DE2937579A1 - Rohrbuendelwaermetauscher - Google Patents

Rohrbuendelwaermetauscher

Info

Publication number
DE2937579A1
DE2937579A1 DE19792937579 DE2937579A DE2937579A1 DE 2937579 A1 DE2937579 A1 DE 2937579A1 DE 19792937579 DE19792937579 DE 19792937579 DE 2937579 A DE2937579 A DE 2937579A DE 2937579 A1 DE2937579 A1 DE 2937579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
inlet
tube sheet
tube
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792937579
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 7710 Donaueschingen Honer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792937579 priority Critical patent/DE2937579A1/de
Publication of DE2937579A1 publication Critical patent/DE2937579A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rohrbündelwärmetauscher mit einem endseitig geschlossenen Mantel, mit einer Kammer, an deren einem Ende der Mantel angeflanscht und deren anderes Ende durch einen Blindflansch verschlossen ist, mit einem den Kammerquerschnitt abschließenden Rohrboden, mit einem Bündel von in den Rohrboden eingesetzten, vorzugsweise eingewalzten haarnadelförmigen Rohren, mit einem die Kammer zwischen Rohrboden und Blindflansch axial unterteilenden Trennsteg, mit auf entgegengesetzten Seiten des Trennsteges in die Kammer mündenden Ein- und Austrittsstutzen für das rohrseitige Fluid, mit einer an dem Rohrboden ansetzenden, in die Haarnadelkrümmung der Rohre hineinragenden Leitwand und mit auf entgegengesetzten Seiten der Leitwand einmündenden Ein- und Austrittsstutzen für das mantelseitige Fluid.
1 300U/CU53
Postscheckkonto: Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
Bei den bekannten Rohrbündelwärmetauschern dieser Gattung wird das rohrseitige Fluid, im allgemeinen das warme Fluid, über den Eintrittsstutzen der Kammer zugeführt, strömt durch die im Mantel angeordneten haarnadelförmi- gen Rohre und tritt über die Kammer und den Austrittsstutzen wieder aus. Das mantelseitige Fluid, im allgemeinen das kalte Fluid, wird über den Eintrittsstutzen in den Mantel eingeleitet, wo es mit den Rohren in Wärmekontakt kommt und tritt erwärmt durch den Austrittsstutzen wieder aus. Die Leitwand sorgt dafür, daß das mantelseitige Fluid im Gegenstrom entlang der Rohre geführt wird, so daß ein maximaler Wärmeübergang stattfindet. Der Mantel ist an die Kammer angeflanscht, so daß er leicht abgenommen werden kann, falls die wärmeaustauschenden Rohroberflächen gereinigt werden müssen.
Bei den bekannten Rohrbündelwärmetauschern sind Ein- und Austrittsstutzen für das mantelseitige Fluid in die Wand des im allgemeinen rohrförmigen Mantels in der Nähe des Flansches eingesetzt, mit dem der Mantel an der Kammer angeflanscht ist. Dies bedeutet einen erheblichen Herstellungsaufwand, da der Mantel an den entsprechenden Stellen aufgebohrt und die Stutzen eingeschweißt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung des genannten Rohrbündelwärmetauschers zu vereinfachen und damit billiger zu machen.
1 300U/CU53
Diese Aufgabe wird bei einem Rohrbündelwärmetauscher der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wand der Kammer über den Rohrboden hinaus verlängert ist und die Ein- und Austrittsstutzen für das mantelseitige Fluid in die Verlängerung der Wand einmünden.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der entscheidende Vorteil der Erfindung besteht darin, daß von dem herkömmlichen Prinzip, die Ein- .und Austrittsstutzen für das mantelseitige Fluid in den Mantel einmünden zu lassen, abgegangen wird und diese Stutzen an der Wand der Kammer ansetzen, während der Mantel erst axial hinter diesen Ein- und Austrittsstutzen für das mantelseitige Fluid angeflanscht ist. Der Mantel kann daher in einem äußerst einfachen Arbeitsgang aus einem abgelängten Rohr hergestellt werden, an welchem am einen Ende ein abschließender Boden und am anderen Ende der Flansch für den Anschluß an die Kammer angeschweißt werden. Die beiden dazu erforderlichen Umfangsschweißnähte können in einem einzigen Arbeitsgang gleichzeitig hergestellt werden.
Die gesamte Kammer kann als ein einziges einstück iges Gußteil mit den Ein- und Austrittsstutzen für das rohrseitige Fluid und für das mantelseitige Fluid sowie mit dem Rohrboden und dem Trennsteg hergestellt werden. Durch das Anbringen der Ein- und Austrittsstutzen für das mantelseitige Fluid in der verlängerten Wand der Kammer wird somit nicht nur die Herstellung des Mantels erheblich vereinfacht, sondern alle mit Herstellung und Anbringung dieser Stutzen verbundenen zusätzlichen Arbeitsgänge entfallen vollständig, da diese Stutzen beim Guß der Kammer gleichzeitig erzeugt werden.
1-3001470453
Die Kammer mit den Ein- und Austrittsstutzen für das rohrseitige und das mantelseitige Fluid ist ein Bauteil/ das in gleicher Ausführung für Wärmetauscher unterschiedlicher Abmessungen verwendet werden kann. Um die Wärmeaustauschflächen zu vergrößern oder zu verkleinern muß nur die Länge des in den Rohrboden eingewalzten RohrbundeIs und entsprechend die Länge des für die Herstellung des Mantels verwendeten RohrStückes geändert werden.
Zweckmäßigerweise wird beim Guß der Kammer an dem Rohrboden ein mantelseitiger Wandansatz vorgesehen, an welchem die Leitwand mittels einer Dichtung angesetzt werden kann. Dadurch wird die Befestigung der Leitwand erleichtert und es können entsprechend den Abmessungen der Rohrbündel unterschiedlich große Leitwände eingesetzt werden.
Während bei den bekannten Rohrbunde!wärmetauschern für die Flanschverbindung von Mantel und Kammer sowohl am Mantel als auch an der Kammer ein Flansch vorgesehen ist, ergibt sich erfindungsgemäß eine weitere Vereinfachung dadurch, daß der die Kammer abschließende Blindflansch und der am Mantel vorgesehene Flansch über den Außenumfang der Kammer hinausragen und durch gemeinsame außerhalb der Kammer durchgehend verlaufende Schraubbolzen an der Kammer festgelegt sind. In dieser Ausführungsform kann sowohl für den Blindflansch als auch für den Flansch des Mantels auf einen entsprechenden Gegenflansch an der Kammer verzichtet werden.
T300U/0453
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Seitenansicht eines Rohrbündelwärmetauschers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 : einen Axialschnitt dieses Rohrbündelwärmetauschers und
Fig. 3 : einen Schnitt gemäß der Linie WT in Fig. 2.
Der Rohrbündelwärmetauscher besteht aus einem insgesamt mit 10 bezeichneten Mantel und einer insgesamt mit 12 bezeichneten Kammer.
Der Mantel 10 besteht aus einem entsprechend abgelängten Rohrstück 14, dessen eines Ende durch einen aufgeschweißten Boden 16 verschlossen ist. An das andere Ende ist ein Flansch 18 angeschweißt.
Die Kammer 12 besteht aus einem einstückigen Gußteil mit zylindrischer Wand 20. Etwa in der Mitte ihrer axialen Länge wird der Querschnitt der Kammer 12 durch einen Rohrboden abgeschlossen, in welchem in einer aus Fig. 3 ersichtlichen Anordnung öffnungen vorgesehen sind. Auf der vom Mantel 10 abgewandten Seite des Rohrbodens 22 wird die Kammer durch einen diametral verlaufenden axialen Trennsteg 24 halbiert.
130014/0453
An dem vom Mantel 10 abgewandten Ende ist die Kammer 12 durch einen Blindflansch 26 verschlossen.
In die beiden durch den Trennsteg 24 voneinander getrennten Kammerhälften mündet jeweils ein Eintrittsstutzen 28 bzw. ein Austrittsstutzen 30 für das rohrseitige, warme Fluid.
In die mantelseitig über den Rohrboden 22 hinausragende Ver längerung der Wand 20 münden ein Eintrittsstutzen 32 und ein Austrittsstutzen 34 für das mantelseitige, zu erwärmende Fluid in der den Eintritts- und Austrittsstutzen 28 und 30 entsprechenden Umfangswinkelstellung.
Ein Bündel haarnadelförmiger Rohre 36 ist in der Weise in die öffnungen des Rohrbodens 22 eingewalzt, daß jeweils ein Ende der Rohre 36 auf einer Seite des Trennsteges 24 und das an dere Ende auf der entgegengesetzten Seite des Trennsteges mündet.
In axialer Verlängerung des Trennsteges 24 ist mantelseitig am Rohrboden 22 ein Wandansatz 38 ausgebildet. Auf diesen Wandansatz 38 ist eine Leitwand 40 mittels eines nutförmigen Randes aufgesteckt. Die Leitwand 40 ragt in den Mantel 10 bis zur Krümmung der Rohre 36 hinein und trennt die lichte Weite des Mantels 10 diametral. Eine ringsumlaufende Dich tung 42 dichtet die Leitwand 40 gegen den Wandansatz 38 einerseits und gegen das Mantelrohr 14 andererseits ab. Wie die in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile zeigen, wird das warme rohrseitige Fluid durch den Eintrittsstutzen 28 eingeleitet,
1300U/CU53
strömt durch die Rohre 36 und tritt durch den Austrittsstutzen 30 wieder aus. Das zu erwärmende mantelseitige Fluid wird durch den Eintrittsstutzen 32 eingeleitet, strömt im Mantel 10 aufgrund der Leitwand 40 im Gegenstrom entlang den Rohren 36 und tritt durch den Austrittsstutzen 34 aus.
Der Flansch 18 des Mantels 10 und der Blindflansch 26 ragen jeweils über den Außenumfang der Wand 20 der Kammer 12 vor und sind durch Dichtungsringe 44 gegen diese abgedichtet. Schraubbolzen 46 mit Muttern, die achsparallel außerhalb
des Außenumfangs der Wand 20 der Kammer 12 verlaufen, durchsetzen den Flansch 18 und den Blindflansch 26 und pressen diese gegen die jeweiligen Stirnflächen der Wand 20.
1300U/0453

Claims (4)

Patentansprüche
1. Rohrbündelwärmetauscher mit einem endseitig geschlossenen Mantel, mit einer Kammer, an deren einem Ende der Mantel angeflanscht und derenanderes Ende durch einen Blindflansch verschlossen ist, mit einem den Kammerquerschnitt abschließenden Rohrboden mit einem Bündel von in den Rohrboden eingesetzten, vorzugsweise eingewalzten haarnadelförmigen Rohren, mit einem die Kammer zwischen Rohrboden und Blindflansch axial unterteilenden Trennsteg, mit auf entgegengesetzten Seiten des Trennsteges in die Kammer mündenden Ein- und Austrittstutzen für das rohrseitige Fluid, mit einer an dem Rohrboden ansetzenden, in die Haarnadelkrümmung der Rohre hineinragenden Leitwand und mit auf entgegengesetzten Seiten der Leitwand einmündenden Ein- und Austrittsstutzen für das mantelseitige Fluid, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (20) der Kammer (12) über den Rohrboden (22) hinaus verlängert ist und die Ein- und Austrittsstutzen (32, 34) für das mantelseitige Fluid in die Verlängerung der Wand (20) einmünden.
130QU/0453 ORIGINAL INSPECTED
Postscheckkonto: Karlsruhe 76979-754 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
2. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Rohrboden (22) einen mantelseitigen Wandansatz (38) aufweist, der Ein- und Austrittsenden der Rohre (36) voneinander trennt und an den die Leit wand (40) ansetzbar ist.
3. Rohrbündelwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (12) mit Rohrboden (22), Trennsteg (24), Ein- und Austrittsstutzen (28, 30, 32, 34) für rohrseitiges und mantelseitiges Fluid und ggf. Wandansatz (38) ein einstückiges Gußteil ist.
4. Rohrbündelwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blindflansch (26) und der Flansch (18) des Mantels (10) den Umfang der Kammer (12) überragen und durch gemeinsame außer halb der Kammer (12) verlaufende Schraubbolzen (46) an der Kammer (12) festgelegt sind.
1300U/0453
DE19792937579 1979-09-18 1979-09-18 Rohrbuendelwaermetauscher Ceased DE2937579A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937579 DE2937579A1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Rohrbuendelwaermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792937579 DE2937579A1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Rohrbuendelwaermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2937579A1 true DE2937579A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=6081089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937579 Ceased DE2937579A1 (de) 1979-09-18 1979-09-18 Rohrbuendelwaermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2937579A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579311A1 (fr) * 1985-03-20 1986-09-26 Valeo Echangeur de chaleur pour vehicule automobile, en particulier du type a gaz d'echappement
EP0197823A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-15 Valeo Wärmetauscher für Kraftfahrzeug, insbesondere Abgaswärmetauscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579311A1 (fr) * 1985-03-20 1986-09-26 Valeo Echangeur de chaleur pour vehicule automobile, en particulier du type a gaz d'echappement
EP0197823A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-15 Valeo Wärmetauscher für Kraftfahrzeug, insbesondere Abgaswärmetauscher
US4685430A (en) * 1985-03-20 1987-08-11 Valeo Motor vehicle exhaust gas heat exchanger for heating engine coolant and lubricating oil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601205A1 (de) Waermeaustauscher mit kreuzgitterfoermig angeordneten Rohren
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
EP1703227A2 (de) Wärmetauscher
DE3026954C2 (de) Wärmetauschvorrichtung
DE3215601C2 (de)
DE2029910A1 (de) Rohre fur Wärmeaustauscher
DE2937579A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE3830800C1 (en) Heat exchanger
EP0026271B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer
DE2442027A1 (de) Roehrenwaermeaustauscher
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator
DE19735630C2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1751347A1 (de) Stranggepresste Hohlprofile ohne Laengsschweissnaehte an den druckfuehrenden Querschnitten zur Herstellung von dichtgeschweissten Heiz- oder Kuehlflaechen
DE3319385A1 (de) Waermetauscher
DE3036251C2 (de) Wärmetauscherkessel
DE3203109C2 (de)
DE2129585A1 (de) Roehrenwaermetauscher
DE3320012A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer lueftungs- und klimaanlagen
DE102021130375A1 (de) Sicherheitswärmeübertrager und Verwendung eines innenseitig und außenseitig profilierten Drallrohrs hierfür
AT216029B (de) Wärmeaustauscher
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE3209584C2 (de) Vorrichtung zum Überhitzen von Dampf
DE3531784C1 (de) Kondensatheizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection