DE2310434C2 - Füllkörper für Austausch- und Kontaktkolonnen - Google Patents

Füllkörper für Austausch- und Kontaktkolonnen

Info

Publication number
DE2310434C2
DE2310434C2 DE19732310434 DE2310434A DE2310434C2 DE 2310434 C2 DE2310434 C2 DE 2310434C2 DE 19732310434 DE19732310434 DE 19732310434 DE 2310434 A DE2310434 A DE 2310434A DE 2310434 C2 DE2310434 C2 DE 2310434C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packing
ribs
height
exchange
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732310434
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310434A1 (de
Inventor
Stephen Robert Mercer Ellis
Kevin Joseph Beech Hill Westmorland McKeown
Ronald Birmingham Priestley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASS TRANSFER Ltd KENDAL WESTMORLAND GB
Original Assignee
MASS TRANSFER Ltd KENDAL WESTMORLAND GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB6028070A external-priority patent/GB1385672A/en
Priority claimed from GB916472A external-priority patent/GB1427712A/en
Application filed by MASS TRANSFER Ltd KENDAL WESTMORLAND GB filed Critical MASS TRANSFER Ltd KENDAL WESTMORLAND GB
Publication of DE2310434A1 publication Critical patent/DE2310434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310434C2 publication Critical patent/DE2310434C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0426Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position
    • B01D11/043Counter-current multistage extraction towers in a vertical or sloping position with stationary contacting elements, sieve plates or loose contacting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30226Cone or truncated cone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/3023Triangle
    • B01J2219/30234Hexagon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30296Other shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30416Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30466Plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

2. Füllkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Rippen (2) in axialen Ebenen angeordnet sind und eine Höhe haben, die geringer als die des Füllkörpers ist.
3. Füllkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei oder mehr auf unterschiedlicher Höhe angeordnete Rippenpaare aufweist, die im Winkel gegeneinander versetzt angeordnet sind.
4. Füllkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel mit Außenrippen (5) versehen ist.
5. Füllkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem oder mehreren zusätzlichen Innenringen (3) versehen ist, die die radialen Rippen (2) miteinander verbinden.
35
Die Erfindung betrifft einen Füllkörper gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Füllkörper für Austausch- und Kontaktkolonnen sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Sie gehen im wesentlichen alle auf den als Raschigring bezeichneten Füllkörper zurück, dessen Höhe annähernd gleich dem Durchmesser ist und der sich für regellose Schüttung gut eignet. Es ist bekannt, diese Füllkörper mit inneren Rippen oder einer Scheidewand zu versehen (vgl. z. B. DE-AS1051 814, DE-PSn 12 48 620und8 53 159).
In dem allgemeinen Bestreben, mit Füllkörpern, die in die Kolonne regellos eingeschüttet werden, eine mögliehst hohe Austauschwirkung bei möglichst geringen Druckverlusten zu erreichen, ist man vielfach von der zylindrischen Form abgegangen. So ist z. B. aus der DE-PS 7 27 276 ein Füllkörper bekannt, der aus einem beiderseits offenen Rotationshohlkörper besteht, dessen Meridiankurve nach der Rotationsachse hin einfach eingezogen ist, dessen Kanten abgerundet sind und dessen Wandstärke nach den Enden hin zunimmt.
Um eine bestimmte ungünstige Anordnung derartiger Füllkörper in einer Schüttung zu vermeiden, bei der ihre Achsen senkrecht zueinander stehen und dann trotz der Einschnürungen sich relativ enge Zwischenräume ergeben, ist vorgesehen, die axiale Erstreckung der Füllkörper kleiner als den größten Durchmesser derselben zu machen, wodurch die beiden Endwülste der Füllkörper näher zusammenrücken und es unmöglich machen, daß sich die Füllkörper mit ihren Einschnürungen dicht aneinander legen können. Ein Durchmesser-zu-Höhe-
Verhältnis von 1,1 :1 ist dafür völlig ausreichend.
Füllkörper gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 sind aus der FR-Zusatzpatentschrift 45 450 bekannt Ferner gehen konusartig ausgebildete Füllkörper in Riiigform auch aus der DE-PS 2 97 379 hervor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Füllkörper der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er in einer geschütteten Packung eine optimale räumliche Anordnung einnimmt und ein; größtmögliche Austauschwirkung bei möglichst geringen Druckverlusten bewirkt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst Die weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes geht aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil ist darin z» sehen, daß insbesondere durch das beanspruchte Durchmesser-zu-Höhe-Verhältnis der Merkmalskombination die angestrebte optimale Anordnung der Füllkörper in einer geschütteten Packung erreicht wird, wodurch das Zusammenwirken zwischen den Phasen wesentlich verbessert und der Gasphase freier Durchlaß gewährt wird. Die Rippen in den Ringen verhindern ein Ineinandersetzen der Füllkörper und somit das Entstehen von Blindstellen, die einen unerwünschten Moment- bzw. Bewegungsenergieverlust des die Packung durchströmenden Gases verursachen würde.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend näher erläutert, soweit die jeweilige Figur nicht für sich spricht.
Es zeigen:
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Füllkörper gemäß der Erfindung,
Fig.2 einen Querschnitt eines Füllkörpers gemäß F i g. 1 mit gerader Wand,
Fig.3 einen Querschnitt eines Füllkörpers gemäß F i g. 1 mit gewölbter Wand,
F i g. 4 die Ansicht von unten einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Füllkörpers und
Fig.5 einen Querschnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 4.
In der Zeichnung sind die Füllkörper mit folgenden Bezugszeichen versehen:
Wandung bzw. Mantel 1
Radiale Rippe 2
Innenring 3
Mantelausnehrr.ungen 4
Außenrippe 5
Die Füllkörper bestehen aus einem ringförmigen Konusteil. Das Verhältnis ihres mittleren Durchmessers zu ihrer Höhe liegt zwischen 2 :1 und 4:1.
Das Verhältnis der Durchmesser an den Enden des Füllkörpers ist so, daß der Konuswinkel, den der Mantel 1 einschließt, weniger als 30° beträgt
Der Mantel 1 des Füllkörpers kann gerade (F i g. 2) oder gewölbt sein. Wenn er gewölbt ist, so ist er nach außen gewölbt, wie in Fig.3, oder nach innen, wie in F i g. 5. Der Füllkörpermantel kann andererseits auch aus einer Reihe von geraden Elementen bestehen, die gemeinsam die Mantelkurve bilden. Die radialen Rippen 2 des Füllkörpers liegen in axialen Ebenen. Ihre Höhe kann der Höhe des Füllkörperringes entsprechen, kann aber auch geringer sein und etwa die Hälfte der Höhe des Füllkörperringes betragen. Die Rippen gehen
vorzugsweise über den ganzen Durchmesser, so daß eine gerade Anzahl radialer Rippen vorhanden ist, d h. es können vier (F i g. 1), sechs (F i g. 4) oder mehr radiale Rippen vorhanden sein. Ihre Zail wächst mit zunehmendem Durchmesser des Füllkörpers.
Der Füllkörper kann ferner mit zwei oder mehr Rippenpaaren versehen sein, die in verschiedener Höhe im Winkel gegeneinander versetzt angeordnet sind (s. F i g. 4 und 5). In diesem Falle halbieren die oberen Rippenpaare ilen zwischen den unteren Rippenpaaren eingeschlossenen Winkel. Auch bei dieser Ausführungsform ist es erforderlich, die Anzahl der Rippen zu erhöhen, wenn sich der Durchmesser und die Höhe des Füllkörperringes vergrößern. Dort, wo die Rippen in mehreren Schichten vorgesehen sind, werden sie eine geringere Höhe haben als die Rippen, die nur eine Schicht bilden. Ihre Höhe beträgt dann etwa ein Viertel bis ein Drittel der Höhe des Füllkörperringes. Die Außenfläche des Mantels des Füllkörpers kann ebenfaüs mit Rippen versehen sein, die als Umfangsverstärkungsrippen 5 (F i g. 5) ausgebildet sein können oder als äußere Verlängerungen der radialen innenrippen (nicht dargestellt).
Der Mantel der Füllkörper ist erforderlichenfalls mit Ausnehmungen oder öffnungen versehen, und zwar insbesondere bei Füllkörpern größerer Abmessungen (s. F i g. 4 und 5). Diese öffnungen können in einer Reihe am Umfang vorgesehen sein und im Falle größerer Füllkörper in zwei oder mehr Reihen. Die Form der Öffnungen kann je nach Erfordernis verschieden sein, z. B. kreisförmig, länglich, quadratisch oder rechteckig.
Die Füllkörper können mit einem zusätzlichen Innenring 3 versehen sein, der die radialen Innenrippen 2 verbindet. Ein solcher Innenring verstärkt nicht nur den Füllkörper, sondern dient auch dazu, die Dampf- und/ oder Flüssigkeitsströmung zu brechen und für eine erwünschte Turbulenz zu sorgen.
Die Füllkörper können aus Kunststoff mittels Spritzgußverfahren hergestellt werden, und es kann jeder geeignete Kunststoff verwendet werden, der sich ehemisch mit den in Kontakt zu bringenden Medien verträgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
55
65

Claims (1)

Paten tansprüche:
1. Füllkörper für Austausch- und Kontaktkolonnen, der aus einem ringförmigen Konusteil besteht, dessen Mantel mit Ausnehmungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Verhältnis der Durchmesser an beiden Konusenden so festgelegt ist, daß der durch sie definierte Konuswinkel weniger als 30° beträgt,
b) das Verhältnis des mittleren Durchmessers zur Höhe zwischen 2 :1 und 4 :1 liegt und
c) von der Längsachse des Füllkörpers sich eine Vielzahl radialer Rippen (2) bis zu seinem Mantel erstrecken.
DE19732310434 1970-12-18 1973-02-28 Füllkörper für Austausch- und Kontaktkolonnen Expired DE2310434C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6028070A GB1385672A (en) 1970-12-18 1970-12-18 Fluid-fluid contact apparatus
GB4616571 1971-10-04
GB916472A GB1427712A (en) 1972-02-28 1972-02-28 Fluid-fluid contact apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2310434A1 DE2310434A1 (de) 1973-09-06
DE2310434C2 true DE2310434C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=27255320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310434 Expired DE2310434C2 (de) 1970-12-18 1973-02-28 Füllkörper für Austausch- und Kontaktkolonnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2310434C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI62274C (fi) * 1981-02-20 1982-12-10 Aaltosen Tehtaat Oy Fyllkropp foer biofilter eller foer anvaendning vid aemnesoeverfoering
BR8804209A (pt) * 1988-08-11 1988-11-29 Helmut Riemer Recheio desordenado

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248620B (de) * 1967-08-31 Höhr-Grenzhausen Benno Wingender (Westerw.) Füllkörper für den Stoff- und/oder Wärmeaustausch
DE297379C (de) *
DE727276C (de) * 1939-06-16 1942-10-30 Ig Farbenindustrie Ag Fuellkoerper fuer Austauschkolonnen
DE853159C (de) * 1944-07-21 1952-10-23 Basf Ag Fuellkoerper
DE1051814B (de) * 1957-04-20 1959-03-05 F Raschig G M B H Dr Fuellkoerper fuer Absorptions- und Destillierkolonnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2310434A1 (de) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301237B1 (de) Füllkörper
DE69905922T2 (de) Wärmetauscher
DE3001594A1 (de) Kolonnenfuellkoerperelement
EP0096267B1 (de) Ringförmiger Füllkörper für Gas-Flüssigkeitskontakt
DE2721321A1 (de) Waermeuebertrager mit einer wandartigen trennung fuer die beiden an der waermeuebertragung beteiligten medien
EP0084650B1 (de) Tauchkörper für die biologische Abwasserreinigung
WO2006056419A1 (de) Geordnete packung für wärme und/oder stoffaustausch
DE2310434C2 (de) Füllkörper für Austausch- und Kontaktkolonnen
DE2313287A1 (de) Fuellkoerper
EP3474982B1 (de) Füllkörper
DE10030300A1 (de) Klappendichtung
DE1684827A1 (de) Druckkessel
EP0014453B1 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
EP3446764B1 (de) Stoffaustauschmaschine
DE3913986A1 (de) Filterelement
WO2015096993A1 (de) Behälter mit einem behandlungsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2311952A1 (de) Fuellkoerper fuer gas-fluessigkeitkontaktapparate
CH209014A (de) Wärmeaustauscher.
DE3108225A1 (de) Schraubkoerper
EP3254754B1 (de) Füllkörper
DE1628230B2 (de) Gehaeuse einer innenspirale eines verdichters
DE2449920A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeit
DE2251244C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines flussigen Kuhlmediums zur Abkühlung von warmebehandeltem Draht in kontinuierlichem Durchlauf
DE2416955C2 (de) Füllkörper
DE668218C (de) Lager mit Pressstoffutter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 19/00

8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition