AT346036B - Solarkollektor - Google Patents

Solarkollektor

Info

Publication number
AT346036B
AT346036B AT60076A AT60076A AT346036B AT 346036 B AT346036 B AT 346036B AT 60076 A AT60076 A AT 60076A AT 60076 A AT60076 A AT 60076A AT 346036 B AT346036 B AT 346036B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
solar collector
section
solar
collector
Prior art date
Application number
AT60076A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA60076A (de
Inventor
Anton Jambor
Original Assignee
Vogel & Noot Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel & Noot Ag filed Critical Vogel & Noot Ag
Priority to AT60076A priority Critical patent/AT346036B/de
Publication of ATA60076A publication Critical patent/ATA60076A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT346036B publication Critical patent/AT346036B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/504Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Solarkollektor mit mehreren aus jeweils zwei trapezförmig profilierten Blechen zusammengesetzten Elementen, dessen Kanäle für das Strömungsmittel durch parallel zueinander und zu ihrer Kontaktebene spiegelbildlich angeordnete streifenartige Teile der, beiden Bleche, die mit ihrer Kontaktebene gleiche trapezförmige Querschnitte einschliessen und mit ihren zwischen den streifenartigen Teilen liegenden Streifen miteinander verbunden sind, wobei diese Streifen die Kontaktebene festlegen, gebildet sind. Derartige Elemente sind aus dem Radiatorenbau bekannt, wobei jedoch die durchströmten Kanäle etwa so breit wie die zwischen den Kanälen liegenden Blechteile sind, damit sowohl ein grosser Strömungsquerschnitt als auch eine genügend grosse Fläche zur Abstrahlung der erzeugten Wärme erhalten wird. 



   Darüber hinaus sind aus den AT-PS Nr. 273440 und Nr. 213604 Vorrichtungen bekannt, mittels welchen aus Sonnenenergie Warmwasser erzeugt wird. Schliesslich ist auch bekannt, wasserdurchströmte Sonnenkollektoren zur Warmwasserbereitung auf Hausdächern zu montieren. 



   Zahlreiche Versuche haben bereits ergeben, dass mit solchen Anlagen Wirkungsgrade bis zu 75% bezogen auf die eingestrahlte Sonnenenergie erhalten werden. Es besteht jedoch im Hinblick auf die verschieden örtlichen und baulichen Verhältnisse das Bedürfnis, Solarkollektoren mit grossem und solche mit kleinem Strömungsquerschnitt zu schaffen. Dazu müssen jedoch verschieden dimensionierte Einzelteile, aus denen sich die vom Strömungsmittel durchflossenen Elemente zusammensetzen, erzeugt werden, was die Herstellung der genannten Anlagen verteuert. 



   Aus der DE-OS 2016457 ist ein Plattenheizkörper bekannt, der aus zwei trapezförmig profilierten Blechen zusammengesetzt ist, welche punktförmig verschweisst sind. Bei einem Plattenheizkörper kommt es dabei darauf an, dass möglichst grosse Abstrahlflächen vorhanden sind. Diesen bekannten Plattenheizkörper einfach als Sonnenkollektor zu verwenden, ist nicht ohne weiteres möglich, weil bei Sonnenkollektoren ganz andere Eigenschaften und Bedingungen als bei Plattenheizkörpern vorliegen bzw. verlangt werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs erwähnten Bleche als Ausgangsmaterial für die einzelnen Kollektorelemente so auszubilden, dass je nach Bedarf ein Solarkollektor mit grossem oder mit kleinem Strömungsquerschnitt hergestellt werden kann. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung bei dem eingangs erwähnten Solarkollektor darin, dass die beiden Bleche zur Bildung von Elementen mit Kanälen kleinen oder grossen Querschnittes entweder an den breiten Streifen oder an den schmalen Streifen miteinander verbunden sind, wobei jedes Blech in zwei zueinander parallelen Ebenen, deren jede durch von im Abstand voneinander angeordneten Streifen gebildet ist, in an sich bekannter Weise in einer Ebene breite Streifen und in der andern Ebene schmale Streifen aufweist, und die zwischen den schmalen Streifen liegenden Streifen mit der doppelten Breite der zwischen den breiten Streifen liegenden Abstände ausgebildet sind. Die auf diese Weise zusammengefügten Bleche ergeben einen grossen Strömungsquerschnitt, wenn die breiten Streifen einen Abstand voneinander haben.

   Anderseits wird mit ein und demselben Ausgangsprodukt auch ein kleiner Strömungsquerschnitt erreicht, dann nämlich, wenn die Bleche so zusammengesetzt werden, dass sie einander mit ihren breiten Streifen berühren und die zwischen diesen liegenden schmalen Streifen die Strömungskanäle mit kleinerem Querschnitt bilden. 



   Ein grösseres Volumen für die Wärmeträgerflüssigkeit bedeutet aber auch ein grösseres Speichervermögen in den Kollektoren selbst und eine optimale Wärmeaufnahme auch bei geringer Sonneneinstrahlung. 



   Ein kleines Volumen für die Strömungsflüssigkeit bietet anderseits den Vorteil einer raschen Regelbarkeit, soferne auf ein Speichervermögen weniger Wert gelegt wird. Bei kleinem Strömungsquerschnitt ergibt sich dabei ein rasches Erwärmen der Flüssigkeit, was in vielen Fällen erwünscht ist. 



   Zudem ist der kleinvolumige Solarkollektor in der Lage, grössere Drücke auszuhalten, was wieder in Fällen eines geschlossenen Kreislaufes zweckmässig erscheint. 



   In offenen Kreisläufen hingegen stehen die Kollektoren unter keinem inneren Überdruck, so dass auf diese Eigenschaft dort kein besonderer Wert gelegt zu werden braucht. Als weiterer Vorteil des kleinvolumigen Kollektors ist sein geringeres Füllgewicht und damit die geringere Dachflächenbelastung anzuführen. 



   Durch die besondere Gestaltung der erfindungsgemässen Kollektorbleche kann daher unter Verwendung eines einzigen Gesenkes ein Halbfabrikat erzeugt werden, welches durch alternatives Zusammenlegen der beiden Bleche zwei verschiedene Hohlkörper mit grundsätzlich verschiedenen Eigenschaften und spezifischen Vorteilen herzustellen gestattet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT60076A 1976-01-28 1976-01-28 Solarkollektor AT346036B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60076A AT346036B (de) 1976-01-28 1976-01-28 Solarkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60076A AT346036B (de) 1976-01-28 1976-01-28 Solarkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA60076A ATA60076A (de) 1978-02-15
AT346036B true AT346036B (de) 1978-10-25

Family

ID=3494867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60076A AT346036B (de) 1976-01-28 1976-01-28 Solarkollektor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT346036B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400490B (de) * 1984-10-18 1996-01-25 Korbel Reinhold Absorber für einen sonnenkollektor und verfahren zur herstellung eines solchen absorbers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400490B (de) * 1984-10-18 1996-01-25 Korbel Reinhold Absorber für einen sonnenkollektor und verfahren zur herstellung eines solchen absorbers

Also Published As

Publication number Publication date
ATA60076A (de) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966721C3 (de) Platte mit veränderlichem Wärmedurchgang
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
DE3141931A1 (de) Sonnenkollektor
DE3116033C2 (de)
CH630458A5 (de) Waermeaustauscher, insbesondere zum heizen oder kuehlen eines raumes, und verwendung des waermeaustauschers.
AT346036B (de) Solarkollektor
DE3227146C2 (de)
DE2621299A1 (de) Sonnenkollektor
DE19908683C2 (de) Radiatorstruktur eines Satelliten
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
CH659693A5 (de) Bauelement zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme und verfahren zu dessen herstellung.
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE1043529B (de) Atomkernreaktor mit Brennstoffelementen in Gestalt von Staeben, Rohren oder platten Koerpern, der von einem die Waerme aufnehmenden Medium durchstroemt wird
DE3026478C2 (de) Niedertemperatur-Heizkörper
DE2832304A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoff
DE2857177T1 (de) Hot water radiator
DE3601874C2 (de)
DE7803354U1 (de) Absorber mit integrierter fluessigkeitsfuehrung, insbesondere fuer sonnenkollektoren
AT308252B (de) Wärmespeichergerät
DE3143274A1 (de) Solarkollektor mit einem zwischen platten angeordneten absorber
DE953978C (de) Waermeaustauschkoerper in Taschenform fuer hohe Innendruecke, insbesondere fuer Kaelteanlagen, mit gewellten Breitwaenden
DE1579890C3 (de) Hohlplattenheizkörper, bestehend aus einer ebenen Platte und einem gewellten Blechteil
AT343155B (de) Plattenwarmeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE409173C (de) Kuehlerelement fuer Flugzeugkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee