AT139543B - Drehrost für Feuerungen. - Google Patents

Drehrost für Feuerungen.

Info

Publication number
AT139543B
AT139543B AT139543DA AT139543B AT 139543 B AT139543 B AT 139543B AT 139543D A AT139543D A AT 139543DA AT 139543 B AT139543 B AT 139543B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
grate
rotating
fixed
rotating grate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Groll
Original Assignee
Charles Groll
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Groll filed Critical Charles Groll
Application granted granted Critical
Publication of AT139543B publication Critical patent/AT139543B/de

Links

Landscapes

  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehrost für Feuerungen. 



   Bei   Drehrosten   erleidet der sich drehende, die Roststäbe umgebende Kranz Formveränderungen, da die mit dem Feuer in Berührung stehende Seite des Kranzes mehr erhitzt wird als seine Aussenseite. 



  Daraus ergeben sich Reibungen zwischen diesem Kranz und dem feststehenden Kranze, die der Bewegung des beweglichen Kranzes einen übermässigen Widerstand entgegenstellen. 



   Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, dass der die Roststäbe umgebende Kranz aus mehreren durch genügendes Spiel voneinander getrennten Teilen besteht. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt und Fig. 2 ein schematischer Grundriss. Fig. 3 ist ein senkrechter Teilschnitt durch den Luftabschluss zwischen dem beweglichen und dem feststehenden Kranz. Die Fig. 4 und 5 sind ähnliche Ansichten zweier weiterer Ausführungen. 



   Der die Roststäbe umgebende Kranz (Fig. 1, 2) besteht aus mehreren, z. B. vier Teilen. Jeder dieser Teile ist auf der Achse 1 b des Kranzes mit Hilfe von zwei Konsolen 2 gelagert, wobei zwischen den Enden zweier benachbarter Teile das nötige Spiel i vorhanden ist, das es ihnen gestattet, sich frei auszudehnen. 



   Der Drehkranz ist derart ausgebildet, dass er in Höhe der ebenen Fläche 6 a des festen Kranzes 6 nur eine kreisförmige Kante 1 a aufweist (Fig. 3). Diese Kante bildet die Schnittlinie zweier Kegelflächen, u. zw. der mit dem Feuer in Berührung stehenden inneren Fläche 4 und der die Verschlussstücke 5 tragenden äusseren Fläche des Drehkranzes. 



   Infolge dieser Anordnung kann der Drehkranz sehr nahe an der ebenen Fläche 6 a des festen Kranzes angeordnet werden, ohne auf diesem zu reiben und ohne demgemäss der Antriebsvorrichtung einen übermässigen Widerstand entgegenzustellen. Unter solchen Bedingungen ist es leicht, einen Abschluss herzustellen, der den Durchgang der Luft aus dem Aschenraum auf die Oberseite des Rostes verhindert. 



   Mehrere Ausführungen dieses Abschlusses sind in den Fig. 3-5 dargestellt. 



   Gemäss Fig. 3 tragen die   Verschlussstücke   5 eine Reihe von aneinanderliegenden   Plättchen   7, die über den Umfang des Drehkranzes verteilt sind und auf den Stücken 5 mit Hilfe von Schrauben 7 a befestigt sind. Die Schrauben gehen durch Gleitführungen 7 b hindurch, welche in den   Plättchen   7 vorgesehen sind, und gestatten es, die oberen Kanten der   Plättchen   7 mit der ebenen Fläche 6   a   des festen Kranzes in Berührung zu bringen. 



   Man erzielt auf diese Weise einen vollkommenen Abschluss, der ausserdem der Bewegung des Kranzes keinen Widerstand entgegenstellt, denn die   Plättchen   bestehen vorzugsweise aus einem weichen Metall, wie Kupfer, Aluminium od. dgl. 



   Man kann diese   Plättchen   auch durch   Metallbürsten   7' (Fig. 4) oder durch ein Asbestgewebe 7" (Fig. 5) ersetzen, welche die gleichen Vorteile bieten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Drehrost für Feuerungen mit einem die Roststäbe umgebenden Kranz, der sich unterhalb eines feststehenden Kranzes dreht, dadurch gekennzeichnet, dass der die Roststäbe umgebende Kranz aus mehreren unabhängig voneinander auf dem drehbaren Teil des Rostes befestigten Teilen besteht, die durch genügendes Spiel für die Wärmeausdehnung voneinander getrennt sind. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Drehrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Kranzes zwei in einer vorspringenden Kante aneinanderstossende Kegelflächen aufweist, wobei diese Kante unmittelbar oder in geringem Abstand unter dem feststehenden Kranz angeordnet ist.
    3. Drehrost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kegelflächen der Oberseite des Kranzes eine Reihe von nebeneinander angeordneten Plättehen aufweist, die sich mit ihrem oberen Rand gegen den feststehenden Kranz legen.
    4. Drehrost nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plättchen aus einemweichmetall, wie beispielsweise Kupfer, Aluminium oder Asbest, hergestellt sind.
    5. Drehrost nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plättchen mit auf dem festen EMI2.1 EMI2.2
AT139543D 1932-02-17 1933-02-11 Drehrost für Feuerungen. AT139543B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR139543X 1932-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139543B true AT139543B (de) 1934-11-26

Family

ID=8874484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139543D AT139543B (de) 1932-02-17 1933-02-11 Drehrost für Feuerungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139543B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280897B (de) Konverter mit losem, das Gefaess mit einem Abstand umgebenden Tragring
AT139543B (de) Drehrost für Feuerungen.
DE594640C (de) Drehrost fuer Feuerungen von Kesseln, Gasgeneratoren usw.
DE2519458A1 (de) Drehrohrofen
AT167207B (de) Einteilige Herdplatte aus Stahl oder Schmiedeeisen
DE697555C (de) Hochfrequenz-Induktionsofen
DE382436C (de) Prallplatteneinsatz fuer Feuerrohre von Dampfkesseln
DE69906630T2 (de) Wassergekühlter Arm
DE942742C (de) Haspel fuer Waerme- und Gluehoefen mit einer in axialer und radialer Richtung unterteilten Haspeltrommel
DE669189C (de) Rohr fuer Waermeaustauscher, bei dem Rippenkoerper mit einem seitlichen runden Flansch auf das Rohr aufgeschoben und durch Halte- oder Schrumpfringe befestigt sind
DE2135945C3 (de) Elektrodenabdichtung an einem Lichtbogenofen
DE3600549C2 (de)
DE727569C (de) Walkwalze mit Holzbelag
AT129979B (de) Plissiervorrichtung.
DE2157664C3 (de) Heißwasserspeicher für Gas- oder Ölbeheizung
DE3313165C2 (de) Ofen zur Herstellung von Tonwaren
DE2419503B2 (de) Drehrohrofen mit Planetenkühler
DE2603816C3 (de) Haspel für beheizte Steckelöfen
DE350831C (de) Ringfoermiger mechanischer Roestofen
AT159785B (de) Wasserpfostenkopf.
DE909577C (de) Haspel fuer Waerme- und Gluehoefen
DE522423C (de) Ruehrwerk fuer mechanische Roestoefen
DE730670C (de) Endenanwaermofen, insbesondere fuer zylindrische Hohlkoerper
DE458026C (de) Drehofen
AT83772B (de) Ringförmger mechanischer Röstofen.