DE884687C - Heizkoerperglied aus Blech - Google Patents

Heizkoerperglied aus Blech

Info

Publication number
DE884687C
DE884687C DEH7979A DEH0007979A DE884687C DE 884687 C DE884687 C DE 884687C DE H7979 A DEH7979 A DE H7979A DE H0007979 A DEH0007979 A DE H0007979A DE 884687 C DE884687 C DE 884687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
radiator
sheet metal
radiator element
element made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7979A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Baptist Gerardu Kleyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J B Van Heijst En Zonen N V
Original Assignee
J B Van Heijst En Zonen N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J B Van Heijst En Zonen N V filed Critical J B Van Heijst En Zonen N V
Application granted granted Critical
Publication of DE884687C publication Critical patent/DE884687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Zum Vergrößern der heizenden Oberfläche eines aus einer -Anzahl -parallel,ei an beilden Eiiden geschlossener Rohre bestehenden Heizkörpers, dessen Rohre in der Nähe des unteren und .oberen Endes gegenseitig in offener Verbindung *stehen, hat man bereits diese Rohre mit einem elliptischen Quer-. schnitt ausgeführt, um in dieser Weise ohne Vergrößerung des Querschnittes und deshalb des Wasserinhaltes ,die Wandoberfläche zu vergrößern. Wenn diese rohrförmigen Heizkörperglieder aus Blech hergestellt werden, genügt für eine weitere Vergrößerung der Wandoberfläche eine bloße Vergrößerung des elliptischen Querschnittes der Rohre nicht; weil in diesem Falle die Rohrwand einen zu geringen Widerstand gegen Druck aufweisen-würde-und im Betrieb einer Verformung ausgesetzt wäre.-Man hat diese technische Schwierigkeit dadurch überwunden, saß die einander gegenüiei egenden Rohrwände örtlich zueinander'gebogen und in der Längsrichtung des Rohres aneinandergeschweißt werden. Dadurch entstehen Röhre, die in eine. Anzahl paralleler, .am unteren und oberen Ende gegenseitig in Verbindung stehender Kanäle unterteilt sind. Da die die Rohrelemente verbindenden Schweißnähte ausschließlich zum Erreichen-dererforderlichen Starrheit und Formfestigkeit dieses Elementes dienen, sind -die gegenseitigen Entfernungen der Schweißnähte immer einander gleich gewählt worden. Demzufolge weisen die einzelnen Kanäle einen wesentlich gleichen Querschnitt und Wasserinhalt auf.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, saß durch diesen gleichen Inhalt der zusammen, ein Heiizkörpemgdieid bildenden Kanäle die Heizleistung dieses Gliedes in hohein Maß#e=#b#eein#trächtigt:wi#d=. Wenn diese Glieder zu einem Heizkörper vereinigt und ixt Betrieb gesetzt worden sind, wird durch die entlang den Gliedern aufsteigende Luft :den Außenkanälen mehr Wärme als den mehr zur Mitte liegenden Kanälen entzogen. Demzufolge wird das Wasser aus den Mittelkanälen mit einer zu hohen Temperatur in die Rücklaufleitung aufgenommen und so die Leistung - der Heizungsanlage beeinträchtigt.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, saß bei einem aus Blech hergestellten, durch Schweißnähte in parallele Kanäle unterteilten Heizkörperglied. die wärmeabgebenden Oberflächen der Kanäle in der Mitte des Heizkörpergliedes und der nach außen folgenden, gleichlaufenden Kanäle derart bemessen sind, daß der Wasserinhalt jedes Kanals in gleichem Verhältnis größer ist, als idie Wärmeabgabe von der Mitte des Heizkörpergliedes nach außen zu zunimmt.
  • Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles eines Gliedes für einen Heizkörper erläutert.
  • Fi.g. z ist eine Seitenansicht des Heizkörpergliedes ; Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. r.
  • Das Heizkörperglied besteht aus zwei profilierten Platten r, die an ihren Rändern 2 und den ausgehauchten Streifen 3 aneinandergeschweißt worden sind: In der Höhe des unteren und oberen Randes weissen die Platten t einen mit einer Öffnung q. versehenen Anschlußstutzen 5 auf, um die Glieder zu ein@iri Heizkörper -zu vereinigen.
  • Die Platten r sind derart profiliert, saß, wenn sie gegeneinander befestigt werden, eine Anzahl am unteren und oberen Ende gegenseitig in Verbindung stehender Kanäle gebildet werden. Dabei weisen die Mittelkanäle 6 einen Querschnitt mit kleinerer Oberfläche als jene der mehr zum Rand des Heizkörpergliedes liegenden Kanäle 7 auf. Es wird dadurch erreicht, saß die Außenkanäle 7, die in einer günstigeren Wärmeäbgabelage als die Mittelkanäle sind, einen größeren. Wasserinhalt und eine größere wärmeleitende Oberfläche als die letztgenannten Kanäle aufweisen. Demzufolge wird das Wasser beim Verlassen der Kanäle 6 und 7 immer ungefähr die gleiche Temperatur besitzen, ungeachtet ob dieses Wasser aus einem Kanal 6 oder aus einem Kanal 7 stammt. Es wird also kein Wasser mit einer -ünivixtschaftlich hohen Tempera-Jus in der Rücklaufleitung der Heizungsanlage abgeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus Blech hergestelltes und durch Schweiß-'nähte in - gleichlaufende Kanäle unterteiltes Heizkörperglied,- dadurch gekennzeichnet, saß die wärmeabgebenden Oberflächen der Kanäle (6) in der Mitte des Heizkörpergliedes und .der nach außen folgenden, gleichlaufenden Kanäle (7) derart bemessen sind, saß der Wasserinhalt jedes Kanals in gleichem Verhältnis größer ist, als die Wärmeabgabe von der Mitte des Heizkörpergliedes nach außen zu zunimmt.
DEH7979A 1950-03-28 1951-03-28 Heizkoerperglied aus Blech Expired DE884687C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL884687X 1950-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884687C true DE884687C (de) 1953-07-30

Family

ID=19853689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7979A Expired DE884687C (de) 1950-03-28 1951-03-28 Heizkoerperglied aus Blech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884687C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776042A1 (de) Waermeaustauscher
DE2339013A1 (de) Radiatorelement
DE884687C (de) Heizkoerperglied aus Blech
DE2641119C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten durch Sonnenenergie
DE1501603B1 (de) Rippenrohrkuehler
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE2245357A1 (de) Waermeaustauscher
DE2115532B2 (de) Lamellenheizkoerper
DE884406C (de) Lufterhitzer, bestehend aus Geblaese und Waermeaustauscher
DE345606C (de) Aus zwei Halbschalen bestehender schmiedeeiserner Gliederheizkoerper
DE1904686U (de) Metallblechradiator fuer heisswasserumwaelzzentralheizungen.
DE802764C (de) Rohrheizkoerper fuer Zentralheizungen
DE878357C (de) Waermeaustauscher
DE522652C (de) Kreuzstrom-Taschenlufterhitzer mit mehreren ueber-, vor- und nebeneinander angeordneten Heizelementen
AT282131B (de) Durchlauferhitzer zum Einbau in Heizkesseln für die Bereitung von Brauchwasser
DE733794C (de) Heizkoerper
DE331901C (de) Heizkoerper aus Rohren mit Strahlungsblechen
DE318811C (de) Fluessigkeitserhitzer aus dachartig den Heizraum ueberdeckenden Rohrreihen
DE868156C (de) Wasserrohr-Kleindampfkessel
DE614903C (de) Rahmenglied zum Aufbau von Gliederkesseln oder zum Einbau in Kuechenherde oder OEfen
DE515248C (de) Heizkoerper fuer Warmwasserheizungen
DE619247C (de) Gusseiserner Speisewasservorwaermer, bestehend aus einzelnen Rohrkoerpern mit zwei oder mehr in einem Stueck gegossenen Rohren
AT116770B (de) Plattenlufterhitzer.
DE2209389B2 (de) Gliederheizkessel mit einem Rauchgaszug und einem Wasserkanal