DE804096C - First- und Stossverbindung fuer Boegen, Stuetzen oder Stempel von Grubenausbauen - Google Patents

First- und Stossverbindung fuer Boegen, Stuetzen oder Stempel von Grubenausbauen

Info

Publication number
DE804096C
DE804096C DEP52167A DEP0052167A DE804096C DE 804096 C DE804096 C DE 804096C DE P52167 A DEP52167 A DE P52167A DE P0052167 A DEP0052167 A DE P0052167A DE 804096 C DE804096 C DE 804096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
ridge
shell
arches
stamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52167A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Reppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP52167A priority Critical patent/DE804096C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804096C publication Critical patent/DE804096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/24Knuckle joints or links between arch members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine First- und Stoßverbindung für Bögen, Stützen oder Stempel von Grubenausbauen, welche aus Gelenkschalen und einem Gelenkrundkörper zwischen den Gelenkschalen besteht, und bezweckt die Schaffung einer solchen Verbindung, bei der die Mehrteiligkeit auf die Bewehrungsstücke beschränkt ist und die sich selbsttätig gegen Querverschiebungen sichert, hierbei aber billiger als Verbindungen mit einem besonderen Gelenkrundkörper ist.
  • First- und Stoßverbindungen, die aus zwei Gelenkschalen bestehen, zwischen welchen ein Gelenkrundkörper angeordnet ist, sind bekannt. Zur Sicherung der Verbindung gegen Querverschiebungen können an dem Gelenkrundkörper Endwulste vorgesehen werden, die sich gegen die Stirnränder der Bewehrungsschalen legen. Es sind auch schon Firstgelenkverbindungen bekanntgeworden, bei denen der Gelenkrundkörper mit dem einen Bewehrungskörper z. B. durch Schweißen vereinigt ist. Eine andere Ausführungsform sieht die Teilung des Gelenkrundkörpers in seiner Länge in zwei Hälften vor, von denen die eine Hälfte mit der einen Schale und die andere Hälfte mit der anderen Schale vereinigt ist. Hierbei verstärkt sich der Gelenkrundkörper von seinen Enden nach der Mitte konisch, und die Schalen sind dementsprechend konisch ausgebildet.
  • Nach der Erfindung ist der Gelenkrundkörper in Scheiben zergliedert, und die Scheiben sind im Wechsel miteinander einstöckig mit der einen und einstöckig mit der anderen Gelenkschale ausgebildet. Die so bestückten Gelenkschalen greifen mit den Scheiben kammartig ineinander. Hierdurch ist eine First- und Stoßverbindung geschaffen, bei welcher die Gelenkteile auf die Bewehrungsstücke beschränkt sind und welche sich selbsttätig gegen Querverschiebungen sichert. Von besonderem Vorteil ist es, daß die Gelenkschale mit den Gelenkscheiben durch Gießen ohne die Notwendigkeit einer Nachbearbeitung hergestellt werden kann. Die Gelenkhälften sind untereinander austauschbar.
  • Ist unterhalb des Gelenkrundkörpers ein zweiter, mit eintretender Verringerung des Gelenkinnenwinkels wirksam werdender Gelenkrundkörper vorgesehen, dann ist auch der zweite Gelenkrundkörper geteilt, und seine Teile sind wechselweise einstöckig mit der einen und mit deranderenSchaleausgebildet. Hierbei kann der zweite Gelenkrundkörper in der Länge geteilt sowie seine eine Hälfte einstöckig mit der einen und seine andere Hälfte einstöckig mit der anderen Gelenkschale sein bei schalenförmiger Ausbildung der Gegenfläche für jede Rundkörperhälf te.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Verbindung nach der Erfindung.
  • Abb. i läßt eine Gelenkhälfte von der Stirnseite gesehen erkennen; Abb.2 ist ein Grundriß der Gelenkhälfte nach Abb. i ; Abb.3 gibt eine Gelenkhälfte von der Befestigungsseite gesehen wieder; Abb.4 verdeutlicht zwei zu einem Gelenk zusammengefügte Gelenkhälften.
  • Die First- und Stoßverbindung besteht aus den beiden Schalenhälften i, welche Ansätze 2 zur Befestigung an den Enden von Bögen, Stützen oder Stempeln aufweisen. Der Gelenkrundkörper ist durch Scheiben 3 gebildet, die mit den Schalen einstöckig sind, so daß die Gelenkhälften kammastige Körper darstellen, deren Lückengrund in Schalenform gerundet ist. Die Scheiben sind so angeordnet, daß der Scheibe einer Gelenkhälfte eine Lücke der anderen Gelenkhälfte gegenübersteht und die Gelenkhälften zum Gelenk zusammengefügt mit den Scheiben ineinandergreifen.
  • Unterhalb der Schalen i ist ein zweiter Gelenkrundkörper 4, 5 vorgesehen, der in zwei Hälften quer geteilt ist und dessen eine Hälfte 4 mit der einen Gelenkhälfte und dessen andere Hälfte 5 mit der anderen Gelenkhälfte einstöckig ausgebildet ist. Die Gegenfläche 6 für jede Rundkörperhälfte ist schalenförmig ausgebildet.

