DE190294C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190294C
DE190294C DE1906190294D DE190294DA DE190294C DE 190294 C DE190294 C DE 190294C DE 1906190294 D DE1906190294 D DE 1906190294D DE 190294D A DE190294D A DE 190294DA DE 190294 C DE190294 C DE 190294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
cooling
liquid heater
pipes
surrounding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906190294D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE190294C publication Critical patent/DE190294C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT36139D priority Critical patent/AT36139B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/145Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVIl90294 KLASSE 36 β. GRUPPE
HUGO JUNKERS in AACHEN.
Flüssigkeitserhitzer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1906 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitserhitzer, insbesondere auf die Ausbildung des den Heizbrenner oder die Flamme umgebenden Mantels, welcher als Heizfläche nur eine untergeordnete Bedeutung hat und im wesentlichen nur dazu dient, einen Raum zur freien Entfaltung der Flamme abzugrenzen. Durch die Erfindung wird bezweckt, einerseits den Mantel genügend durch Flüssigkeit
ίο zu kühlen, um eine Beschädigung durch
Überhitzung zu verhüten, andererseits aber ihn möglichst von innerem Flüssigkeitsdruck zu entlasten, so daß selbst bei hohem Flüssig-
• keitsdruck eine geringe Wandstärke des Mantels gewählt werden kann, jedenfalls erheblich geringer als bei dem sonst üblichen wassergefüllten Doppelmantel.
Nach der Erfindung' wird der die Heizflamme umgebende Mantel aus einer einfachen, dünnen Metallwand gebildet, mit welcher druckfeste Wasserkühlrohre oder -kanäle wärmeleitend miteinander verbunden sind. Hierdurch wird die einfache Metallwand mit einzelnen Kühlzonen versehen, deren Kühlwirkung sich infolge des guten Wärmeleitungsvermögens der Metallwand auf die frei dazwischenliegenden Zonen des Metallmantels überträgt. Es ist klar, daß bei nicht allzu geringem Abstand der Wasserkühlrohre eine erhebliche Metallersparnis gegenüber dem Doppelmantel erzielt werden kann. Versuche haben ergeben, daß der Abstand dieser Rohre voneinander bis zum 14 fachen ihres Durchmessers betragen kann, ohne daß die Kühl
wirkung auf den Mantel erheblich beeinträchtigt wird.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen nach der Erfindung gebauten Flüssigkeitserhitzer in teilweise im Schnitt dargestellter Ansicht, Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie A-B der Fig. 1. Fig. 3 bis 6 veranschaulichen eine andere Ausführungsform des Flüssigkeitserhitzers, und zwar zeigt Fig. 3 eine Seitenansicht, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt nach Linie C-D und Fig. ς und 6 einen Querschnitt nach Linie E-F der Fig. 3 von oben bezw. von unten gesehen.
Bei der Ausführungsform des Flüssigkeitserhitzers nach Fig. 1 und 2 wird der den Heizbrenner oder die Flammen umgebende, unterhalb der Hauptheizfläche angeordnete Metallmantel α an seinem unteren Ende mit einem Ringrohre b umgeben, während er oben an den Außenmantel oder, wie gezeichnet, an den Innenmantel des die Heizfläche umgebenden, beim Betriebe mit Wasser gefüllten Ringraumes c anschließt. Zwischen diesem Ringraume und dem unteren Ringrohre b sind in größerer Anzahl Verbindungsrohre d angeordnet, welche die eigentlichen Kühlrohre bilden und mit der Außenfläche des Mantels a in wärmeleitender Berührung stehen.
Zweckmäßig wird das untere Ringrohr b mit der Zuführungsleitung \ für das Kühlwasser verbunden. Das Kühlwasser tritt dann in das Ringxoiy^f^*"|n und verteilt sich auf
die einzelnen Kühlrohre d. Auf diesem Wege wird es erwärmt und gelangt dann in vorgewärmtem Zustande aus den Rohren d in den Ringraurn c des Erhitzers. Die durch die Heizflamme bewirkte Erhitzung des Metallmantels α wird infolge der beschriebenen Anordnung durch die Kühlrohre wesentlich herabgemindert.
Die Kühlrohre d können entweder für sich
ίο hergestellt und wärmeleitend mit dem Mantel α verbunden werden, z. B. durch Lötung, oder als Kanäle in dem Mantel selbst vorgesehen sein, mit diesem also aus einem Stück bestehen.
Wie Fig. 3 bis 6 zeigen, können die Kühlrohre d durch rechtwinklig dazu verlaufende Querrohre g untereinander verbunden werden. Auf diese Weise entsteht ein den Mantel α umschließendes Kühlrohrnetz.
Bei dieser Ausführungsform des Flüssigkeitserhitzers tritt das Kühlwasser durch den T-Stutzen k in die untersten Querrohre r ein, tritt durch die Rohre d in die Querrohre g und die obersten Querrohre η über, gelangt durch die Krümmer in in die den Heizkörper ρ umschließenden und in bekannter Weise versteiften Wasserkammern n> und verläßt den Erhitzer durch denT-Stutzen o. Statt mehrerer Kühlrohre, welche in Abständen nebeneinander liegen, kann eine Rohrschlange in Windungen um den Mantel herumgeführt oder an dem Mantel auf- und abgeführt werden. Es können auch mehrere nebeneinander liegende Rohrschlangen in entsprechender Anordnung benutzt werden.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Flüssigkeitserhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß der den Flammenraum umschließende Mantel (a) einwandig und mit druckfesten, mit Abstand voneinander angeordneten Kühlkanälen (d, g, r, n) versehen ist, deren Wandungen auf ihre ganze Länge mit dem Mantel des Flammenraumes wärmeleitend verbunden sind.
2. Flüssigkeitserhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß liegende oder geneigte ringförmige Kühlrohre fr, g, n) mit stehenden Kühlrohren (d) zu einem geschlossenen Rohrnetze verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der reichsoruckerei.
DE1906190294D 1906-05-19 1906-05-19 Expired - Lifetime DE190294C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT36139D AT36139B (de) 1906-05-19 1907-05-25 Flüssigkeitserhitzer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190294C true DE190294C (de)

Family

ID=453762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906190294D Expired - Lifetime DE190294C (de) 1906-05-19 1906-05-19

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190294C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233421B (de) Roehrenwaermetauscher zum Kuehlen frischer Spaltgase od. dgl.
DE190294C (de)
DE2245357A1 (de) Waermeaustauscher
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE1905218A1 (de) Waermeaustauscher
EP0658736B1 (de) Rippenrohrwärmeaustauscher
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE2557569C3 (de) Heizungskessel für strömende Brennstoffe
DE724554C (de) Feuergasbeheizter Durchlauffluessigkeitserhitzer
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE2227070C3 (de) Kesselanlage für eine Warmwasserheizung
EP0026271A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer
DE717694C (de) Wasserstandsanzeiger fuer Hochdruckdampferzeuger
DE438373C (de) Steilrohrkessel, insbesondere fuer hohe Druecke
DE849902C (de) Wasserwaermer
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE1526918C3 (de)
AT221764B (de) Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE459659C (de) Stehender Dampfkessel mit Feuerbuchse und einem diese umgebenden Mantel
AT129406B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE351385C (de) Kesselkoerper aus zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Kammern
DE504258C (de) Unter Druck stehender Fluessigkeitserhitzer
DE1753242A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer die Verwendung von gasfoermigen Brennstoffen
DE360581C (de) Rekuperator