5. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (26, 27) der Wellungen jeder Abstandsplatte paarweise in Abstand von den Randdichtungen (i5) endigen und daß die Endwellungen Schlitze (25) besitzen, die durch die Abstandsplatte hindurchgehen.
DEC126A 1949-02-16 1949-11-09 Plattenwaermeaustauscher Expired DE817760C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76785A US2616671A (en) 1949-02-16 1949-02-16 Plate heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817760C true DE817760C (de) 1951-10-18

Family

ID=22134171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC126A Expired DE817760C (de) 1949-02-16 1949-11-09 Plattenwaermeaustauscher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2616671A (de)
DE (1) DE817760C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952637C (de) * 1952-04-13 1956-11-22 Ahlborn E Ag Waermeaustauschplatte aus Blech
DE1102191B (de) * 1957-03-11 1961-03-16 Rolls Royce Plattenwaermeaustauscher mit nach einem symmetrischen Muster angeordneten Ausbeulungen nach beiden Richtungen in jeder Platte
DE3332159A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 A P V International Ltd., Crawley, Sussex Verfahren zum herstellen eines waermetauschers
DE3641458A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Funke Waerme Apparate Kg Plattenwaermeaustauscher
CN114599932A (zh) * 2019-10-14 2022-06-07 海卓尼科冷却器股份有限公司 热交换器

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3157229A (en) * 1959-12-23 1964-11-17 Scparator Ab Plate heat exchanger for promoting turbulent flow
FR1467878A (fr) * 1960-11-21 1967-02-03 Appareil distributeur-allumeur de cigarettes destiné à l'équipement des véhicules automobiles
DE1601216B2 (de) * 1967-11-03 1971-06-16 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
GB1578208A (en) * 1977-01-19 1980-11-05 Hisaka Works Ltd Plate type indirect heat exchanger
DE2738670C2 (de) * 1977-08-26 1979-10-25 Unilever N.V., Rotterdam (Niederlande) Plattenwärmetauscher
FR2584806B1 (fr) * 1985-07-11 1989-03-24 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur a plaques maintenues separees les unes des autres par des barrettes
US5275235A (en) * 1989-07-28 1994-01-04 Cesaroni Anthony Joseph Panel heat exchanger
US5056590A (en) * 1990-03-30 1991-10-15 The Cherry-Burrell Corporation Plate heat exchanger
GB9211413D0 (en) * 1992-05-29 1992-07-15 Cesaroni Anthony Joseph Panel heat exchanger formed from tubes and sheets
US5368095A (en) * 1993-03-11 1994-11-29 Avco Corporation Gas turbine recuperator support
AUPP502698A0 (en) * 1998-08-04 1998-08-27 Andale Repetition Engineering Pty. Limited Beverage chiller
US6953009B2 (en) * 2002-05-14 2005-10-11 Modine Manufacturing Company Method and apparatus for vaporizing fuel for a reformer fuel cell system
DE60225734T2 (de) * 2002-12-02 2009-04-23 Lg Electronics Inc. Wärmetauscher einer lüftungsanlage
US7032654B2 (en) * 2003-08-19 2006-04-25 Flatplate, Inc. Plate heat exchanger with enhanced surface features
US7093649B2 (en) * 2004-02-10 2006-08-22 Peter Dawson Flat heat exchanger plate and bulk material heat exchanger using the same
DE102004010640A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmeübertrager
SE526831C2 (sv) * 2004-03-12 2005-11-08 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlarplatta och plattpaket
JP2006284165A (ja) * 2005-03-07 2006-10-19 Denso Corp 排気ガス熱交換器
US7637112B2 (en) * 2006-12-14 2009-12-29 Uop Llc Heat exchanger design for natural gas liquefaction
CN105121710B (zh) * 2013-04-30 2018-01-30 旭化成株式会社 垫片和电解槽
JP6601384B2 (ja) * 2016-12-26 2019-11-06 株式会社デンソー インタークーラ
US20220120506A1 (en) * 2019-02-05 2022-04-21 Pranav Vikas India Pvt Limited Universal heat exchanger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE505698C (de) * 1930-08-22 Felten & Guilleaume Carlswerk Spulengehaeuse fuer elektrische Kabel, insbesondere Seekabel
US1313730A (en) * 1917-04-06 1919-08-19 Edward Lloyd Pease Gilled heat-interchanging apparatus.
US1458128A (en) * 1919-10-13 1923-06-12 Edward T Curran Radiator
BE411263A (de) * 1934-09-21
US2314966A (en) * 1937-03-29 1943-03-30 Astle William Plate heat exchanger
US2221937A (en) * 1939-01-16 1940-11-19 Astle William Plate heat exchanger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952637C (de) * 1952-04-13 1956-11-22 Ahlborn E Ag Waermeaustauschplatte aus Blech
DE1102191B (de) * 1957-03-11 1961-03-16 Rolls Royce Plattenwaermeaustauscher mit nach einem symmetrischen Muster angeordneten Ausbeulungen nach beiden Richtungen in jeder Platte
DE3332159A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 A P V International Ltd., Crawley, Sussex Verfahren zum herstellen eines waermetauschers
DE3641458A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Funke Waerme Apparate Kg Plattenwaermeaustauscher
CN114599932A (zh) * 2019-10-14 2022-06-07 海卓尼科冷却器股份有限公司 热交换器

Also Published As

Publication number Publication date
US2616671A (en) 1952-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817760C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2330076C3 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE2329367C2 (de) Brennkammer für Gasturbine
DE2053718A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2109346A1 (de) Platte fur Plattenwärmetauscher und Werkzeug zu seiner Herstellung
DD239655A5 (de) Gas/fluessigkeit- oder gas/gas-waermeaustauscher
DE2657307B2 (de) Wärmetauscher
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
DE202005015627U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE1601160A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE19531383A1 (de) Wärmeübertrager
DE3508834A1 (de) Oelfilter mit integriertem waermetauscher
EP0286704B1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2029783A1 (en) Three fluid heat exchanger - with undulating plate pairs containing ducts inside
DE10236665A1 (de) Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher und damit ausgerüsteter Boiler
DE3301211A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2503933A1 (de) Zentralheizungskessel mit mehreren gleichen waermeaustauschelementen
DE102016113137A1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE635969C (de) Waermeaustauscher aus spiralig aufgewickelten, in ihrer Lage durch Spiralnuten einer Stirnwand gefuehrten Baendern
DE2029782C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE3037709C2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung zwischen zwei unterschiedlich temperierten, strömungsfähigen Medien, insbesondere dem Frischluft- und dem Abluftstrom bei der Lüftung von Räumen
DE834638C (de) Pasteurisierapparat des Plattentyps
DE3518744C1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsvorrichtung