DE3531784C1 - Kondensatheizkessel - Google Patents

Kondensatheizkessel

Info

Publication number
DE3531784C1
DE3531784C1 DE3531784A DE3531784A DE3531784C1 DE 3531784 C1 DE3531784 C1 DE 3531784C1 DE 3531784 A DE3531784 A DE 3531784A DE 3531784 A DE3531784 A DE 3531784A DE 3531784 C1 DE3531784 C1 DE 3531784C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
combustion chamber
housing
boiler
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3531784A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3531784A priority Critical patent/DE3531784C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531784C1 publication Critical patent/DE3531784C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/287Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged in line with the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Anschlußenden der inneren Wendel sind dabei problemlos direkt an der tiefsten bzw. am höchsten liegenden Stelle von Brennkammer und Kondensatsammelkammer anzuschließen, während die Enden der konzentrisch dazu angeordneten und entsprechend durchmessergrößeren Wendeln seitlich an der Brennkammer und der Kondensatsammelkammer angeschlossen sind, ohne daß damit das Gehäuse in seiner Höhe größer bemessen werden muß, was der Fall wäre, wenn auch die Enden dieser Wendeln senkrecht an die Kammern angeschlossen würden. Da die Wendeln nach außen zwangsläufig insgesamt eine entsprechende größere Länge haben, ist durch Vergrößerung der Querschnittsbemessung der einzelnen Rohre dafür gesorgt, daß eine weit- gehend gleichmäßige Beaufschlagung aller Rohre erfolgen kann.
  • Da die Kondensatsammelkammer das wasserführende Gehäuse insgesamt durchgreift, ist diese problemlos an einem Ende mit einem Verschlußdeckel zu versehen und damit einer einfachen Reinigung zugänglich.
  • Abgesehen von der Querschnittsvergrößerung der die Wendeln bildenden Rohre sind deren Querschnitte vorteilhaft langlochartig ausgebildet, wobei die Längsachsen dieser Querschnitte vertikal orientiert sind, was einerseits die Biegevorgänge für die Wendeln erleichtert und in bezug auf den erforderlichen Gesamtquerschnitt des wasserführenden Gehäuses sich günstig auf den Gehäusedurchmesser auswirkt.
  • Bei einem Leistungsvermögen von ca. 11 KW hat ein solcher Kessel bei ca. 8 m Gesamtlänge aller die Wendeln bildenden Rohre eine Höhe von nur ca. 50 cm bei einem Durchmesser von ca. 35 cm. Für die das Gehäuse durchgreifende Kondensatsammelkammer genügt ein Durchmesser von ca. 7 cm und für die Brennkammer ein Durchmesser von etwa doppelter Größe. Bei diesen geringen Abmessungen kann durchaus in Betracht gezogen werden, einen solchen Kessel auch als Wandgerät zu installieren.
  • Um sicherzustellen, daß ggf. bereits in der Brennkammer anfallendes Kondensat in die innere Wendel gelangt, ist die Brennkammer im Anschlußbereich dieser Wendel mit einer zur Anschlußöffnung dieser Wendel hin geneigten Kondensatzulaufeintiefung versehen, was denkbar einfach durch entsprechende Preßverformung des die Brennkammer bildenden Blechzuschnittes zu verwirklichen ist, der nach seiner Verschweißung zu einem Zylinder gegenüber der Anschlußseite des Brenners mit einem geeigneten Boden verschlossen wird.
  • Dadurch, daß die äußeren Wendeln seitlich an die Brennkammer und die Kondensatsammelkammer angeschlossen werden, beansprucht diese Anschlußart nur eine geringe Höhe, da die betreffenden Endgänge dieser Wendeln nur etwas steiler aus dem ganzen »Wendelpaket« herausgeführt werden müssen.
  • Die seitliche Umschließungswand des wasserführenden Gehäuses für das »Wendelpaket« kann natürlich zylindrisch an den Umfangssverlauf der Wendeln angepaßt sein, bevorzugt wird jedoch das Gehäuse im Querschnitt ellipsenförmig ausgebildet, wobei die zylindrisch gewickelten Wendelrohre mit ihrer gemeinsamen Wikkelachse in einer Brennpunktachse des Gehäuses angeordnet sind. Dadurch entsteht innerhalb des Gehäuses in bezug auf die Wendeln ein kleiner Freiraum, der für die Unterbringung von bspw. Tauchhülsen, Meßfühlern od. dgl. genutzt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Kondensatheizkessel wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt schematisch F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Kondensatheizkessel und Fig. 2 einen um 90" versetzten Querschnitt durch den Kondensatheizkessel.
  • Wie aus den Fig. 1,2 erkennbar, besteht der Kondensatheizkessel aus einem wasserführenden Gehäuse 7 mit Vor- und Rücklaufanschlußstutzen 19, 20, wobei von der horizontal orientiert im oberen Gehäuse angeordneten topfförmigen Brennkammer 6 ausgehend, mehrere Heizgaszugrohre mit durchgehendem Gefälle zur Kondensatsammelkammer 8 geführt sind. Die Heizgaszugrohre sind dabei schraubenlinienförmig mit unterschiedlichen Wendeldurchmessern gewendelt und konzen- trisch zueinander im Gehäuse 7 angeordnet, deren Querschnitte nur in einem Teilbereich in Fig. 1 grob schraffiert sind. Wie dort ersichtlich, sind die Querschnitte 1 der Wendelrohre 2 bis 5 von innen nach außen größer werdend bemessen und langlochartig ausgebildet, wobei die Hauptachsen dieser Querschnitte selbstverständlich vertikal verlaufen. Die Brennkammer 6 ist zylindrisch ausgebildet und ragt als schlanker Topf quer und schwach geneigt in das Gehäuse 7, wie dargestellt, ein. Lediglich die innere Wendel 2, die den kleinsten Querschnitt 1 aufweist, ist an der tiefsten Stelle der Brennkammer 6 und an der höchsten Stelle der in bezug auf die Brennkammer durchmesserkleineren, ebenfalls zylindrisch-rohrförmig ausgebildeten, das wasserführende Gehäuse 7 quer durchgreifenden Kondensatsammelkammer 8 angeschlossen, wie dies ersichtlich ist.
  • Demgegenüber sind die Wendeln 3-5 mit den größeren Querschnitten seitlich an die untere Hälfte der Brennkammer 6 und seitlich oberhalb des tiefstliegenden Wandungsbereiches 9 der rohrförmigen Kondensatsammelkammer 8 angeschlossen. Diese Anschlußausbildung verlangt keine zusätzliche Vergrößerung der Gehäusehöhe, sondern lediglich eine etwas vergrößerte Steigung der betreffenden Gänge an den Enden der Wendeln, um die Endabschnitte 3'-5' der Wendeln seitlich an die Wände der Brennkammer 6 und der Kondensatsammelkammer heranführen zu können, was für einen einwandfreien Kondensatabschluß keinerlei Auswirkung hat.
  • Wie aus F i g. 2 erkennbar, ist die Brennkammer 6 im Anschluß bereich der inneren Wendel 2 mit einer zur Anschlußöffnung der Wendel 2 hin geneigten Kondensatzulaufeintiefung 10 versehen, wobei unter »tiefster Stelle« der Brennkammer nicht die tiefste Stelle gemeint ist, die sich durch schwache Neigungsanordnung der Brennkammer ergibt, sondern die tiefstliegende Mantellinie der Brennkammer. Die Anschlußstelle der Wendel 2 an die Brennkammer läuft also nicht aus dem gedachten Umfangszylinder der Wendel 2 heraus, was im übrigen besondere Zusammenbaurücksichten und ggf. eine Höhenzugabe des Gehäuses erforderte, um den Abgang der Wendel 2 zur Brennkammer überhaupt an den anderen Wendeln vorbei zur Brennkammer führen zu können. Aus diesem Grunde ist, wie erwähnt, die Brennkammer 6 im Anschlußbereich der inneren Wendel mit der Kondensatzulaufeintiefung 10 versehen, die selbst dann für einen einwandfreien Kondensatablauf sorgt, wenn der Kessel nicht exakt in dieser Hinsicht nivelliert sein sollte, da die Kondensatzulaufeintiefung 10 gewissermaßen einen extrem flachen Trichter bildet, dessen Ausbildung am Blechzuschnitt für die Brennkammer 6 absolut problemlos herstellbar ist. Beim dargestellten Anschluß der Wendeln 3-5 ist im übrigen die Gegebenheit ausgenutzt, daß deren jeweiliger Wendeldurchmesser wesentlich größer ist als der Durchmesser der Brennkammern, was auch für die Kondensatsammelkammer 8 gilt.
  • Die Kondensatsammelkammer 3 bildet ein integrales Bauteil des wasserführenden Gehäuses 7, das insgesamt und wie aus Fig. 2 erkennbar, von der zylindrisch-rohrförmigen Kondensatsammelkammer 8 durchgriffen wird. Damit bietet sich die vorteilhafte Möglichkeit, die Kondensatsammelkammer 8 an ihrem aus dem Gehäuse 7 herausragenden Ende 11 mit einem lösbaren Verschlußdeckel 12 zu versehen, nach dessen Entfernung die gesamte Kondensatsammelkammer 8 problemlos einer Reinigung zugänglich ist. Das andere Ende 13 der Kondensatsammelkammer 8 bildet den Abgasstutzen, an dem außerhalb des Gehäuses 7 der Kondensatablaufanschluß 14 angeordnet ist. Bei dieser Anordnung liegt auch die Kondensatsammelkammer 8, da sie das Gehäuse 7 im unteren Bereich unterhalb der Wendeln 2-5 durchgreift, im Zuströmbereich des Rücklaufanschlusses 20 und ist nicht, wie dies in der Regel bisher der Fall war, als separate Kondensatsammelkammer unterhalb des Gehäuses 7 angeordnet.
  • Die Wendelrohre 2-5 sind natürlich aus Herstellungsgründen zylindrisch gewickelt und konzentrisch zur gemeinsamen Wickelachse 16 im Gehäuse 7 angeordnet, das vorteilhaft im Querschnitt ellipsenförmig ausgebildet sein kann, was nicht besonders dargestellt ist, aber aus dem Versatz der Wickelachse 16 zur Gehäuseachse 17' in F i g. 2 deutlich wird. Dadurch ergibt sich ein ausreichender Freiraum 21, wie aus F i g. 2 erkennbar, der für die Unterbringung von Meßfühlern, Tauchhülsen oder dergl. Kesselzubehör benutzt werden kann. Das einleitend erwähnte Höhenmaß des Gehäuses 7 berücksichtigt im übrigen nicht den Gehäusefuß 22, wie in den beiden Fig. 1,2 dargestellt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Kondensatheizkessel, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse mit Vor- und Rücklaufanschlußstutzen, in dem, von der horizontal orientiert im oberen Gehäuse angeordneten topfförmigen Brennkammer ausgehend, mehrere Heizgaszugrohre mit durchgehendem Gefälle zur Kondensatsammelkammer geführt sind, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Heizgaszugrohre schraubenlinienförmig zu mehreren, mit unterschiedlichen Wendeldurchmessern gewendelt und konzentrisch zueinander im Gehäuse (7) angeordnet sind, die Querschnitte (1) der Wendelrohre (2-5) von innen nach außen größer werdend bemessen sind, die Brennkammer (6) zylindrisch ausgebildet und die innere Wendel (2), die den kleinsten Rohrquerschnitt aufweist, an der tiefsten Stelle der Brennkammer (6) und der höchsten Stelle der in bezug auf die Brennkammer (6) durchmesserkleineren, ebenfalls zylindrisch-rohrförmig ausgebildeten, das wasserführende Gehäuse (7) quer durchgreifenden Kondensatsammelkammer (8) angeschlossen ist und die anderen Wendeln (3-5) mit den größeren Querschnitten seitlich an die untere Hälfte der Brennkammer (6) seitlich oberhalb des tiefstliegenden Wandungsbereiches (9) der rohrförmigen Kondensatsammelkammer (8) angeschlossen sind.
  2. 2. Kondensatheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (6) im Anschlußbereich der inneren Wendel (2) mit einer zur Anschlußöffnung dieser Wendel (2) hin geneigten Kondensatzulaufeintiefung (1Q) versehen ist
  3. 3. Kondensatheizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Kondensatsammelkammer (8) an ihrem aus dem Gehäuse (7) herausragenden Ende (11) mit einem lösbaren Verschlußdeckel (12) versehen ist und vor dem anderen, den Abgasstutzen bildenden Ende (13) außerhalb des Gehäuses (7) mit dem Kondensatablaufanschluß (14).
  4. 4. Kondensatheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der die innere Wendel (2) umgebenden Wendeln (3 - 5) langlochförmig ausgebildet sind.
  5. 5. Kondensatheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelrohre (2-5) zylindrisch gewickelt und die seitliche Umschließungswand (15) des Gehäuses (7) im Querschnitt ellipsenförmig ausgebildet ist.
  6. 6. Kondensatheizkessel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrisch gewickelten Wendelrohre (2-5) mit ihrer gemeinsamen Wickelachse (16) in einer Brennpunktachse des Gehäuses (7) angeordnet sind.
    Die Erfindung betrifft einen Kondensatheizkessel gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
    Kondensatheizkessel der genannten Art sind nach der DE-OS 3323997 bekannt. Dieser vorbekannte Kondensatheizkessel besteht aus einem wasserführenden, Vor- und Rücklaufanschlüsse aufweisenden Gehäuse mit querliegender Brennkammer und Heizgaszügen, wobei vom ebenflächig ausgebildeten Boden der Brennkammer ausgehende Heizgaszüge an jeder Stelle ihres Verlaufes mit Gefälle angeordnet und die Heizgaszüge als in eine unter dem Gehäuse angeordnete Rauchgas-und Kondensatsammelkammer mündende Heizgasrohre aus Edelstahl ausgebildet sind. Aufgrund seiner speziellen Gestaltung ist ein solcher Kondensatheizkessel bei an sich gegebener guter Funktionsfähigkeit sehr fertigungsaufwendig, abgesehen davon, daß bei entsprechend unterzubringender großer Wärmetauschfläche der Kessel entsprechend hoch gebaut werden muß. Bei solchen Kesseln werden die Rauchgase bewußt so weit heruntergekühlt, daß mit Sicherheit Kondensat anfällt.
    Dies gilt auch für einen einschlägigen Kessel nach der FR-PS 24 79 956, bei dem schraubenlinienförmig um die Brennkammer gewendelte Heizgaszugrohre benutzt werden, die aber auch in einem separaten Gehäuse mit entsprechendem Bauaufwand untergebracht werden können, das mit dem Brennkammergehäuse verknüpft ist Bei der Variante dieses vorbekannten Kessels, bei der die Heizgaszugrohrwendel unmittelbar die Brennkammer umgibt, ginge die Anordnung zusätzlicher, konzentrischer Zugwendeln auf Kosten der dann entsprechend zu vergrößernden Baubreite des Kesselgehäuses.
    Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom Kondensatheizkessel gemäß DE-OS 33 23 997, diesen dahingehend zu verbessern, daß bei einfacher Fertigungsgeometrie von Brenn- und Kondensatsammelkammer und bei geringer Bauhöhe des ganzen Kesselgehäuses viel Wärmetauschfläche bei geometrisch günstigem Anschluß an die beiden Kammern angeschlossen werden kann mit der Maßgabe einer möglichst gleichmäßigen Beaufschlagung aller zwischen den die Kammern verbindenden Wärmeübertragungsflächen.
    Diese Aufgabe ist mit einem Kondensatheizkessel der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
    Durch diese Ausbildung läßt sich eine beträchtlich große Wärmetauschfläche zwischen der Brennkammer und der Kondensatsammelkammer unterbringen, wobei die Herstellbarkeit der Brennkammer und der Kondensatsammelkammer denkbar einfach ist, da es sich bei beiden Kammern um zylindrische Gebilde handelt Die Brennkammern bildet einen mit leichter Neigung quer im oberen Bereich des wasserführenden Gehäuses eingesetzten Topf, wobei das sich ggf. schon in der Brennkammer sammelnde Kondensat lediglich durch den inneren Wendel zur Kondensatsammelkammer fließt, die insgesamt das wasserführende Gehäuse durchgreift und damit ohne großen konstruktiven Aufwand unmittelbar dem kalt zuströmenden Rücklaufwasser ausgesetzt ist.
DE3531784A 1985-09-06 1985-09-06 Kondensatheizkessel Expired DE3531784C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3531784A DE3531784C1 (de) 1985-09-06 1985-09-06 Kondensatheizkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3531784A DE3531784C1 (de) 1985-09-06 1985-09-06 Kondensatheizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3531784C1 true DE3531784C1 (de) 1986-11-27

Family

ID=6280242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3531784A Expired DE3531784C1 (de) 1985-09-06 1985-09-06 Kondensatheizkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3531784C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ309413B6 (cs) * 2010-04-08 2022-12-14 Jindřich Ing. Tesař Šroubovicový výměník tepla s proměnnou průtočnou plochou

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479956A1 (fr) * 1980-04-02 1981-10-09 Collard Trolart Sa Appareil de rechauffage d'un liquide
DE3323997A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Kondensationsheizkessel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479956A1 (fr) * 1980-04-02 1981-10-09 Collard Trolart Sa Appareil de rechauffage d'un liquide
DE3323997A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Kondensationsheizkessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ309413B6 (cs) * 2010-04-08 2022-12-14 Jindřich Ing. Tesař Šroubovicový výměník tepla s proměnnou průtočnou plochou

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300044T2 (de) Rohrförmige Endkammer und Verfahren zur Herstellung von einem Wärmetauscher durch Eintreiben von Wärmetauscherröhren.
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
EP1899654B1 (de) Heizkessel
DE3531784C1 (de) Kondensatheizkessel
DE3419304A1 (de) Leitungsrohr zu installationszwecken
DE3238603C2 (de)
DE1954156U (de) Brauchwasserbereiter.
DE102008014523A1 (de) Heizgerät
DE8531100U1 (de) Heizgaszugrohr
EP0123995A1 (de) Kondensatheizkessel mit einem spiralförmigen Wärmeaustauschteil
EP0062691A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE3338642C1 (de) Innenberippter Einsatz für Heizungskessel
DE2924049A1 (de) Waermetauscher fuer warmwasser-heizungsanlagen
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE3427956C1 (de) Kondensatheizkessel
DE3428829A1 (de) Oel/gas-heizkessel
DE2435563A1 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen der in den rauchgasen eines heizungskessels enthaltenen restwaerme
DE627278C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Rauchgasvorwaermer, bestehend aus einzelnen Kernrohren mit uebergeschobenen Rippen
DE102009043288A1 (de) Heizgerät
DE102009032121A1 (de) Brennwertkessel
DE3249924C2 (en) Heating element with cylindrical wall
DE9409348U1 (de) Gasheizkessel
DE3326588C2 (de) Wärmeübertrager mit Abstützung der Innenrohre
DE843550C (de) Steilrohrkessel aus Einheitsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee