DE3036251C2 - Wärmetauscherkessel - Google Patents

Wärmetauscherkessel

Info

Publication number
DE3036251C2
DE3036251C2 DE19803036251 DE3036251A DE3036251C2 DE 3036251 C2 DE3036251 C2 DE 3036251C2 DE 19803036251 DE19803036251 DE 19803036251 DE 3036251 A DE3036251 A DE 3036251A DE 3036251 C2 DE3036251 C2 DE 3036251C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
holes
heat exchanger
pipes
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803036251
Other languages
English (en)
Other versions
DE3036251A1 (de
Inventor
Jürgen Busatis
Friedrich 5630 Remscheid Lindemann
Friedrich 5608 Radevormwald Philipp
Egon Trant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Busatis Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Busatis Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busatis Werke GmbH and Co KG filed Critical Busatis Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19803036251 priority Critical patent/DE3036251C2/de
Publication of DE3036251A1 publication Critical patent/DE3036251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3036251C2 publication Critical patent/DE3036251C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/14Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by force-joining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

seiner Montage- und Demontagemöglichkeit, im Sinne der Erfindung gering im Aufwand zu halten, wird vorgeschlagen, daß der Kesselinnenmantel ein geschlitztes Rohr ist, das zur stirnseitigen Anlage der Kesselböden und zum Eintreten der Umlenkwände Ringnuten, zum Anschluß der Deckelscheibe und des Deckels Außenbunde, zum Einsetzen der zum Ein- und Austritt der die Rohre umspülenden Medien erforderlichen Stutzen diese mit schließendem Sitz aufnehmende Löcher und zum Verschließen an seinen Längsstoßkanten nach außen liegende Falze aufweist, wobei letztere und eine zugehörige, beide Falze umschließende Klammer so ausgebildet sind, daß beim Aufschieben der Klammer der Kesselinnenmantel abschließend auf die Kesselböden und Umlenkwände gespannt wird.
Als erfinderisch vorteilhaft hat sich die Lösung gezeigt, daß die Klammern mit der jeweilig zugehörigen Längsstoßkante und der Falz so gleichsinnig keilförmig in Kessellängsrichtung ausgebildet sind, daß durch das Aufschieben der Klammer ein festes Aufpressen des Kesselinnenmantels ermöglicht ist.
Erfindungsgemäß werden die Stutzen für den Ein- und Austritt der die Rohre umspülenden Medien so ausgebildet, daß dieselben im Bereich des Wärmetauscherkessels als zylindrische Teilrohrstücke ausgebildet sind, wobei die Stirnwand der Stutzen auf mindestens zwei Rohren so aufsitzt, daß zum zylindrischen Teilrohrstück ein verdickter Wulst, der der Form des Loches im Kesselinnenmantel angepaßt ist, sich abdichtend an letzteren anlegt.
Gemäß einem weiteren erfinderischen Vorschlag ist der Kesselaußenmantel mit den gleichen Hauptmerkmalen wie der Kesselinnenmantel ausgebildet, wie ein geschlitztes Rohr hergestellt, das mit Falzen versehen ist, und mittels einer Klammer gespannt
Es hat sich als günstig gezeigt, daß der Abschluß des Wärmetauscherkessels an der Seite der Anschluß- und Austrittsstutzen durch eine Deckelscheibe erfolgt, die gegen die Stirnseite des Kesselinnenmantels anliegt und mittels Schrauben mit dem Außenbund des Kesselinnenmantels gehaltert ist und daß die Anschluß- und Austrittsstutzen mit der Deckelscheibe aus einem Tiefziehblechteil hergestellt sind.
Ein bequemes Anpassen der Anschlußrohre an den Anschlußstutzen bzw. Austrittsstutzen wird dadurch erreicht, daß die Anschluß- und Austrittsstutzen stark konisch ausgebildet sind, so daß die Anschlußrohre bei allen vorkommenden Durchmesserabweichungen aufgesteckt werden können und der Teilbereich des Stutzens, der sich hierbei im Anschlußrohr befindet, vor dem Anschweißen des Anschlußrohres entfernt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird so vorgegangen, daß die Abteilwand dadurch gehaltert ist, daß sie einmal in Sicken der Deckelscheibe und zum anderen in eine solche des Kesselbodens einragt oder zum anderen beidseitlich über Warzen des Kesselinnenmantels und ihre an diese anliegenden Seitenkanten gehaltert ist
Ein zweckmäßiges Verfahren zum Einsetzen der eo Montageeinheit — Rohre, Böden, Umlenkwände — ist gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Stutzen von innen in die Löcher des Kesselinnenmantels eingesetzt werden und derselbe in einem solchen Maße aufgeweitet wird, daß die Montageeinheit — Rohre, Böden Umlenkwände — axial in ihn eingeschoben werden kann, wonach die Klammer zum Spannen des Kesselinnenmantels auf die Kesselböden und Umlenkwände auf die beiden Falze aufgeschoben wird, und daß der Kesselaußenmantel ebenfalls so aufgeweitet wird, daß er um den Kesselinnenmantel gelegt werden kann und dann mit Klammern geschlossen wird.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsquerschnitt durch einen Wärmetauscher, wobei von der Vielzahl der Rohre nur 2 dargestellt sind;
Fi g. 2 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie A-B nach F i g. 1;
Fig.3 einen Teilquerschnitt gemäß Einzelheit »Z« nach F i g. 2 in vergrößertem Maßstab;
F i g. 4 einen Querschnittsausschnitt gemäß Einzelheit »Y« nach F i g. 1; um 45° versetzt gezeichnet;
F i g. 5 in vergrößertem Maßstab ein konisches Loch eines Bodens vor dem Einpressen des zugehörigen Rohres mit dem Rohranfang vor dem Einpressen;
F i g. 6 ein in den Boden eingepreßtes Rohr, ebenfalls in vergrößertem Maßstab;
F i g. 7 den Schnitt durch einen losen Anschlußstutzen für den Ein- und Austritt des die Rohre umspülenden Mediums.
Der Wärmetauscherkessel 1 besteht im wesentlichen aus den Kesselböden 2 und 3, mit den, in sie eingepreßten, Rohren 4, den Umlenkwänden 5, dem Kesselinnenmantel 6 und dem Kesselaußenmantel 7. Das die Rohre durchströmende Medium, wie beispielsweise heiße Abgase, fließt gemäß der Pfeilrichtung 8 über den Anschlußstutzen 9 in die Eintrittskammer 10, die von der Abteilwand 11, dem entsprechenden Teil des Kesselinnenmantels 6 und dem Kesselboden 2, sowie der Dekkelscheibe 34 gebildet wird. Von dieser Kammer aus gelangen die Gase in die Rohre 4, die an die Eintrittskammer 10 anschließen, und werden mittels der Umlenkkammer 12 in die andere Hälfte der Rohre des Kessels gemäß Pfeillinie 13 geleitet, von denen sie aus der Austrittskammer 14 über den Austrittsstutzen 15 abgeleitet werden.
Das die Rohre 4 umspülende Medium tritt beispielsweise durch den Stutzen 16 gemäß Pfeillinie 17 in den Wärmetauscherkessel 1 ein, wobei das Medium entsprechend den Pfeillinien 18 durch die Umlenkwände 5 entsprechend geleitet wird, bis es über den Stutzen 19 aus dem Wärmetauscher austritt. Die Kesselböden 2 und 3 werden von dem Kesselinnenmantel 6, wie dargestellt, dadurch axial gehalten, daß sie an den Ringnuten 20 desselben anliegen und festsitzend sowie abdichtend dadurch angeordnet werden, daß der Kesselinnenmantei 6 sie festspannend am Umfang erfaßt Die Umlenkwände 5 können auf die Rohre lose gesteckt und mit einigen Rohren, z. B. drei Stück im Abstand etwa gleichmäßig verteilt, durch Heftschweißung 21 verbunden werden. Sie können aber auch, wie die Lochausführung 22 zeigt, auf einige Rohre, ζ. B. ebenfalls mindestens drei, im Abstand verteilt, aufgepreßt werden oder auch, wie bei dem Wandteilstück 23 gezeigt, in Ringnuten 24 des Kesselinnenmantels 6 einragen.
Stirnseitig schließt auf einer Seite an dem Kesselinnenmantei 6 die Deckelscheibe 34 an, indem sie am Außenbund 36 des Kesselinnenmantels anliegt und durch die Schrauben 57 hier fest angeschlossen wird. Auf der anderen Seite des Wärmetauscherkessels 1 ist der Dekkel 26 am Kesselinnenmantel 6 dadurch angeordnet daß er mit seinem Innenrand 28 in ihn einragt
Der Kesselaußenmantel 7 umhüllt die Mantelisolation 25 und wird einmal stirnseits mittels des Deckels 26 über dessen Bund 27 gehaltert, so wie es auch in F i g. 4
vergrößert dargestellt ist. Der Deckel 26 halterl über clio Ulechschraubcn 29 den Kesselaußenmanlel 7 an dieser Seite. Am Deckel 26 ist die Isolation 30 z. B. durch K leben, angeordnet.
Die Stutzen 16 und 19 sind in den Kesselinnennianlel 6 vor dem Einsetzen der Böden mit den Rohren in den Ke.sselinnenmantel von innen eingesteckt. Der verdickte Wulst 31 ist entsprechend dem Durchmesserbereich des Loches 35 des Kesselinnenmantels 6 geformt, wobei der Durchmesser des Teilstückes 33 mit dem Loch 35 im Mantel übereinstimmt, d.h. hier kann ein schließender Schiebesitz gewählt werden, wobei die Stutzen 1'6 und 19 an den Rohren 4 mit ihren Stirnwänden 32 anliegen. Die Längsstoßkanten 50 des Kesselaußenmantels 7 sind jeweils, gemäß F i g. 3, mit der Falz 51 versehen und die Klammer 52 verbindet beide Stoßkanten. Die Längsstoßkanten 53 des Kesselinnenmantels 6 sind entsprechend denen des Kesselaußenmantels 7 geformt und werden gleichfalls durch eine Klammer 52 erfaßt.
Die Anschluß- und Austrittsstutzen 9 und 15 sind mit der Deckelscheibe 34 aus einem Teil gefertigt, z. B. als Tiefziehteil, und konisch ausgeführt, damit ein bequemes Anpassen der Anschlußrohre 55 an den Anschlußstut/.cn 9 bzw. Austrittsstutzen 15 erfolgen kann, indem das Anschlußrohr 55 auf den Konus der jeweiligen Stut-/cn gesteckt und mittels seiner Stirnseite 58 diese Stellung auf dem Stutzen angezeichnet wird und der Teilbereich 56 abgetrennt worden ist; hiernach erfolgt das Anschweißen der Anschlußrohre.
Für den Halt der Abteilwand 11 ist einmal in die Deckelscheibe 34 eine Sicke 37 eingearbeitet und zum anderen sind hier in den Kesselinnenmantel 6 Warzen 38 nach innen eingedrückt, an die sich die Abteilwand 11 mit ihren Seitenkanten 39 anlegt. Der Innenbund 49 des Kesselaußenmantels 7 schließt sich von außen um die Deckelscheibe 34, und über die Schrauben 57 wird der Kesselaußenmantel 7 mit dem Kesselinnenmantel 6 fest verbunden.
Das Rohr 4 weist im Bereich 40 nach F i g. 5 des Außendurchmessers 46 entweder dadurch nur geringe Maßtoleranzen auf, weil es aus einem entsprechenden Präzisionsstahlrohr hergestellt ist, wobei die einzupassenden Enden im Bereich 40 erforderlichenfalls noch besonders maßhaltig spanlos kalibriert werden können, oder dieses Rohr 4 ist aus einem Nichtpräzisionsstahlrohr hergestellt und wird dann im jeweiligen Außenbereich 40 durch besondere Bearbeitung, wie ebenfalls durch spanloses Kalibrieren oder dergleichen in die vorgeschriebenen Toleranzgrenzen gebracht
Der Ausschnitt 41 aus den Kesselboden 2 und 3 ge- so maß F i g. 5 weist das Loch 42 mit angedrücktem konischen Bund 43 auf, und es können alle Rohre gleichzeitig in Pfeiirichtung 44 in die Kesselboden 2 und 3 eingedrückt werden, und zwar kann dies für beide Seiten in einem Arbeitsgang erfolgen. Das Vormaß des Loches 42 mit Durchmesser 47 und konischem Bund 43 ist so gewählt, daß das Rohr 4, wie in der Fi g. 6 dargestellt, sich beim Eindrücken etwas einschnürt und sich hierbei der Bund 43 annähernd zylindrisch, wie es durch den Bund 45 gezeigt ist, verformt. Der Außendurchmesser 46 des Rohres ist also etwas größer als der Durchmesser 47 des Loches 42, und das Rohr wird soweit eingepreßt, daß es um das Maß 48 den Bund 45 überragt Der Konuswinkel λ des Bundes 43 kann etwa 3° betragen, und die Einschnürung 59 des Rohres 4 etwa 3ZaVo des Durchmessers 46.
Es kann auch so vorgegangen werden, daß die Löcher 42 mit dem Bund 43 leicht konisch oder ohne Konus ausgeführt werden.
Das aufgeführte Ausführungsbeispiel kann sinngemäß auch auf andere Anwendungen übertragen werden. So z. B. können die Stutzen 16 und 19 ebenfalls konisch ausgebildet werden, wie die Anschluß- und Austriltsstutzcn 9 und 15 zylindrisch gestaltet werden können. Ebenso kann die Deckelscheibe 34 in gleicher weise wie der Deckel 26 ausgebildet und angeschlossen werden, daß der Deckel 26 in den Anschlußverhältnissen der Deckelscheibe entspricht, wobei die Ausführungen der Kesselinnen- und -außenmäntel 6 und 7 dann dieser gewählten Ausführung anzupassen sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscherkessel, der im wesentlichen aus einem Röhrenbündel, das in Kesselboden (2, 3) gehalten ist, welches auf seiner Länge eine Vielzahl von Umlenkwänden trägt, aus umschließenden Kesselmänteln, einer Ein- und Austrittskammer sowie Ein- und Austrittsstutzen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle die Rohre tragenden und umgebenden Teile Biechformstücke sind, wobei die Rohre in Bunden (43) durch Einpressen gehaltert sind, die aus den aus dünnen Blechen bestehenden Kesselboden (2,3) herausgezogen sind, und daß der Kesselinnen- sowie der Kesselaußenmantel (7,6) als in Längsrichtung offene und aufweitbare Mantelstücke ausgebildet sind, in die die zum Haltern der zu montierenden Teile erforderlichen Ringnuten (20, 24) und Löcher (35) eingearbeitet sind, wobei die Kesselboden (2, 3) und Umlenkwände (5) durch Schließen der Kesselaaßen- und Kesselinnenmäntel (7,6) gehaltert sind.
2. Wärmetauscherkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (42) in den Kesselboden (2,3) mit einem nach außen liegenden angedrückten Bund (43) versehen und konisch nach außen verjüngend und im Vormaß ihres größten Durchmessers (47) so ausgebildet sind, daß im Verhältnis zu den Materialstärken und Durchmessern der Rohre (4) und der Kesselboden (2, 3) beim Einpressen der Rohre (4) in die Löcher (42) der Kesselboden (2,3) ein fester Preßsitz erreicht wird.
3. Wärmetauscherkessel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (4) ganz oder in ihren vorderen Bereichen (40) maßhaltig spanlos kalibriert sind.
4. Wärmetauscherkessel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Montageeinheit gebildet wird, bei der die Umlenkwände (5) in der Baugruppe Rohre (4) mit eingepreßten Böden (2,3) in der erforderlichen Lage festgelegt sind, indem entweder eine geringe Anzahl der Löcher in den Umlenkwänden (5) zum Durchgang der Rohre (4),
z. B. drei, abstandsmäßig zu den anderen Löchern etwa gleichmäßig verteilt als leicht konische Preßpaßlöcher (42) entsprechend den Löchern (42) der Kesselboden ausgebildet sind oder indem alle Löcher in den Umlenkwänden (5) zum freien Durchgang der Rohre ausgebildet sind und daß bei einer geringen Anzahl, z. B. drei Löchern, abstandsmäßig zu den anderen Löchern etwa gleichmäßig verteilt, die Rohre hier durch eine kurze Heftschweißung mit den Umlenkwänden (5) verbunden sind oder daß die festzusetzenden Umlenkwände (5) durch Klebungen mit den Rohren (4) arretiert sind.
5. Wärmetauscherkessel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kesselinnenmantel (6) ein geschlitztes Rohr ist, das zur stirnseitigen Anlage der Kesselboden (2,3) und zum Eintreten der Umlenkwände (5) Ringnuten (20,24), zum Anschluß der Deckelscheibe (34) und des Deckels (26) Außenbunde (36). zum Einsetzen der zum Ein- und Austritt der die Rohre (4) umspülenden Medien erforderlichen Stutzen (16, 19) diese mit schließendem Sitz aufnehmende Löcher (35) und zum Verschließen an seinen Längsstoßkanten (53) nach außen liegende Falze (51) aufweist, wobei letztere und eine zugehörige, beide Falze (51) umschließende Klammer (52) so ausgebildet sind, daß beim Aufschieben der Klammer (52) der Kesselinnenmantel (6) abschließend auf die Kesselböden (2, 3) und Umlenkwände (5) gespannt wird.
6. Wärmetauscherkessel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (52) mit der jeweilig zugehörigen Längsstoßkante (53) und der Falz (51) so gleichsinnig keilförmig in Kessellängsrichtung ausgebildet sind, daß durch das Aufschiebeader Klammer (52) ein festes Aufpressen des Kesselinnenmantels (6) ermöglicht ist
7. Wärmetauscherkessel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Stutzen (16,19) im Bereich des Wärmetauscherkessels (1) als zylindrische Teilrohrstücke ausgebildet sind, wobei die Stirnwand (32) der Stutzen (16, 19) auf mindestens zwei Rohren (4) so aufsitzt, daß zum zylindrischen Teilrohrstück ein verdickter Wulst (31), der der Form des Loches (35) im Kesselinnenmantel (6) angepaßt ist, sich abdichtend an letzteren anlegt
8. Wärmetauscherkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kesselaußenmantel (7) mit den gleichen Hauptmerkmalen wie der Kesselinnenmantel (6) ausgebildet, wie ein geschlitztes Rohr hergestellt das mit Falzen (51) versehen ist, und mittels einer Klammer (52) gespannt ist
9. Wärmetauscherkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Abschluß des Wärmetauscherkessels (1) an der Seite der Anschluß- und Austrittsstutzen (9,15) durch eine Deckelscheibe (34) erfolgt, die gegen die Stirnseite des Kesselinnenmantels anliegt und mittels Schrauben (57) mit dem Außenbund (36) des Kesselinnenmantels (6) gchaltert ist und daß die Anschluß- und Austrittsstutzen (9, 15) mit der Deckelscheibe (34) aus einem Tiefziehblechteil hergestellt sind.
10. Wärmetauscherkessel nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet daß die Anschluß- und Austrittsstutzen (9, 15) stark konisch ausgebildet sind, so daß die Anschlußrohre (55) bei allen vorkon.menden Durchmesserabweichungen aufgesteckt werden können und der Teilbereich (56) des Stut-ens (9, 15), der sich hierbei im Anschlußrohr befindet vor dem Anschweißen des Anschlußrohres entfernt werden kann.
11. Wärmetauscherkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtei!wand (11) dadurch gehaltert ist, daß sie einmal in Sicken (37) der Deckelscheibe (34) und zum anderen in eine solche des Kesselbodens (2) einragt oder zum anderen beidseitlich über Warzen (38) des Kesselinnenmantels (6) über ihre an diese anliegenden Seitenkanten (39) gehaltert ist.
12. Verfahren zum Zusammenbau eines Wärmetauscherkessels, der im wesentlichen aus einem Röhrenbündel, das in Kesselboden (2, 3) gehaltert ist, welches auf seiner Länge eine Vielzahl von Umlenkwänden trägt, aus umschließenden Kesselmänteln, einer Ein- und Austrittskammer sowie Ein- und Austrittsstutzen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzen (16,19) von innen in die Löcher (35) des Kesselinnenmantels (6) eingesetzt werden und derselbe in einem solchen Maße aufgeweitet wird, daß die Montageeinheit — Rohre, Böden, Umlenkwände — axial in ihn eingeschoben werden kann, wonach die Klammer (52) zum Spannen des Kessclinnenmantels (6) auf die Kesselboden (2,3) und Umlenkwände (5) auf die beiden Falze (51) aufgescho-
ben wird, und daß der Kesselaußenmantel (7) ebenfalls so aufgeweitet wird, daß er um den Kesselinnenmantel (6) gelegt werden kann und dann mit Klammern (52) geschlossen wird.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscherkessel, der im wesentlichen aus einem Röhrenbündel, das in Kesseiböden gehaltert ist, welches auf seiner Länge eine Vielzahl von Umlenkwänden trägt, aus umschließenden Kesselmänteln, einer Ein- und Austrittskammer sowie Ein- und Austrittsstutzen gebildet ist Ein derartiger Wärmetauscherkessel ist z. B. nach der US-PS 36 69 185 bekannt
Solche Wärmetauscherkessel dienen dem Zweck, die Wärme von Gasen oder Flüssigkeiten auf andere Gase oder Flüssigkeiten zu übertragen und weisen in der Regel einen Kessel auf, bei dem in der Längsrichtung eine Vielzahl von in Abständen parallel zueinander angeordneten Rohren vorgesehen sind, welche an den Kopfseilen in Kesselboden ihren festen Sitz erhalten, wobei ein Medium durch die Rohre fließt, und das andere Medium dieselben von außen umspült
Es sind Wärmetauscherkessel bekanntgeworden, die in den Hauptteilen demontierbar sind, so daß die Auswechslung von Teilen zur gründlichen Reinigung und dgl. erleichtert ist Diese Teile sind aber in Gußeisen hergestellt, wodurch sie dicke Wandstärken aufweisen müssen, demnach hoch im Gewicht liegen und sehr aufwendige spangebende Bearbeitung aller Teile erforderlich machen. Auch werden in diesem Zusammenhang aufwendige Verbindungsteile und Abdichtmittel benötigt und, weil Wärmeisolierungen nicht vorgesehen sind, sowie diese auch nur unter besonders hohem Aufwand anzuordnen wären, liegt trotz der hohen Aufwendungen ein schlechter Wirkungsgrad vor, so daß diese Wärmetauscherkessel in der Praxis keine große Verbreitung erfahren können (US-PS 36 69 185).
Von Autokühlern ist es bekannt, siehe DE-OS 23 27 708, die Durchzüge der Böden, in die die Rohre eingesetzt werden, durch zusätzliche Stauchvorgänge etwa rechtwinkelig auszubilden. Diese zusätzlichen Stauchvorgänge sind nicht nur unter hohem maschinen- und werkzeugmäßigem Aufwand herzustellen, es leidet auch hierbei die Qualität des jeweiligen Paßsitzes und es zeigte sich ferner, daß durch die scharfen Kanten der rechtwinkeligen Lochanfänge beim Einsetzen hier die Rohre schlecht einzuführen waren, oft stauchten und Gratbildungen zeigten. Außerdem sind solche Paßlöcher nicht elastisch. Es werden sehr hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Rohre und Löcher gestellt und es liegt auch für den Dauerbetrieb, in dem durch die Warmeausdehnungen und Zusammenziehungen ständig Differenzen auftreten, kein federnd aufgehender und nachgreifender Sitz vor.
Auch wurde zum Zusammenfügen der Rohrbündel mit den Platten bei Autokühlern schon vorgeschlagen die Löcher in den Platten mit runden Kragen auszubilden und dann die eingesetzten Rohre so stark zu verformen, daß die Kragen mitverformt werden um einen ständigen Druck auf die Rohre auszuüben. Die Verformung der Platten und der Rohre nach dem Einsetzen ist aber sehr aufwendig und verhindert die Demontagefähigkeit (DE-OS 24 29 370).
Schließlich soll die Befestigung der Rohre von Autokühlern und deren Abdichtungen in den Kopfplatten, gemäß der bekannten DE-OS 23 02 771, durch Rohre mit konisch geformten Rohrenden, hierzu passenden Dichtmanschetten und lösbaren Spannmitteln, die in Längsrichtung der Rohre wirken, verbessert werden.
Diese Vorschläge kommen aber für Wärmetauscher, die höheren Temperaturen ausgesetzt sind, der nicht vorliegenden Wärmebeständigkeit wegen nicht in Betracht und sie sind außerdem zu aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es diese Nachteile auszu-
schalten, indem sie einen bequem demontierbaren und wieder zusammenfügbaren Wärmetauscherkessel vorschlägt der bei geringem Materialaufwand und niedrigen Fertigungskosten, sowie einfachen Fertigungsverfahren, bei denen sich die Arbeitsweisen des Personals und der angewandten Fertigungsmethoden qualitativ nicht nennenswert negativ auswirken können, herstellen lassen, wobei sich die Kosten bei steigenden Stückzahlen stets weiter senken lassen, so daß solche energiesparende Wärmetauscher auch aus Gründen der Umweltschaden eine weite Verbreitung finden sollten und können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß alle die Rohre tragenden und umgebenden Teile Blechformstücke sind, wobei die Rohre in Bunden durch Einpressen gehaltert sind, die aus den aus dünnen Blechen bestehenden Kesselboden herausgezogen sind und daß der Kesselinnen- sowie Kesselaußenmantel als in Längsrichtung offene und aufweitbare Mantelstücke sind, in die zum Haltern der zu montierenden Teile erforderlichen Ringnuten und Löcher eingearbeitet sind, wobei die Kesselboden und Umlenkwände durch Schließen der Kesselaußen- und Kesselinnenmäntel gehaltert sind.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung wird zur einfachen und sicheren Montage der Rohre mit den Kesselboden, sowie zur dauerhaften Sitzverbindung dieser Teile, vorgeschlagen, die Löcher in den Kesselboden mit einem nach außen liegenden angedrückten Bund versehen und konisch nach außen verjüngend und im Vormaß ihres größten Durchmessers so ausgebildet sind, daß im Verhältnis zu den Materialstärken und Durchmessern der Rohre und der Kesselboden beim Einpressen der Rohre in die Löcher der Kesselboden ein ausreichend fester Preßsitz erreicht wird, der noch eine Demontage zuläßt.
Je nach der Ausführung der verwendeten losen Rohre in bezug auf die Maßhaltigkeit des Außendurchmessers, z. B. wenn nichtpräzise Stahlrohre verwendet werden, kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung so vorgegangen werden, daß die Rohre ganz oder in ihrem vorderen Bereich maßhaltig spanlos kalibriert sind.
Um eine einfache Montage und Demontage zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Montageeinheit zu bilden bei der die Umlenkwände in der Baugruppe Rohre mit eingepreßten Böden in der erforderlichen Lage festzulegen sind, indem entweder eine geringe Anzahl der Löcher in den Umlenkwänden zum Durchgang der Rohre, z. B. drei, abstandsmäßig zu den anderen Löchern etwa gleichmäßig verteilt als leicht konische Preßpaßlöcher entsprechend den Löchern der Kesselboden ausgebildet sind oder indem alle Löcher in den Umlenkwänden zum freien Durchgang der Rohre ausgebildet sind und daß bei einer geringen Anzahl, z. B. drei Löchern, abstandmäßig zu den anderen Löchern etwa gleichmäßig verteilt, die Rohre hier durch eine kurze Heftschweißung mit den Umlenkwänden verbunden sind oder daß die festzusetzenden Umlenkwände durch Klebungen arretiert sind.
Um auch den Kesselinnenmantel selbst, einschließlich
DE19803036251 1980-09-26 1980-09-26 Wärmetauscherkessel Expired DE3036251C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036251 DE3036251C2 (de) 1980-09-26 1980-09-26 Wärmetauscherkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036251 DE3036251C2 (de) 1980-09-26 1980-09-26 Wärmetauscherkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036251A1 DE3036251A1 (de) 1982-04-29
DE3036251C2 true DE3036251C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=6112869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036251 Expired DE3036251C2 (de) 1980-09-26 1980-09-26 Wärmetauscherkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3036251C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2332253B1 (es) 2007-11-27 2010-10-25 Valeo Termico S.A. Intercambiador de calor para gases, en especial de los gases de escape de un motor.
DE102010001065A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Sgl Carbon Se, 65203 Leitscheibenanordnung für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher, Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Aus- oder Nachrüstkit für einen Wärmetauscher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551500A1 (de) * 1967-06-02 1970-09-10 Richmond Ngmeering Co Inc Waermeaustauscher
US3669185A (en) * 1970-08-10 1972-06-13 Howard J Bare Modular heat exchanger construction
DE2302771A1 (de) * 1973-01-20 1974-08-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Rohrbuendel-waermetauscher
DE2327708A1 (de) * 1973-05-30 1975-01-02 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher mit wasserkasten-metallboden
FR2238545B1 (de) * 1973-07-25 1978-10-27 Chausson Usines Sa
DE2365476C2 (de) * 1973-10-25 1983-01-05 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wärmetauscher
DE2448332C2 (de) * 1974-10-10 1983-11-10 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wärmetauscher für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3036251A1 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322453C2 (de)
EP0732560B1 (de) Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3432073A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und vorrichtung und verfahren zum verbinden von dessen rohren und lamellen
DE2129096C2 (de) Wärmetauscher
WO2004001203A2 (de) Abgaswärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
DE202020000985U1 (de) Hilfsvorrichtung für ein Verfahren für Schweißverbindungen zwischen Innenrohren und Rohrträgerplatten eines Rohrbündels für einen Produkt-zu-Produkt-Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE2635842C2 (de) Vorrichtung zum dichten Befestigen von Rohren eines Rohrbündels in einem Rohrboden
DE3002898A1 (de) Waermetauscher
DE3036251C2 (de) Wärmetauscherkessel
DE3724675A1 (de) Waermeuebertrager
DE3110489C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3416840A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizkessels mit einer doppelwandigen, maeanderfoermigen lamelle als ein waermeuebertragendes medium fuehrendem teil
DE2403009A1 (de) Verfahren und werkzeug zur fluessigkeitsdichten befestigung eines rohres in einer trennwand und nach diesem verfahren hergestellter waermetauscher
DE2927626C2 (de) Vorrichtung zum dichten Befestigen von Rohren in einem Rohrboden
DE2007400A1 (de) Verfahren zum Formen von Beulenplatten Heizelementen fur Wärmetauscher unter An Wendung von hydrostatischem Druck
DE2540202C2 (de) Heizkörper
DE202004017501U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Abgas führender Rohre
EP4117849B1 (de) Herstellungsverfahren für schweissverbindungen zwischen innenrohren und rohrträgerplatten eines rohrbündels für einen produkt-zu-produkt-rohrbündel-wärmeaustauscher mittels einer hilfsvorrichtung und hilfsvorrichtung für ein solches herstellungsverfahren
DE840639C (de) Rohrverbindung
DE2141214C2 (de) Lamellenheizkörper
AT230400B (de) Wärmeaustauscher
DE2937579A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
DE2748302B2 (de) Dehnbare Kupplung
DE2105978C3 (de) Als Rekuperator ausgebildeter Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee