DE276399C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE276399C DE276399C DENDAT276399D DE276399DA DE276399C DE 276399 C DE276399 C DE 276399C DE NDAT276399 D DENDAT276399 D DE NDAT276399D DE 276399D A DE276399D A DE 276399DA DE 276399 C DE276399 C DE 276399C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- heat transfer
- layers
- heating
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMDAuNScgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMjYuMScgeT0nMTg2LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID4yPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMy4zJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjguMicgeT0nNjIuOScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxNXB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPjI8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM1LjAnIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 2
- 239000008236 heating water Substances 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 240000001439 Opuntia Species 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
Description
KAISERLICHES A
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jte 276399 -KLASSE 85«. GRUPPE
KARL ANTON NOWAK in DRESDEN und ALBERT BUG in LUDWIGSHAFEN a. Rh.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Mai 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine z. B. zur Sterilisation von Wasser dienende Vorrichtung zur
Beheizung und Rückkühlung von Wasser mit zueinander im Gegenstrom parallel geführter
Zu- und Ableitung nach und von der Heizquelle, wobei der Wärmeübergang zwischen beiderseits wasserberührten Wandungen erfolgt.
Die Erfindung besteht darin, daß das Wasser durch aufeinanderliegende Flachrohre geführt
ίο wird, von denen immer zwei benachbarte eine
Breitenseite gemeinsam besitzen, aber je mit dem übernächsten Rohre in fortlaufender Verbindung
stehen, und die auf diese Weise zwei eng aneinanderliegende, getrennte Wasserwege
für das ein- und austretende Wasser bilden.
Bekannt ist für solche Vorrichtungen die Verwendung von zwei ineinandergesteckten
Rundrohren, deren eines das Kühlwasser und deren anderes das zu kühlende Wasser im
ao Gegenstrom aneinander vorbeiführen. Diesen bekannten Ausführungen gegenüber bringt die
Erfindung mehrere zum Teil wesentliche Fortschritte. Durch die Vorrichtung soll erhitztes
Wasser möglichst schnell und restlos seine Wärme an frisch zulaufendes kaltes Wasser
abgeben. Wirksam für die Wärmeübertragung des einen Flüssigkeitsfadens auf den anderen
ist die Trennungswand. Setzt man gleiche Materialstärken voraus, so ist die Wärmeübertragung
abhängig von der Breite der Trennungswand. Bei Rundrohren ist das Verhältnis
des Umfanges zu dem Inhalt für ver-40
schiedene Durchmesser verschieden und jeder Beeinflussung unzugänglich. Da der Umfang
maßgeblich für die Wärmeübertragungsleistung ist und der Inhalt der zu übertragenden
Wärmemenge äquivalent ist, folgt, daß mit wachsendem Radius das Verhältnis der zu
übertragenden Wärmemenge zu der Wärmeübertragungsleistung ungünstiger wird. Man braucht also für stärkere Leistungen eine längere
Leitung für die Rückkühlung. Dies bedeutet wiederum eine weitere im Verhältnis dieser Verlängerung stehende Erhöhung der
Verlustquellen, die dem Rundrohre als solchen anhaften. Rundrohre brauchen einen größeren
Raum zum Einbau als Flachrohre, und sie lassen sich mit ihren Nachbarrohren nicht so
zu einem Block vereinigen, daß die Wärmeverluste auf das gleiche Maß herabgesetzt werden
können wie bei Flachrohren. Zu einem Block übereinandergelegte Flachrohre bieten
als Strahlungsflächen nur die schmalen Seiten und Stirnflächen sowie je eine Breitfläche oben
und eine unten. Durch geschickte Anordnung kann man auch die Verluste durch die beiden
zuletzt erwähnten Breitflächen dadurch vermeiden, daß man beispielsweise die eine Heißwasser
führende Schicht mit der Breitfläche dem in jedem Falle erforderlichen Feuerroste
anliegend anordnet, so daß an dieser Breitseite kein Wärmeverlust entsteht. Hierdurch
kommt von allein die andere Kaltwasser führende Breitfläche an eine von dem Feuerrost
abgekehrte Lage, so daß auch dort mangels hinreichenden Temperaturgefälles kein den
Wirkungsgrad störender Wärmeübergang stattfindet. Wollte man eine entsprechende An-5
Ordnung bei Rundrohren nachahmen, so müßte man in der Lage sein, eine größere Anzahl
solcher ineinanderzustecken und einen um den anderen Zwischenraum miteinander in Verbindung
zu setzen. Das ist aber so gut wie unausführbar.
Alle diese Nachteile der Rundrohre fallen beim Flachrohr weg. Insbesondere kann man
eine beliebige Vergrößerung des Querschnittes unter Einhaltung eines konstanten, einmal als
günstig festgestellten Verhältnisses von Umfang zu Inhalt vornehmen, ohne daß sich die
Verlustquellen vermehren.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Ansicht von oben auf die Rückkühlleitungen. Fig. 2 und 3 sind Querschnitte
nach den Linien II-II bzw. III-III
von Fig. i. Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht den zusammengesetzten Apparat. In
Fig. 4 ist der eigentliche Rückkühler 1, welcher Gegenstand der Erfindung bildet, nur
schematisch durch ein Viereck mit Diagonallinien angedeutet. Auf ihm ist der Gasrost 2
angebracht und über diesem die Heizschlange 3.
Das Wasser tritt bei 4 ein, bei 5 aus dem Rückkühler in die Heizschlange 3, bei 6 verläßt
es diese, um bei 7 wieder in den Rückkühler zu gelangen, aus dem es bei 8 austritt.
Gemäß Fig. 1, 2 und 3 besteht der Rückkühler 1 aus Flachrohrschichten länglich rechteckiger
Form und sehr geringer Stärke. Denkt man sich die Schichten von unten nach oben
fortlaufend numeriert, so sind alle ungeraden Schichten an ihren Stirnkanten so miteinander
verbunden, daß, wie der in Fig. 2 mit der Hand eingezeichnete Pfeil andeutet, das
Wasser bei 4 eintreten, alle Schichten nach-• einander durchströmen kann und bei 5 Ausweg
findet. Die geraden Schichten sind in entsprechender Weise miteinander in Verbindung
gesetzt, wie der in Fig. 3 von Hand eingezeichnete Pfeil andeutet. Das Wasser tritt in diese Schichten bei 7 ein und bei 8
aus. Die Verbindung der geraden Schichten miteinander ist nicht über ihre ganze Breite
hinweg gemäß der Zeichnung vorgesehen, sondern nur über einen Bruchteil derselben. Infolgedessen
wird das Wasser diese Schichten im allgemeinen in Richtung der Diagonale
durchströmen. Man kann natürlich ebensogut die Verbindung über die ganze Breite sich erstrecken lassen, so daß dann die Wegrichtungen
des heißen und des kalten Wassers sich rechtwinklig zueinander kreuzen.
Die Hähne 9 und 10 für den Gas- bzw. Wasserzufluß sind miteinander gekuppelt und
werden mittels des Handhebels 11 gleichzeitig gesteuert. Der Hahn 12 gestattet nach Belieben
das Wasser heiß oder rückgekühlt abzuziehen. 13 ist ein Tragegerüst für die Heizschlange
3, und 14 ein Sicherheitsventil.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zur Beheizung und Rückkühlung von Wasser mit zueinander im Gegenstrom parallel geführter Zu- und Ableitung nach und von der Heizquelle, wobei der Wärmeübergang zwischen beiderseits wasserberührten Wandungen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser durch aufeinanderliegende Flachrohre geführt wird, von denen immer zwei benachbarte eine Breitseite gemeinsam besitzen, aber je mit dem übernächsten Rohre in fortlaufender Verbindung stehen, und die auf diese Weise zwei eng aneinanderliegende, getrennte Wasserwege für das zu erwärmende und das wieder zu kühlende Wasser bilden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE276399C true DE276399C (de) |
Family
ID=532599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT276399D Active DE276399C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE276399C (de) |
-
0
- DE DENDAT276399D patent/DE276399C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0521298A2 (de) | Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen und dafür bestimmter Rohr/Platten-Wärmetauscher | |
EP0061779A2 (de) | Wärmetauscher | |
DE1401668C3 (de) | Verfahren zur Leistungsregelung eines luftgekühlten Oberflächenkühlers für Flüssigkeiten und Oberflächenkühler zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3026954C2 (de) | Wärmetauschvorrichtung | |
DE276399C (de) | ||
DE3906747A1 (de) | Ladeluftkuehler | |
DE679600C (de) | Rekuperator | |
DE2322365C3 (de) | Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt | |
DE2061435A1 (de) | ||
DE2602361A1 (de) | Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei saunakabinen | |
DE2917498C2 (de) | Oberflächen-Wärmetauscher | |
DE2046954A1 (de) | Verschluß und Zwischenkorper fur das innerhalb des Mantels von Wärmetauschern zwischen zwei Rohrplatten angeordnete Rohr bündel | |
DE1758967B2 (de) | Planetenkuehlerrohre fuer drehrohrofen | |
AT403207B (de) | Vorrichtung zum verdampfen mit einem rippen aufweisenden rohraggregat | |
DE2623632C3 (de) | Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern | |
DE594638C (de) | Rekuperator zur Vorwaermung eines Gases durch ein anderes Gas | |
DE204400C (de) | ||
DE611208C (de) | Waermeaustauscher mit einem von einem Gehaeuse umschlossenen Roehrenbuendel und mit ueber jedes Rohr geschobenen Maenteln | |
DE648555C (de) | Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl | |
DE685915C (de) | Waermeaustauscher | |
DE609123C (de) | Rauchgasheizkoerper | |
AT129406B (de) | Wärmeaustauschvorrichtung. | |
DE699810C (de) | und gashaltigem Dampf bzw. Brueden | |
DE868746C (de) | Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen | |
DE1237251B (de) | Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung |