DE1044379B - Baustein mit schwalbenschwanzfoermigen nut- und federartigen Verbindungsmitteln - Google Patents

Baustein mit schwalbenschwanzfoermigen nut- und federartigen Verbindungsmitteln

Info

Publication number
DE1044379B
DE1044379B DEK24396A DEK0024396A DE1044379B DE 1044379 B DE1044379 B DE 1044379B DE K24396 A DEK24396 A DE K24396A DE K0024396 A DEK0024396 A DE K0024396A DE 1044379 B DE1044379 B DE 1044379B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building block
webs
block according
connecting means
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK24396A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Klie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK24396A priority Critical patent/DE1044379B/de
Publication of DE1044379B publication Critical patent/DE1044379B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/08Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails
    • A63H33/082Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements provided with complementary holes, grooves, or protuberances, e.g. dovetails with dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Baustein mit schwalbenschwanzförmigen nut- und federartigen Verbindungsmitteln Die Erfindung betrifft einen Baustein, der zweiseitig, vierseitig oder sechsseitig schwalbenschwanzförmige nut- und federartige Verbindungsmittel aufweist.
  • Zweck der Erfindung ist es, einen derartigen Stein weiter zu verbessern und ihm neue Anwendungsgebiete zu erschließen.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die die Verbindungsmittel aufweisenden Steinseiten in an sich bekannter Weise mit entsprechend geformten Platten aus Metall oder einem ähnlichen festen Werkstoff, z. B. Kunststoff, abgedeckt sind, daß jeweils zwei einander gegenüberliegende Platten durch hohle Stege miteinander verbunden sind und daß der Hohlraum der Stege sich durch die Platten hindurch fortsetzt.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Steine so verlegt werden können, daß im Mauerwerk ohne besondere Arbeitsgänge durchgehende Kanäle geschaffen werden, die beliebigen Zwecken, insbesondere aber zur Aufnahme von Installationsleitungen oder Kabeln dienen können.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführung sind die hohlen Verbindungsstege so angeordnet, daß die Hohlräume übereinanderliegender Steine auch dann miteinander verbunden sind, wenn Steine des gleichen Typs im Mauerverband verlegt sind.
  • Es ist weiterhin möglich, auch Querverbindungen zu diesen Kanälen zu schaffen, indem bei den Verbindungsmitteln-der Nutquerschnitt größer ausgebildet wird als der Federquerschnitt oder indem die Steine mit Längsbohrungen versehen werden. Wenn an Stelle über die ganze Steinlänge durchlaufender Federn ringförmige, in Verlängerung der hohlen Verbindungsstege angeordnete Federstücke verwendet werden, können mit -den sonst gleichartigen Steinen auch Wandecken und Wandabzweigungen hergestellt werden.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Im einzelnen zeigt Fig. 1 das Gerüst eines Steines, das aus einer Platte 1 mit einer schienenartigen, im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Feder 2, aus einer Platte 3 mit einer entsprechenden Tut 4 und aus zwei hohlen Stegen 6 besteht. Die Stege 6 dienen als Kanäle zur Aufnahme durchgehender Leitungen oder Kabel und sind zweckmäßig so angeordnet, .daß, auch wenn die Steine im Verband versetzt sind, durchlaufende Kanäle im Mauerwerk gebildet werden. Die über die Eindringtiefe der Feder hinausgehende Vertiefung 9 kann ebenfalls Leitungen aufnehmen.
  • In Fig.2 ist das Gerüst nach Fig. 1 durch Anordnung einer Füllung 5 aus einer Guß- oder Kunststoffmasse zu einem vollen Baustein ergänzt.
  • Fig. 3 zeigt ein anders ausgebildetes Gerüst mit den Platten 1 und 3, den Stegen 6 und der angedeuteten Füllung 5. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind auf der Platte 1 an Stelle einer durchlaufenden Feder ringförmige Federstücke 12 angeordnet. Damit wird erreicht, daß zwei übereinanderliegende Steine auch im Winkel verbunden werden können.
  • In Fig. 4 und 5 sind weitere Beispiele verschiedener Gerüstformen dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt einen Baustein, der auf vier Seiten mit Platten abgedeckt ist und der außerdem mit einer zusätzlichen Längsbohrung 8, die ebenfalls Leitungen od. dgl. aufnehmen kann, versehen ist.
  • Der Baustein nach der Erfindung soll vorzugsweise in natürlicher Größe zur Herstellung eines Mauerwerks verwendet werden. Er ist aber auch zum Aufbau von Attrappenbauten für Bühnen oder Filmateliers geeignet, da auch ohne Anwendung von Mörtel oder sonstiger Bindemittel eine feste Verbindung der einzelnen Steine erreicht wird. Diese Verbindung kann außerdem beliebig wieder gelöst werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet sind Spiel- und Modellbaukästen. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Stein als Leichtbaustein hergestellt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Baustein, der zweiseitig, vierseitig oder sechsseitig schwalbenschwanzförmige nut- und federartige Verbindungsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die diese Verbindungsmittel (2, 4) aufweisenden Steinseiten in an sich bekannter Weise mit entsprechend geformten Platten (1, 3) aus Metall oder einem ähnlichen festen Werkstoff, z. B. Kunststoff, abgedeckt sind, daß jeweils zwei einander gegenüberliegende Platten durch hohle Stege (6) miteinander verbunden sind und daß der Hohlraum der Stege sich durch die Platten (1, 3) hindurch fortsetzt. z. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Verbindungsstege (6) so angeordnet sind, daB im Mauerverband die Hohlräume übereinanderliegender Steine miteinander verbunden sind. 3. Baustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (4) einen über die Eindringtiefe der federartigen Verbindungsmittel (2) hinaus vertieften, z. B. mehreckigen oder halbkreisförmigen Querschnitt (9) aufweisen. 4. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Längsbohrungen (8), die mit den Hohlräumen der Verbindungsstege (6) im Zusammenhang stehen. 5. Baustein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ringförmige, in Verlängerung der hohlen Verbindungsstege (6) angeordnete Federstücke (12). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 180 570, 293 276; österreichische Patentschriften Nr. 143 539,171882; schweizerische Patentschriften Nr. 75 021, 244 791, 278 212; französische Patentschriften Nr. 784 978, 1007 773; britische Patentschriften Nr. 162 571, 436 349, 481596, 582 249, 685157; USA.-Patentschriften Nr. 2142 305, 2 460 330.
DEK24396A 1954-12-20 1954-12-20 Baustein mit schwalbenschwanzfoermigen nut- und federartigen Verbindungsmitteln Pending DE1044379B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24396A DE1044379B (de) 1954-12-20 1954-12-20 Baustein mit schwalbenschwanzfoermigen nut- und federartigen Verbindungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24396A DE1044379B (de) 1954-12-20 1954-12-20 Baustein mit schwalbenschwanzfoermigen nut- und federartigen Verbindungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1044379B true DE1044379B (de) 1958-11-20

Family

ID=7217005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK24396A Pending DE1044379B (de) 1954-12-20 1954-12-20 Baustein mit schwalbenschwanzfoermigen nut- und federartigen Verbindungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1044379B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002015A1 (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Rakennuspalvelu Heikki Rinkinen Oy Through construction element
EP3861183A4 (de) * 2018-10-03 2022-06-22 Just Biofiber Structural Solutions Corp. Einteiliger strukturrahmen für einen ineinandergreifenden strukturblock
US11391041B2 (en) 2018-10-03 2022-07-19 Just Biofiber Structural Solutions Corp. Unibody structural frame for an interlocking structural block, an interlocking structural block, and a system of interlocking structural blocks

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE180570C (de) *
CH75021A (de) * 1917-02-03 1917-05-16 Jules Ehlers Isolier-Baustein
GB162571A (en) * 1920-06-11 1921-05-05 Thomas Watkins Improvements in walls for buildings and like purposes
FR784978A (fr) * 1935-01-31 1935-07-30 élément de construction perfectionné
GB436349A (en) * 1935-03-01 1935-10-09 Cecil Arthur James Ensor Improvements in concrete building blocks
AT143539B (de) * 1935-01-28 1935-11-11 Norbert Knap Holzbauelement.
GB481596A (en) * 1937-07-19 1938-03-15 Reginald Collins Improvements in the construction of walls or partitions
US2142305A (en) * 1932-09-13 1939-01-03 American Cyanamid & Chem Corp Building unit and construction
CH244791A (de) * 1945-07-04 1946-10-15 Brun Josef Bauelement mit Nut und Feder.
GB582249A (en) * 1944-02-21 1946-11-11 Frederick Gregson Aitchison Improvements in or relating to buildings and building blocks therefor
US2460330A (en) * 1944-05-08 1949-02-01 Frank P Baccaro Building block
CH278212A (de) * 1949-10-25 1951-10-15 Zoltan Loewinger Jean Verbindungseinrichtung für Bauelemente.
FR1007773A (fr) * 1948-03-30 1952-05-09 Pierre de construction
AT171882B (de) * 1951-03-14 1952-07-10 Hugo Tielsch Formstein
GB685157A (en) * 1950-07-10 1952-12-31 Prec Building System Inc Building blocks

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE180570C (de) *
CH75021A (de) * 1917-02-03 1917-05-16 Jules Ehlers Isolier-Baustein
GB162571A (en) * 1920-06-11 1921-05-05 Thomas Watkins Improvements in walls for buildings and like purposes
US2142305A (en) * 1932-09-13 1939-01-03 American Cyanamid & Chem Corp Building unit and construction
AT143539B (de) * 1935-01-28 1935-11-11 Norbert Knap Holzbauelement.
FR784978A (fr) * 1935-01-31 1935-07-30 élément de construction perfectionné
GB436349A (en) * 1935-03-01 1935-10-09 Cecil Arthur James Ensor Improvements in concrete building blocks
GB481596A (en) * 1937-07-19 1938-03-15 Reginald Collins Improvements in the construction of walls or partitions
GB582249A (en) * 1944-02-21 1946-11-11 Frederick Gregson Aitchison Improvements in or relating to buildings and building blocks therefor
US2460330A (en) * 1944-05-08 1949-02-01 Frank P Baccaro Building block
CH244791A (de) * 1945-07-04 1946-10-15 Brun Josef Bauelement mit Nut und Feder.
FR1007773A (fr) * 1948-03-30 1952-05-09 Pierre de construction
CH278212A (de) * 1949-10-25 1951-10-15 Zoltan Loewinger Jean Verbindungseinrichtung für Bauelemente.
GB685157A (en) * 1950-07-10 1952-12-31 Prec Building System Inc Building blocks
AT171882B (de) * 1951-03-14 1952-07-10 Hugo Tielsch Formstein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002015A1 (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Rakennuspalvelu Heikki Rinkinen Oy Through construction element
EP3861183A4 (de) * 2018-10-03 2022-06-22 Just Biofiber Structural Solutions Corp. Einteiliger strukturrahmen für einen ineinandergreifenden strukturblock
US11391041B2 (en) 2018-10-03 2022-07-19 Just Biofiber Structural Solutions Corp. Unibody structural frame for an interlocking structural block, an interlocking structural block, and a system of interlocking structural blocks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710509A1 (de) Quaderfoermiges bauelement
DE1044379B (de) Baustein mit schwalbenschwanzfoermigen nut- und federartigen Verbindungsmitteln
DE522509C (de) Tragfaehige Bauplatte aus in Faserrichtung verleimten Bohlen, die von parallel zur Faserrichtung verlaufenden Kanaelen durchzogen sind
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE868510C (de) Hohlformkoerper, insbesondere fuer Decken
DE938750C (de) Bleibendes Schalungselement aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Holzwolleleichtbauplatten od. dgl. mit Abstandhaltern
DE652487C (de) Hohlplatte aus Holz
DE642543C (de) Bau- und Zusammensetzspiel, bestehend aus allseitig genuteten Balken zum Einstecken von Platten
AT167489B (de) Hohlbauelement aus Leichtbaustoff, insbesondere Hüttenbimsbeton
AT165184B (de) Formstein
DE884084C (de) Baustein fuer zweischaliges Mauerwerk
DE2614623A1 (de) Bauelement, insbesondere baustein zur herstellung von mauern eines gebaeudes, sowie verfahren zur anfertigung des bauelementes
DE1683816C3 (de) Verfahren zum Gießen einer Folge von Bauelementen aus Beton o.dgl
DE517783C (de) Mauer aus Eisenbetonplatten
DE2555459A1 (de) Spielbaukasten
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
DE533515C (de) Bauplatte
DE805556C (de) Baustein zum moertellosen Auffuehren von Bauwerken
DE624795C (de) Formsteinmauerwerk aus pfeilerbildenden Blocksteinen und mit ihnen im Verband liegenden Fuellplatten
DE2701771A1 (de) Baustein und verfahren zum errichten von gebaeuden mit derartigen steinen
CH487318A (de) Bauelement, insbesondere Ziegelstein
CH257055A (de) Aus Bauelementen zusammengesetzte Mauerwand und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2631021A1 (de) Fertigbauteilesatz zur erstellung von zwischenwaenden
DE1909559U (de) Bauspielzeug.
DE1764959U (de) Spielzeug-baustein.