DE897420C - Waermeaustauscher mit einem Buendel von hohlen Platten - Google Patents

Waermeaustauscher mit einem Buendel von hohlen Platten

Info

Publication number
DE897420C
DE897420C DEH4760A DEH0004760A DE897420C DE 897420 C DE897420 C DE 897420C DE H4760 A DEH4760 A DE H4760A DE H0004760 A DEH0004760 A DE H0004760A DE 897420 C DE897420 C DE 897420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
gas
heat exchanger
another
hollow plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH4760A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Huet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE897420C publication Critical patent/DE897420C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/24Arrangements for promoting turbulent flow of heat-exchange media, e.g. by plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 19. NOVEMBER 1953
H4.760 Ia/17f
Andre Huet, Paris
ist als Erfinder genannt worden
Andre Huet, Paris
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung 'beizieibt sich auf einen Wärmeaustauscher mit einem Bündel von hohlen Platten (Lamellen), die im Innern von eimern Gas durchströmt und außen von einem anderen, Wärme mit diesem austauschenden Gas umströmt werden und die quer zur Hauptströmungsirichitunig der Gase derart gewellt sind, daß diia Strömungsirichtang des zwischen den Pl'atten strömenden Gases geändert wird.
Bei einem .bekannten Wärmeaustauscher dieser Bauart, 'der für Flüssigkeiten bestimmt ist, hat man asymmetrische Wellungen der Platten vorgesehen, d. h. Wellungen, bsi denen der eine Ast einer WeHe kürzer als der andere ist. Dabei hat man den Scheitelwinkel dieser Welleriälste ungefähr 9I010 oder kleiner als 900 gewählt, damit die zwischen zwei Platten strömende Flüssigkeit während jeder Welle ein- oder zweimal gegen die Plattenwandung aufprallt; denn im Fall von Flüssigkeiten hat sich dieser Aufprall als für den Wärmeaustausch günstig erwiesen.
Demgegenüber wenden gemäß der Erfindung bei einem Wärmeaustauscher, der ausdrücklich für den Wärmeaustausch zwischen Gasen bestimmt ist, Platten mit asymmetrischen Wellen verwendet, deren Äste im Hauptteil geradlinig verlaufen, und zwar bilden gemäß der Erfindung die Äste miteinander einen ausgeprägt stumpfen Winkel von der Größenordnung von 1400 und mehr. Hierdurch wird für die Gasströmung der vorgenannte Aufprall auf die Plattenwiandung toi der Änderung der Strömunigsmchtung vermieden und dennoch beim
Richtungswechsel das Abreißen dar Grenzschiidht von der Plattenwanduing gewährleistet, diie sonst der Wärmeübertragung hinideTiich wäre. Man erreicht also· duirdh die erfindungisigemiätße Anordnung der Wellenäsite, daß im Kern der Gasströmung eine laminare Strömung nach dfem Poiiseuiillieischen Gesetz erhalten bleibt und dennoch die Grenzscihicht ander Wandung abreißt, während, wenn die Wellenäste einen wesentlich kleinerem Winkel in idler Größen-Ordnung von oo° gegeneinander «bilden würden, eine unerwünschte und oat großen Druckverilusten verbundene turbulente Strömung auch, im Kern eintreten· würde.
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsfoorm der *5 Erfindung bestehen die; hohlen Platten aus an ihrem Umfang miteinander verbundenen Blechen und sind überdies, auf eine gewisse Länge unter sich, verschweißt, derart, daß innerhiallb des Bleches Widerstände geschaffen werden1, welche eine mehr oder -wendiger sdnuslinienartiige Strömung as® inneren Gases bewirken; dabei können außerdem noch Schweiß punkte über die ganze Fllälche der Bleche verteilt angeondnieit sein.
In, der Zeichnung ist ein Ausfühmngsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. i·· teilweise im Schmitt eine Ansicht eines Wärmeaustauschers gemäß der Erfindung,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der Abb. r,
Abb. 3 einen waagerechten Schnitt oadh dter Linie III-III der Abb. i,
Abb. 4 in größerem Maßstab das Ende von zwei parallelen) oder praktisch parallelen Platten dies Wärmeaustauschers gemäß der Brfinduinig, Abb. 5 einen Schmitt durch die Miittelebene einer der Platten des Wärmeaustauschern
Wie ersichtlich, besteht jede hoble Platte des Wärmeaustauschers aus zwei miteinander vereinigten Blechen α und b, die fast an ihrem ganzen Umfang miteinander verschweißt sind. Sie sind außerdem entlang den Trennwänden A-B, C-D (Abb. 51) derart verschweißt, daß das· im Innern der Platte strömende Gas die mit den Pfeilen Z bezeichnete Strömungsbahn erhält. Bei dem gezeichneten Austführuingslbeispiel strömt das innere Gas dreimal du der Längsrichtung der Platte·; selbstverständlich kann aber auch irgendein anderer Strömungisverlauif vorigeseihen werde*».
Ferner können Schweiiß'punfcite im bestimmten Abständen voneinander ibei d (Abb. 4) vorgesehen • werden, um eine günstige Läingsversteifung .dies ganzen Aufbaues ziu erzielen und gegebenenfalls audh erhöhte Festigkeit gegen, größeren Druck für den Fall zu schaffen, daß das eine Gas oder beide Gase unter Druck stehen.'.
Das innere Gas tritt bei e ein und bei f aus (Abb. S).
Die Platten sind gemäß Abb. auinld 3 parallel öder annähernd parallel zueinander angeordnet. Ihre Eintrittsöffnungen e sind durch einen Eintrittssammler g miteinander verbunden, der für den Eintritt des inneren· Gases dient. Die Austrittsöffnunigen / der Platten sind in ähnlicher Weise durch einen Austrittssammder h miteinander verbunden. Der ganze Aufbau1 ist dm Innern eines geeignet gestalteten· Gehäuses i untergebracht. Das Gas·, das -seine Wärme mit dem inneren Gas austauschen soll, strömt außen um die Plattenbündel herum. Ddeses Gas tritt in die Vorrichtung durch einen BintrdttSisammler ; (Abb. 1) ein, der im Gehäuse i befestigt ist, und! tritt duirch iden Sammler η aus. . Im Innern der Sammler können Ablenkwände / und g' vorgesehen sein, die eine Verteilumg der Gasströme zwischeni (den hohlen Platten herbei^ führen. Um eine einwandfreie Strömung des äußeren Gases im. Austauscher zu gewährleisten, sind zwischeni den' äußersten Platten und1 den Wandungen des Gehäuses i Sitiausehedben k vorgesehen (Abb. 2), die über eine gewisse Dälnge eine erste Trenn- wzaäE-F bilden (Abb. 1), die außerhalb der Platten und in der Höhe der Wand A-B liegt. Ähnliche Stauisoheibeni m (Abb. 2) bilden eine Wand G-H in der Höhe .der Wand C-D, die in den Platten vorgesehen äst. Daher strömt das äußere Gasi, das in Richtung der gestrichelt in. Abb. 1 eingezeichneten Pfeile Y durch den Eintritts sammler j eintritt und duirch den Austriittssammler η wieder austritt, dreimal über die ganze Länge des Wärmeaustauschers, und zwar im Gegenstrom zu der Strömung des inneren Gases, das in Richtung desi voll ausgezeichneten Pfeiles X strömt.
Die Platten α und b sind, wie bei. 0 in, Abib. 3 und 4 ersichtlich, gewellt. In Abb. 3 und 4 sind der Deutlichkeit halber nur einige dieser Wellungen dargestellt, während bei der praktischen Ausführung die Wellungen in viel größerer Anzahl und dichter beieinander liegend vorgesehen sind. Diese Wellungen verlaufen asymmetrisch und bewirken, daß die Strömung der Gase sowohl im Innern der Platten als auch auißen um die Platten herum Richtunigs- ioo änderungen und Änderungen dter Geschwindigkeit und des Drraclcesi erfährt. Dies· hat eine Verbesserung des- Wärmeüberganges zwischen1 den Gasen zur Folge, und zwar dadurch, daß die Grenzschicht, die sich immer wieder neu; zu bdlden strebt, von der Wandung abgerissen wind.
Die Platten α und b sind' im allgemiednen parallel zueinander angeordnet (Abb. 3). Bs ist ersichtlich, daß sie nur annähernd zueinander parallel sind', so daß der Zwischenraum zwischen den Platten abwechselnd zunimmt und abnimmt und damit den Änderungen des spezifischen Volumen» das äußeren Gases entspricht, wie sie sich aus idem fortschreiitenden Wärmeaustausch ergeben. Die Stauscheiben oder Prallbleche k und m, die zwischen den Platten angeordnet sind, um !den Umlauf des äußeren Gases in Richtung der Pfeile Y heribeizuführen, können auch durch Einsatzstücke zwischen, den Platten gebildet werden, sei es in Gestalt von geeignet geschnittenen Blechplatten oder in Gestallt von Blechbändern, die so angebracht sind, daß sie um Gelenice k' und m' schwingen können. Die obere Wandungr (Abb. 21) und auch die untere Wandung/ des Gehäuses können abnehmbar sein:, ium die Platten leicht auiganglioh zui machen. Mian kann dann die Prallbleche oder Stauischeiiben k und m
leicht anbringen. Die schwenkbare Lagerung dieser Bleche erleichtert die Reinigung der Zwischenräume zwischen den Platten 'dtorch Ausspülen öder Auskehren an senkrechter Richtung zu den Prallblechen, die dabei ausgeschwenkt wenden, um Durchgänge frei zu machen. Auf diese Weise beseitigt man die Ablagerungen, 'die zwischen den Platten entstehen können.
Statt dessen könnten die Prallbleche bzw. Stauscheiben k und m, statt schwenkbar angeordnet sein, einfach herausnehmbar angebracht sein uod herausgenommen werden, wenn die Reinigung· vorgenommen werden soil.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Wärmeaustiausohieir mit einem Bündel von hohlen Platten (Lamellen), die dm Innern von einem Gas durchströmt und außen von eimern anderen, Wärme mit diesem !austauschenden Gas uimströmt wenden und die quer zur Hauptströmungsdchtunig der Gase derart gewellt sind, daß die Strömungsrichtung des zwischen den Platten strömenden Gasias geändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen asymmetriseh mit im Hauptteil geradlinigen Ästen verlaufen, wobei die Äste untereinander einen ausgeprägt stampfen Winkel !bilden von."dler Größenordnung voo 1I400 und mehr.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die höhlen Platten aus an ihrem Umfang miteinander verbundenen Blechen 'bestehen und überdies auf eitae gewisse Länge unter sich verschweißt sind, derart, daß innerhalb des Bleches Widerstände geschaffen werden, welche eine mehr oder weniger sinuslinienartilge Ströniuog 'des inneren Gases bewirken, und daß außerdem noch Schweißpunfcte über die ganze Fläche der Bleche verteilt angeordnet sein können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 5569 11.53
DEH4760A 1948-06-18 1950-08-01 Waermeaustauscher mit einem Buendel von hohlen Platten Expired DE897420C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR897420X 1948-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897420C true DE897420C (de) 1953-11-19

Family

ID=9391467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH4760A Expired DE897420C (de) 1948-06-18 1950-08-01 Waermeaustauscher mit einem Buendel von hohlen Platten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE487932A (de)
DE (1) DE897420C (de)
FR (1) FR968228A (de)
LU (1) LU29453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140213B (de) * 1961-03-30 1962-11-29 Pintsch Bamag Ag Waermeaustauscher mit Stroemungskanaelen fuer die waermeaustauschenden Mittel, die die Form einer zweigaengigen, um ein Zentralrohr gewundenen Schraubenlinie besitzen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953435C (de) * 1951-08-07 1956-11-29 Artur Doenicke Waermeaustauscher, insbesondere fuer dampffoermige Stoffe
ES2189692B1 (es) * 2001-12-14 2004-04-16 Valeo Termico. S.A Intercambiador de calor liquido-aire, especialmente para enfriar el combustible en un motor de combustion interna de vehiculo, y procedimiento de fabricacion de un intercambiador de calor liquido-aire.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140213B (de) * 1961-03-30 1962-11-29 Pintsch Bamag Ag Waermeaustauscher mit Stroemungskanaelen fuer die waermeaustauschenden Mittel, die die Form einer zweigaengigen, um ein Zentralrohr gewundenen Schraubenlinie besitzen

Also Published As

Publication number Publication date
BE487932A (de)
FR968228A (fr) 1950-11-22
LU29453A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819248C1 (de) Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs
DE3047580C2 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE1776042A1 (de) Waermeaustauscher
DE2053718A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE10304692A1 (de) Gewellter Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE19958595A1 (de) Verbindung für Wärmeaustauscherkern
DE112016006146T5 (de) U-rohr wärmetauscher
DE112010002307T5 (de) Kühlkörper
DE60023394T2 (de) Wärmetauscher
DE112014002515T5 (de) Wärmetauscher
DE10229083A1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE897420C (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel von hohlen Platten
EP2185884B1 (de) Rippe für einen wärmetauscher
DE1501603B1 (de) Rippenrohrkuehler
DE2857177C2 (de) Heißwasser-Radiator
DE469213C (de) Schutzvorrichtung fuer Lufterhitzer
DE10001974B4 (de) Wärmetauscher
DE202015103710U1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE975508C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE3119108C2 (de)
CH111633A (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE816401C (de) Waermeaustauscher
DE738293C (de) Vorrichtung zur Halterung von rauchgasbeheizten Rohrbuendeln
DE690583C (de) Roehrenverdampfer fuer Kaeltemaschinen