AT264076B - Heizkessel - Google Patents

Heizkessel

Info

Publication number
AT264076B
AT264076B AT340466A AT340466A AT264076B AT 264076 B AT264076 B AT 264076B AT 340466 A AT340466 A AT 340466A AT 340466 A AT340466 A AT 340466A AT 264076 B AT264076 B AT 264076B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elevations
boiler
flow
heating gas
heating
Prior art date
Application number
AT340466A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Broetje Fa August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broetje Fa August filed Critical Broetje Fa August
Application granted granted Critical
Publication of AT264076B publication Critical patent/AT264076B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizkessel 
Die Erfindung betrifft einen Heizkessel mit mehreren parallelen, sich vom Feuerraum durch den
Wassermantel hindurcherstreckenden Heizgaskanälen, die im wesentlichen aus parallelen Blechen mit reihenweise an der Innenseite der Kanäle angeordneten, länglichen Erhöhungen bestehen. 



   Es sind Heizgaskanäle   oder-züge   bekannt, in denen zur Verbesserung des Wärmeüberganges waagrecht liegende Hindernisse angeordnet sind. Diese Hindernisse bestehen bei aus Gusseisen hergestellten Heizgaszügen aus beim Giessen hergestellten Rippen und bei aus Stahlblech hergestellten Heizgaszügen, mit denen sich die Erfindung befasst, aus in das Blech eingestanzten und daher parallel und zueinander versetzt an beiden Seiten des Bleches angeordneten Vorsprüngen. Die eingestanzten Vorsprünge zweier nebeneinander liegender, den Heizgaskanal bildender Platten sind dabei   einander   gegenüberliegend so angeordnet, dass sie einander berühren. Die gesamten Heizgase müssen daher um diese Hindernisse herumströmen, wodurch der Strömungswiderstand des Heizgaskanals beträchtlich erhöht und die Kesselleistung herabgesetzt wird. 



   Eine wesentliche Verbesserung des Wärmeüberganges wird ohne erhebliche Erhöhung des Strömungwiderstandes in Heizgaskanälen der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Erhöhungen eine im Verhältnis zur Blechstärke und zu der normal zu den Blechen gemessenen Kanalbreite geringe Höhe und an ihren beiden Enden eine geringere Breite als in ihrer Mitte haben, wobei die einzelnen Erhöhungen schräg zur Strömungsrichtung der Heizgase verlaufen. 



   Bei dieser Ausbildung des Heizgaskanals wird der Heizgasstrom in seiner Gesamtheit praktisch nicht umgelenkt, da die Erhöhungen auf der Wand des Heizgaskanals so flach sind, dass sie nur die Grenzschichten beeinflussen und die Hauptrichtung des Heizgasstrom nicht verändern. Die Erhöhungen wirken also nur in Wandnähe auf die Strömung ein, indem sie die laminare Grenzschicht immer wieder aufreissen und dadurch eine Verbesserung des Wärmeübergangs vom Heizgas durch die Blechwand zum Wasser bewirken. 



   Die Erhöhungen sind dabei im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen nicht durch einen Stanzvorgang, sondern durch einen Walzvorgang nur auf einer Seite des verwendeten Bleches erzeugt, so dass die mit Wasser in Berührung stehende äussere Fläche des Heizgaskanals eine glatte Fläche ist, die weder Erhöhungen noch Vertiefungen aufweist. 



   Besonders bewährt haben sich Bleche, bei denen die Erhöhungen, in ihrer Längsrichtung hintereinanderliegend, Reihen bilden, die sich gegenseitig unter angenähert gleichen Winkeln kreuzen, wobei vorzugsweise sich unter einem Winkel von 900 schneidende Reihen von Erhöhungen unter einem Winkel von im wesentlichen 450 zur Längsrichtung der Kanäle angeordnet sind und die Erhöhungen eine an beiden Enden spitz zulaufende Tränenform haben. 



   Bei einer solchen Anordnung wurde beispielsweise die Kesselleistung um über   20ago   gegenüber einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anordnung erhöht, bei der die Heizgaskanäle aus glatten Blechen hergestellt sind. Diese grosse Erhöhung der Kesselleistung   (d. h.   eine ohne wesentliche Vergrösserung des Strömungswiderstandes erreichte bessere Wärmeübertragung) ist anscheinend darauf   zurückzuführen,   dass durch die jeweils auf Lücke stehenden, zueinander quergestellten, schwach gewölbten, eine glatte Oberfläche aufweisenden, tränenartigen Erhöhungen breite Kanäle gebildet werden, die aber an den Kreuzungsstellen teilweise durch die quer zu ihnen gestellten Erhöhungen abgeschlossen sind.

   Trotz der bei dieser Anordnung grossen Turbulenzverstärkung wird der Strömungswiderstand in den Kanälen nur geringfügig erhöht. 



   Bei der Verwendung von erfindungsgemäss ausgebildeten Blechen braucht man ausserdem für die Reinigung der Heizflächen keine Speizalbürste. Auch muss man nicht darauf achten, dass man mit dem Reinigungswerkzeug die Kanäle einzeln   durchfährt,   wie dies bei Anordnungen mit aufgeschweissten oder angegossenen Rippen grösserer Höhe der Fall sein würde. Die Kesselreinigung kann also schnell und mühelos mit üblichen Reinigungsgeräten durchgeführt werden. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden Teil der Beschreibung an Hand der Zeichnungen beschrieben. In diesen   zeigt : Fig. l   einen Querschnitt durch einen Heizgaskanal, der gemäss der Erfindung aus Tränenblech hergestellt ist und Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch den in Fig. 1 gezeigten Kanal. 



   In den Zeichnungen ist das den in Fig. 1 dargestellten verhältnismässig engen Heizgaskanal --10-bildende   Tränenblech --12- im   Massstab 1 : 1 wiedergegeben. Man kann leicht ersehen, dass die im Verhältnis der Blechstärke niedrigen, flach gewölbten, länglichen, an beiden Enden spitz zulaufenden schmalen Erhöhungen oder   Tränen --14-- in   durch breite Kanäle getrennten Reihen angeordnet sind, die etwa in einem Winkel von 450 zu der Anströmrichtung der Heizgase verlaufen, die mit den Pfei-   len --16- bezeichnet   ist. An jeder Kreuzungsstelle ist dabei nur etwa die Hälfte der Breite der Kanäle durch die Tränen der senkrecht zur Kanalrichtung verlaufenden Reihen verringert.

   Die Strömung wird also an den Verbindungsstellen nicht übermässig gestaut, sondern im wesentlichen mäanderförmig in   Längsrichtung   des Kanals umgelenkt, wobei aber an den Umlenkstellen durch gegenseitiges Berühren von Teilströmen eine für einen guten Wärmeübergang erwünschte Turbulenz auftritt. Die Hauptströmungsrichtung der Gase entlang der Bleche ist durch   Pfeile -18-- angedeutet.   Zur besseren Veranschaulichung ist bei der Darstellung der Tränen in Fig. 2 die Abkrümmung des Bleches am oberen Ende zeichnerisch nicht berücksichtigt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Heizkessel mit mehreren parallelen, sich vom Feuerraum durch den Wassermantel hindurcherstreckenden Heizgaskanälen, die im wesentlichen aus parallelen Blechen mit reihenweise an der Innen- 
 EMI2.1 
 dass die Erhöhungen eine im Verhältnis zur Blechstärke und zu der normal zu den Blechen gemessenen Kanalbreite geringe Höhe und an ihren beiden Enden eine geringere Breite als in ihrer Mitte haben, wobei die einzelnen Erhöhungen schräg zur Strömungsrichtung der Heizgase verlaufen.

Claims (1)

  1. 2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen, in ihrer Längsrichtung hintereinanderliegend, Reihen bilden, die sich gegenseitig unter angenähert gleichen Winkeln kreuzen. EMI2.2 Winkel von 900 schneiden und unter einem Winkel von im wesentlichen 450 zur Längsrichtung der Kanäle angeordnet sind, wobei die Erhöhungen eine an beiden Enden spitz zulaufende Tränenform haben.
AT340466A 1965-05-13 1966-04-08 Heizkessel AT264076B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE264076X 1965-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264076B true AT264076B (de) 1968-08-12

Family

ID=5987614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT340466A AT264076B (de) 1965-05-13 1966-04-08 Heizkessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264076B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330036A (en) 1980-08-21 1982-05-18 Kobe Steel, Ltd. Construction of a heat transfer wall and heat transfer pipe and method of producing heat transfer pipe
US5730213A (en) * 1995-11-13 1998-03-24 Alliedsignal, Inc. Cooling tube for heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330036A (en) 1980-08-21 1982-05-18 Kobe Steel, Ltd. Construction of a heat transfer wall and heat transfer pipe and method of producing heat transfer pipe
US5730213A (en) * 1995-11-13 1998-03-24 Alliedsignal, Inc. Cooling tube for heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817760C (de) Plattenwaermeaustauscher
AT264076B (de) Heizkessel
DE2503933A1 (de) Zentralheizungskessel mit mehreren gleichen waermeaustauschelementen
DE1253852B (de) Rekuperator aus Rohren, deren Querschnitt eine geometrische Form aufweist
DE469213C (de) Schutzvorrichtung fuer Lufterhitzer
DE69801631T2 (de) Wärmetauscherelement mit hohem Wirkungsgrad für einen Heizkörper in einem Gliederheizkessel
DE1949317A1 (de) Heisswasserkessel
DE1920513U (de) Heizkessel.
DE482932C (de) Radiator aus duennem Blech
DE501057C (de) I-foermiger Schlossriegel fuer eine Kastenspundwand
AT233158B (de) Gitterwerk für Regenerativkammern bei Siemens-Martin- und andern Industrieöfen
AT81300B (de) Wasserrohrkessel. Wasserrohrkessel.
DE3903211C2 (de) Verfahren zum Gießen eines Kessels
DE380177C (de) Rekuperator
DE452753C (de) Gliederheizkessel mit nebeneinandergereihten, den Fuellschacht und die Heizzuege umgrenzenden Wasserrohrplatten
DE878357C (de) Waermeaustauscher
AT282131B (de) Durchlauferhitzer zum Einbau in Heizkesseln für die Bereitung von Brauchwasser
DE2209389B2 (de) Gliederheizkessel mit einem Rauchgaszug und einem Wasserkanal
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE955355C (de) Gusseiserner Konvektor mit Rippen und Lamellen fuer Sammelheizungsanlagen
DE522652C (de) Kreuzstrom-Taschenlufterhitzer mit mehreren ueber-, vor- und nebeneinander angeordneten Heizelementen
DE599484C (de) Kreuzstromwaermeaustauschkoerper aus Platten
DE1303875C2 (de) Mehrgliedriger, geqossener, einsaeuliger radiator
DE966614C (de) Regenerativ-Waermeaustauscher, insbesondere Luftvorwaermer
DE928064C (de) Elementensatz fuer Regenerativ-Waermeaustauscher, insbesondere Lufterhitzer