AT203523B - Vorrichtung an indirekten Wärmeaustauschern - Google Patents

Vorrichtung an indirekten Wärmeaustauschern

Info

Publication number
AT203523B
AT203523B AT833457A AT833457A AT203523B AT 203523 B AT203523 B AT 203523B AT 833457 A AT833457 A AT 833457A AT 833457 A AT833457 A AT 833457A AT 203523 B AT203523 B AT 203523B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
line
medium
channel
lines
Prior art date
Application number
AT833457A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rosenblads Patenter Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenblads Patenter Ab filed Critical Rosenblads Patenter Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT203523B publication Critical patent/AT203523B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/10Movable elements, e.g. being pivotable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/10Movable elements, e.g. being pivotable
    • F28F2280/105Movable elements, e.g. being pivotable with hinged connections

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung an indirekten Wärmeaustauschern 
Es ist an sich'bekannt, bei indirekten Wärmeaustauschern mit zwei   getrennten Kanalsystemen   für zwei wärmeaustauschende, den Wärmeaustauschern von einem äusseren Leitungssystem mit   löäbaren Anschlüssen. suge ! führte Medien   diesen Wärmeaustauscher derart anzuordnen, dass er von   einer'bestimmten Einschaltlage   mit dem äusseren Leitungssystem nach Abschaltung von diesem in eine neue Einschaltlage mit dem Leitungssystem derart gebracht werden kann, dass das bisher durch das eine Kanalsystem geleitete Medium, in der neuenEinschaltlagedurchdasandereKanalystem und umgekehrt geleitet wird, d. h. dass ein sogenannter Kanalwechsel eintritt. Wenn das eine Medium Ausfällungen, z. B.

   Verkrustungen, im Wärmeaustauscher bildet, die vom andern Medium   aufgelöst   werden können, kann man durch einen solchen Kanalwechsel die Ausfällungen periodisch entfernen, bevor sie zu einer hinderlichen Menge anwachsen konnten. 



   Es ist auch bekannt, dass, falls ein Wärmeaustauschmedium Ausfällungen,   iz.     B.   Fasern, Schlamm od. dgl. absetzt, die Neigung besitzen, im Kanalsystem des Wärmeaustauschers zusammenzubakken, diese Ausfällungen durch mechanisches Spülen am   besten entfernt werden können, wenn   das Spülmedium durch das Kanalsystem in einer ändern Richtung als die beim Zusammenbacken   der Ausfällung herrschende Richtung   geleitet wird. 



  In manchen. Fällen braucht man keine Spülung   mit einem besonderen Miedium vorzunehmen,    wenn man das sich absetzende Medium periodisch in verschiedenen Richtungen durch das Kanalsystem leitet. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, durch die ein Kanalwechsel durch Schwenken des Wärmeaustauschers durchgeführt werden kann, so dass jedes beliebige Kanalsystem des Wärmeaustauschers gleichzeitig mit dem Kanalwechsel in einer ändern Richtung als vor dem Kanalwechsel   durchströmt wird.    



   Die Erfindung ist in erster Linie derart   gekenn-   zeichnet, dass ein   Einlass   und ein Auslass für das eine Kanalsystem sowie   ein Einlass   und ein Auslass für das andere Kanalsystem mit. dem Wärmeaustauscher fest verbunden sind, wobei die insgesamt in einer Anzahl) von vier vorkommenden Ein-und Auslässe mittels vier lösbaren Leitungsverbindungen. mit je einer von vier zu einem äusseren festen Leitungssystem gehörenden Leitungen verbunden sind, von denen je zwei Leitungen dazu dienen, das eine Medium bzw. das andere Medium zum bzw. vom Wärmeaustauscher zu leiten.

   Ferner ist der   Wärmeaustauscher   schwenkbar angeordnet, und die vier lösbaren   Leitul1lgs. ver-   bindungen sind im Kreis um die Schwenkachse des Wärmeaustauschers derart angeordnet, dass jede zweite Leitungsverbindung im Kreis eine Leitung für das eine Medium mit dem einen Kanalsystem und jede zweite Leitungsverbindung eine Leitung für das andere Medium mit dem andern Kanalsystem mittels der genannten Ein- und Auslässe veibindet. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, in denen   Fig. l   einen   Wärmeaustauscher   gemäss der Erfindung im Schnitt von der Seite und Fig. 2 von oben zeigt. 



  Fig. 3,4 und 5 zeigen die gleiche Vorrichtung mit dem Wärmeaustauscher in je einer andern Schwenklage als in Fig. 1. Fig. 6 zeigt einen andern Typ eines Wärmeaustauschers gemäss der Erfindung'von der Seite. Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6. Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 6. 