Claims (3)

  1. PATE \TA-iSPRCCHE: i. First- und Stoßverbindung für Bögen, Stützen oder Stempel von Grubenausbauen, bestehend aus Gelenkschalen und einem Gelenkrundkörper zwischen den Schalen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkrundkörper in Scheiben zergliedert ist und die Scheiben im Wechsel miteinander einstöckig mit der einen und einstöckig mit der anderen Gelenkschale ausgebildet sind, so daß bei zusammengesetztem Gelenk die Gelenkschalen mit den Scheiben kammartig ineinandergreifen.
  2. 2. First- und Stoßverbindung nach Anspruch i, bei welcher unterhalb des Gelenkrundkörpers ein zweiter, mit eintretender Verringerung des Gelenkinnenwinkels wirksam werdender Gelenkrundkörper vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch der zweite Gelenkrundkörper geteilt ist und seine Teile wechselweise einstöckig mit der einen und mit der andern Schale ausgebildet sind.
  3. 3. First- und Stoßverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gelenkrundkörper in zwei Hälften quer geteilt ist, dessen eine Hälfte einstöckig mit der einen und die andere Hälfte einstöckig mit der anderen Gelenkschale ausgebildet ist und die Gegenfläche für jede Rundkörperhälfte eine Schalenform aufweist.
DEP52167A 1949-08-17 1949-08-17 First- und Stossverbindung fuer Boegen, Stuetzen oder Stempel von Grubenausbauen Expired DE804096C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52167A DE804096C (de) 1949-08-17 1949-08-17 First- und Stossverbindung fuer Boegen, Stuetzen oder Stempel von Grubenausbauen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52167A DE804096C (de) 1949-08-17 1949-08-17 First- und Stossverbindung fuer Boegen, Stuetzen oder Stempel von Grubenausbauen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804096C true DE804096C (de) 1951-04-16

Family

ID=7385597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52167A Expired DE804096C (de) 1949-08-17 1949-08-17 First- und Stossverbindung fuer Boegen, Stuetzen oder Stempel von Grubenausbauen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804096C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974913C (de) * 1953-08-21 1961-05-31 Aug Kloenne Fa Gelenkverbindung fuer den Grubenausbau und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974913C (de) * 1953-08-21 1961-05-31 Aug Kloenne Fa Gelenkverbindung fuer den Grubenausbau und Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE804096C (de) First- und Stossverbindung fuer Boegen, Stuetzen oder Stempel von Grubenausbauen
DE3729992A1 (de) Zusammengesetzte kurbelwelle
DE638462C (de) Ventilgehaeuse aus durch Schweissung miteinander verbundenen Blechstuecken
DE727077C (de) Balken fuer Blockwaende
DE379249C (de) Aus einzelnen Kartonkaesten (Formularkaesten) zusammenstellbarer Schrank
DE719101C (de) Loesbare Verbindung von Bauspielteilen
DE332606C (de) Moertellose, freitragende Wand aus Platten oder Bausteinen
DE549939C (de) Aus aeusseren Laschenpaaren und dazwischen angeordneten, damit ein Kreuzgelenk bildenden Verbindungsgliedern zusammengesetzte, in zwei zueinander senkrechten Ebenen umlenkbare Foerderkette
DE2210778A1 (de) Bauspielzeug, bestehend aus randausnehmungen und durchbrechungen aufweisenden flachstaeben und zugehoerigen kupplungselementen
DE364226C (de) Verfahren zur Herstellung von Hartgeld durch Guss
DE372651C (de) Keilverbindung fuer die Schuesse einer Schuettelrutsche
DE610014C (de) Schmuckkette
DE353993C (de) Befestigung zweier Scharnierbandhaelften untereinander mittels eines Einsteckbolzens
DE482110C (de) Form zur Herstellung von Steinen mit durchgehenden Hohlraeumen kleinen Durchmessers
DE1966622U (de) Bauelement fuer modell- oder spielzeugbausaetze.
DE348561C (de) Kugelkaefig
DE449799C (de) Steilrohrkessel, dessen Untertrommeln vollstaendig oder zum Teil durch Teilkammern ersetzt sind
DE503718C (de) Fingerdampfkasten aus Metallplatten fuer UEberhitzer
DE884084C (de) Baustein fuer zweischaliges Mauerwerk
DE689873C (de) Verbindung der Einzelglieder gusseiserner Heizkoerper
DE523119C (de) Aus zwei getrennten Teilen bestehender UEberhitzerdampfkasten
DE340301C (de) Bausteine zur Herstellung von Spielbauten
DE452360C (de) Maehmaschinenfinger mit Raeumermulden in den Schneidflaechen
AT145106B (de) Hohlstein.
DE1044379B (de) Baustein mit schwalbenschwanzfoermigen nut- und federartigen Verbindungsmitteln