DE380177C - Rekuperator - Google Patents

Rekuperator

Info

Publication number
DE380177C
DE380177C DEM69742D DEM0069742D DE380177C DE 380177 C DE380177 C DE 380177C DE M69742 D DEM69742 D DE M69742D DE M0069742 D DEM0069742 D DE M0069742D DE 380177 C DE380177 C DE 380177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
channels
shaped
projections
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM69742D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM69742D priority Critical patent/DE380177C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380177C publication Critical patent/DE380177C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 3. SEPTEMBER 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 24c GRUPPE 5
(M 6g-]42 V124c)
3ttg. Paul H. Müller in Hannover.
Rekuperator. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juni 1920 ab.
Rekuperatoren mit wagerechten Abgas-
kanälen haben den Nachteil, daß die Kanäle leicht undicht werden, wenn sich das Rohrsystem durch die Hitze verzieht oder aus anderen Ursachen, z. B. \vegen schlechten Baugrundes, an einigen Stellen senkt. Auch lagert sich in wagerechten Kanälen leicht Flugasche ab, die eine häufige Reinigung nötig macht. Soweit senkrechte Rauchkanäle bei Rekuperatoren bereits bekannt geworden sind,

Claims (1)

  1. besitzen sie immer wagerechte Verzweigungen, in denen sich wieder leicht Flugasche ablagert und die ein Undichtwerden begünstigen.
    Im Gegensatz zu diesen bekannten Rekuperatoren betrifft die Erfindung einen solchen mit glatten senkrechten Rauchgaskanälen, in denen die Flugasche keine Möglichkeit hat, sich abzulagern, sondern herunterfällt, wodurch eine dauernd gute Wärmeübertragung gesichert wird. Diese Rauchgaskanäle werden dabei von an sich bekannten Rohrsteinen gebildet, deren eine Enden in kragenförmige Yorsprünge der anderen Milden der benachharten Steine eingreifen. Die Luftkanäle, weiche die Rauchkanäle wagerecht umgeben, werden dabei durch plattenförmige Steine gebildet, welche sich auf die kragenförmigen λ orsprünge der Rohrsteine legen und diese in bekannter Weise umgeben.
    Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung· gezeigt.
    Abb. ι stellt einen von vorn gesehenen senkrechten Schnitt durch den Rekuperator nach Linie A-B in Abb. 4 dar,
    Abb. 2 einen ebenfalls von vorn gesehenen senkrechten Schnitt nach Linie C-D in Abb. 4, Abb. 3 einen von der Seite gesehenen senkrechten Schnitt nach Linie E-F in Abb. 4, Abb. 4 einen wagerechten Schnitt durch dieselbe Abbildung.
    Das eine Kanalsystem besteht aus senkrechten Kanälen i, die die wagerechten Zu- und Abführkanäle 2 und 3 verbinden. Die Kanäle 1 sind, wie aus Abb. 1 und 3 hervorgeht, aus verhältnismäßig kurzen, rohrförmigen Steinen 4 aufgebaut, deren obere Teile mit kragenförmigen Vorsprängen 5 umgeben sind, die das untere Ende der darüberlieeenden rohrförmigen Steine umschließen.
    Die rohrförmigen Steine 4 werden im allgemeinen am besten quadratisch im Querschnitt gebildet, wie es Abb. 4 zeigt. Die kragenförmigen Yorsprünge 5 tragen die wagerechten Lagen flacher Steine 6 zwischen zwei benachbarten Rohrsteinen 4, oder diese Steine (> legen sich auf die Vorsprünge 5 der Steine und die Vorsprünge 7 der Steine 8, welche nach außen das Kanalsvstem des Rekuperators begrenzen, das das System der ' senkrechten Kanäle 1 umschließt, wie es besonders aus Abb. 4 hervorgeht. Abb. 4 zeigt, wie die als wagerechte Bodenfiäche angebrachten Steine 6 dazu dienen, den die Kanäle ι umgebenden Raum wagerecht zu unterteilen, so daß eine Anzahl übereinander]iegender Kammern 9 [Abb. r bis 3) entstehen, durch die die Kanäle 1 hindurchgehen. L'm die Luft auf gewünschte Weise durch die übereinanderliegenden Kammern 9 zu leiten. verbindet man diese dadurch miteinander, daß man einen oder mehrere Steine 6 wegläßt, so daß in der bodenähnlichen Steinlage (Abb. 4) Öffnungen 12 entstehen. Durch Fortlassen von Steinen 6 auf verschiedenen Stellen in den verschiedenen bodenähnlichen Steinlagen erreicht man, daß die Luft in dem durch die Kammer 9 gebildeten Kanalsvstem die Kanäle ι derart umstreicht, wie es für die Wärmeangabe am zweckmäßigsten ist. Die Luft tritt in den unteren Teil der Kammern 9 durch zwei Zuführungskanäle 10 ein und verläßt sie an oberen Teil durch die Abzugskanäle 11, nachdem sie sämtliche Kammern 9 durchströmt hat.
    Es geht aus der Bauart des Rekuperators hervor, daß er außerordentlich leicht aufzubauen ist und daß jede gewünschte Höhe durch Anordnung von mehr oder weniger Kammern übereinander erzielbar ist. Die Vorsprünge 5 und 7 der Steine 4 bzw. S müssen so geformt werden, daß sie eine sichere Stütze für die Steine 6 bilden, wie es aus Abb. 1 bis 3 hervorgeht.
    Ρλ τ ε χ τ -Anspruch:
    Rekuperator aus rohrförmigen Steinen bestehend, deren Enden in kragenförmige Yorsprünge der Enden der benachbarten Steine eingreifen, und bei denen plattenform ige, die Rohre umgebende Steine sich gegen kragenförmige Yorsprünge legen, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Steine zu senkrechten Abgaskanälen aufeinadergebaut sind, während die auf die Vorsprünge der Rohre gelegten plattenförmigen Steine wagerechte Kanäle für die vorzuwärmende Luft bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM69742D 1920-06-23 1920-06-23 Rekuperator Expired DE380177C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM69742D DE380177C (de) 1920-06-23 1920-06-23 Rekuperator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM69742D DE380177C (de) 1920-06-23 1920-06-23 Rekuperator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380177C true DE380177C (de) 1923-09-03

Family

ID=7313135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM69742D Expired DE380177C (de) 1920-06-23 1920-06-23 Rekuperator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380177C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923296B1 (de) Dampferzeuger mit aus vertikalen,verschweissten Rohren gebildeter Wandberohrung
AT402551B (de) Verbrennungsanlage
DE380177C (de) Rekuperator
DE2734031C2 (de) Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE434092C (de) Steilrohrkessel
AT203679B (de) Rohrgliederkessel für unteren Abbrand
DE515979C (de) Wasserrohrkessel, der aus einer Anzahl miteinander in Verbindung stehender Glieder mit Wasser- und Dampfraum besteht
DE371426C (de) Schmiedeeiserner Roehrengliederkessel aus gleichen umkehrbaren Gliedern mit symmetrisch versetzten Rohrstraengen zur Bildung der Heizgasdurchlaesse
DE420020C (de) Waermeaustauschvorrichtung (Vorwaermer, UEberhitzer u. dgl.)
DE589509C (de) Vertikalkammerofen mit aus einzelnen Steinen aufgebauten Kammern
DE351385C (de) Kesselkoerper aus zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Kammern
DE426928C (de) Rauchgasvorwaermer mit wagerecht liegenden Rippenrohren
DE496708C (de) Rauchgasvorwaermer fuer Wasser oder Luft mit waagerecht liegenden Rohren
AT264076B (de) Heizkessel
DE346622C (de) Steinerner Waermeaustauscher
DE368821C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel mit wagerechten Heizrohren
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
DE464665C (de) Zentralheizungs- und Warmwasserkessel
DE1174328B (de) Anordnung zum Befahren der Feuergaszuege von Dampferzeugern, in denen nachgeschaltete Beruehrungsheizflaechen an gekuehlten Tragrohren aufgehaengt sind
DE651190C (de) Wanderrostfeuerung fuer Wasserrohrkessel mit am hinteren Ende des Wanderrostes angeordneter Zusatzfeuerung
AT217614B (de) Feuerung mit Düsenbrennern für Kohlenstaub, Gas oder andere einblasbare Brennstoffe
DE429723C (de) Wasserroehrenkessel
DE452510C (de) Wasserroehrenkessel
DE843550C (de) Steilrohrkessel aus Einheitsteilen
DE444076C (de) Schmiedeeiserner Heizungskessel