  Fig. 9 und 10 zeigen die Vorrichtung nach Fig. 6 mit dem Wärmeaustauscher in je einer andern . Schwenklagc als in Fig. 6, und Fig. 11 zeigt den Wärmeaustauscher nach Fig. 6 in einer andern   Ausführungsform   und in einer andern Schwenklage als in Fig. 6. 



   Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. 



   Die Figuren sind schaubildlich und nur als Beispiele dargestellt.. So werden z. B. nur. zwei verschiedene Typen von Wärmeaustauschern gezeigt, obwohl jeder beliebige   Zwei-KanaItyp gemäss   der Erfindung angeordnet werden kann. 



   Im Rohrwärmeaustauscher 1 stehen Leitungen 2a und 2b mit Anschlussflanschen 4a bzw. 4b mit 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Sbden, die zu äusseren Leitungen 12a, 12b, 13a und 13b   gehören.. Der   Wärmeaustauscher ist auf Zapfen 8 in Rahmenlagern 9 drehbar gelagert und die Verbindungsstellen zwischen den Flanschen sind in Form eines Quadrates zueinander in einer zur Drehachse senkrechten Ebene symmetrisch im Kreis um diese Achse angeordnet. Durch die äusse- 
 EMI2.1 
 werden zwei   wäremaustauschende   Medien nach und von dem Wärmeaustauscher durch je ein Paar diagonal entgegengesetzter Flanschenverbindungen geleitet, und zwar das eine Medium durch das   Leitungspaar 12a und 12b   und das andere Medium durch das Leitungspaar 13a und   Bb.

   Im foLgen-   den wird angenommen, dass die Strömungsrichtung dabei von a nach b in jedem Leitungspaar verläuft, obwohl sie auch in einem derselben oder in beiden Paaren entgegengesetzt verlaufen kann. 



   Infolge der symmetrischen, quadratischen Gruppierung sämtlicher Flansche um die Drehachse des Wärmeaustauschers herum kann der Wärmeaustauscher an die äusseren Leitungen über diese Flansche in vier verschiedenen Drehstellungen des Wärmeaustauschers angeschlossen werden, die in den Fig. 1, 3,4 und 5 gezeigt sind. 



   In der Schwenklage gemäss Fig. 1 nehmen die   wärmeaustauschende   Medien die folgenden Wege :
Das 1. Medium strömt von der äusseren Leitung   12a durch die Leitung 2a, durch die Rohre 6 herab und durch die Leitung 2b nach der äusseren Leitung 12b. 



  Das 2. Medium strömt von der äusseren Leitung l3a durch die Leitung 3a, durch den Raum 7 um die Rohre herum und durch die Leitung 3b nach der äusseren Leitung 13b. 



  In der Schwenklage gemäss Fig. 3, 90  nach rechts gedreht im Verhältnis zu Fig. I, strömen die Medien die folgenden Wege : Das 1. Medium strömt von der äusseren Leitung 12a durch die Leitung 3a, durch den Raum 7 um die Rohre herum sowie durch die Leitung 3b nach der äusseren Leitung 12b. Das 2. Medium strömt von der äusseren Leitung 23a durch die Leitung 2b, durch die Rohre 6 sowie durch die Leitung 2a nach der äusseren Leitung 13b. 



  In dieser Lage haben also die wärmeaustauschenden Medien ihre Wege durch den Wärmeaustauscher im Verhältnis zur Lage nach Fig. 1 miteinander vertauscht, d. h. es ist ein sogenannter Kanalwechsel vorgenommen worden. Ausserdem werden die Rohre in der umgekehrten Richtung durchströmt, d. h. von der Leitung 2b zur Leitung 2a statt umgekehrt wie gemäss Fig. l. 



  Auch in der Schwenklage gemäss Fig. 4, 90  nach links gedreht im Verhältnis zur Lage nach Fig. 1, entsteht der gleiche Kanalwechsel, aber hier wird der Raum um die Rohre in der entgegengesetzten Richtung von der Leitung 3b nach   
 EMI2.2 
 strömt. 



   In der Schwenklage nach Fig. 5,   1800 im   Ver- 
 EMI2.3 
 schliesslichLeitungen 2a und 2b einerseits sowie die Leitungen 3a und 3b anderseits nur ihren Platz miteinander vertauscht. Ein Kanalwechsel ist nicht er- 
 EMI2.4 
 umgekehrterLage nach Fig. 4 einen Kanalwechsel mit umgekehrter   Strömungsrichtung   im zweiten Kanalsystem des Wärmeaustauschers und die Lage nach Fig. 5 eine   umgekehrte Strömungsrichtung   in beiden Kanalsystemen ohne Kanalwechsel. 
Mit dieser Vorrichtung kann man also den   Wärmeaustauscher   mit periodischem Kanalwechsel in Kombination mit Umkehrung der   Strömung-   richtung in jedem beliebigen seiner beiden Kanalsysteme oder mit periodischer Umkehrung der 
 EMI2.5 
    in'beidenschern   eines andern Typs ist in den Fig.

   6,7 und 8 dargestellt. Sie ist im Prinzip analog der eben beschriebenen Vorrichtung hinsichtlich der Rohrkupplungen und der Drehbarkeit des Wärmeaustauschers aufgebaut. Der Unterschied liegt darin, dass der Wärmeaustauscher 1 gegen einen Wärmeaustauscher la vom Kreuzströmtyp mit Bachen   Wärmeuiberrührungswänden   14, die untereinander   spaltenförmige   Durchströmungskanäle 6a bzw. 7a für das Wärmeaustauschmedium bilden,   aus, ge-   tauscht worden ist. Die Leitungen 2a und 2b stehen mit den Kanälen 6a statt mit den Rohrdurchlässen 6 im vorherigen Beispiel in Verbindung, und die Leitungen 3a und 3b stehen mit den Kanälen 7a statt mit dem. Raum 7 um die Rohre herum in diesem Beispiel in Verbindung. 



  Durch den   Wärmeaustauscher   wird das eine Medium von der Leitung 12a nach der Leitung 12b von oben nach unten in der Figur geleitet, wie es der gestrichelte Pfeil andeutet, und das andere Medium wird von der Leitung 13a zur Leitung 13b von links nach rechts in der Figur, wie mit dem vollen Pfeil gezeigt, geleitet. 



   In der Schwenklage des Wärmeaustauschers nach Fig. 6   strömt dabei   das Medium entsprechend dem gestrichelten Pfeil durch die Kanäle 6a und das Medium,   das gemäss   dem vollen Pfeil sich bewegt, strömt durch die   Kanäle 7a.   



   In der Schwenklage gemäss Fig. 9, 900 nach rechts aus der Lage nach Fig. 6 gedreht (siehe die Marke   15),   entsteht in ähnlicher Weise wie beim
Schwenken des Wärmeaustauschers 1 aus der Lage nach Fig. 1 in die Lage nach Fig. 3 ein Kanalwechsel und das Kanalsystem 6a wird ausserdem 
 EMI2.6 
 
In der Schwerklage nach Fig. 10, 900 nach links aus der Lage in Fig. 6 gedreht, entsteht der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gleiche Kanalwechsel und das Kanalsystem 7a wird in zur Richtung vor der Schwenkbewegung entgegengesetzter Richtung durchströmt. 



   In der Schwenklage nach Fig. 11,   1800 aus   der Lage nach Fig. 6 gedreht, entsteht schliesslich ohne Kanalwechsel eine vollständige Umkehrung der Richtungen, in denen die beiden Kanalsysteme durchströmt'werden. 



   Fig. 11 zeigt ausserdem wie die Verbindungen zwischen den äusseren, mit dem Wärmeaustauscher beweglichen Leitungen in radialer statt in axialer Richtung gemäss den. übrigen Figuren angeordnet werden können. In diesem Fall weisen die Flansche zylindrische   Anschlussflächen mit,   einem Radius auf, der'gleich dem Abstand zur Schwenkachse des Wärmeautauschers ist, damit die Schwenkbewegung ungehindert vorgenommen werden kann ; es sind jedoch auch andere Vorrichtungen, wie z. B. entfernbare Zwischenstücke u. dgl. denkbar. An Stelle von Flanschen können auch andere Typen von Rohrverbindungen angewandt werden. 



   Da die lösbaren Leitungsverbindungen, wie in den Figuren gezeigt, genau in quadratischer Form und symmetrisch um die Schwenkachse des Wärmeaustauschers in der gleichen, senkrecht zu dieser Achse verlaufenden Ebenen angeordnet sind, liegen in jeder der um 90"versetzten Schwenklagen des   Wärmeaustauschers   die Teile der Verbindungen desselben in genau vertauschten Lagen zueinander im Raume. Die äusseren Leitungen ! können also starr sein und dennoch in jeder dieser Schwenklagen angeschlossen werden. 



   Wenn diese Leitungen biegsam sind und sogar aus Schläuchen bestehen oder einen Schlauchteil enthalten, kann man jedoch auf die Forderung nach genau austauschbarer Lage zwischen den Verbindungsteilen des   Wärmeaustauschers   mehr oder weniger verzichten, d. h. man   kann grössere   oder geringere Abweichungen von der quadratischen, Form, der Symmetrie oder der gemeinsamen   Ebene oder. von   allen diesen'Bedingungen zulassen, ohne dass die   Anschlussmöglichkeit   in den ver- schiedenen   Schwenldagen   verloren geht.

   Das Wesentliche ist, dass die lösbaren Verbindungen derart in ihrem Kreis um die Schwenkachse angeordnet sind, dass jede zweite Leitungsverbindung' (bei der quadratischen Form diagonal einander gegenüber gelegenen Verbindungen) eine äussere Leitung für das eine Medium mit dem einen Kanalsystem des   Wärmeaustausehers   und jede zweite Leitungsverbindung eine derartige Leitung für das andere Medium mit dem   ändern (Kanalsystem   des Wärme-   austauschers veI1bindet.    



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung an indirekten   Wärmeaustam-     schern   mit zwei getrennten Kanalsysteme für zwei wärmeaustauschende Medien, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlass und ein Auslass für das eine Kanalsystem sowie ein Einlass und ein Auslass für das andere Kanalsystem mit dem   Wärmeaustauscher   fest verbunden sind, wobei die insgesamt in einer Anzahl von vier angeordneten Ein-und Auslässe mittels vier lösbaren Leitung-   ! Verbindungen   mit je einer von vier zu einem äusseren festen Leitungssystem gehörenden Leitungen verbunden sind, von denen je zwei Lei- 
 EMI3.1 
 andere Medium zum bzw.

   vom Wärmeaustauscher zu leiten, und dass der Wärmeaustauscher schwenkbar angeordnet ist und die vier lösbaren Leitungsverbindungen im Kreis um die Schwenkachse des   Wärmeaustausehers   derart angeordnet   sind, dass   jede zweite Leitungsverbindung im Kreise eine Leitung für das eine Medium mit dem einen Kanalsystem   und jede. zweite Leitungsveribindung   eine Leitung für das andere Medium mit dem   ändern'Kanalsystem mittels   der genannten Einund Auslässe verbindet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Leitungsverbindungen zumindest annähernd in quadratischer Form symmetrisch um die Schwenkachse des Wärmeaus- tauschers in ein und derselben, senkrecht zu dieser Achse verlaufenden Ebene angeordnet sind.
AT833457A 1957-01-07 1957-12-27 Vorrichtung an indirekten Wärmeaustauschern AT203523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE203523X 1957-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203523B true AT203523B (de) 1959-05-25

Family

ID=20304971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT833457A AT203523B (de) 1957-01-07 1957-12-27 Vorrichtung an indirekten Wärmeaustauschern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203523B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE2300881A1 (de) Waermeaustauscher
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
AT203523B (de) Vorrichtung an indirekten Wärmeaustauschern
DE1601225C3 (de)
DE1805264A1 (de) Waermeaustauscher
DE2902356A1 (de) Ventil
DE2524080A1 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE3208838C2 (de) Wärmeübertrager
DE1096390B (de) Um eine Drehachse schwenkbar angeordneter Waermeaustauscher mit zwei getrennten Kanalsystemen
DE2046954A1 (de) Verschluß und Zwischenkorper fur das innerhalb des Mantels von Wärmetauschern zwischen zwei Rohrplatten angeordnete Rohr bündel
DE2548096A1 (de) Einrichtung zur reinigung von rekuperatoren kreislaufverbundener waermerueckgewinnungssysteme
DE945357C (de) Dreiwegehahn
DE501111C (de) Im Gegenstrom betriebener Rekuperator, dessen die Waerme austauschende Waende aus Waerme gut leitenden Stoffen bestehen
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE1501453A1 (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE145056C (de)
DE883406C (de) Treibstofftank, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE668016C (de) Doppelmischbatterie, insbesondere fuer Reihenwaschanlagen
DE859289C (de) Mehrkoerperverdampfungsanlage
DE727158C (de) Dampflokomotive mit einem von den Rauchgasen und dem Abdampf beheizten Speisewasservorwaermer
AT81737B (de) Überhitzer für Wasserrohrkessel. Überhitzer für Wasserrohrkessel.
DE319333C (de) Heizrohrueberhitzer fuer Schiffszylinderkessel
DE534121C (de) UEberhitzer, insbesondere Zwischenueberhitzer, mit Heizrohrschlangen
DE684180C (de) Gasreiniger, insbesondere fuer Generatorgas