AT282131B - Durchlauferhitzer zum Einbau in Heizkesseln für die Bereitung von Brauchwasser - Google Patents

Durchlauferhitzer zum Einbau in Heizkesseln für die Bereitung von Brauchwasser

Info

Publication number
AT282131B
AT282131B AT73968A AT73968A AT282131B AT 282131 B AT282131 B AT 282131B AT 73968 A AT73968 A AT 73968A AT 73968 A AT73968 A AT 73968A AT 282131 B AT282131 B AT 282131B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flow
box
boilers
boiler
installation
Prior art date
Application number
AT73968A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Viessmann Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Hans filed Critical Viessmann Hans
Application granted granted Critical
Publication of AT282131B publication Critical patent/AT282131B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0058Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having different orientations to each other or crossing the conduit for the other heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durchlauferhitzer zum Einbau in Heizkesseln für die Bereitung von Brauchwasser 
Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer zum Einbau in Heizkesseln für die Bereitung von warmem bzw. heissem Brauchwasser, bestehend aus aussen berippten, paarweise neben-bzw. übereinander angeordneten Durchlaufrohren, die kesselseitig durch einen Umlenkkrümmer bzw. ein Umlenkgehäuse verbunden sind und die anschlussseitig an einem Kesselanschlussflansch mit Strömungskasten sitzen, in dem Strömungsleitstege angordnet sind, wobei im äusseren Kastenabschluss Verschlussstopfen jeweils fluchtend zu den Rohrmündungen sitzen. 



   Durchlauferhitzer der genannten Art sind bekannt. Der Strömungskasten, in den die Durchlaufrohre münden, sitzt bei diesen bekannten Ausführungen auf einer Flanschplatte und ist mit einem Deckel verschlossen, der den Strömungskasten mittels einer zwischengelegten Dichtung anschlussseitig verschliesst. Bekannte Strömungskästen dieser Art bestehen aus Einzelbauteilen, die in der Regel aus gegenüber den Durchlaufrohren unterschiedlichem Werkstoff hergestellt sind. Ausserdem erfordert die Abdichtung des Kastendeckels eine genaue und damit aufwendige Bearbeitung der Dichtflächen. Durch die Anordnung des Strömungskastens auf einer Flanschplatte, die an einer Kesselwand montiert wird, liegt der ganze Strömungskasten nachteilig über der Kesselwandung. 



   Es ist nach der USA-Patentschrift Nr.   1, 139, 549   auch bekannt, in gegossenen Strömungskästen mit Zwischenstegen gegenüber den Rohrmündungen und mit diesen fluchtend Verschlussstopfen anzuordnen. Dieser bekannte Wärmetauscher ist jedoch unverhältnismässig aufwendig in der Herstellung, nicht für denEinbau in Heizkessel bestimmt und würde ausserdem mit seinem Strömungskasten nur ausserhalb des Kessels angeordnet werden können. 



   Es ist besispielweise nach den USA-Patentschriften Nr.   1, 651, 875,   Nr. 1, 685, 453 und Nr. 



  1, 782, 380 ferner bekannt, die Durchlaufrohre am Flansch durch einzelne Fittings zu verbinden. Diese Fittings können, was wirtschaftlich vertretbar ist, aus Rotguss hergestellt sein. Derartige Fittings werden jedoch, sofern es sich um grosse Rohrquerschnitte handelt, relativ teuer. Eine noch erheblichere Verteuerung tritt ein bei der Verwendung derartiger Fittings aus besonders korrosionsfestem Werkstoff, wie z. B. Kupfer/Nickel. 



   Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauferhitzer zu schaffen, der anschlussseitig einen Strömungskasten aufweist, mit dem die genannten Nachteile behoben sind, d. h. es soll sich dabei um eine einfache, Material und Bearbeitungszeit sparende, am Heizkessel wenig auftragende und in sich steife Konstruktion handeln, die die Verwendung nur einer einzigen Werkstoffart für alle Bauteile bei einfacher mechanischer Reinigung ermöglicht. 



   Diese Aufgabe ist mit einem Durchlauferhitzer der genannten Art gelöst, der nach der Erfindung dadurch ausgezeichnet ist, dass der aus dünnwandigem, korrosionsfestem Material gleicher Art wie die eingesetzten Rohre bestehende Strömungskasten aus einem Bodenteil mit darin eingeschweissten bzw. eingelöteten Durchlauferhitzerrohren besteht, der mit einer die Bodenteilumfassungskanten überragenden Flanschplatte verschlossen ist, so dass der Bodenteil vollständig in eine entsprechende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kesselöffnung eingelassen werden kann, wobei die an sich bekannten Strömungsleitstege durch zumindest stellenweise Anheftung zumindest mit dem Boden des Bodenteiles verbunden sind. 



   Durch diese neuartige Ausbildung eines Strömungskastens wird einerseits die Fertigung von Einzelfittings aus teuren Legierungen vermieden und anderseits die aufwendige Bearbeitung von Dichtungsflächen an Flanschplatten bekannter Strömungskästen eingespart. Durch diese neuartige Ausbildung wird der Strömungskasten in sich ausserordentlich steif, so dass auf Grund der ermöglichten Dünnwandigkeit die Verwendung teuren oder korrosionsfesten Materials vertretbar wird. 



   Weitere Einzelheiten werden an Hand einer zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles nachfolgend näher erläutert. In dieser Darstellung zeigen Fig. 1 schematisch einen Durchlauferhitzer mit   Umlenk-und   Strömungskasten, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Bodenteil des Strömungskastens, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Bodenteil gemäss Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht durch die Flanschplatte mit aufgesetzten Strömungsleitblechen, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Flanschplatte gemäss Fig. 4 und Fig. 6 eine Seitenansicht des Strömungskastens, an den sich nach unten die hier nicht dargestellten Durchlaufrohre anschliessen. 



   Der Strömungskasten besteht aus gewalztem Blech, beispielweise   Kupfer/Nickel-Blech.   Es ist 
 EMI2.1 
 Stege kann dai so getroffen werden, dass die einzelnen Rohre alle hintereinander geschaltet, parallel oder teilweise parallel und hintereinander geschaltet sind. In die Flanschplatte --3-- sind Öffnungen   - -4-- eingeschnitten,   die mit den   Mündungen-7-der Durchlaufrohre-2-im   Kastenboden --1'-- fluchten. Die Öffnungen --4-- sind durch ein-und ausschraubbare Verschlussstopfen - 5-verschlossen. Zu Reinigungszwecken werden die   Verschlussstopfen-5-entfernt   und die Mündungen --7-- sämtlicher Durchflussrohre --2-- liegen zum Einführen des Reinigungsgerätes frei.

   Die   Strömungsleitstege-6-können   sowohl an der   Flanschplatte --3-- als   auch am Kastenboden angeheftet sein. Die grösstmögliche Stabilität des gesamten Strömungskastens 
 EMI2.2 
 Verbindung von Durchlauferhitzerrohren, vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff wie die Rohre, bietet neben den bereits genannten Vorteilen eine gleich gute Korrosionsbeständigkeit aller Bauteile.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Durchlauferhitzer zum Einbau in Heizkesseln für die Bereitung von warmem bzw. heissem Brauchwasser, bestehend aus aussen berippten, paarweise neben-bzw. übereinander angeordneten Durchlaufrohren, die kesselseitig durch einen Umlenkkrümmer bzw. ein Umlenkgehäuse verbunden sind und die anschlussseitig an einem Kesselanschlussflansch mit Strömungskasten sitzen, in dem Strömungsleitstege angeordnet sind, wobei im äusseren Kastenabschluss Verschlussstopfen jeweils EMI2.3 dünnwandigem, korrosionsfestem Material gleicher Art wie die eingesetzten Rohre bestehende Strömungskasten aus einem Bodenteil (1) mit darin eingeschweissten bzw.
    eingelöteten Durchlauferhitzerrohren (2) besteht, der mit einer die Bodenteilumfangskanten überragenden Flanschplatte (3) verschlossen ist, so dass der Bodenteil vollständig in eine entsprechende Kesselöffnung eingelassen werden kann, wobei die an sich bekannten Strömungsleitstege (6) durch zumindest stellenweise Anheftung zumindest mit dem Boden (1') des Bodenteiles (1) verbunden sind.
AT73968A 1967-02-17 1968-01-25 Durchlauferhitzer zum Einbau in Heizkesseln für die Bereitung von Brauchwasser AT282131B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967V0020018 DE1961247U (de) 1967-02-17 1967-02-17 Durchlauferhitzer zum einbau in heizkesseln fuer die bereitung von brauchwasser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282131B true AT282131B (de) 1970-06-10

Family

ID=7578251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73968A AT282131B (de) 1967-02-17 1968-01-25 Durchlauferhitzer zum Einbau in Heizkesseln für die Bereitung von Brauchwasser

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT282131B (de)
BE (1) BE710383A (de)
CH (1) CH490647A (de)
DE (1) DE1961247U (de)
DK (1) DK124427B (de)
FR (1) FR1555101A (de)
SE (1) SE338658B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE710383A (de) 1968-06-17
CH490647A (de) 1970-05-15
DE1961247U (de) 1967-06-01
SE338658B (de) 1971-09-13
DK124427B (da) 1972-10-16
FR1555101A (fr) 1969-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT282131B (de) Durchlauferhitzer zum Einbau in Heizkesseln für die Bereitung von Brauchwasser
DE638266C (de) Vorrichtung mit Waermeuebertragungsflaechen aus spiralfoermig gebogenen Blechen
DE1679737A1 (de) Brauchwasserbereiter
DE2126226A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2911020B1 (de) Stahlheizungskessel
AT264076B (de) Heizkessel
DE884406C (de) Lufterhitzer, bestehend aus Geblaese und Waermeaustauscher
DE3624394C2 (de) Heizkörper
DE4438572A1 (de) Heizkörper mit Heizrohren
DE648401C (de) Waermeaustauscher
DE607107C (de) Waermeaustauscher fuer Fluessigkeitserhitzer
DE2923832C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE2657991C2 (de) Heißwasserbereiter, insbesondere Speicher
DE190294C (de)
DE884687C (de) Heizkoerperglied aus Blech
DE1679782B1 (de) Heizkessel mit Boiler zur Erzeugung und Speicherung von warmem bzw.heissem Brauchwasser
DE2113583B2 (de) Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren und Verfahren zum Herstellen des Wärmetauschers
EP0591563B1 (de) Heizkessel
DE2058329C (de) Heißwasser Regelarmatur
DE619247C (de) Gusseiserner Speisewasservorwaermer, bestehend aus einzelnen Rohrkoerpern mit zwei oder mehr in einem Stueck gegossenen Rohren
AT71034B (de) Kuppelbare Trockenheizkörper für Bauzwecke.
DE434102C (de) Wasserrohrdampfkessel mit in geringer Neigung liegenden Wasserrohren
AT50647B (de) Wasserrohrkessel.
DE1934780B2 (de) Konvektorheizkoerper
DE8318372U1 (de) Speicher, insbesondere pufferspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee