DE452780C - Schutzvorrichtung gegen Korrosion an Kondensatorrohren - Google Patents
Schutzvorrichtung gegen Korrosion an KondensatorrohrenInfo
- Publication number
- DE452780C DE452780C DEP52537D DEP0052537D DE452780C DE 452780 C DE452780 C DE 452780C DE P52537 D DEP52537 D DE P52537D DE P0052537 D DEP0052537 D DE P0052537D DE 452780 C DE452780 C DE 452780C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- mesh
- pieces
- condenser
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F19/00—Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Oberflächenkondensatoren und hat zum Zweck, das Zerfressen
(Korrosionen) der Kondensatorröhren selbst zu verhindern. Derartige Zerfressungen
werden, wie Versuche des Erfinders gezeigt haben, durch Wirbelbildungen des Kühlwassers
veranlaßt, die in die Kondensatorröhren eintreten und sie pfropfenartig versperren.
Um derartige Wirbelbildung vollständig zu verhindern, soll nach der Erfindung
eine Netzplatte an sich bekannter Art in den Wasserraum des Kondensators vor den Eintrittsöffnungen der Kondensatorröhren
eingebaut werden, die erfindungsgemäß folgende Merkmale gemeinsam aufweisen muß:
1. Die Netzplatte ist so angeordnet, daß alles Kühlwasser durch sie hindurchgehen
muß;
2. die Netzplatte ist gebildet durch N'ebeneinanderanordnung von Kanälen, die relativ
zu ihren Querabmessungen sehr lang sind;
3. die Zahl der Kanäle der Netzplatte ist größer als die der Kondensatorröhren;
4. eine erhebliche Wassermasse ist zwisehen der Netzplatte und den Enden der
Kondensatorröhren vorgesehen, indem die Netzplatten hinreichend weit von den Röhren
angeordnet ist.
Bei früheren Anordnungen ähnlicher Art sind Netzplatten aus Metall in ähnlicher Stellung
eingebaut und elektrisch verbunden worden, um elektrische Mittel zur Verhinderung
des Zerfressens zu schaffen. Diese Netzplatten hatten aber nicht die kennzeichnenden
Merkmale des Erfindungsgegenstandes.
Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der im wesentlichen
schematisch gehaltenen Zeichnung dargestellt; es zeigen:
Abb. ι im Schnitt von der Seite, Abb. 2 in Ansicht von vorn bei abgenommenem
Deckel den Wasserbehälter eines Dampfkondensators mit einer Netzplattenanordnung gemäß
der Erfindung, Abb. 3 eine ähnliche An-Ordnung mit doppelter Netzplatte, Abb. 4, 4a
von vorn und von der Seite eine Ausführungsform der Netzplatte nach Art der wabenförmigen Autokühler, Abb. 5 eine Doppelausführung
der gleichen Art von Netz-' platten, Abb. 6, 6a eine ähnliche Ausführung
mit quadratischen Durchtrittsöffnungen, Abb. 6b einen Aufbauteil zu dieser Anordnung,
Abb. 7, 7a eine massive Netzplatte mit gebohrten Löchern, Abb. 8, 8a eine Netzplatte
aus einzelnen in einer Halteplatte eingelassenen Rohrstücken, Abb. 9, 9a eine Netzplatte aus gestapelten und verlöteten
Rohrstücken, Abb. 10, 11 eine ähnliche Anordnung
wie bei Abb. 9 mit größeren Röhren und darin eingefügten Führungsstücken,
Abb. 12 und 12a eine Ausführungsform, bei
der die Führungsstücke aus paarweise angeordneten parallelen Blechen bestehen, Abb. 13,
13a eine weitere Ausführungsform mit paarweisen "Blechplatten als Führungen.
In allen zusammengehörigen Zeichnungen sind die Schnittlinien mit 5-S bezeichnet.
Bei dem Ausführungsbeispiei nach Abb. 1 ist der Kondensator mit Kondensatorröhren 3
ausgerüstet; der Wasserraum 4 besteht aus ■einem Einlaßteil 5 und einem Auslaßteil 6,
die von dem Kühlwasser in Richtung der Pfeile durchflossen werden. Vor den Einlassen
der Kondensatorröhren ist in dem Einlaßwasserraum eine Netzplatte A angeordnet,
die in den verschiedenen gezeigten Formen ausgeführt werden kann, durch die Querströmungen
in dem eintretenden Wasser so ausgeschaltet werden, daß es unmittelbar in die Kondensatorröhren eingeführt wird.
In Abb.2 ist die Netzplatte aus vier Teilen A1, A2, Ad, Al· aus konstruktiven Gründen
zusammengesetzt gezeigt, während in Abb. 3 zwei Netzplatten A und B hintereinander
angeordnet sind. Bei einer Ausführungsform können die Netzplatten so angeordnet
sein, daß sie den wabenförmigen Kühlern von Kraftwagen ähneln, wie in Abb. 4 bis 6a gezeigt.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 und 4a sind dünne Bleche 7 in Zickzackform
gebogen und aneinandergelötet oder sonstwie befestigt, um sechseckige Durchtrittsöffnungen
8 zu bilden. Bei Abb. 5 sind zwei solche Netzplatten hintereinander aufgestellt gezeigt,
wobei sie gegeneinander versetzt sind.
Bei den Ausführungsformen nach Abb. 6, 6a und 6b sind die Blechstreifen 9 (Abb. 6b)
gebogen und so zusammengefügt, daß sie eine Netzplatte mit rechteckigen Durchtritts-
Claims (1)
- öffnungen ίο (Abb. 6) bilden, wobei die Verbindung der Blechstreifen in beliebiger Weise erfolgen kann.Die wesentliche Bedingung für diese An-Ordnung ist, daß die Durchtritts öffnungen nicht zu grob sein dürfen, und die Plattendicke im Verhältnis zur Netzweite muß hinreichend groß sein, um die seitliche Bewegung des Wassers zu vernichten, ίο Eine andere Art des Aufbaues der Netzplatten ist unter Anwendung von röhrenförmigen Kanälen in Abb. 7 bis 9a gezeigt. Bei der Anordnung nach Abb. 7 und 7a z. B. sind massive Platten 12 in der vollen Dicke der Netzplatte angeordnet, durch die die entsprechenden röhrenförmigen Kanäle 11 gebohrt sind.Bei Abb. 8 und 8a sind Röhrenstücke 13 von der Länge entsprechend der Plattendicke in eine verhältnismäßig dünne Rohrplatte 14 eingelassen.Bei der Ausführungsform nach Abb. 9, 9a ist eine hinreichende Anzahl kurzer Rohrstücke ι S in regelmäßiger Form aufeinandergestapelt, und die Röhren sind miteinander verlötet oder sonstwie vereinigt.Bei den Abb. 8 bis 9a sind die Durchtrittsöffnungen als kreisförmige Röhren gezeigt; jedoch steht nichts im Wege, Röhren von anderem Querschnitt zu verwenden.In den weiteren gezeigten Ausführungsbeispielen ist ein anderer Typ von Netzplatten gezeigt, bei dem kurze Rohrstücke mit inneren Führungsstücken zusammenwirken. Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 10, 11 ist eine Reihe von kurzen Rohrstücken 19, deren Länge der Dicke der Netzplatte entspricht, in ähnlicher Weise wie bei Abb. 9 und 9a miteinander verbunden; in jedes dieser Rohre ist ein Führungsstück eingesetzt, das einen sechseckigen Teil 20 mit radialen Rippen 21 umfaßt, die von den Ecken des Sechsecks sich nach der Wand des zugehörigen Rohrstücks erstrecken.Bei der Ausführungsform nach Abb. 12 und 12a sind die Röhren 22 in eine dünne Röhrenplatte 23, ähnlich wie bei Abb. 8, 8a, eingelassen, besitzen jedoch größeren Durchmesser. In jede dieser Röhren ist ein Führungsstück eingesetzt, das aus einem mittleren röhrenförmigen Teil 24 von vierkantiger Gestalt bestehen kann, von dem paarweise Rippen 25, 26 vorspringen, wobei die Rippenpaare 25, 25 kreuzweise miteinander abwechseln, wie in Abb. 12a gezeigt.Bei Abb. 13 und 13a endlich sind die Röhrenstücke 22 in Rohrplatten 23 eingelassen; jedoch bestehen die in die einzelnen Röhren eingesetzten Führungsstücke aus Rippenpaaren 27 und 28, die auf die halbe Länge geschlitzt und über Kreuz ineinandergesteckt sind, wie in Abb. 13a gezeigt.Bei den Ausführungsformen nach Abb. na, 12a und 13a sind die Stirnenden der Röhren 19 oder 22 ein wenig nach innen umgebördelt, wie bei 29 ersichtlich, um das Führungsstück zu halten.Wenn zwei oder mehr Netzplatten jn Reihen angeordnet sind wie bei Abb. 3, können sie mit Vorteil verschiedene Querschnitte aufweisen.Es ergibt sich aus dem oben Gesagten, daß die Durchtrittskanäle durch die Netzplatte oder die Unterkanäle, in die sie durch die eingesetzten Scheidewände geteilt sind, stets prismatischen oder kreisförmigen Querschnitt haben; die Wände dieser Durchtrittsöffnungen kann man sich also vorstellen, entstanden durch geradlinige Bewegung parallel den Kondensatorrohrachsen einer geraden Linie.In manchen Fällen können die Netzplatten nur mit gewissen Gruppen von Kondensatorröhren oder auch nur mit einzelnen Röhren zusammenwirken, entsprechend der Neigung zum Anfressen der Röhren an gewissen Stellen des Kondensators.Bei den Kondensatoren der zur Zeit üblichen Bauart treten sehr erhebliche Wirbelbewegungen in den Wasserkammern am Eintrittsende der Kondensatorröhren auf, wodurch Strudelbildungen und Stellen von geringerem Druck und selbst Unterdruckräume innerhalb des in die Röhren eintretenden Wassers vorkommen, wodurch eine sehr rasche Zerstörung der Röhren an gewissen Stellen erfolgt.Durch den Erfindungsgegenstand wird die Strömung des Wassers durch die Röhren beruhigt und die Zerstörung der Röhren hierdurch vermindert oder ganz vermieden.Ρλ τ ic ntansi'RUCH:Schutzvorrichtung gegen Korrosion an Kondensatorrohren in Form einer vor den Eintrittsenden der Rohre liegenden, den Wasserraum durchquerenden Netzplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzplatte in einem zur Bildung eines Beruhigungsraumes ausreichenden Abstand vor den Rohrenden liegt, aus nebeneinanderliegenden Kanälen besteht, deren Anzahl größer ist als die Zahl der Kondensatorrohre, und deren Längenverhältnis zur Weite größer ist als 1:1.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP52537D DE452780C (de) | Schutzvorrichtung gegen Korrosion an Kondensatorrohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP52537D DE452780C (de) | Schutzvorrichtung gegen Korrosion an Kondensatorrohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE452780C true DE452780C (de) | 1927-11-18 |
Family
ID=7385810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP52537D Expired DE452780C (de) | Schutzvorrichtung gegen Korrosion an Kondensatorrohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE452780C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2942490A1 (de) * | 1979-10-20 | 1981-04-30 | Ludwig Taprogge Reinigungsanlagen für Röhren-Wärmeaustauscher, 4000 Düsseldorf | Kraftwerkswaermetauscher |
-
0
- DE DEP52537D patent/DE452780C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2942490A1 (de) * | 1979-10-20 | 1981-04-30 | Ludwig Taprogge Reinigungsanlagen für Röhren-Wärmeaustauscher, 4000 Düsseldorf | Kraftwerkswaermetauscher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19819248C1 (de) | Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs | |
DE10118625B4 (de) | Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher | |
DE2928014C2 (de) | ||
DE3047580C2 (de) | Rippenrohr-Wärmetauscher | |
DE1937783B2 (de) | Waermeaustauschelement fuer trennwand-waermeaustauscher | |
DE3938842A1 (de) | Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage | |
EP0819907B1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE2952736C2 (de) | ||
DE4441503C2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2011202A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2613747B2 (de) | Röhrenwärmetauscher | |
DE2549359A1 (de) | Kuehlturm | |
DE102015209130A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE452780C (de) | Schutzvorrichtung gegen Korrosion an Kondensatorrohren | |
DD144601A5 (de) | Waermeaustauscher | |
DE102019204640A1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP3239641A1 (de) | Flachrohr für einen wärmeübertrager | |
EP3077755B1 (de) | Register für einen heizkörper sowie derartige register aufweisender heizkörper | |
DE19846347C2 (de) | Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung | |
DE19846346C1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2126226A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE102017217567A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102017217570A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE2720756A1 (de) | Sekundaerer waermeaustauscher | |
DE2029781C3 (de) | Wärmetauscher aus Blechtafeln |