DE449799C - Steilrohrkessel, dessen Untertrommeln vollstaendig oder zum Teil durch Teilkammern ersetzt sind - Google Patents

Steilrohrkessel, dessen Untertrommeln vollstaendig oder zum Teil durch Teilkammern ersetzt sind

Info

Publication number
DE449799C
DE449799C DED51812D DED0051812D DE449799C DE 449799 C DE449799 C DE 449799C DE D51812 D DED51812 D DE D51812D DE D0051812 D DED0051812 D DE D0051812D DE 449799 C DE449799 C DE 449799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
tube boiler
completely
drums
partially replaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED51812D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Koelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Priority to DED51812D priority Critical patent/DE449799C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE449799C publication Critical patent/DE449799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/02Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes
    • F22B21/20Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving sectional or subdivided headers in separate arrangement for each water-tube set

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Steilrohrkessel, dessen Untertrommeln vollständig oder zum Teil durch Teilkammern ersetzt sind. Der Erfindungsgegenstand ist ein Steilrohrkessel, dessen Untertrommeln und bis auf eine auch dessen Obertrommeln in an sich bekannter Weise durch Teilkammern ersetzt sind, um dem Kesselkörper eine gute Elastizität zu geben. Die bekannten Kessel dieser Art verwenden als Teilkammern häufig mehr oder weniger lange Vierkantrohre.
  • Mit diesen Teilkammern Übernehmen solche Kessel aber folgende Nachteile. Für jedes Rohr wird an den Teilkammern ein Verschluß zum Einwalzen und Reinigen der Rohre erforderlich, so daß der sonst wegen seiner Verschlußlosigkeit bevorzugte Steilrohrkessel eine große Anzahl von Verschlüssen erhält. Da, die Kammern meist senkrecht zu den Rohrachsen gelegt werden, bilden ihre Rohrwände wagerechte oder wenig geneigte Ebenen, von denen das Entfernen der Flugasche nur mit besonderen Mitteln erreicht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß solche Teilkammern Anwendung finden, deren Rohrwand zylindermantelförmig gekrümmt ist, so daß die verlängerten Rohrenden auf den einen Verschluß jeder Rohrreihe zusammenlaufen. Es ist dadurch die Anzahl der Verschlüsse auf einen für jede Rohrreihe anstatt einen für jedes Rohr vermindert. Weiter gestattet die angegebene Form der Teilkammern in gleich guter Weise wie der Mantel eines Unterkessels das Heruntergleiten der Flugasche. Schließlich ermöglicht die Kammerform die Vereinigung der Rohre in ihr derart, daß die Rohre wegen der Krümmung ihrer Enden gegeneinander elastisch sind.
  • In der Abb. i ist als Beispiel der Schnitt durch einen Steilrohrkessel quer zur Achse seiner Obertrommel gezeichnet.' Den Kessel kann man sich entstanden denken aus einem gewöhnlichen Steilrohrkessel mit zwei Obertrommeln und zwei Untertrommeln, indem die beiden Untertrommeln und eine Obertrommel, hier die vordere, durch eine Reihe von Teilkammern ersetzt sind. Die Anwendung der Teilkammern braucht sich natürlich nicht unbedingt auf die Verdrängung sämtlicher Trommeln bis auf eine Obertrommel zu erstrecken, sondern sie kann beispielsweise nur auf die Untertrommeln beschränkt werden. Es würde dann die zweite Obertrommel in der punktiert eingezeichneten Lage bestehenAbleiben.
  • Die eine, hier hintere, Obertrommel a ist durch mehrere Kesselrohrgruppen c, d, e mit den unteren Teilkammern f und g verbunden, von denen erstere außerdem durch die vordere Rohrgruppe b mit den oberen Teilkammern lt in Verbindung steht. Diese wiederum sind durch die Verbindungsrohre i an die Obertrommel a angeschlossen. Die unteren Kammern f und g erhalten durch die Rohre L eine Vereinigung zu dem hier gemeinsamen Schlammsammler in.
  • Die Abb. z gibt, senkrecht zur Abb. i gesehen, ein Kammerpaar f und b, wieder mit den zugehörigen Rohren b.
  • In der Abb. 3 ist eine andere Ausführung der Kammern f und h veranschaulicht, bei welcher je zwei Rohrreihen b in entsprechend breitere Kammern f und la münden. Wendet man bei dieser breiteren Kammer ein genügend breites Verschlußloch k an, so kann hierbei die Verschlußzahl noch auf die Hälfte herabgemindert werden, wie es die Abb. .I zeigt.
  • Die eigenartige Form der Teilkammern läßt es zu, letztere an Stelle der Trommeln einer jeder Steilrohrkesselbauart zu setzen. So könizen längsliegende Obertrommeln z. B. mit Reihen von unteren Kammern zusammengebaut werden, deren Achse gleichlaufend oder senkrecht zur Achse der Obertrommeln liegt. Im letzteren Fall erhalten die Kesselrohre an ihren Enden die Krümmungen, natürlich in verschiedenen Ebenen liegend.

Claims (3)

  1. PATE: NT TA NSPRÜCHR: i. Steilrohrkessel, dessen Untertrommeln vollständig oder zum Teil durch Teilkammern ersetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Rohrwand ähnlich dem Mantel der Untertrommel gewölbt ausgebildet ist.
  2. 2. Steilrohrkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkammern nur eine Verschlußöffnung für jede Rohrreihe besitzen.
  3. 3. Steilrohrkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Obertrommeln bis auf eine durch Teilkammern g ein. äß Anspruch i und 2 ersetzt sind.
DED51812D 1926-11-30 1926-11-30 Steilrohrkessel, dessen Untertrommeln vollstaendig oder zum Teil durch Teilkammern ersetzt sind Expired DE449799C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED51812D DE449799C (de) 1926-11-30 1926-11-30 Steilrohrkessel, dessen Untertrommeln vollstaendig oder zum Teil durch Teilkammern ersetzt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED51812D DE449799C (de) 1926-11-30 1926-11-30 Steilrohrkessel, dessen Untertrommeln vollstaendig oder zum Teil durch Teilkammern ersetzt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449799C true DE449799C (de) 1927-09-21

Family

ID=7053677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED51812D Expired DE449799C (de) 1926-11-30 1926-11-30 Steilrohrkessel, dessen Untertrommeln vollstaendig oder zum Teil durch Teilkammern ersetzt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE449799C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE449799C (de) Steilrohrkessel, dessen Untertrommeln vollstaendig oder zum Teil durch Teilkammern ersetzt sind
DE719718C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Rauchgasseitigen Verschmutzungen von aus Rohrschlangengebildeten Heizflaechen
DE1678326A1 (de) Bauspielelementensatz
DE593905C (de) Steckschluesselsatz
DE444916C (de) Wasserrohrkessel, bei welchem Buendel vongeneigten Wasserrohren zwischen kreisrundenKammern angeordnet sind
DE523119C (de) Aus zwei getrennten Teilen bestehender UEberhitzerdampfkasten
DE592819C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden des Wassers aus dem in die Obertrommel eines Dampfkessels eintretenden Dampfwassergemisch
DE471719C (de) Besatzstein fuer Winderhitzer o. dgl.
AT203523B (de) Vorrichtung an indirekten Wärmeaustauschern
DE439999C (de) Schraegrohrdampfkessel mit querliegenden Obertrommeln
AT133964B (de) Aus zwei getrennten Teilen bestehender Überhitzerdampfkasten.
DE563673C (de) Type mit Linien als Druckbild
DE644329C (de) Tabakpfeife mit einem Einsatztabaktopf
DE422430C (de) Schraegrohrkessel mit Teilkammern und querliegenden Obertrommeln
DE7408117U (de) Höhenverstellbare Teleskopführung, insbesondere für Tische
DE804096C (de) First- und Stossverbindung fuer Boegen, Stuetzen oder Stempel von Grubenausbauen
DE562553C (de) Rechenlehrmittel
DE438733C (de) Hochdruck-Teilkammer-Wasserrohrkessel
DE266564C (de)
DE399913C (de) Roststab
DE963604C (de) Flammrohr-Rauchrohr-Wasserrohrkessel
DE605192C (de) Hochdruckspeisewasservorwaermer, insbesondere fuer Lokomotiven
DE538982C (de) Vorrichtung zum Trennen von aus Siederoehren austretendem Wasser und Dampf
DE845051C (de) Kuehlrohrwand