DE685489C - Waermeaustauschplatte - Google Patents

Waermeaustauschplatte

Info

Publication number
DE685489C
DE685489C DEA85381D DEA0085381D DE685489C DE 685489 C DE685489 C DE 685489C DE A85381 D DEA85381 D DE A85381D DE A0085381 D DEA0085381 D DE A0085381D DE 685489 C DE685489 C DE 685489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
sheets
cutouts
exchange plate
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA85381D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Max Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD AHLBORN AKT GES
Original Assignee
EDUARD AHLBORN AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD AHLBORN AKT GES filed Critical EDUARD AHLBORN AKT GES
Priority to DEA85381D priority Critical patent/DE685489C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685489C publication Critical patent/DE685489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauschplatte Die Erfindung betrifft eine Verbundwärmeaustauschplatte, welche aus zweieinseitig ausgeprägten Blechen besteht, die auf ihrer Rückseite metallisch verbunden sind, so daß sie auf beiden Seiten ,geprägte Rippen für die Bildung der Strömungskanäle aufweist.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, beiderseitig gerippte Verbundwärmeaustauschplatten durch Zusammenschweißen von zwei mit geprägten, die Strömungskanäle seitlich begrenzenden Rippen versehenen Blechen herzustellen. Die äußere Begrenzung wird bei derartigen Platten durch Rillen gebildet, in welche Gummi oder ein anderer Dichtungsstoff eingelegt ist, an den sich die geprägten Rippen anschließen. Bei der Herstellung solcher Platten konnten jedoch die beiden Bleche nicht zu einer homogenen Platte vereinigt werden, da seine Schweißung oder sonstige innige metallische Verbindung an der ganzen Fläche nicht möglich war. Es mußte vielmehr eine Schweißung an zahlreichen einzelnen Punkten erfolgen, zwischen denen die beiden Plattenhälften nur lose aneinanderlagen. Hierdurch war eine Verschlechterung des Wärmedurchganges und ein geringer Wirkungsgrad bedingt, was wiederum zur Folge hatte, daß die aus solchen Platten zusammengebauten Wärmeaustauscher eine größere Anzahl von Platten erforderten.
  • Demgegenüber bestehen bei der beiderseitig gerippten Platte nach der Erfindung die hauptsächlichen Wärmedurchgangsflächen, d. h. die Kanalsohlen, aus einer homogenen Blechschicht.
  • Bei einer Verbundplatte weisen die beiden auf ihrer Rückseite miteinander verbundenen Bleche Ausschnitte auf, die dem Verlaufe des Strömungskanals entsprechen, der, wie üblich, auf beiden Plattenseiten im wesentlichen der gleiche ist. Da, also die Wärmeaustauschflächen nur eine einfache Blechstärke haben, ferner die beiden Bleche infolge der durch das Verschweißen erzielten Versteifung sehr dünn gewählt werden können*,-erreicht man sehr hohe Wärmedurchgangsleistungen.
  • Die Ausschnitte können bei entsprechend».,' Gestaltung entweder in nur einem der beiden' Bleche oder in beiden Blechen vorgesehen sein.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungen mit den Merkmalen der Erfindung. Fig. r zeigt in einem Querschnitt eine Ausführung, bei der sich die Ausschnitte nur in einem Blech der Verbundplatte befinden. Fig.2 und 3 sind entsprechende Querschnittsdarstellungen von Verbundplatten; bei denen die Ausschnitte in den beiden Blechen, welche die Verbundplatten bilden, vorgesehen sind.
  • Fig. q. und 5 zeigen je einen Abschnitt des oberen und des unteren Bleches nach Fig. i in der Ansicht von oben und von unten.
  • Fig.6 und 7 zeigen entsprechend je einen Abschnitt des oberen und des unteren Bleches nach Fig. 2. in der Ansicht von oben und von unten.
  • Gemäß' Fig. i wird die beiderseitig gerippte Verbundplatte aus den beiden Blechen i und z gebildet, die durch Löten oder Schweißen oder in anderer Weise metallisch miteinander verbunden sind: Die beiden Bleche sind zur Bildung der Strömungskanäle mit geprägten Rippen 3 und ¢. versehen, deren Verlauf auf beiden Plattenseiten im wesentlichen der gleiche ist. Die Rippen 3 und 4 gehen in die die äußere Umrahmung bildenden Rippen 5 und 6 über, um welche zur besseren Abdichtung- gegen die Außenluft in U-förmige Profilleisten 7; 8 eingelassene Gtunmileisten 9, i o angeordnet sind. Das Blech i weisst an den Stellen, an denen der Strömungskanal sich über die Verbundplatte erstreckt, keine Ausschnitte auf; dagegen ist das Blech z mit dem Verlauf des Strömungskanals entsprechenden, also nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel zickzackförmig gestalteten Ausschnitten i i versehen, die nur durch Stege 27 (Fig.5) unterbrochen sind, welche dazu dienen; die Rippen 4 vor dem Zusammenschweißen mit dem Blech i in ihrer Lage zu halten: Die Ausführung gemäß Fig.2 weicht von derjenigen der Fig. i dadurch ab; daß die Ausschnitte 12 und 13 abwechselnd in den @1?eiden Blechen 14 und i 5 vorgesehen sind. lu@l# An .den Stellen, wo die Ausschnitte der bei-Aen Bleche zusammentreffen, überlappen sich 'die steheng ebliebenen Teile, ä. B: bei 16 und 17 in Fig. 6 und 7, ein wenig, so daß auch an diesen Stellen eine metallische Verbindung der Bleche möglich ist. Im übrigen sind die Ränder 18 und 19 der beiden Bleche 14 und 15 aufgebogen, so daß sie zusammen mit den die Umrahmung bildenden Rippen 5 und 6 zur Aufnahme der Gummileisten 2o, 21 geeignet sind.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig.3 entspricht bezüglich der Anordnung der Ausschnitte i2 und 13 demjenigen der Fig. 2; jedoch sind hier die Bleche 22 und 23 am äußeren Rand gabelartig gebogen; so daß sie eine Umrahmung 24 zwischen sich aufnehmen können, welche mit Nuten für die Aufnahme von Dichtungsleisten 25, 26 versehen ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeaustauschplatte, bestehend aus zwei einseitig ;geprägten Blechen, die auf ihrer Rückseite zu einer beiderseitig gerippten Verbundplatte metallisch verbunden sind., dadurch gekennzeichnet, daß das eine oder andere der beiden Bleche an den dem Verlauf des Strömungskanals entsprechenden, hauptsächlichen Wärmeaustauschflächen Ausschnitte (11, 12, 13 aufweist, so daß an jeder dieser Stellen die Wärmeaustauschwand von nur -einer homogenen Blechschicht gebildet wird.
  2. 2 Wärmeaustauschplatte nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, däß die Ausschnitte (i i) sämtlich in dem einen der beiden Bleche (2) angeordnet und nur durch Stege (27) unterbrochen sind, die dazu dienen, die Rippen (4) vor dem Zusammenschweißen in ihrer Lage zu halten (Fig. 1, - 5).
  3. 3. Wärmeaustaüschplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte (12, 13) in beiden Blechen (14, 15) vorgesehen sind und daß die Teile der Wärmeaustauschflächen beider Bleche sich (bei 16 und 17 ) überlappen.
DEA85381D 1938-01-01 1938-01-01 Waermeaustauschplatte Expired DE685489C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA85381D DE685489C (de) 1938-01-01 1938-01-01 Waermeaustauschplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA85381D DE685489C (de) 1938-01-01 1938-01-01 Waermeaustauschplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685489C true DE685489C (de) 1939-12-19

Family

ID=6949461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA85381D Expired DE685489C (de) 1938-01-01 1938-01-01 Waermeaustauschplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685489C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866044C (de) * 1948-01-20 1953-02-05 Int Octrooi Mij Octropa Nv Waermeleitendes, hohles, plattenfoermiges Element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866044C (de) * 1948-01-20 1953-02-05 Int Octrooi Mij Octropa Nv Waermeleitendes, hohles, plattenfoermiges Element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207756C3 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
DE2109346A1 (de) Platte fur Plattenwärmetauscher und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE8330573U1 (de) Fuellkoerper fuer stoffaustauschkolonnen
DE1751146A1 (de) Aus mit Einpressungen versehenen Platten gebildete Stapelanordnung fuer Waermeaustauscher
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3347086A1 (de) Matrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE1601131B2 (de) Kuehlraster als rieseleinbau, insbesondere fuer kuehltuerme
DE3116033C2 (de)
DE2817990C2 (de) Kreuzstromwärmetauschereinheit in Leichtbauweise
DE3143334C2 (de)
DE685489C (de) Waermeaustauschplatte
DE6912393U (de) Vorrichtung zur herstellung von abstandshaltern fuer waermetauscher, insbesondere fuer rippenrohrkuehler zu kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
DE1501375A1 (de) Fuellkoerperplatten fuer Waerme- und Stoffaustausch-Vorrichtungen
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE3844040C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2539856A1 (de) Plattenheizkoerper
DE709175C (de) Kreuzstromwaermeaustauscher aus Rippenplatten
DE3003573A1 (de) Waermetauscherelement in paketform
DE3424159C2 (de)
DE2725583C2 (de)
DE2530260A1 (de) Radiator
DE2247514C3 (de) Radiatoranordnung mit mehreren Gliedern zum Kühlen von Öltransformatoren
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
DE627124C (de) Gitterplatte fuer Plattenwaermeaustauscher, deren den Rahmen und die Kanaele bildenden Stege aus Formeisen zusammengesetzt sind
DE617047C (de) Gliederheizkoerper