DE2621299A1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE2621299A1
DE2621299A1 DE19762621299 DE2621299A DE2621299A1 DE 2621299 A1 DE2621299 A1 DE 2621299A1 DE 19762621299 DE19762621299 DE 19762621299 DE 2621299 A DE2621299 A DE 2621299A DE 2621299 A1 DE2621299 A1 DE 2621299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
solar collector
collector according
plates
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762621299
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Oeggerli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH648075A external-priority patent/CH578718A5/xx
Priority claimed from CH18076A external-priority patent/CH588668A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2621299A1 publication Critical patent/DE2621299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/503Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates, only one of which is plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Sonnenkollektor.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtullg zur Nutzbarmachung einfallender Sonnenenergie, üblicherweise Sonnenkollektor genannt.
  • Als Sonnenkollektor wird eine Einheit bezeichnet, die einem Flachradiator in einem isolierten, kastenförmigen, einseitig verglasten Behälter gleicht.
  • Für den Wirkungsgrad des Kollektors sind viele Faktoren massgebend: Die Isolation des Kollcktorkernes, die Beschaffenheit des Glases, die lichtabsorbierende Oberfläche des Rollektorkernes und die Formgebung desselben.
  • Der Kollektorkern stellt das esentlichste und kostspieligste Teil des Sonnenkollektors dar Es sind verschiedene Sonnenkoliektorkerne bekannt.
  • Das Schweizer Patent Nr. 282.024 bezieht sich auf einen aus zwei spiegelgleichen Blechtafeln, welche an ihren Rändern durch Nahtschweissung miteinander verbunden sind, hergestellten Kollektorkern. Das Schweizer Patent Nr. 340.987 betrifft einen Kollektorkern aus flachen rechteckigen Hohlprofilen, die an ihren Schmalseiten aneinander geschweisst sind und mit einem oberen und einem unteren U-förmigen Kanal abgeschlossen sind.
  • Der Kollektorkern nach dem erstgenannten Patent weist drei wesentliche Nachteile auf: 1. die Vor- und Rücklaufleitungen sind nicht im Kollektor integriert; 2. für die Herstellung sind zwei spregelsleiche Presslinge nötigt 3. die runden, Wärmetransportmittel führenden Kanäle sind relativ weit auseinander und haben wegen ihrer Form eine relativ schlechte Wärmeverteilung zur Folge.
  • Der Anmelder des Sonnenkollektorkernes nach dem Patent Nr. 340.987 hat zwar alle drei Nachteile erkannt, aber eine herstellungstechnisch äusserst ungünstige Lösung gefunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kollektorkern zu schaffen, der einen hohen Wirkungsgrad aufweist und einfach und billig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Kollektorkern aus zwei zusammengeschweissten Platten gebildet ist, wobei die im montierten Zustand des Kollektors der Sonne zugewandte Platte eben ist, und auf der der Sonne zugewandten Seite eine dunkelmatte oder selektive Schicht aufweist, während die andere Platte am oberen und unteren Ende je einen in Gebrauchslage horizontalen rohrförmigen Kanal und senkrecht zu diesen Kanälen eine Mehrzahl länglicher, Stege bildender Einpressungen aufweist, derart, dass weitere, zu den genannten Kanälen vertikal verlaufende Kanäle rechteckigen Quer schnittes von den beiden Platten gebildet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt den erfindungsgemässen Kollektorkern in perspektivischer Darstellung und Fig. 2 einen Teilschn-itt durch den Kollektorkern.
  • In der perspektivischen Darstellung nach Fig. 1 ist die der Sonne abgewandte Platte 2 dem Betrachter zugewendet, während die völlig flache Platte 1 von der Platte 2 grösstenteils verdeckt ist. Die beiden Platten sind durch Rollenschweissuny miteinander verbunden. Mit 3 sind die Rollenschweissnähte bezeichnet. Parallel zu den unteren, horizontalen Kanten der Platten verläuft ein unterer rohrförmiger Zufrkanal 4 für das Wärmetransportmedium. Der obere rohrförmige Kanal 6 führt das erwärmte Wärmetransportmedium zu einer in der Figur 1 nicht dargestellten Leitung, die zu einem Wärmeaustauscher führt. Die beiden rohrförmigen Kanäle sind mit eingeschweissten Rohrmuffen 5 und 7 versehen. In diese Kanäle können auch Ausbuchtungen zur Aufnahme der Rohrmuffe eingepresst sein, wie es in Figur 1 unten für die Rohrmuffe 7 dargestellt ist; Die Kanäle 4 und 6 sind mittels einer Vielzahl paralleler, senkrecht zu diesen verlaufenden Kanäle 8 mit rechteckigem Querschnitt miteinander verbunden. Zwischen den Kanälen 8 verlaufen Stege 9. Die in regelmässigen Abständen gezeichneten Punkte in den Stegen 9 stellen Punktschweissungen 10 dar.
  • Die Figur 2 zeigt einen Teilquerschnitt durch den Kollektorkern. Der Deutlichkeit halber ist die Platte 1 schraffiert, die Platte 2 voll ausgezogen gezeichnet.
  • Wie bereits beschrieben, wird die der Sonne zugewandte Platte 1 nicht geformt. Die Platte 2 wird in einem einzigen Arbeitsgang in die dargestellte Form gepresst. Für die Leistungsfähigkeit des Kollektors ist jedoch neben der Materialwahl die Dimensionierung von ausschlaggebender Bedeutung. Die Plattenstärke soll möglichst gering sein, andererseits aber der ganzen Konstruktion eine genügende Festigkeit verleihen. Eine Plattendicke um 0.5 - 1 mm hat sich als realistisch erwiesen. Die zweite wesentliche Grösse stellt die lichte Weite der Kanäle 8 dar. Je geringer die lichte Weite der Kanäle ist, umso weniger Wärmetransporemedium muss erwärmt werden undsumso schneller wird eine relativ hohe Temperatur erreicht. Beachtung sollte auch der Stegbreite geschenkt werden. Es wurden Stegbreiten von ein Viertel bis ein Vierzehntel der Breite der Kanäle 8 erprobt. Versuche mit Rollektorkernen mit weniger als 3 Liter per Quadratmeter, zeigten hervorragende Ergebnisse.
  • Bei :itollektorkernen dieser Dünnheit ist die Isolation wesentlich. Die nicht der Sonne ausgesetzte Platte 2 ist mit einer, in der Zeichnung nicht dargestellten, wärmereflektierenden Isolationsschicht bezogen.
  • Die erfindungsgemässen Kollektorkerne werden nach bekannter Weise in doppelverglasten Kästen wärmeisoliert montiert.
  • Das im Kollektorkern befindliche Wärmetransportmedium strömt von der Rohrmuffe 5 in den Zufuhrkanal 4 und fliesst in den vertikalen Kanälen 8 als bereits erwärmtes und deshalb aufsteigendes Medium. So gelangt es durch diese Kanäle 8 in den Kanal 6, von wo es in die Leitung zum Wärmeaustauscher strömt.
  • Selbstverständlich kann der beschriebene Sonnenkollektorkern in beliebigen Formaten, hoch und schmal, oder nieder und breit ausgeführt sein. Die ebene Platte 1 eist auf der der Sonne zugewandten Seite eine dunkelmatte oder selektive Schicht auf. Auch sind andere, als die beschriebenen Schweissarten denkbar. Inshesondere bei Ausführungen aus Kunststoff liessen sich die beiden Platten ultraschallschweissen oder gar kleben.

Claims (9)

  1. A N S P R U E C H E
    ---------------------------1. Sonnenkollektor, ri.t einem flachen, mit Doppelverglasung abgedeckten Rasten, in dem ein mit tärmetransportmediur gefüllter Kollektorkern angeordnet ist, welcher an der der Sonne abgewandten Seite wärmeisoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektorkern aus zwei zusammengeschweissten Platten (1,2) gehildet ist, wobei die im montierten Zustand des Kollektors der Sonne zugewandte Platte (1) eben ist, und auf der der Sonne zugewandten Seite eine dunke5matte oder selektive Schicht aufweist, während die andere Platte (2) am oberen und unteren Ende je einen in Gebrauchslage horizontalen rohrförraigen Kanal <4 bzw. 6) und senkrecht zu diesen Kanälen eine Mehrzahl länglicher, Stege (9) bildender Einpressungen aufweist, derart dass weitere, zu den genannten Kanälen (4,6) vertikal verlaufende Ranale (8) rechteckigen Querschnittes von den beiden Platten (1,2) gebildet sind.
  2. 2. Sonnenkollektor nach~Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite der vertikalen Kanäle rechteckigen Querschnittes zwischen 0,5 und 5 mm beträgt.
  3. 3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ereite der Stege (9) zwischen den vertikalen Kanälen (8) rechteckigen Querschnittes höchstens ein Viertel der Breite dieser Kanäle entspricht.
  4. 4. Sonnenkollektor nach Ans-,ruch 1:. dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1,2) aus Blech sind.
  5. 5. Sonnenkollektor nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechplatten (1,2) an den Rändern durch Rollenschweissuny (3) dichtend miteinander verbunden sind.
  6. 6. Sonnenkollektor nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blechplatten (1,2) im Bereiche der Stege (9) durch Punktschweissung (10) miteinander verbunden sind.
  7. 7. Sonnenkollektor nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die horizontalen rohrförmigen Kanäle (4,6) Rohrmuffen (5,7) eingeschweisst sind.
  8. 8. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1,2) aus Kunststoff sind.
  9. 9. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im montierten Zustand des Sonnenkollektors der Sonne abgewandte Platte (2) mit einer wärmereflektierenden Isolationsschicht versehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19762621299 1975-05-16 1976-05-13 Sonnenkollektor Pending DE2621299A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH648075A CH578718A5 (de) 1975-05-16 1975-05-16
CH18076A CH588668A5 (en) 1975-05-16 1975-05-16 Water heating by solar energy - closed circuit carrier is passed through optional exchanger series and tanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2621299A1 true DE2621299A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=25683788

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621299 Pending DE2621299A1 (de) 1975-05-16 1976-05-13 Sonnenkollektor
DE19767615247U Expired DE7615247U1 (de) 1975-05-16 1976-05-13 Sonnenkollektor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767615247U Expired DE7615247U1 (de) 1975-05-16 1976-05-13 Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2621299A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755555A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Schlatter Friedrich Flachkollektor fuer sonnenenergie
DE2919458A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-20 Heinz Ing Grad Hoelter Kollektor zur aufnahme von sonnenenergie
US4243020A (en) * 1978-10-23 1981-01-06 Mier Thomas P Solar panel and panel assembly
DE2945715A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-21 Lothar 5901 Wilnsdorf Zapf Absorber-, waermetauscher- oder heizplatte
AT390671B (de) * 1984-04-25 1990-06-11 Viessmann Hans Sonnenkollektor
EP2175211A2 (de) * 2008-10-10 2010-04-14 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Solarabsorbermodul und Wärmetauscher
WO2013090964A3 (de) * 2011-12-22 2014-05-08 Sun Master Energiesysteme Gmbh Absorber für solarstrahlung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306930B3 (de) * 2003-02-19 2004-10-14 Flamm Ag Absorber für einen thermischen Kollektor einer Solaranlage sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010050249B4 (de) * 2010-09-13 2013-03-07 Meindl-Köhle Umform- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Von einem Wärmeträger durchströmtes Trägermodul, insbesondere Trägermodul für Photovoltaikzellen;Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Trägermoduls

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755555A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Schlatter Friedrich Flachkollektor fuer sonnenenergie
US4243020A (en) * 1978-10-23 1981-01-06 Mier Thomas P Solar panel and panel assembly
DE2919458A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-20 Heinz Ing Grad Hoelter Kollektor zur aufnahme von sonnenenergie
DE2945715A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-21 Lothar 5901 Wilnsdorf Zapf Absorber-, waermetauscher- oder heizplatte
AT390671B (de) * 1984-04-25 1990-06-11 Viessmann Hans Sonnenkollektor
EP2175211A2 (de) * 2008-10-10 2010-04-14 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Solarabsorbermodul und Wärmetauscher
EP2175211A3 (de) * 2008-10-10 2011-06-08 Joma-Polytec GmbH Solarabsorbermodul und Wärmetauscher
WO2013090964A3 (de) * 2011-12-22 2014-05-08 Sun Master Energiesysteme Gmbh Absorber für solarstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE7615247U1 (de) 1979-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2505015C2 (de) Wärmetauscher aus Kunststoff
EP0315052A1 (de) Kreuzstromwärmetauscher aus Kunststoff
DE2621299A1 (de) Sonnenkollektor
DE2816970C2 (de) Tragfähiges Bauelement für Dächer oder Wände
DE3310061C2 (de)
DE1501489A1 (de) Waermeaustauscher
DE2638815A1 (de) Sonnenenergiewandler
DE2939564A1 (de) Selbsttragende sonnenkollektorplatte
DE19546100A1 (de) Absorber, insbesondere für einen Sonnenkollektor
CH588668A5 (en) Water heating by solar energy - closed circuit carrier is passed through optional exchanger series and tanks
DE2351920A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauschers
DE20010880U1 (de) Hybrid-Solarkollektor
DE2903345C2 (de) Anordnung nach Art eines Wärmetauschers oder Solar-Strahlungssammlers und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE19850289C2 (de) Heizvorrichtung
DE2644050A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermetauschers und nach diesem verfahren hergestellter waermetauscher
DE10232387B4 (de) Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4014243C2 (de) Latentwärmespeicher
DE3026478C2 (de) Niedertemperatur-Heizkörper
DE2638922C2 (de) Kammer eines Lagergestells zur Aufnahme eines gebrauchten Brennelements aus Kernkraftwerken
DE2832304A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoff
DE3601874C2 (de)
DE2945715C2 (de) Absorberplatte zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie und/oder der Umgebung
CH577156A5 (en) Device for extraction of heat from solar energy - has heat exchanging panel walls with conical depressions and glass walls
DE2626958B1 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection