DE2919458A1 - Kollektor zur aufnahme von sonnenenergie - Google Patents

Kollektor zur aufnahme von sonnenenergie

Info

Publication number
DE2919458A1
DE2919458A1 DE19792919458 DE2919458A DE2919458A1 DE 2919458 A1 DE2919458 A1 DE 2919458A1 DE 19792919458 DE19792919458 DE 19792919458 DE 2919458 A DE2919458 A DE 2919458A DE 2919458 A1 DE2919458 A1 DE 2919458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
collector according
walls
wall
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919458
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing Grad Gresch
Heinz Ing Grad Hoelter
Heinrich Ing Grad Igelbuescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792919458 priority Critical patent/DE2919458A1/de
Priority to GB8004630A priority patent/GB2045423B/en
Priority to AU55593/80A priority patent/AU5559380A/en
Priority to DE19803005891 priority patent/DE3005891A1/de
Priority to GR61281A priority patent/GR67213B/el
Priority to PT70975A priority patent/PT70975A/de
Priority to YU00781/80A priority patent/YU78180A/xx
Priority to FR8006405A priority patent/FR2452073A1/fr
Priority to ES489794A priority patent/ES489794A1/es
Priority to IT20823/80A priority patent/IT1131028B/it
Priority to DE19803028837 priority patent/DE3028837A1/de
Publication of DE2919458A1 publication Critical patent/DE2919458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/501Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/55Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Kollektor zur Aufnahme von Sonnenenergie
  • Die Erfindung betrifft einen Kollektor zur Aufnahme von Sonnenenergie aus zwei zueinander im wesentlichen parallelen Wandungen, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, die randseitig miteinander verbunden sind und zwischen denen wenigstens ein Zulaufkanal und ein Ablauikanal sowie eine Vielzahl von Verbindungskanälen zwischen Zulaufkanal und Ablaufkanal für die Warmetauscherflüssigkeit gebildet sind.
  • Derartige Kollektoren werden auf der Sonneneinstrahlung ausgesetzten Flächen, z.B. Dachflächen von Häusern, angeordnet und an einen Kreislauf für die Wärmetauscherflüssigkeit angeschlossen.
  • Der Kreislauf kann u.a. einen Wärmetauscher und gegebenenfalls eine Pumpe aufweisen.
  • Bekannte Kollektoren verwenden Systeme von Röhren, insbesondere Glasröhren, als Strömungskanäle für die der Sonnenstrahlung ausgesetzte Wä.rmetauscherflüssigkeit. Derartige Systeme sind verhältnismäßig aufwendig in Herstellung, Montage und Wartung, und sie haben darüberhinaus den Nachteil, daß die Röhren des Kollektors immer nur einen Teil der bestrahlten Fläche abdecken, sodaß zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, um die auf die bestrahlte Fläche einfallenden Sonnenstrahlen auf die Röhren umzulenken.
  • Um diese Nachteile zu beheben, ist bereits vorgeschlagen worden, einen Sonnenkollektor von vornherein als flächenhaftes Gebilde zu konzipieren, das aus verhAltnismäßig preiswerten Materialien, insbesondere Kunststoffmaterialien aufgebaut ist. Dazu soll zwischen den Wandungen, die z.B. von einem flachgelegten Folienschlauch gebildet sein können, eine für die Wärmetauscherflüssigkeit durchlässige Zwischenschicht angeordnet sein. Diese Zwischenschicht kann z.B. aus einem offenporigen Schaumstoff oder aus einem Vlies bestehen. Die Zwischenschicht stellt nicht nur einen gewünschten Abstand zwischen den beiden Wandungen her sondern definiert auch einen gewünschten Strömungswiderstand für die Flüssigkeit, die dementsprechend mit im wesentlichen vorbestimmter Strömungsgeschwindigkeit durch den Kollektor fließen kann. Bei einem solchen Kollektor wird die absorbierte Wärme über die gesamte Fläche unmittelbar an die Wärmetauscherflüssigkeit abgegeben. Dadurch lassen sich die Verhältnisse insgesamt sc einstellen, daß die Temperatur der Absorptionsfläche nur geringfügig höher ist als die Temperatur der Wärmetauscherflüssigkeit selbst. Da der bekannte Kollektor auch nur ein geringes Gewicht besitzt, belastet er bei Anordnung auf einem Dach eines Hauses die Dachkonstruktion nur unwesentlich. - Auch ein solcher Kollektor ist noch verbesserungsfähig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Kollektor der eingangs beschriebenen Gattung im Hinblick auf Herstellung und Aufbau zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens eine Wandung auf ihrer der anderen Wandung zugewandten Seite eine Vielzahl von Vorsprüngen und/oder Rippen zur Bildung der Verbindungskanäle aufweist und daß die jeweils andere Wandung mit den erhabenen Flächen der Vorsprünge und/oder Rippen wenigstens bereichsweise verbunden ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kollektor kann aufgrund der Profilierung einer oder beider Wandungen auf die Anordnung einer für die Wärmetaus cherflüs sigke it durchlässigen Zwischenschicht vollständig verzichtet werden. Dadurch wird nicht nur die Herstellung sondern auch der Aufbau des Kollektors vereinfacht. Grundsätzlich genügt es, wenn eine der beiden Wandungen auf ihrer der anderen Wandung zugekehrten Seite profiliert wird. Das kann z.B. dadurch geschehen, daß die Wandung extrudiert wird und aus der Extrusionswärme durch Walzen, Pressen oder dergleichen mit den Profilen versehen wird. Selbstverständlich können auch beide Wandungen auch diese oder auf eine andere Weise profiliert werden.
  • Im Hinblick auf eine einfache Herstellung und Fertigung der Wandungen empfiehlt es sich, die Vorsprünge und/oder Rippen regelmäßig anzuordnen.
  • Grundsätzlich besteht jedoch die Möglichkeit, die Außenseiten der Wandungen zu profilieren, indem z.B. die die Wandungen bildenen Folien zwischen Walzen mit Profilen und Gegenprofilen gewalzt werden. Dann können sich aber an der Außenseite der Wandungen Staubtaschen bilden. Deshalb ist eine Ausführungsform vorzuziehen, bei der die jeweiligen Außenseiten der Wandungen glatt sind. Das bedeutet gleichzeitig auch, daß die Vorsprünge und/oder Rippen der jeweiligen Wandung aus Vollmaterial bestehen und in die Wandung integriert sind.
  • Wenn beide Wandungen profiliert sind, bestehen verschiedene Möglichkeiten der Verbindung zwischen beiden Wandungen. Bei einer Ausführungsform, bei der die Grundfläche der jeweiligen Vorsprünge und/oder Rippen kleiner ist als die Fläche der zwischen den Vorsprüngen und/oder Rippen liegenden Bereichen besteht die Möglichkeit, die erhabenen Flächen der Vorsprünge und/oder Rippen der einen Wandung unter Belassung von Verbindungskanälen mit diesen Bereichen (zwischen den Vorsprüngen und/oder Rippen) der anderen Wandung zu verbinden. Man erhält dadurch einen sehr flach bauenden Kollektor, der nichtsdestoweniger eine Vielzahl von Verbindungskanälen für die Wärmetauscherflüssigkeit besitzt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform können die beiden Wandungen über die erhabenen Flächen ihrer jeweiligen Vorsprünge und/oder Rippen miteinander verbunden sein. Dann besteht z.B. die Möglichkeit, durch Anordnung und Ausbildung der Vorsprünge und/oder Rippen die Verbindungskanäle so zu führen, daß sie nicht nur in einer im wesentlichen zu der oder den Wandungen parallelen Ebene sondern auch aus dieser Ebene heraus und wieder da hinein zurückgeführt sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß beide Wandungen jeweils eine Vielzahl von zueinander parallelen Rippen aufweisen. Die beiden Rippen können derart miteinander verbunden werden, daß ihre jeweiligen Rippen einen Winkel, insbesondere einen Winkel von ca. 900, bilden. Ein derartiger Kollektor weist nicht nur herstellungstechnische Vorteile auf, weil die Rippen der Wandungen oder wenigstens einer Wandung gegebenenfalls bereits durch ExtrUsion der Wandung hergestellt werden können.
  • Die Ausbildung der Rippen durch Walzen oder dergleichen bereitet ebenfalls keine Schwierigkeiten. In funktioneller Hinsicht hat ein derartiger Kollektor den Vorteil, daß die Wärmetauscherflüssigkeit auf ihrem Weg vom Zulaufkanal zum Ablaufkanal eine Vielzahl von Hindernissen passieren muß und dabei abwechselnd aus dem Bereich der einen Wandung in den Bereich der anderen fließen muß, wobei nicht nur eine gute Wärmeaufnahme sondern auch die Ausbildung von Turbulenzen gewährleistet ist, die den Wärmeaustausch innerhalb der Wärmetauscherflüssigkeit fördern. Gleichzeitig läßt sich durch Anordnung unusbildung der Rippen auch der Strömungswiderstand für die Wärmetauscherflüssigkeit in günstige Bereiche legen.
  • Auch der Zulaufkanal und der Ablaufkanal können durch Rippen definiert werden, und zwar dadurch, daß der Abstand von zwei in Randnähe angeordneten Rippen zur Bildung von Zulaufkanal bzw. Ablaufkanal größer ist als der Abstand der übrigen Rippen.
  • Aus Gründen der Stabilität können die randseitigen Rippen eine größere Breite besitzen als die übrigen Rippen. Das gilt insbesondere dann, wenn es sich dabei um die den Zulaufkanal und/oder den Ablaufkanal definierenden Rippen handelt.
  • Im übrigen sollten die Rippen im Querschnitt Trapezform aufweisen.
  • Das ist günstig für die Herstellung und auch für die Verbindung der beiden Wandungen, die in der Regel dadurch erfolgt, daß die miteinander zu verbindenden Flächenbereiche unter Druck und Wärme aufeinander gepreßt werden. Dabei wirkt sich die Trapezform günstig aus.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sollte jede Wandung randseitig zwei Rippen zur Bildung von Zulaufkanal und Ablaufkanal aufweisen, wobei die unter einem Winkel zu diesen Kanälen angeordneten Rippen an den Kanälen enden. Dann können nämlich die beiden Wandungen so zusammengefügt werden, daß jede Wandung einen Teil, insbesondere die Hälfte von Zulaufkanal und Ablaufkanal definiert.
  • In dem dazwischenliegenden Bereich definieren die Rippen der einen und der anderen Wandung die Verbindungskanäle.
  • Zur Erhöhung der Absorptionsfähigkeit des verwendeten Kunststoffmaterials kann das Kunststoffmaterial wenigstens einer Wandung einen Zusatz von Bitumen aufweisen. Dadurch werden die Eigenschaften des Kunststoffmaterials denen eines schwarzen Körper angenähert, der nur Strahlung absorbiert, aber so gut wie keine Strahlung abgibt. Ein bevorzugtes Kunststoffmaterial ist ein Athylen-Propylen-Mischpolymerisat. Andere Materialien sind jedoch möglich, wenn sie geeignete Eigenschaften, z.B. eine vergleichsweise geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen.
  • Wenn der erfindungsgemäße Kollektor unmittelbar die Dachhaut oder wenigstens einen Teil der Dachhaut eines Gebäudes bilden soll, kann er auf seiner strahlungsfreien Seite eine Isolierschicht aufweisen.
  • Im übrigen kann auf der strahlungsfreien Seite oder auf der Isolierschicht eine Haft- oder Klebeschicht zur Befestigung z.B. auf einem Dach vorhanden sein.
  • Im folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Wandung eines Kollektorelements, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung II-II durch ein Kollektorelement aus zwei miteinander verbundenen Wandungen, Fig. 3 in perspektivischer Darstellung ein Kollektorelement mit teilweise auseinandergezogenen Wandungen.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kollektorelement besteht aus zwei miteinander verbundenen Wandungen 1, 2 aus einem Kunststoffmaterial. Die Wandungen 1 bzw. 2 weisen jeweils auf ihrer der anderen Wandung zugekehrten Seite zwischen randseitigen Rippen 3, 4 bzw. 5, 6 eine Vielzahl von regelmäßig angeordneten Vorsprüngen 7 bzw. 8 auf. Die Vorsprünge 7 bzw. 8 weisen eine im wesentlichen quadratische Grundfläche und einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf. Die Grundfläche der Vorsprünge 7 bzw. 8 ist kleiner als die zwischen diesen Vorsprüngen 7 bzw. 8 verbleibende Fläche, sodaß nach dem Zusammenfügen der beiden Wandungen 1, 2 die erhabenen Flächen der Vorsprünge 7 bzw. 8 gegen vorsprungfreie Bereiche 9 der jeweils anderen Wandung anliegen und dort durch Anwendung von Druck und Wärme mit diesen Bereichen 9 verschweißt sind. Außerdem sind auch die Rippen 3 und 4 der Wandung 1 mit den zugeordneten Rippen 5 bzw. 6 der anderen Wandung 2 verschweißt. Es versteht sich, daß auch die Ränder 1o bzw. 11 der beiden Wandungen 1 bzw. 2 miteinander flüssigkeitsdicht verschweißt sind, wobei im Bereich des Randes 11 zwischen den Rippen 3, 5 bzw. 6, 4 und der benachbarten Reihe der Vorsprünge 7 Öffnungen verbleiben, durch die die Wärmetauscherflüssigkeit in Richtung des Pfeils 12 in das Kollektorelement eintreten und in Richtung des Pfeils 13 aus dem Kollektorelement austreten kann.
  • Man erkennt, daß zwischen den miteinander verschweißten Rippen 3 und 5 bzw. 6 und 4 sowie den benachbarten Reihen der Vorsprünge 7 bzw. 8 ein an die Öffnung 12 anschließender Zulauflcanal sowie ein an die Öffnung 13 anschließender Ablaufkanal 15 gebildet ist.
  • Zwischen Zulaufkanal 14 und Ablaufkanal 15 sind durch die Anordnung der Vorsprünge 7 bzw. 8 eine Vielzahl von Verbindungskanälen 16 gebildet, durch die die Wärmetauscherflüssigkeit strömen kann.
  • Man erkennt, daß diese Verbindungskanäle 16 auch dann gebildet werden5 wenn die sich quer zu den Rippen 3 - 6 erstreckenden Reihen der Vorsprünge 7 bzw. 8 zu Querrippen vereinigt sind.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die in der Figur untere Wandung 1 außer den randseitigen Rippen 3 und 4 eine Vielzahl von sich parallel zu diesen Rippen 3, 4 erstreckenden Längsrippen 17 auf. Der Abstand der randseitigen Rippen 3 bzw. 4 von der jeweils nächsten benachbarten Längsrippe 17 ist größer als der Abstand der übrigen Längsrippen 17 untereinander, sodaß zwischen den randseitigen Rippen 3, 4 und der jeweils benachbarten Längsrippe 17 der Zulaufkanal 14 und der Ablaufkanal 15 gebildet sind. Aus Stabilitätsgründen sind die randseitigen Rippen 3, 4 und die jeweils benachbarten Längsrippen 17 etwas breiter ausgeführt als die übrigen Längsrippen 17. Alle Rippen besitzen einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt.
  • Die obere Wandung 2 weist wiederum die randseitigen Rippen 5 und 6 auf, an die ein sich in Längsrichtung der Wandung 2 erstreckender rippenfreier Bereich zur Bildung des Zulaufkanals 14 bzw. des Ablaufkanals 15 anschließt. Zwischen diesen rippenfreien Bereichen erstreckt sich eine Vielzahl von Querrippen 18, deren Profil und Stärke im wesentlichen den der Längsrippen 17 entspricht Nach Vereinigung der beiden Wandungen durch Druck und Wärme sind jeweils die randseitigen Rippen 3 und 5 bzw. 4 und 6 miteinander verschweißt. Außerdem sind die erhabenen Flächen der Längsrippen 17 und der Querrippen 18 bereichsweise miteinander verschweißt.
  • Es versteht sich, daß auch die Ränder 1o und 11 flüssigkeitsdicht miteinander verschweißt sind, wobei im Bereich des Randes 11 an den Zulaufkanal 14 und an den Ablaufkanal 15 anschließende Öffnungen verbleiben, über die die Wärmetauscherflüssigkeit in Richtung des Pfeils 12 in den Zulaufkanal 14 eintreten und in Richtung des Pfeils 13 aus dem Ablaufkanal 15 austreten kann. Längsrippen 17 und Querrippen 18 bilden eine Vielzahl von Verbindungskanälen zwischen Zulaufkanal 14 und Ablaufkanal 15, wobei die Verbindungskanäle abwechselnd im Bereich der unteren Wandung 1 und der oberen Wandung 2 verlaufen, sodaß beim Durchfluß des Wärmetauschermediums eine turbulente Strömung entsteht, die den Wärmeübergang innerhalb des Wärmetauschermediums fördert. Als Material für die Wandungen 1, 2 wird vorzugsweise ein Athylen-Propylen-Mischpolymerisat verwendet, wobei das Material wenigstens einer Wandung einen Zusatz von Bitumen aufweisen kann, sodaß diese Wandung Eigenschaften- erhält, die denen eines schwarzen Körpers nahe kommen.
  • In den Figuren ist nicht dargestellt, daß bei Verwendung des Kollektorelementes als Dachhaut eine Isolierschicht auf der strahlungsfreien.Seite angeordnet sein kann und daß die strahlungsfreie Seite oder die Isolierschicht eine Haft- oder Klebeschicht zur Befestigung auf einem Dach aufweist.

Claims (17)

  1. Patentansprüche e Kollektor zur Aufnahme von Sonnenenergie aus zwei zueinander im wesentlichen parallelen Wandungen, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, die randseitig miteinander verbunden sind und zwischen denen wenigstens ein Zulaufkanal und ein Ablaufkanal sowie eine Vielzahl von Verbindungskanälen zwischen Zulaufkanal und Ablaufkanal für die Wärmetauscherflüssigkeit gebildet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens eine Wandung (1 bzw. 2) auf ihrer der anderen Wandung zugewandten Seite eine Vielzahl von Vorsprüngen (7, 8) und/oder Rippen ( 3 - 6, 17, 18) zur Bildung der Verbindungskanäle (16) aufweist und daß die jeweils andere Wandung mit den erhabenen Flächen der Vorsprünge (7, 8) und/oder Rippen (3 - 6, 17, 18) wenigstens bereichsweise verbunden ist.
  2. 2. Kollektor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hnet, daß die Vorsprünge (7,8) und/oder Rippen (17, 18) regelmäßig angeordnet sind.
  3. 3. Kollektor nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die jeweiligen Außenseiten der Wandungen (1, 2) glatt sind.
  4. 4. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e h n z e i c h n e t, daß beide Wandungen (1, 2) profiliert sind.
  5. 5. Kollektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß die Grundfläche der jeweiligen Vorsprünge (7, 8) und/oder Rippen (17, 18) kleiner ist als die Fläche der zwischen den Vorsprüngen und/oder Rippen liegenden Bereiche (9) und daß die erhabenen Flächen der Vorsprünge und/oder Rippen der einen Wandung unter Belassung von Verbindungskanälen (16) mit diesen Bereichen (9) der anderen Wandung verbunden sind.
  6. 6. Kollektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Wandungen (1, 2) über die erhabenen Flächen ihrer jeweiligen Vorsprünge (7, 8) und/oder Rippen (3 - 6, 17, 18) miteinander verbunden sind.
  7. 7. Kollektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beide Wandungen (1, 2) jeweils eine Vielzahl von zueinander parallelen Rippen (17,18) aufweisen.
  8. 8. Kollektor nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die beiden Wandungen (1, 2) derart miteinander verbunden sind, daß ihre jeweiligen Rippen (17, 18) einen Winkel zueinander bilden.
  9. 9. Kollektor nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c hnet, daß der Winkel zwischen den Rippen (17, 18) der beiden Wandungen (1, 2) 900 beträgt.
  10. lo. Kollektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n-e t, daß der Abstand von zwei in Randnähe angeordneten Rippen (3, 17 bzw. 4, 17) zur Bildung von Zulaufkanal (14)bzw. Ablaufkanal (15) größer ist als der Abstand der übrigen Rippen (17).
  11. 11. Kollektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - lo, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die randseitigen Rippen (3 - 6) eine größere Breite besitzen als die übrigen Rippen (17).
  12. 12. Kollektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 11, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rippen (3 - 6, 17, 18) im Querschnitt Trapezform aufweisen.
  13. 13. Kollektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jede Wandung (1, 2) randseitig zwei Rippen (3, 4 bzw. 5,6) zur Bildung von Zulaufkanal (14) und Ablaufkanal (15) aufweist und daß die unter einem Winkel zu diesen Kanälen (14, 15) angeordneten Rippen (18) an den Kanälen (14, 15) enden.
  14. 14. Kollektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Kunststoffmaterial wenigstens einer Wandung (1, 2) einen Zusatz von Bitumen aufweist.
  15. 15. Kollektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Kunststoffmaterial ein Athylen-Propylen-Mischpolymerisat ist.
  16. 16. Kollektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 15, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Isolierschicht auf der strahlungsfreien Seite.
  17. 17. Kollektor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die strahlungsfreie Seite oder die Isolierschicht eine Haft- oder Klebeschicht zur Befestigung z.B. auf einem Dach aufweist.
DE19792919458 1979-03-22 1979-05-15 Kollektor zur aufnahme von sonnenenergie Withdrawn DE2919458A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919458 DE2919458A1 (de) 1979-05-15 1979-05-15 Kollektor zur aufnahme von sonnenenergie
GB8004630A GB2045423B (en) 1979-03-22 1980-02-12 Solar energy collector
AU55593/80A AU5559380A (en) 1979-03-22 1980-02-15 Solar energy collector
DE19803005891 DE3005891A1 (de) 1979-05-15 1980-02-16 Energiehaut fuer gewaechshausbau
GR61281A GR67213B (de) 1979-03-22 1980-02-25
PT70975A PT70975A (de) 1979-03-22 1980-03-19 Kollektor zur aufnahme von sonnenenergie
YU00781/80A YU78180A (en) 1979-03-22 1980-03-20 Solar energy collector
FR8006405A FR2452073A1 (fr) 1979-03-22 1980-03-21 Capteur d'energie solaire et procede de fabrication
ES489794A ES489794A1 (es) 1979-03-22 1980-03-21 Perfeccionamientos en colectores para la recogida de energiasolar
IT20823/80A IT1131028B (it) 1979-03-22 1980-03-21 Collettore per l'assorbimento di energia solare
DE19803028837 DE3028837A1 (de) 1979-05-15 1980-07-30 Plastisch verformbare energiehaut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919458 DE2919458A1 (de) 1979-05-15 1979-05-15 Kollektor zur aufnahme von sonnenenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919458A1 true DE2919458A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=6070727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919458 Withdrawn DE2919458A1 (de) 1979-03-22 1979-05-15 Kollektor zur aufnahme von sonnenenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2919458A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038490A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-28 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Übertragung von Wärme oder Kälte auf einen diese durchströmenden Träger
EP0080696A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-08 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Sonnenkollektor
DE4208830A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Iduso Gmbh Witterungsbestaendiger recyclingfaehiger solarabsorber aus recycling-material
DE102011081450A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Müller Axel Absorbereinheit und Kollektor zur solarthermischen Erwärmung eines Fluids
EP2342520A4 (de) * 2008-09-30 2015-12-02 Jlo Invest Ab Wärmetauscherelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1097233A (fr) * 1953-12-29 1955-07-01 Absorbeur solaire
DE7529646U (de) * 1974-10-18 1976-03-25 Felix Duerst Ag Isokorkwerk, Oberweningen-Schoefflisdorf (Schweiz) Grossflaechiger waermeaustauscher fuer sonnenenergie
DE2621299A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Kurt Oeggerli Sonnenkollektor
DE2717711A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Heinz Hoelter Waermeinduktor fuer haeuser in tropischen und subtropischen regionen
DE2818154A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Heinz Hoelter Kollektorelement zur aufnahme von sonnenenergie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1097233A (fr) * 1953-12-29 1955-07-01 Absorbeur solaire
DE7529646U (de) * 1974-10-18 1976-03-25 Felix Duerst Ag Isokorkwerk, Oberweningen-Schoefflisdorf (Schweiz) Grossflaechiger waermeaustauscher fuer sonnenenergie
DE2621299A1 (de) * 1975-05-16 1976-11-25 Kurt Oeggerli Sonnenkollektor
DE2717711A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Heinz Hoelter Waermeinduktor fuer haeuser in tropischen und subtropischen regionen
DE2818154A1 (de) * 1978-04-26 1979-11-08 Heinz Hoelter Kollektorelement zur aufnahme von sonnenenergie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038490A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-28 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Übertragung von Wärme oder Kälte auf einen diese durchströmenden Träger
EP0080696A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-08 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Sonnenkollektor
DE4208830A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Iduso Gmbh Witterungsbestaendiger recyclingfaehiger solarabsorber aus recycling-material
EP2342520A4 (de) * 2008-09-30 2015-12-02 Jlo Invest Ab Wärmetauscherelement
DE102011081450A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Müller Axel Absorbereinheit und Kollektor zur solarthermischen Erwärmung eines Fluids
DE102011081450B4 (de) * 2011-08-24 2016-11-03 Müller Axel Absorbereinheit und Kollektor zur solarthermischen Erwärmung eines Fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181421B1 (de) Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
CH615265A5 (de)
DE2850264A1 (de) Element zur aufnahme von sonnenenergie
DE2211773C3 (de) Behälter mit doppelter Wand
DE3712867A1 (de) Wasserfangschale
DE2919458A1 (de) Kollektor zur aufnahme von sonnenenergie
DE2835371C2 (de) Sonnenkollektor
EP0046972B1 (de) Plattenförmiges Heizelement
EP0006585A1 (de) Solarabsorber
WO1981003058A1 (en) Device for transmitting heat or cold to a support
DE20022009U1 (de) Heliothermischer Flachkollektor-Modul
DE19546100A1 (de) Absorber, insbesondere für einen Sonnenkollektor
DE19756634C2 (de) Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
DE2903828A1 (de) Solar-strahlungssammler
DE2009547A1 (de) Heizelement
DE2941806A1 (de) Fussbodenkollektor, vorzugsweise fuer heiz- und kuehlzwecke
DE4239004C2 (de) Stegplatte zur Unterbodenkonstruktion
DE8403592U1 (de) Flaechenheizelementenbahn
DE2742429A1 (de) Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung
CH418587A (de) Metallene Abdeckung für Dächer oder Wände
DE2806586A1 (de) Solarzelle
DE4311281A1 (de) Absorberkörper mit Strömungswegen für Wasser oder dergleichen strömbarem Wärmeträger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT322799B (de) Bauelement
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
DE4102511C2 (de) Absorberkörper mit Strömungswegen für einen flüssigen oder gasförmigen Wärmeträger sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3002650

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3028837

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3003432

Country of ref document: DE

8130 Withdrawal