AT129406B - Wärmeaustauschvorrichtung. - Google Patents

Wärmeaustauschvorrichtung.

Info

Publication number
AT129406B
AT129406B AT129406DA AT129406B AT 129406 B AT129406 B AT 129406B AT 129406D A AT129406D A AT 129406DA AT 129406 B AT129406 B AT 129406B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubes
water
pipes
heat exchange
exchange device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Simmon Maschf Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmon Maschf Hans filed Critical Simmon Maschf Hans
Application granted granted Critical
Publication of AT129406B publication Critical patent/AT129406B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine   Wärmeaustauschvonichtung nach   Patent Nr. 113190 mit einem antreibbaren Austauschkörper, dessen Wasserraum sich zur Gänze in zu einer oder mehreren Schlagen vereinigten Rohren befindet. Eine solche Vorrichtung eignet sich zur Aufnahme   hoher Drücke   und ermöglicht eine sehr günstige Wasserführung im Gegenstrom zu den Gasen, so dass ein guter Wirkungsgrad erzielt wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in beispielsweisen Ausführungsformen. 



  Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des drehbaren   Austauschkörpers   im Längsschnitt, Fig. 2 eine Seitenansicht dazu, Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform des   Austauschkörpers   in gleicher Darstellung. 



   Nach den Fig. 1 und 2 besteht der Austausehkörper aus den Rohren   1,   2 und 3 eines äusseren, mittleren und inneren Rohrbündels, wobei die Rohre miteinander durch gemeinsame Heizrippen 4 verbunden sind, die einerseits zur   Wärmeübertragung,   anderseits zur Versteifung dienen. Die Rohre eines jeden Rohrbündels stecken in Öffnungen von Scheiben 5, 6, die fest auf der Welle 7 sitzen. Die Enden der Rohre der Rohrbündel sind miteinander durch Rohrbögen 8 zu Rohrschlangen vereinigt.

   In der Zeichnung sind diese Rohrbogen als aus einem   Stück   mit den Rohren bestehend dargestellt, in der praktischen Ausführung kommen aber abnehmbare Kappen mit Verschlusspfropfen in Betracht, die nicht nur ein bequemes Reinigen, sondern auch eine ungehinderte Ausdehnung der unter dem   Einfluss   ungleicher Temperaturen stehenden Rohre ermöglichen. Von dem zur Zuleitung des zu erwärmenden Wassers dienenden hohlen'Ende 9 der Welle 7 führen Rohre 10 zu'den einen Enden der Rohrschlangen des äusseren   Rohrbündels. ?,   deren andere Enden mit den zunächst liegenden Enden der Rohrschlangen des mittleren Rohrbündels 2 verbunden sind.

   Während also beispielsweise das Wasser in den äusseren Rohrschlangen im Sinne der in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile strömt, erfolgt die Strömung in den mittleren Rohrschlangen im entgegengesetzten Sinne. Die mittleren Rohrschlangen sind an ihren Austrittsenden mit den inneren Rohrschlangen verbunden, so dass in diesen das Wasser wieder im Pfeilsinne strömt. 



  Für den Wasseraustritt sind Rohre 11 vorgesehen, die das Wasser in das hohle Ende 12 der Welle 7 leiten. 



   Das heisseste Wasser   durchströmt   also jene Rohre, die zuerst von den durch die Ausschnitte der Scheibe 6 eintretenden heissen Gasen getroffen werden, d. h. die Mittel durchströmen die Vorrichtung im reinen Gegenstrom. Da das Wasser nur in Rohren geführt ist, die überdies durch die Heizlamellen bewehrt sind, hält die   Wärmeaustauschvorrichtung   hohen Druck stand, und da die Geschwindigkeit des Wassers in den Rohren eine sehr hohe ist, wird einerseits ein. guter Wärmeübergang erzielt, anderseits die Bildung von Kesselstein und Ablagerung von Schlamm verhindert. 



   Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform sind die Rohrbündel   1,   2 und 3 in gleicher Weise wie bei der zuerst beschriebenen   Wärmeaustauschvorrichtung   als Rohrschlangen ausgebildet, wobei zwecks Vermeidung von Tau-und Rostbildung die Wasserführung in der Weise erfolgt, dass das kalte Wasser zuerst die von den heissesten Gasen   umspülten Rohrbündel durchströmt, während     in den übrigen Bündeln der Wasserweg im Gegenstrom verläuft.

   Der die Zuleitung für das kalte Wasser bildende Stutzen 13 der Welle steht durch Rohre 14, an deren Enden sich Abzweigstücke 15 befinden,     *) Erstes Zusatzpatent Nr. 115849, zweites Zusatzpatent Nr. 115850, drittes Zusatzpatent Nr. 117563, viertes Zusatzpatent Nr. 119576, fünftes Zusatzpatent Nr. 123045.-..   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit je zwei Rohrschlangen des inneren Rohrbündels 3 in Verbindung, in denen das kalte Wasser im Pfeilsinne strömt. Das Wasser gelangt dann durch in der Zeichnung nicht dargestellte Verbindungen in die das äussere   Rohrbündel j ?   bildenden Rohrschlangen und nach deren   Durchströmung   in die Rohrschlagen des mittleren Rohrbündels 2, aus denen der Austritt durch Rohre 16 und die Bohrung 17 der 
 EMI2.1 
 



  Die Verteilung kann auch in der Weise erfolgen, dass nur ein Rohr oder mehr als zwei Rohre für die Wasserzufuhr vorgesehen sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Wärmeaustauschvorrichtung   nach Patent Nr. 113190, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wasserraum des   Austauschkörpers   zur Gänze in zu einer oder mehreren Schlagen vereinigten Rohren befindet, so dass es möglich ist, das zu erwärmende Wasser unter hohem Druck und mit grosser Geschwindigkeit hindurchzuleiten und dadurch nicht nur eine gute Wärmeausbeute zu erzielen, sondern auch gleichzeitig die Ablagerung von Schlamm und Kesselstein zu verhindern.

Claims (1)

  1. 2. Wärmeaustausehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in mehreren gleiehachsigen Rohrbündeln angeordneten Rohre miteinander und mit den Wasserzu-und-ableitungsrohren derart verbunden sind, dass das Wasser zuerst die Rohre (1) der äusseren, dann die Rohre (2) der mittleren und zuletzt die Rohre (3) der inneren Rohrbündel im Gegenstrom zu den Heizgasen durchströmt.
    3. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (14) zur Wasserzufuhr mit den innersten Heizrohren oder einem Teil derselben, die Rohre (16) zur Wasserableitung entweder mit dem mittleren Rohrbündel oder einem Teil der innersten Heizrohre verbunden sind, so dass das kalte Wasser im innersten Rohrbündel oder einem Teile desselben zuerst der Einwirkung der heissen Gase ausgesetzt wird, damit keine Tau-und Rostbildungen auftreten können, dann aber im Gegenstrom zuerst durch die Rohre des äusseren, dann durch jene des mittleren und allenfalls durch einen Teil des inneren Bündels geführt werden. EMI2.2
AT129406D 1928-05-16 1928-05-16 Wärmeaustauschvorrichtung. AT129406B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129406T 1928-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129406B true AT129406B (de) 1932-08-10

Family

ID=29274489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129406D AT129406B (de) 1928-05-16 1928-05-16 Wärmeaustauschvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129406B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129406B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
DE1254164B (de) Roehrenwaermetauscher mit rundem Querschnitt
DE611208C (de) Waermeaustauscher mit einem von einem Gehaeuse umschlossenen Roehrenbuendel und mit ueber jedes Rohr geschobenen Maenteln
DE438373C (de) Steilrohrkessel, insbesondere fuer hohe Druecke
AT400366B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
AT361510B (de) Durchlaufdampferzeuger
DE477671C (de) Vereinigte Waermeaustauschvorrichtung zum Vorwaermen von Luft und Speisewasser
DE534312C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit in Reihen hintereinander angeordneten (nicht versetzten) und mit Lenkblechen versehenen Rohren kreisfoermigen Querschnittes
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
DE634038C (de) Gusseisernes Waermeaustauschrohr, insbesondere fuer Rauchgasspeisewasservorwaermer
DE190294C (de)
CH422848A (de) Wärmeaustauscher für flüssige und gasförmige Medien
DE1936942U (de) Registerofen.
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE1122081B (de) Einrichtung zum Vorwaermen des Speisewassers und der Verbrennungsluft durch die Rauchgase eines Dampferzeugers
DE408269C (de) Kuehler fuer Explosionskraftmaschinen
DE276399C (de)
DE125709C (de)
DE849902C (de) Wasserwaermer
DE558973C (de) Rauchgas-Abdampf-Erhitzer
DE648415C (de) Im Oberteil eines Heisswasserspeicherbehaelters angeordnete Wasserdurchflussbatterie
AT221764B (de) Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer