DE866044C - Waermeleitendes, hohles, plattenfoermiges Element - Google Patents

Waermeleitendes, hohles, plattenfoermiges Element

Info

Publication number
DE866044C
DE866044C DEP32068A DEP0032068A DE866044C DE 866044 C DE866044 C DE 866044C DE P32068 A DEP32068 A DE P32068A DE P0032068 A DEP0032068 A DE P0032068A DE 866044 C DE866044 C DE 866044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
plate
thermally conductive
hollow
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP32068A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Hendricus Kuylaars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Internationale Octrooi Maatschappij Octropa BV
Original Assignee
Internationale Octrooi Maatschappij Octropa BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Internationale Octrooi Maatschappij Octropa BV filed Critical Internationale Octrooi Maatschappij Octropa BV
Application granted granted Critical
Publication of DE866044C publication Critical patent/DE866044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels

Description

  • Wärmeleitendes, hohles, plattenförmiges Element Die Erfindung bezieht sich auf wärmeleitende, hohle Platten, die dazu bestimmt sind, in erster Linie bei Gefriereinrichtungen verwendet zu werden, bei denen die Waren zwischen gekühlten, hohlen Platten unter einem leichten mechanischen Druck gefroren werden. Die wärmeleitenden, hohlen Platten können jedoch äuch sowohl bei Kühlschränken, Gefrierkammern, Kühlräumen als auch bei Radiatoren für Zentralheizung, kurz in allen solchen Fällen benutzt werden, wo Wärmeaustauschelemente mit flacher Oberfläche, die einen festen Aufbau mit einem verhältnismäßig geringen Gewicht vereinigen, gewünscht werden. Es sind Kühlplatten mit flachen Wänden bekannt, die in wärmeleitender Berührung mit einer Mehrzahl von inneren, geradlinigen Kühlrohren stehen, welche einen rechteckigen Querschnitt haben und in Reihe geschaltet sind. Vorzugsweise wird dabei ein Vakuum in dem Raum zwischen den Kühlrohren und den flachen Wänden der Kühlplatte aufrechterhalten, um eine dichte Berührung zwischen den Kühlrohren und den genannten Wänden zu fördern. Die Kühlschlange von rechteckigem Querschnitt wird entweder dadurch erhalten, daß ein rechteckiges Rohr gebogen wird, was besondere Vorsichtsmaßnahmen erfordert, oder dadurch, daß eine Anzahl von Teilen von rechteckigem Rohr durch Anschweißen von Verbindungsstücken vereinigt wird und, um eine geeignete Wärmeleitung zu erhalten, die Schweißnähte abgeschliffen werden, wodurch die Neigung besteht, Leckstellen zu bilden, so daß demzufolge bei Anwendung eines Vakuums das Kühlmittel in die Vakuumzone durchsickern kann.
  • Weiterhin ist ein wärmeleitendes Element bekannt, welches aus zwei flachen- Platten mit einem aus profiliertem Plattenmaterial oder Blech gebildeten inneren Einbau besteht und bei welchem zwischen diesem Einbau und den flachen Platten ein Kühlmittel umlaufen gelassen wird.
  • Gemäß der Erfindung bildet bei einem wärmeleitenden, hohlen, plattenförmigen Element, das zwei flache Außenplatten und einen dazwischen befindlichen Blecheinbau aufweist, der Einbau für sich allein einen Raum für, den Durchlauf eines Kühl-oder Heizmittels und zusammen mit den flachen Außenplatten einen zweiten Raum, in dem in bei Wärmeaustauschplatten bekannter Weise ein Vakuum aufrechterhalten wird. Die Teile des -plattenförmigen Elements sind entweder mechanisch- miteinander verankert, z. B. durch Schweißen,.Löten-oder mit Hilfe von Klebstoffen, oder durch die-vereinigte Wirkung von mechanischen- Verbindungen und Vakuum. In letzterem Fall kann die Dicke der profilierten Platten bzw. des profilierten Blechs,-geringer sein als in dem ersteren, da das Vakuum zusätzliche Berührungspunkte zwischen den äußeren Platten und dem inneren Einbau schafft und so die Festigkeit des Ganzen -vergrößert. - -Ein derartiges hohles, plattenförmiges Element besitzt sowohl Leichtigkeit als auch die notwendige Festigkeit und ist einfach in seinem Aufbau.
  • Die profilierte Platte kann z. B. dadurch hergestellt werden, daß dünne Schichten von Metall oder anderem geeigneten Material mit einer Dicke von ungefähr 1,5 mm ausgestanzt werden. Irgendein gewünschtes Plattenprofil bzw. Blechprofil kann je nach Wunsch gewählt werden.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform gemäß der Erfindung wird die Kammer für den Umlauf des Kühl- oder Heizmittels ausschließlich aus profiliertem Blech oder profiliertem Plattenmaterial gebildet, wobei die flachen Plattenwände in wärmeleitender Berührung damit sind. Gemäß der Erfindung ist es empfehlenswert, die obere und untere Wand der Kammer an nebeneinanderliegenden bzw. angrenzenden Teilen der profilierten Platten oder Bleche vorzugsweise durch elektrisches Schweißen zu vereinigen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Schweißnähte nicht mit den flachen Blech-oder Plattenwänden in Berührung sind, so daß eine wirksame Wärmeleitung nicht beeinträchtigt wird. Näht- und/oder Punktschweißen kann angewendet werden. Die Verbindung der- flachen Plattenwände längs ihrer Kanten mit dem inneren Einbau kann auch durch elektrisches Schweißen bewirkt werden.
  • Durch geeignete Wahl des Profils der Kammerwände wird gemäß der Erfindung der Innenkammer vorzugsweise die Form einer Anzahl von Räumen gegeben, von denen jeder ungefähr rechteckigen Querschnitt hat, um einerseits eine große Berührungsfläche mit den Plattenwänden und andererseits einen höhen Grad von Festigkeit des ganzen Elements zu erhalten. Es ist von Vorteil, die Innenkammerhauptsächlich in der Form einer Reihe von geraden Kanälen auszubilden, die parallel zueinander verlaufen: Wenn diese Kanäle sich über die ganze Breite der profilierten Platte bzw. des profilierten Bleches erstrecken, kann die Abdichtung der Kanäle an den Enden mittels getrennter Endstücke oder Stirnteile, die durch Schweißen befestigt sind, bewirkt werden.
  • Der notwendige Abstand zwischen der oberen und unteren Wand der Kammer, der für den Umlauf des Kühl- oder Heizmittels erforderlich ist, kann mittels besonderer Streifen od. dgl., die zwischen diesen Wänden vorgesehen sind, gesichert werden.
  • Die Ausbildung der Platte gemäß der Erfindung gestattet eine freie Wahl des Weges, auf dem das Kühl- oder Heizmittel durch die Kammer umläuft, z. B. von einer Seite des wärmeleitenden, plattenförmigen Elements über die volle Breite der gegen--überliegenden Seite oder längs eines Zick-Zack-Weges. Dies kann dadurch erzielt werden, daß die Form des Profils der profilierten Platte bzw. des profilierten Bleches und ihre Verankerung so gewählt wird, daß örtlich ein Abschluß oder eine Verbindung vorhanden ist.
  • So können z. B. zwei gleichgeformte profilierte Platten verwendet werden, von denen jede mit vertieften Teilen in der Form von zwei Hohlkehlen oder Rinnen versehen ist,-die sich längs entgegengesetzter Seiten der Platten erstrecken, wobei die Rinnen durch eine Anzahl von weiteren Rinnen, die sich senkrecht dazu erstrecken, miteinander verbunden sind.
  • Durch Nahtschweißen der beiden Platten an den Teilen; an denen sie nicht mit Vertiefungen versehen sind; z. B. längs zweier ihrer Kanten und zwischen den Rinnen werden zwei gerade Kanäle gebildet, die durch eine Reihe von sich senkrecht dazu erstreckenden Kanälen miteinander verbunden sind.
  • Wenn im vorstehenden die Bezeichnung obere und untere Wand der inneren Kammer gebraucht worden ist, so wird dabei von einer waagerechten Lage des wärmeleitenden, plattenförmigen Elements ausgegangen, es ist jedoch nicht beabsichtigt, dadurch anzugeben, daß, dieses plattenförmige Element nur in waagerechter Lage liegen kann.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines wärmeleitenden, hohlen, plattenförmigen Elements gemäß der Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt.
  • Fig. i ist ein Schnitt nach Linie i-i der Fig. 2 eines plattenförmigen Elements gemäß der Erfindung; Fig.2 ist eine Draufsicht auf das plattenförmige Element gemäß der Erfindung, wobei die obere Platte fortgelassen ist.
  • Das hohle, plattenförmige Element, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, besteht aus einer flachen oberen Platte r, einer flachen unteren Platte :2 und einem dazwischenliegenden inneren Einbau. Der letztere )besteht aus zwei profilierten Platten oder Blechen 3 und 4 und bildet eine innere Kammer 5, bei der ein Kühl- oder Heizmittel bei 6 zugeführt und bei 7 aus ihr abgelassen werden kann. DieDurchflußrichtung kann natürlich auch ebensogut umgekehrt sein. Die profilierten Platten 3 und 4 sind an den nebeneinanderliegenden Teilen der Profile bei 8, z. B. durch Nahtschweißen, elektrisch angeschweißt. 9 bezeichnet Abstandsstreifen, die an den Platten 3 und 4 durch Schweißen befestigt sind. Sie gewährleisten den Durchfluß des Kühl- oder Heizmittels zwischen den nebeneinanderliegenden Teilen der profilierten Platten. Die flache obere Platte i und die flache untere Platte :2 stehen in dichter Berührung bzw. im Eingriff mit der oberen und unteren Wand des inneren Einbaus, wenn ein Vakuum vorhanden ist oder in dem plattenförmigen Element aufrechterhalten werden kann. Der Vakuumraum ist mit io bezeichnet. Die obere und untere Platte ist an den inneren Einbau an den Kanten bei i i angeschweißt. Die Randteile 12, und 13 der profilierten Platten 3 und 4 sind auch zusammengeschweißt. Abstandsstreifen zwischen diesen Randteilen sind nicht notwendig. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, hat die innere Kammer 5 hauptsächlich die Form einer Reihe von geraden Kanälen mit rechteckigem Querschnitt, die sich parallel zueinander erstrecken. Diese Kanäle sind an ihren Enden mittels abschließender End- oder Stirnstücke 14 verschlossen, welche durch Schweißen befestigt sein können.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform fließt das Kühlmittel in den Kühlmittelraum bei 6 auf einer Seite und auf einem Ende des Elements, und nachdem es durch den ganzen ungeteilten Kühlmittelraum geflossen ist, wird es auf der gegenüberliegenden Seite und dem anderen Ende des Elements bei 7 abgelassen. Es kann auch möglich sein, das Kühlmittel in der Richtung der parallelen Kanäle durch jedes der Endstücke oder Stirnteile 14 zuzuführen, die auf der einen Seite des Elements liegen, und es durch jedes der Endstücke 'bzw. Stirnteile 14 abzulassen, die auf der anderen Seite liegen. In diesem Fall sind die Abstandsstreifen 9 nicht notwendig, und die Profile können daher unmittelbar miteinander durch Nahtschweißen verbunden sein. Es ist auch möglich, den inneren Einbau aus einer einzelnen profilierten Platte herzustellen. Die innere Kammer braucht nicht die dargestellte Form einer Reihe von parallelen Kanälen zu besitzen. Sie kann auch aus einem oder mehreren zick-zack-förmigen, spiralförmigen oder sonstwie geformten Kanälen gebildet sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeleitendes, hohles, plattenförmiges Element, bestehend aus zwei flachen Platten mit einem aus profilierten Platten gebildeten inneren Einbau, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbau für sich allein einen Raum zum Durchlauf eines Kühl- oder Heizmittels und zusammen mit den flachen Platten einen zweiten Raum bildet, in dem in bei Wärmeaustauschplatten bekannter Weise ein Vakuum aufrechterhalten wird.
  2. 2. Wärmeleitendes Element nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbau von zwei ausgeprägten Platten (3, 4) mit parallelen, im Abstand voneinander liegenden Rinnen gebildet wird, durch die rechteckige Innenkanäle gebildet werden, die durch zwischenliegende enge Durchgänge verbunden sind.
  3. 3. Wärmeleitendes Element nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht ausgeprägten Randteile (i2, 13) der Platten miteinander verschweißt sind, während in den engen Verbindungsdurchgängen zwischen den Kanälen Abstandsstücke (9) angeordnet sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 534 014, 588 884, 642goi, 658o64., 661278, 670972, 681318, 685489.
DEP32068A 1948-01-20 1949-01-21 Waermeleitendes, hohles, plattenfoermiges Element Expired DE866044C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL866044X 1948-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866044C true DE866044C (de) 1953-02-05

Family

ID=19849284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32068A Expired DE866044C (de) 1948-01-20 1949-01-21 Waermeleitendes, hohles, plattenfoermiges Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866044C (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534014C (de) * 1931-09-21 Fried Krupp Akt Ges Verfahren zur Herstellung von insbesondere aus rostsicherem Stahl bestehenden Waermeaustauschkoerpern
DE588884C (de) * 1931-11-14 1934-08-17 Chem Ind Basel Waermeaustauschplatte
DE642901C (de) * 1934-04-27 1937-03-19 Richard Wenzl Dr Vorrichtung zum trockenen Tiefkuehlen von Luft, bei der die Kuehlelemente aus Flachzellen bestehen
DE658064C (de) * 1936-10-23 1938-03-21 Dr Richard Wenzl Vorrichtung zum trockenen Tiefkuehlen von Luft
DE661278C (de) * 1936-09-19 1938-06-15 Otto Steinberg Flachtaschenfoermiges Waermeaustauschelement
DE670972C (de) * 1939-01-28 Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges Drucksicherung der Plattenwaermeaustauscher, die aus ebenen Zwischenplatten und Kanalplatten bestehen
DE681318C (de) * 1938-01-25 1939-09-21 Linde Eismasch Ag Waermeaustauscher, insbesondere als Verdampfer oder Verfluessiger in Kaelteanlagen
DE685489C (de) * 1938-01-01 1939-12-19 Eduard Ahlborn Akt Ges Waermeaustauschplatte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534014C (de) * 1931-09-21 Fried Krupp Akt Ges Verfahren zur Herstellung von insbesondere aus rostsicherem Stahl bestehenden Waermeaustauschkoerpern
DE670972C (de) * 1939-01-28 Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges Drucksicherung der Plattenwaermeaustauscher, die aus ebenen Zwischenplatten und Kanalplatten bestehen
DE588884C (de) * 1931-11-14 1934-08-17 Chem Ind Basel Waermeaustauschplatte
DE642901C (de) * 1934-04-27 1937-03-19 Richard Wenzl Dr Vorrichtung zum trockenen Tiefkuehlen von Luft, bei der die Kuehlelemente aus Flachzellen bestehen
DE661278C (de) * 1936-09-19 1938-06-15 Otto Steinberg Flachtaschenfoermiges Waermeaustauschelement
DE658064C (de) * 1936-10-23 1938-03-21 Dr Richard Wenzl Vorrichtung zum trockenen Tiefkuehlen von Luft
DE685489C (de) * 1938-01-01 1939-12-19 Eduard Ahlborn Akt Ges Waermeaustauschplatte
DE681318C (de) * 1938-01-25 1939-09-21 Linde Eismasch Ag Waermeaustauscher, insbesondere als Verdampfer oder Verfluessiger in Kaelteanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
EP1770345B1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE4416236A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE866044C (de) Waermeleitendes, hohles, plattenfoermiges Element
DE19740818A1 (de) Plattenförmiger Wärmeaustauscher
EP1304536A2 (de) Kältemittel/Luft-Wärmeaustauschernetz
DE2727219A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung grossflaechiger waermetauscher
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
DE202009003191U1 (de) Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE4100193A1 (de) Latentwaermespeicher
DE3211376C2 (de)
DE2338660C3 (de) Wärmerohr
DE2036926C3 (de) Heizplattenpresse
DE648440C (de) Rippenrohrwaermeaustauscher
DE3026478C2 (de) Niedertemperatur-Heizkörper
EP0995963A1 (de) Plattenförmiger Wärmeaustauscher
DE3147378C2 (de) Rieselfilm-Verdampferplatte für eine Kälteanlage
AT346036B (de) Solarkollektor
DE939996C (de) Waermeaustauscher
DE733794C (de) Heizkoerper
DE1003773B (de) Waermeaustauschplatte fuer Waermeaustauschvorrichtungen
DE645052C (de) Plattenerhitzer fuer milchwirtschaftliche Zwecke