DE709175C - Kreuzstromwaermeaustauscher aus Rippenplatten - Google Patents

Kreuzstromwaermeaustauscher aus Rippenplatten

Info

Publication number
DE709175C
DE709175C DEST54604D DEST054604D DE709175C DE 709175 C DE709175 C DE 709175C DE ST54604 D DEST54604 D DE ST54604D DE ST054604 D DEST054604 D DE ST054604D DE 709175 C DE709175 C DE 709175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
cross
ribs
heat exchanger
flow heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST54604D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST54604D priority Critical patent/DE709175C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709175C publication Critical patent/DE709175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kreuzstromwärmeaustauscher aus Rippenplatten Die Erfindung bezieht sich auf einen zerlegbaren Kreuzstromwärmeaustauscher aus einzelneniunter sich gleichen gegossenen Rippenplatten, die auf beiden Seiten halbhohe, d. h. nur ungefähr bis zur Hauptmittelebehe der beim Zusammenlegen der Platten entstehenden Kanäle reichende Rippen tragen und deren abwechselnd nach der einen und nach der anderen Seite der Platte abgebogene Ränder mit Dichtflächen versehen sind. Derartige Platten brauchen nur aneinandergelegt und durch Bolzen verbunden. zu werden; entsprechend vollzieht sich das Auswechseln einer oder mehrerer durch Verschleiß unbrauchbar gewordener Platten.
  • Bei bekannten Wärmeaustauschern dieser Art hat man die wechselseitig abgebogenen Plattenränder ungleich geformt, z. B. den einen Rand von dreieckigem Querschnitt mit einer Nut und den anderen Rand mit einer dazu passenden Feder versehen oder den einen Rand als hohen Flansch ausgebildet, der zwischen zwei niedrige Leisten .des anderen Randes greift, oder am einen Rand nur einen Kantenfalz angebracht, in den sich ein einseitiger Flansch legt, der mindestens doppelt so hoch wie die Kanalrippen ist.
  • Bei diesen bekannten Wärmeaustauschern mit gegossenen Rippenplattem muß zwecks Zusammenbaues jede Platte in ihrer eigenen Ebene um 9o° gegen die Nachbarplatte gedreht werden, damit die auf der einen Plattenseite senkrecht und auf der anderen Seite waagerecht verlaufenden Rippen und Gegenrippen je Kanal parallel liegen. Der Zusammenbau ist immer noch unbequem, und vor allen Dingen sind die luftseitigen und gasseitigen, sich an der Platte oder dem Modell kreuzenden Rippen und Gegenrippen genau übereinstimmend geformt, damit symmetrische Teilkanäle entstehen.
  • Der erfindungsgemäße Kreuzstromwärmeaustauscher kennzeichnet sich demgegenüber dadurch, daß die Platten luftseitig und gasseitig mit ungleichartigen, z. B. ungleich geformten oder mit ungleicher Teilung angeordneten Rippen oder beiden usw. besetzt sind und mit ihren entsprechenden Seiten aufeinanderliegen sowie daß ihre Dichtflächen durchgehend eben sind.
  • Während bei den bekannten Gußwärmeaustauschern die luftseitigen und die gasseitigen Rippen sich nicht voneinander-unterscheiden, weil jeder der beiden Rippenbesätze mit dem Zusammenbau abwechselnd auf die Luftseite und auf die Gasseite gelangt, liegen jetzt die Platten mit ihren durchgehend ebenen Dichtflächen und ihren entsprechenden Seiten, d. h. Luftseite an Luftseite, Gasseite an Gasseite, aufeinander. Mit diesem den Zusainnienbau bedeutend erleichternden Merkmal ist gemäß der Erfindung die ungleichartige Ausbildung der luftseitigen und der gasseitigen Rippen vereinigt.
  • Durch die Vereh;igutr- der genannten Merkmale wird eitle erhebliche Steigerung des Wärnieivirl:tttigsgrades erreicht. Bei allen bekannten Kreuzstroinwärineaustauscheril kann von der Gasseite nicht mehr Wärme all die Luftseite übergehen, wie diese nach Maßgabe ihrer Austauschfläche aufzunehmen vermag. Weint die Gasrippen und die Luftrippen übereinstimmen. wird infolgedess-n das Temheraturgef-,ille nur zu einem kleinen Teil ausgenutzt. Die erfindungsgemäße Ungleichartigkeit der Rippen wird nun namentlich dazu ausgenutzt, den Luftrippen eitle vergrößerte Austauschfläche zu geben. Sie können beispielsweise eilte erheblich kleinere Teilung und geringere Dicke als die Gasrippen haben. Auch die Form der Rippen kann ungleich sein.
  • Kuntnehr können die Luftrippen in der Zeiteinheit eine wesentlich größere Wärmemenge als bisher all die Luft üb#-rtrageti, und es wird ein erheblich gröl.l@rer Teil des vorhandenen Wä rnlegefä lies nutzbar gemacht.
  • Gemäß der Erfindung werden ferner die Ränder jeder Platte nicht rechtwinklig, sondern vorzugsweise viertelkreisförmig oder in gleichwertiger Weise abgebogen, und schließlich kann inan erfii.dungsgeniäli die Ecken der ; Rippenplatten als z. B. winkelansatzartige Pfosten voll Plattenhöhe ausbilden, welche die voll den Unibiegungen gebildeten Ein-und Austrittsöffnungen der Kreuzstromkanäle zwischen sich einschließen. Die strömungsgünstige Ausbildung der Ränder ist bei EE'ärineaustauschern anderer Bauart an sich bekannt.
  • Die volle Ausbildung der Ecken der Rippenplatten ist namentlich deshalb zweckmäßig, weil die Ecken einen großen Teil der Biegungsbeanspruchung aufnehmen, die durch die vom einen zum anderen Kantenpaar springende Auflagerung der Platten entstellt. Ein weiterer Vorteil der pfostenartigen Ausbildung der Ecken liegt im Schutz der einzelnen Platten gegen Beschädigungen vor dein Einbau.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen Abb. i eine Rippenplatte in einer Ansicht auf die Gasrippen, , Abb. ia eine Plattenecke, gesellen in der Richtung des Pfeiles in Abb. i, Abb. 2 einen Otterschnitt durch mehrere zusammengebaute Rippenplatten, Abb. 3 schauhildlich einen aus den Platten zusammengesetzten Kreuzstromwärmeaustauscher.
  • Die quadratischen Gußplatten a sind auf ihrer einen Seite mit Gasrippen b versehen, die beliebig gestaltet und angeordnet sein können. Auf ihrer anderen Seite tragen die Platten a Luftrippen g, die unter 9o° zu den Gasrippen b verlaufen. Gemäß Abb. i und 2 unterscheiden die Luftrippen g sich schon dadurch grundsätzlich voll <len Gasrippen b, daß die "Peilung -der ersteren nur etwa '/2 bis '/s so groß wie die Höhe und Teilung der letzteren ist. Außerdem können in jedem Falle die Gasrippen b und die Luftrippen g beliebig ungleich gestaltet und angeordnet sein, auch wenn man für dieselben andere Formen wählt, als sie in der Zeichnung beispielsweise angegeben sind.
  • Die Platten a mit ihren Rippen b und g werden nach einem einzigen Modell gegossen, sind also unter sich gleich, und zwar sind zwei gegenüberliegende Ränder nach der einen, zwei nach der anderen Seite abgebogen Die viertelkreisförmige oder sonst strömungsgünstige Krümmung der Ränder i, die zum oberen und unteren Abschluß der Luftkanäle dienen, ist im Schnitt aus Abb.2 ersichtlich, in der die umgebogenen Ränder i waagerecht verlaufen. Die senkrechten Ränder der Platten a sind entsprechend den Rändern l nach der entgegengesetzten Seite abgebogen und schließen die Gaskanäle vorn und hinten (Abb. 2) ab.
  • In Abb.2 liegt zwischen den Stirnflächen der sich gegenüberstehenden, aber nicht berührenden Gasrippen b eine senkrechte Gerade, die vom obersten bis zum untersten Plattenrand durchgeht. In dieser Geraden bzw. in der durch sie hindurchgehenden Ebene berühren sich die vollständig ebenen gasseitigen Dichtflächen. In gleicher Weise sind auch die luftseitigen Dichtflächen der Plattenränder i völlig eben. Der Zusammenbau eines Wärnieaustauschers aus den Rippenplatten erfolgt dabei dadurch, <laß abwechselnd je zwei Platten mit ihrer Gasseite und mit ihrer Luftseite aufeinandergelegt werden.
  • Die nach der einen und nach der anderen Plattenseite gerichteten Randumbiegungen laufen an den Plattenecken zu Pfosten h von Plattenhöhe zusammen, welche die von den Umbiegungen gebildeten Ein- und Austrittsöffnungen der Kreuzstromkanäle zwischen sich einschließen. Die Eckpfosten bilden einerseits den Umbiegungsabschluß für die Gas- und, Lufträume beim Zusammenbau mehrerer Platten zu einem Würfel (Abb. 3) und andererseits Anschlußstellen für die Kappen der Gas- und. Luftleitungen.
  • Die Eckpfosten lt können in verschiedenartiger Weise ausgebildet werden. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn an dien Rand in Richtung der Umbiegungen i liegende Winkelansätze m als Pfosten 1c vorgesehen sind (Abb. ia). Man erhält damit einen besonders günstigen Übergang, und das Abdichten der Räume gegen einander sowie das Anschließen der Leitungskappen wird begünstigt.
  • Alle Rippenplatten a. werden, an ihren Rändern durch Schrauben miteinander verbunden, zu deren Aufnahme Warzen mit Löchern angegossen sind. Ebensolche Schrauben dienen zur Befestigung der Endplatten, die gemäß Abb. 3 beispielsweise aus glatten Platten lz bestehen können, wobei wegen. der Zusammensetzung des gezeichneten: Wärmeaustauschers in Höhe, Breite und: Tiefe aus mehreren Würfeln noch [)-Eisen p eingeschaltet sind, die' einerseits zur Auflagerung und Verstärkung dienen und andererseits Öffnungen zum Einführen von Rußbläsern enthalten. -Durch die mittels der Erfindung geschaffene Unabhängigkeit hinsichtlich .der Formgebung und Anordnung der beiderseitigen Rippenbesätze wird schließlich noch der Vorteil geschaffen, daß man (unter Zuhilfenahme weiterer Modelle) auch auf einer Seite, beispielsweise auf der Gasseite, ungleich geformte und angeordnete Rippen anbringen kann. Es besteht z. B. die Möglichkeit, bei mehreren in der Gasrichtung aüfeinanderfolgenden Würfeln im ersten Würfel wegen der hohen Gastemperatur Platten mit niedriger oder in großem Abstan.de angeordneten Gasrippen, im zweiten Würfel höhere oder enger gestellte Rippen vorzusehen und in dien nachfolgenden Würfeln fortschreitend größere Heizflächen- anzuordnen, ohne daß die Ausbildung der Luftseite dadurch beeinflußt wird..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zerlegbarer Kreuzstromwärmeaustauscher aus einzelnen unter sich gleichen gegossenen Rippenplatten, die auf beiden Seiten halbhohe, d:. h. nur ungefähr bis zur Hauptmittelebene der beim Zusammenlegien der Platten entstehenden Kanäle reichende Rippen tragen und deren. abwechselnd nach der einen und nach der anderen Seite der Platte abgebogene Ränder mit Dichtflächen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten luftseitig und gasseitig mit ungleichartigen., z. B. ungleich geformten oder mit ungleicher Teilung angeordneten Rippen oder beiden usw. besetzt sind und mit ihren entsprechenden Seiten aufeinanderliegen sowie daß ihre Dichtflächen durchgehend eben-sind. ,2. Kreuzstromwärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Platten. viertelkreisförmig oder in gleichwertiger Weise abgebogen sind.-3. Kreuzstromwärmeaustauscher nach Anspruch i und ?, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken der Rippenplatten als vorzugsweise winkelansatzartige Pfosten von Plattenhöhe ausgebildet sind, welche die von den Umbiegungen gebildeten Ein-und Austrittsöffnungen der Kreuzstromkanäle zwischen sich einschließen.
DEST54604D 1933-03-01 1933-03-01 Kreuzstromwaermeaustauscher aus Rippenplatten Expired DE709175C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54604D DE709175C (de) 1933-03-01 1933-03-01 Kreuzstromwaermeaustauscher aus Rippenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST54604D DE709175C (de) 1933-03-01 1933-03-01 Kreuzstromwaermeaustauscher aus Rippenplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709175C true DE709175C (de) 1941-08-08

Family

ID=7467046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST54604D Expired DE709175C (de) 1933-03-01 1933-03-01 Kreuzstromwaermeaustauscher aus Rippenplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709175C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858411C (de) * 1942-04-28 1952-12-08 Brown Waermeaustauscher mit Innenberippung der Rohre, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln
DE1016282B (de) * 1955-05-10 1957-09-26 Ferdinand Tschinka Dipl Ing Kreuzstrom-Plattenwaermeaustauscher aus Guss
DE1173608B (de) * 1959-02-04 1964-07-09 Steinmueller Gmbh L & C Taschenluftvorwaermer
DE1206452B (de) * 1953-06-24 1965-12-09 Richard Kablitz Gusseiserner Plattenwaermetauscher, bei dem durch paarweise Verschraubung benachbarter Plattenraender Gas- und Lufttaschen gebildet sind

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858411C (de) * 1942-04-28 1952-12-08 Brown Waermeaustauscher mit Innenberippung der Rohre, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln
DE1206452B (de) * 1953-06-24 1965-12-09 Richard Kablitz Gusseiserner Plattenwaermetauscher, bei dem durch paarweise Verschraubung benachbarter Plattenraender Gas- und Lufttaschen gebildet sind
DE1016282B (de) * 1955-05-10 1957-09-26 Ferdinand Tschinka Dipl Ing Kreuzstrom-Plattenwaermeaustauscher aus Guss
DE1173608B (de) * 1959-02-04 1964-07-09 Steinmueller Gmbh L & C Taschenluftvorwaermer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148375C2 (de)
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE102006022445A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE1751146A1 (de) Aus mit Einpressungen versehenen Platten gebildete Stapelanordnung fuer Waermeaustauscher
DE2701633A1 (de) Waermeaustauscher
DE2048386A1 (de) Wärmetauscher
DE3116033C2 (de)
DE709175C (de) Kreuzstromwaermeaustauscher aus Rippenplatten
DE1056628B (de) Verdampfer
DE3209240C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE627447C (de) Plattenwaermeaustauscher fuer verschiedenartig korrodierende Fluessigkeiten
DE540918C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus einer Anzahl Rahmenelemente, die durch duenne Platten aus Blech getrennt sind
CH321270A (de) Wärmeaustauscherelement
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE531990C (de) Metallene Verbindungsplatte fuer Hoelzer
EP0283718A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
CH209014A (de) Wärmeaustauscher.
DE679716C (de) Plattenwaermeaustauscher mit parallelen, zickzackfoermig gewellten Waenden und Sammlern fuer den Ein- und Austritt des Waermeaustauschmittels
DE2530260A1 (de) Radiator
DE685489C (de) Waermeaustauschplatte
DE844601C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Plattenverdampfer fuer Kuehleinrichtungen
DE870280C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE692356C (de) Aus Blech gepraegte Platte fuer Waermeaustauscher