DE757287C - Elektrisch beheizte Kochplatte - Google Patents

Elektrisch beheizte Kochplatte

Info

Publication number
DE757287C
DE757287C DEL98572D DEL0098572D DE757287C DE 757287 C DE757287 C DE 757287C DE L98572 D DEL98572 D DE L98572D DE L0098572 D DEL0098572 D DE L0098572D DE 757287 C DE757287 C DE 757287C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
hotplate
plate according
cooking plate
unheated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL98572D
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Blaha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL98572D priority Critical patent/DE757287C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757287C publication Critical patent/DE757287C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/70Plates of cast metal

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizte Kochplatte Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch beheizte Kochplatte mit an der Unterseite angeordneten Rillen zum Einlegern. der Heizwendel und uribeheiztem, dünner als der übrige, Plattenboden _ gehaltenem Mittelteil. Die Erfindung bezweckt eine weitere Vervollkommnung . der Kochplatten dieser Gattung und besteht darin, daß das flach oder fast flach gehaltene Mittelteil an seiner Unterseite gleichmäßig verteilte radial gerichtete Rippen aufweist.
  • Bei einer Kochplatte treten, beimErwärmen radiale und axiale Kräfte auf. Die radialen Kräfte verursachen eine Ausdehnung der Kochplatte an allen Stellen in radialer Richtung. Da die im wesentlichen radial gerichteten erfindungsgemäßen Rippen nur dünn gehalten sind, behindern sie die radiale Ausdehnurig der Kochplatte nicht, isondern machen sie ohne weiteres mit, so daB irgendeine Störung der normalen Wärmedehnung der Platte beim Erhitzen nicht erfolgt. Die gleichzeitig auftretenden axialen Kräfte verursachen bei den bekannten Kochplatten axiale Ausdehnungen, die das bekannte Verwerfen der Kochplatte zur Folge haben. Eine Verstärkung der Kochpdattendicke in ihrer gesamten Ausdehnung kann hiergegen keine Abhilfe bringen. Auch eine Herstellung der Kochplatte aus einem Spezialguß, der- möglichst hohe Verwerfungsfestigkeit besitzt, hat keine Abhilfe geschaffen. Diese Aufgabe wurde erst durch die Erfindung gelöst. Die erfindungsgemäßen radialen Rippen. im uribeheizten Mittelteil der Kochplatte behindern die radiale Ausdehnung der Kochplatte nicht, versteifen sie aber gegenüber den axialen Kräften, so daß diese nicht mehr in der Lage sind, die Kochplatte in axialer Richtung zu verformen. Dabei. hat die dünne Ausführung der Kochplatte den Vorteil, daß sie nur wenig wärmespeichernd wirkt, also eine geringe Trägheit beim Anheizen hat.
  • Es. ist zwar schon vorgeschlagen worden, bei Kochplatten mit unbeheizte@m Mittelteil ihn dünner zu halten als den übrigen Teil der Kochplatte und ihm eine gewellte Gestalt zu geben, um damit eine Anpassung der Kochplatte im Mittelteil an den Wärmezustand zu ermöglichen. Hierdurch konnte man wohl die Verwerfungsfestigkeit der Platte etwas verbessern, aber diese Bauart ist verhältnismäßig teuer und verwirft sich doch nach längerem Betriebe, insbesondere wenn die Kochplatte dick ist und dicke Rippen besitzt. Demgegenüber ist die Bauart nach der Erfindung außerordentlich billig, da der ebene Mittelteil der Kochplatte und die wenigen dünnen radialen Rippen keinerlei Schwierigkeiten und Kosten verursachen. Die dünnen Rippen haben gleichzeitig den Vorteil, daß sie die Wärme besser abführen. Ein Arbeiten der Kochplatte beim Erwärmen und Abkühlen wird dadurch erleichtert, wenn gemäß einer weiteren Einzelheit der Erfindung dass unbeheizte Mittelteil der Kochplatte gegenüber dem übrigen Plattenboden etwas muldenartig vertieft ist.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im nachfolgenden beschrieben.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, und zwar zeigen die Fig. i und 2 eine Unteransicht bzw. einen Ouerschnitt .eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, während die Fig. 3 und 4 eine Unteransicht und einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung veranschaulichen.
  • In den Figuren ist mit i der Plattenboden, mit 2 der Plattenrand bezeichnet, während mit 3 das unbeheizte Mittelteil und mit q. die an dessen Unterseite angeordneten Rippen bezeichnet sind.
  • Die Kochplatte gemäß der Erfindung besteht in üblicher Weise aus Guß und ist an der Unterseite mit Rillen zur Aufnahme der Heizwendel versehen. Das Mittelteil ist unbeheizt. Erfindungsgemäß, ist das Mittelteil dünner gehalten als der übrige Plattenboden, und an seiner Unterseite sind gleichmäßig verteilte radial gerichtete Rippen angeordnet, und zwar vorzugsweise drei sternförmig verteilte Rippen. Die Rippen sind im Mittelpunkt der Kochplatte am höchsten, und ihre Höhe nimmt von der Mitte nach außen hin gleichmäßig bis zur Höhe der Wärmeleitrippen ab.
  • Gemäß Fig. i und 2 verlaufen die Rippen geradlinig, während gemäß den Fig. 3 und d die Rippen gleichsinnig gekrümmt sind.
  • Gemäß, den Fig. 3 und d. ist außerdem der unbeheizte Mittelteil gegenüber der übrigen Plattenoberfläche muldenförmig vertieft. Selbstverständlich kann die muldenförmige Vertiefung mit dem gleichen Vorteil auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. i und 2 angewendet werden bzw. kann das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und q. auch mit einem unbeheizten Mittelteil versehen sein, dessen Oberfläche in der Ebene der Plattenoberfläche liegt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch beheizte Kochplatte mit an der Unterseite angeordneten Rillen zum Einlegen der Heizwendel und unl>eheiztem, dünner als der übrige Plattenboden gehaltenem Mittelteil. dadurch gekennzeichnet, daß das flach oder fast flach gehaltene Mittelteil an seiner Unterseite gleichmäßig verteilte radial gerichtete Rippen aufweist.
  2. 2. Kochplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß drei sternförmig verteilte Rippen angeordnet sind.
  3. 3. Kochplatte nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen im Mittelpunkt der Platte höher sind als die Wärmeleitrippen der Kochplatte und nach außen hin gleichmäßig bis zur Höhe der Wärmeleitrippen abnehmen. q..
  4. Kochplatte nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen geradlinig verlaufen.
  5. 5. Kochplatte nach den Ansprüchen i bis '3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen gleichsinnig gekrümmt sind.
  6. 6. Kochplatte nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das unbeheizte Mittelteil gegenüber der übrigen Plattenoberfläche muldenförmig vertieft ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Österreichische Patentschrift Nr. 14.3 823; schweizerische Patentschrift Nr. 87 726, 193 026; USA.-Patentschrift Nr. 2 o15 $56.
DEL98572D 1939-07-20 1939-07-20 Elektrisch beheizte Kochplatte Expired DE757287C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98572D DE757287C (de) 1939-07-20 1939-07-20 Elektrisch beheizte Kochplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98572D DE757287C (de) 1939-07-20 1939-07-20 Elektrisch beheizte Kochplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757287C true DE757287C (de) 1953-11-16

Family

ID=7288894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL98572D Expired DE757287C (de) 1939-07-20 1939-07-20 Elektrisch beheizte Kochplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757287C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248201A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Rade Končar - Razvoj Proizvoda i Proizvodnje Radna organizacija s neograničenom solidarnom odgovornosti, Zagreb OOUR Elektrotehnički institut n.sub.o., Zagreb Elektrische kochplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH87726A (de) * 1920-04-08 1921-05-16 Therma Ag Kochplatte mit verbesserter Wärmeübertragung an Kochgefässe.
US2015856A (en) * 1933-12-14 1935-10-01 Anthony L Lang Electric hot-plate
AT143823B (de) * 1933-03-22 1935-12-10 Siemens Ag Elektrische Kochplatte.
CH193026A (fr) * 1937-01-13 1937-09-30 Electr Fribourgeoises Entrepri Plaque de chauffe électrique massive.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH87726A (de) * 1920-04-08 1921-05-16 Therma Ag Kochplatte mit verbesserter Wärmeübertragung an Kochgefässe.
AT143823B (de) * 1933-03-22 1935-12-10 Siemens Ag Elektrische Kochplatte.
US2015856A (en) * 1933-12-14 1935-10-01 Anthony L Lang Electric hot-plate
CH193026A (fr) * 1937-01-13 1937-09-30 Electr Fribourgeoises Entrepri Plaque de chauffe électrique massive.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248201A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Rade Končar - Razvoj Proizvoda i Proizvodnje Radna organizacija s neograničenom solidarnom odgovornosti, Zagreb OOUR Elektrotehnički institut n.sub.o., Zagreb Elektrische kochplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757287C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE2101428A1 (de) Rotor einer Reibungskupplung
DE1053643B (de) Wirbelstromgeraet, insbesondere Wirbelstrombremse
DE557376C (de) Kegelteller fuer Schleudertrommeln
CH201705A (de) Kopfschraube.
DE678978C (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilen mit einem aus zwei oder mehreren federnden und starren scheibenfoermigen Teilen bestehenden Ventilteller
DE382436C (de) Prallplatteneinsatz fuer Feuerrohre von Dampfkesseln
DE709175C (de) Kreuzstromwaermeaustauscher aus Rippenplatten
DE2306562A1 (de) Waermetauscher
DE2902053C2 (de) Sicherungsscheibe und hiermit versehene Anordnung
DE899982C (de) Massekochplatte
DE1509894B1 (de) Mantelstein mit rundem Querschnitt fuer Kamine mit Einsatzrohr
DE2202339A1 (de) Lageranordnung am Fussteil eines Regals
DE1950156A1 (de) Herdplatte bzw. Herdmulde
DE976601C (de) Runde Tragscheibe fuer Fluessigkeitsfilter
DE608861C (de) Fluessigkeitsgekuehlter Rost
AT155840B (de) Elektrische Heizplatte.
DE418358C (de) Waermeregler mit Ausdehnungskoerper aus uebereinanderliegenden und miteinander verbundenen ebenen und unebenen Gebilden verschiedener Waermeausdehnung
DE567572C (de) Tragekoerper, insbesondere als Schallplatteneinlage, der die Masse am Rande umfasst
DE720026C (de) Auswechselbarer Abstandsalter fuer Roststaebe
DE756446C (de) Elektrisch beheizte gusseiserne Kochplatte
DE503286C (de) Tellereinsaetze fuer Milchschleudern
DE757176C (de) Elektrische Heizplatte mit Formaenderung in einem bestimmten Sinne
DE394214C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatorensaetzen niedriger Kapazitaet
DE627493C (de) Kochvorrichtung mit mehreren zu einer Einheit zusammenstellbaren Teilgefaessen mit Haltering