DE477671C - Vereinigte Waermeaustauschvorrichtung zum Vorwaermen von Luft und Speisewasser - Google Patents

Vereinigte Waermeaustauschvorrichtung zum Vorwaermen von Luft und Speisewasser

Info

Publication number
DE477671C
DE477671C DEL65725D DEL0065725D DE477671C DE 477671 C DE477671 C DE 477671C DE L65725 D DEL65725 D DE L65725D DE L0065725 D DEL0065725 D DE L0065725D DE 477671 C DE477671 C DE 477671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water
heat exchange
exchange device
feed water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL65725D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE477671C publication Critical patent/DE477671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/36Water and air preheating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Vereinigte Wärmeaustauschvorrichtung zum Vorwärmen von Luft und Speisewasser Die Erfindung bezieht sich auf eine vereinigte Wärmeaustauschvorrichtung zum Vorwärmen von Luft und Speisewasser, bei der ineinanderliegende Rohre oder Räume vorgesehen sind, von denen die inneren zum Vorwärmen von Wasser, die äußeren zum Vorwärmen von Luft dienen, während durch die mittleren die Heizgase hindurchstreichen. Das Neue gegenüber Vorwärmern ähnlicher Bauart besteht darin, daß die Heizgase und die vorzuwärmenden Mittel durch Lenkwände und Umkehrkammern oder durch letztere allein gezwungen werden, die Räume nacheinander zu durchströmen.
  • Hierdurch werden die Heizgase besser ausgenutzt, eine höhere Vorwärmung erzielt. Bei runder Ausbildung des Vorwärmers werden Füllbleche verwendet, um tote Räume zu vermeiden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsformen dargestellt. Es zeigt Abb. i einen senkrechten Längsschnitt durch eine Ausführungsform, Abb. 2 einen Querschnitt durch die neue Einrichtung und Abb. 3 einen ähnlichen Querschnitt einer anderen Ausführungsform. Abb. q. ist ein Längsschnitt in einfachen Linien durch eine andere Ausführungsform.
  • In den verschiedenen Abbildungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile. Wie in den Abb. i und z dargestellt ist, ist jedes von den Wasserrohren a des Wasservorwärmers (von welchen nur vier in Abb. i dargestellt sind), die sich zwischen den Sammlern b des Speisewasservorwärmers erstrecken, von einem äußeren Rohr c umgeben, das sich zwischen den Endplatten d des Gehäuses e erstreckt. Die bei f zugeführten Heizgase oder heißen gasförmigen Produkte strömen durch die Mantelräume zwischen den Rohren a und c des unteren Teiles und darauf um das Umkehrblech i in die obere Hälfte, um zum Auslaß ä zu gelangen. Eine solche Strömung der heißen Gase ist durch die Pfeile L in Abb. i angegeben.
  • Die zu erwärmende Luft wird bei h in das Gehäuse c eingeführt, das mit dem Umkehrblech i in solcher Weise ausgerüstet ist, daß die Luft, nachdem sie die Räume zwischen den Außenröhren c in der oberen Hälfte des Gehäuses durchströmt hat, durch die ähnlichen Räume in der unteren Hälfte zum Auslaß j geht. Eine solche Strömung der Luft, die entgegengesetzt zur Richtung der Strömung der heißen Gase verläuft, ist durch den Pfeil z in Abb. i angegeben.
  • Das Wasser strömt durch die eine Gruppe der Röhren a und kehrt durch die andere Gruppe zurück. Selbstverständlich können auch noch mehr Gruppen von Röhren für die Wasser- und Luftvorwärmung hintereinandergeschaltet werden.
  • Das Gehäuse e kann kreisförmig oder rechteckig oder quadratisch sein oder einen anderen Querschnitt besitzen. Das in Abb. n dargestellte Gehäuse ist kreisförmig und hat Füllbleche k, um die Luft von der Seite oder von den toten Räumen abzulenken und sie mit den Rohren c in inniger Berührung, zu halten.
  • In dem in Abb.3 dargestellten Beispiel wird eine Reihe von Wasserrohren a von einem äußeren Rohr c von rechteckigem Querschnitt umschlossen. Wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel strömen die Heizgase durch die Räume zwischen den äußeren Wasserröhren und der Innenfläche der umschließenden Rohre c, während die Luft in den Räumen 1 zwischen den Außenflächen der Rohre c strömt. Die letzteren können gewellt und auch hintereinandergeschaltet sein.
  • In der in Abb. ¢ dargestellten Ausführungsform geht die vorzuwärmende Luft durch Röhren m, von denen jede gleichachsig liegende Heizgas- und Wasserröhren c und a einschließt. Sämtliche Rohre sind, wie dargestellt, an den Enden durch Umkehrkammern verbunden. Auch hier können mehrere solche Rohre, also mehr als drei, wie auf Abb. q. hintereinandergeschaltet sein, um eine stufenförmige Vorwärmung zu erzielen. Die Ablenkungsflächen für die jeweilige Richtungsänderung der Heizgase und der Luft können gekrümmt sein.
  • Die den heißen gasförmigen Verbrennungsprodukten ausgesetzten Rohrflächen können mit Hilfe von Dampfstrahlen in bekannter Weise gereinigt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vereinigte Wärmeaustauschvorrichtung zum Vorwärmen von Luft und Speisewasser mit ineinanderliegenden Rohren oder Räumen, von denen die inneren zum Vorwärmen von Wasser, die äußeren zum Vorwärmen von Luft dienen und durch deren mittlere die Heizgase hindurchstreichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizgase, die vorzuwärmende Luft und das vorzuwärmende Wasser durch Lenkwände (i) und Umkehrkammern (b) oder durch letztere allein gezwungen werden, die Räume nacheinander zu durchströmen. z. Wärmeaustauschvorrichtung nach An--- Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichachsig ineinanderliegenden Paaren von Wasser- und Luftrohren (a und c) und rundem Gehäuse (c) Füllbleche (k) vorgesehen sind, um tote Räume zwischen der Innenwand des Gehäuses und den Rohren auszufüllen.
DEL65725D 1925-09-18 1926-05-02 Vereinigte Waermeaustauschvorrichtung zum Vorwaermen von Luft und Speisewasser Expired DE477671C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB477671X 1925-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477671C true DE477671C (de) 1929-06-12

Family

ID=10446181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL65725D Expired DE477671C (de) 1925-09-18 1926-05-02 Vereinigte Waermeaustauschvorrichtung zum Vorwaermen von Luft und Speisewasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477671C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122081B (de) * 1958-09-09 1962-01-18 Schmidt Sche Heissdampf Einrichtung zum Vorwaermen des Speisewassers und der Verbrennungsluft durch die Rauchgase eines Dampferzeugers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122081B (de) * 1958-09-09 1962-01-18 Schmidt Sche Heissdampf Einrichtung zum Vorwaermen des Speisewassers und der Verbrennungsluft durch die Rauchgase eines Dampferzeugers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248096C2 (de) Stehende Vorrichtung zum Kühlen von unter hohem Druck stehenden Gasen mit hohem Staubanteil
DE1233421B (de) Roehrenwaermetauscher zum Kuehlen frischer Spaltgase od. dgl.
DE3049409C2 (de) Einrichtung zur Dampferzeugung in Ammoniak-Synthese-Anlagen
DE477671C (de) Vereinigte Waermeaustauschvorrichtung zum Vorwaermen von Luft und Speisewasser
DE508965C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus aufeinandergeschichteten Metallplatten mit einer Mehrzahl von parallelen Kanaelen
DE504685C (de) Heizvorrichtung fuer Hochdruckdampferzeuger
DE533157C (de) Vorrichtung zum Heizen und Kuehlen von Raeumen, bei welcher ein von einem Heiz- bzw.Kuehlmittel durchstroemtes Rohrsystem durch ein Geblaese mit Luft beaufschlagt wird
DE933507C (de) Hochdruckvorwaermer mit eingebautem Kondensatkuehler
DE2548540B2 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE586685C (de) Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen
DE635688C (de) Gusseiserner Plattenwaermeaustauscher
AT104826B (de) Rauchgasvorwärmer.
DE662804C (de) Schlangenrohrdampferzeuger mit zwangsmaessigem Wasserdurchfluss
DE855719C (de) Lokomotivkessel mit Abdampf- und Rauchgas-Speisewasservorwaermer
AT112694B (de) Rauchgasvorwärmer für Luft und Wasser.
DE572270C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere UEberhitzer
DE469367C (de) Rauchgasvorwaermer aus gusseisernen Rippenrohren
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE878357C (de) Waermeaustauscher
DE434783C (de) Senkrechter Kammerofen
DE452753C (de) Gliederheizkessel mit nebeneinandergereihten, den Fuellschacht und die Heizzuege umgrenzenden Wasserrohrplatten
AT154624B (de) Dampferzeuger.
DE534312C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit in Reihen hintereinander angeordneten (nicht versetzten) und mit Lenkblechen versehenen Rohren kreisfoermigen Querschnittes
AT113063B (de) Überhitzeranordnung für Heizröhrenkessel.
DE157008C (de)