AT155009B - Wärmeaustauscher. - Google Patents

Wärmeaustauscher.

Info

Publication number
AT155009B
AT155009B AT155009DA AT155009B AT 155009 B AT155009 B AT 155009B AT 155009D A AT155009D A AT 155009DA AT 155009 B AT155009 B AT 155009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spiral
heat exchanger
sheets
corrugated
folded
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-B Rosenblads Patenter
Original Assignee
A-B Rosenblads Patenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A-B Rosenblads Patenter filed Critical A-B Rosenblads Patenter
Application granted granted Critical
Publication of AT155009B publication Critical patent/AT155009B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wärmeaustauscher. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Wärmeaustauscher für mittelbare Wärmeübertragung, bei denen die Austauschflächen aus spiralig ineinander gewundenen Blechen bestehen, zwischen denen spiralförmige Kanäle für die   wärmeaustauschenden   Mittel ausgebildet sind. 



   Solche Vorrichtungen sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Keine derselben erfüllt jedoch vollkommen die aus sowohl wärmetechnischen als auch materialwirtschaftlichen Gründen gegebene Forderung nach Erreichung bestmöglicher Haltbarkeit bei möglichst geringer Blechstärke. Darin liegt jedoch die Hauptbedingung für eine konkurrenzfähige, praktische Ausnutzung des in Rede stehenden Spiralprinzips bei   Wärmeaustauschern.   



   So sind bereits derartige Vorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen der Abstand zwischen 
 EMI1.1 
 Querschnittsform aufrechterhalten wird. 



   Weiter ist auch bekannt, die Spiralbleche derartig zu falten oder zu wellen, dass sich die Falten oder Wellen in der Umfangsrichtung der Vorrichtung erstrecken, wobei aber die ganzen Flächen je zweier benachbarter Spiralwindungen entfernt voneinander liegen. 



   Bei diesen bekannten Ausführungsformen werden jedoch die Spiralbleche unter äusserem Überdruck so starken Knickungsbeanspruchungen ausgesetzt, dass nur eine übermässige Blechstärke gegen betriebsstörende Formänderungen Sicherheit gibt. Infolgedessen können diese Vorrichtungen für stark belastete Betriebsverhältnisse nur in ganz kleinen Einheiten von ziemlich geringer Breite zu einem wirtschaftlichen Preis hergestellt werden. 



   Die erste und bisher einzige Bauform, durch die es gelungen ist, derartige Vorrichtungen mit ausreichender Leistung, Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit für grossindustrielle Zwecke und Verhältnisse zu bauen, gründet sich darauf, dass die Spiralbleche zwischen den Stirnenden durch eine Anzahl eingesetzter und wenigstens an einem Blech festgeschweisster Stützorgane, beispielsweise sogenannte Distanzstücke, versteift werden. Hiebei kann nämlich für den gleichen Überdruck eine so wesentlich heringere Blechstärke als sonst zugelassen werden, dass es praktisch möglich wird, eine derartige Vorrichtung mit weit grösseren Abmessungen als früher herzustellen. Diese Anordnung stellt einen entscheidenden Fortschritt dar und erfüllt ihre Aufgabe gut, wenn nur gewöhnliches Eisenblech angewendet wird. 



   Es ist indessen häufig notwendig, teueres Spezialmaterial zu verwenden, beispielsweise wenn die in Frage kommenden Austauschmittel stark fressend sind, wie in gewissen chemischen Industrien, wo diese Vorrichtungen meistens angewendet werden. In derartigen Fällen ist deshalb der Blechpreis ein so wesentlicher Faktor, dass nach wie vor das Bestreben herrscht, die Blechstärke weiter zu verringern, um alle Anwendungsmöglichkeiten auszunutzen. Zum Beispiel werden für eine Vorrichtung mittlerer Grösse aus säurebeständigem Material durch Verringerung der Stärke der Spiralbleche auf die Hälfte die Herstellungskosten um etwa 30% gesenkt. 



   Die letztgenannte Ausführungsform hat im übrigen Nachteile. Teils müssen bisweilen aus schweissungstechnischen Gründen Spiralbleche gewählt werden, die in bezug auf ihre Haltbarkeit eigentlich zu stark sind, teils wird der wirkliche Nettogewinn wesentlich eingeschränkt durch die bedeutenden Mehrkosten für Einsetzung von Stützorganen, die sich in grösseren Vorrichtungen auf mehrere tausend belaufen   können.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf Grund der angeführten Umstände ist das Problem aufgetaucht, die Blechstärke noch weiter zu verringern, u. zw. ohne Zuhilfenahme besonderer zwischen den Blechen angeordneter Stützorgane. 



   Eine Lösung dieses Problems wird durch die vorliegende Erfindung gegeben, die im wesentlichen darin besteht, dass bei einem Wärmeaustauscher, dessen Spiralbleche so gefaltet oder gewellt sind, dass sich die Falten oder Wellen in Richtungen erstrecken, die wenigstens annähernd in zur Achse der
Spiralwindungen winkelrechten Ebenen liegen, die aufeinandergelegten Spiralwindungen mittels ihrer
Faltkanten oder Wellenkämme sich gegenseitig abstützen. 



   Diese Erfindung bringt auch andere Vorteile mit sich. So wird niemals die Haltbarkeit der
Austauschflächen durch Zerfressen herabgesetzt, wie dies infolge von Anschweissungen an säure- beständigem Material vorkommt. Weiters ist insbesondere bezüglich jener Ausführungsformen, bei denen die betreffenden Faltrichtungen in beiden Wandblechen desselben Kanals einen Winkel mit- einander bilden, zu bemerken, dass ohne übermässige Erhöhung des Strömungswiderstandes eine für die   Wärmeübertragungswirkung   in hohem Masse günstige turbulente Strömung der Austauschmittel eintritt. 



   Es kann somit ein Wärmeaustauscher vom Spiraltyp gemäss der vorliegenden Erfindung infolge verringerten Materialbedarfes, vereinfachten Herstellungsverfahrens sowie erhöhter Wärmeüber- tragungswirkung nicht nur billiger, sondern auch leichter und kleiner gemacht werden als bisher. 



   Die Zeichnung zeigt einige beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung. Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Querschnitt bzw. einen Axialschnitt durch eine   Ausführungsform,   bei der von den beiden angewendeten   Spiralblechen 1   und 2 nur das eine, u. zw. das Blech 2, gewellt ist, wogegen das andere
Blech 1 ganz glatt und zwischen den Wellenkämmen des Bleches 2 eingeklemmt ist. Hiebei wird das
Kühlmittel zweckmässig durch den Stutzen 3 aufgenommen und geht erwärmt durch den Stutzen   4   in Gegenstrom zu dem wärmeabgebenden Mittel ab, welche letzteres durch den Stutzen 5 eintritt und abgekühlt durch den Stutzen 6 abgeht.

   Die Austauschmittel strömen also durch die zwischen die
Bleche 1 und 2 gebildeten Kanalsysteme, von denen jedes als ein Ganzes abgeschlossen ist und aus mehreren parallelen und im wesentlichen getrennten Kanälen besteht. Fig. 3 zeigt einen Teil einer andern Ausführungsform, bei welcher beide Spiralbleche gewellt sind und sich mit ihren einander zugewandten Wellenkämmen abstützen. Fig. 4 zeigt eine der letztgenannten entsprechende Aus- führungsform, bei welcher die Wellen der aufeinanderliegenden Spiralwindungen dieselbe Grundlänge, aber verschiedene Höhe haben und sich mit ihren nach derselben Richtung gewandten Wellenkämmen abstützen.

   Fig. 5 zeigt perspektivisch und stark übertrieben, wie sich die Wellemichtungen in benach- barten Blechwindungen kreuzen können, u. zw. derart, dass die Richtungen beider Wellen von der zur
Achse des Apparates rechtwinkeligen Richtung nach verschiedenen Richtungen abweichen. Es ist jedoch klar, dass die gewünschte Wellenkreuzung auch auf andere Weise erreicht werden kann, wobei es genügt, dass die Wellenrichtung in einem der Bleche eine derartige Abweichung aufweist. 



   Ein   Wärmeaustauscner   von den Ausführungsformen nacn den Fig. 3-5 wird zweckmässig ähnlich wie die erstgenannte Ausführungsform nach Fig. 1-2 aufgebaut, aber selbstverständlich können sämtliche übrigen Einzelheiten des Apparates beliebig ausgestaltet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wärmeaustauscher für mittelbare Wärmeübertragung, bei dem die Wärmeübergangsflächen aus Blechen bestehen, die einzeln spiralig ineinander gewunden sind und zwischen denen spiralförmige
Kanäle für die   wärmeaustauschenden   Mittel gebildet werden, wobei eines oder mehrere der Spiralbleche derartig gefaltet oder gewellt sind, dass sich die Falten oder Wellen in der Umfangsrichtung der Spiral- windungen oder schräg zu dieser Richtung erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander- gelegten Spiralwindungen sich gegenseitig mittels ihrer Faltkanten oder Wellenkämme sowohl gegen
Einbiegung als auch gegen Ausbiegung abstützen.

Claims (1)

  1. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von zwei nebeneinander- liegenden Spiralblechen nur das eine gefaltet oder gewellt ist, wogegen das andere glatt und zwischen den Faltkanten oder Wellenkämmen benachbarter Spiralwindungen festgeklemmt ist (Fig. 2).
    3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Spiralwindungen wenigstens annähernd gleichförmig gefaltet oder gewellt und so angeordnet sind, dass aufeinander- liegende Spiralwindungen sich mit ihren einander zugewandten Faltkanten oder Wellenkämmen abstützen (Fig. 3).
    4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Spiralbleche so gefaltet oder gewellt bzw. angeordnet sind, dass die einander gegenüberliegenden Falten oder Wellen aufeinanderliegender Spiralwindungen ungefähr dieselbe Grundlänge, parallel mit der Achsenlinie der Sprialwindungen gemessen, jedoch verschiedene Höhen haben und sich mit ihren nach derselben Seite gerichteten Faltkanten oder Wellenkämmen abstützen (Fig. 4).
    5. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Falt- oder Wellenriehtung in wenigstens einem von zwei nebeneinanderliegenden Spiralblechen von der zur Achsenlinie der Spirale rechtwinkeligen Richtung abweicht, wobei gegebenenfalls die Falten oder Wellen der zwei Bleche nach verschiedenen Richtungen abweichen können (Fig. 5).
AT155009D 1936-02-01 1937-01-28 Wärmeaustauscher. AT155009B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE155009X 1936-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155009B true AT155009B (de) 1938-11-25

Family

ID=20300740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155009D AT155009B (de) 1936-02-01 1937-01-28 Wärmeaustauscher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155009B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993487A (en) * 1989-03-29 1991-02-19 Sundstrand Corporation Spiral heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993487A (en) * 1989-03-29 1991-02-19 Sundstrand Corporation Spiral heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE2946804C2 (de)
DE2540144A1 (de) Platten-waermetauscher
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE2417350A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von rohrbuendeln in waermeaustauschern
DE1847822U (de) Rohrschlangen-waermetauscher.
EP0463298B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE69627511T2 (de) Wärmetauscher aus polymerenbändern
DE2951352A1 (de) Flachrohr-waermetauscher
DE3116033C2 (de)
DE2333697A1 (de) Rekuperativer plattenwaermetauscher
DE3743293C2 (de) Wärmetauscherflachrohr
AT155009B (de) Wärmeaustauscher.
DE3339932A1 (de) Spaltwaermetauscher mit stegen
DE681318C (de) Waermeaustauscher, insbesondere als Verdampfer oder Verfluessiger in Kaelteanlagen
DE2123722C3 (de) Wärmetauscher
DE2700220C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE2029399C3 (de) Blechpaket für regenerative Wärmetauscher
DE2628160C3 (de) Wärmeaustauscher
CH531155A (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
AT351063B (de) Waermeaustauscherelement sowie waermeaustauscher mit mehreren waermeaustauscherelementen
AT136303B (de) Element für Wärmeaustauschvorrichtungen.
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE1965282A1 (de) Plattenelement fuer Waermeaustauscher