DE7529646U - Grossflaechiger waermeaustauscher fuer sonnenenergie - Google Patents

Grossflaechiger waermeaustauscher fuer sonnenenergie

Info

Publication number
DE7529646U
DE7529646U DE7529646U DE7529646U DE7529646U DE 7529646 U DE7529646 U DE 7529646U DE 7529646 U DE7529646 U DE 7529646U DE 7529646 U DE7529646 U DE 7529646U DE 7529646 U DE7529646 U DE 7529646U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
depressions
wall surfaces
daduroh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7529646U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELIX DUERST AG ISOKORKWERK OBERWENINGEN-SCHOEFFLISDORF (SCHWEIZ)
Original Assignee
FELIX DUERST AG ISOKORKWERK OBERWENINGEN-SCHOEFFLISDORF (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELIX DUERST AG ISOKORKWERK OBERWENINGEN-SCHOEFFLISDORF (SCHWEIZ) filed Critical FELIX DUERST AG ISOKORKWERK OBERWENINGEN-SCHOEFFLISDORF (SCHWEIZ)
Publication of DE7529646U publication Critical patent/DE7529646U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR. ING. C. HANDZIK
ΧΚΚϋΚΟΒΗΪΒΕΧΠ
8011 Neukeferloh Tel. 089 4601929
2.12.1975 1/Ld
P. Durst A.G. Isokorkwerk CH-8165 Oberweningen-Schöfflisdorf
4> Großflächiger Wärmeaustauscher für Sonnenenergie ,>
Die vorliegende Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in Wärme mit einer die Sonnenstrahlung absorbierenden Absorberfläche.
Bekanntlich hat unter anderem die Einfallsrichtung der Sonnenstrahlung einen erheblichen Einfluß auf den Wirkungsgrad einer solchen Vorrichtung. Bei bekannten Vorrichtungen, bei denen die Absorberfläche eben ist, müssen konstruktive und bauliche Maßnahmen getroffen werden, um der sich ändernden Einfausrichtung der Sonnenstrahlung Rechnung zu tragen. So werden z.B. diese ebenen Absorberflächen der Sonnenbewegung uachgeführt.
7529646 25.03.76
2 —
Die vorliegende Neuerung bezweckt, diese Nachteile zu beheben und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche möglichst einfach im Aufbau und in der Herstellung ist und die trotzdem einen hohen Wirkungsgrad besitzt.
Dieser Zweck wird mit der erwähnten Vorrichtung dadurch erreicht, daß die Absorberfläche eine Vielzahl von Vertiefungen aufweist, welche durch konkave Wandflächen begrenzt sind.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Neuerung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 im Grundriß eine Wärmeaustauschvorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 im Schnitt analog zu Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Wärmeaustauschvorrichtung.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Wärmeaustauschvorrichtung weist einen rechteckförmigen oder quadratischen Wärmeaustauscher 1 auf, welcher aus einer Grundplatte 2 und einer Deckplatte 3 gebildet ist. Sowohl Grund- wie Deckplatte sind vorzugsweise aus Metall. Die freie Oberfläche der Deckplatte 3 ist mit einer eine Absorberfläche zur
7529646 25.03.76
Absorbierung der Sonnenstrahlung bildenden Schicht 3a aus geeignetem Material versehen. Die zweckmäßig schwarze Absorberschicht 3a kann durch Oxydation gebildet oder aufgetragen werden.
Die Deckplatte 3 weist Vertiefungen 4 bzw. 4' auf, welche durch im Querschnitt gesehen konkav gekrümmte Wandflächen 5 bzw. 5* begrenzt sind. Diese Wandflächen sind vorzugsweise Rotationsflächen, deren Drehachse rechtwinklig zu der durch die Deckplatte 3 bestimmten Ebene steht. So können die wandflächen z.B. Kugelflächen 5 (Fig. 2) oder Paraboloidflächen 5' (Fig. 3) sein. Es sind jedoch auch andere konkave Wandflächen denkbar, z.B. ellipsoid- oder hyperboloidförmige Flächen. Die konkaven Wandflächen müssen jedoch nicht unbedingt als Rotationsflächen ausgebildet sein.
Die beschriebene Ausbildung der Wandflächen der Vertiefungen 4 hat den Vorteil, daß bei feststehender Wärmeaustauschvorrichtung inuBer mindestens ein Teil der Absorberfläche Ja unter einem optimalen Winkel zur einfallenden Sonnenstrahlung steht, auch wenn sich die Einfallsrichtung dieser Sonnenstrahlung ändert.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die Vertiefungen 4 in zueinander parallelen Reihen angeordnet, wobei die Ver-
— 4 —
7529646 25.03.76
tiefungen benachbarter Reihen Jeweils versetzt zueinander angeordnet sind. Der obere Rand der Vertiefungen k 1st beim gezeigten Ausführungsbeispiel kreisförmig, wobei der Kreisdurchmesser bezüglich Tiefe und Form der Vertiefungen so gewählt ist, daß bei jedem Sonnenstand möglichst kein Teil der Absorberfläche der Vertiefungen im Schatten liegt.
Am Grund der Vertiefungen 4 ist die Deckplatte 3 mit der Grundplatte 2 mittels Punktschweißungen 6 verbunden. Um den Schweißvorgang zu erleichtern, ist es zweckmäßig, an der Schweißstelle die Vertiefungen 4 nicht gekrümmt, sondern eben auszubilden.
An einer Seite steht der durch Grund- und Deckplatte 2, gebildete Hohlraum 7 über eine Verteilleiitung 8 mit einem Einlaß 9 für ein Wärmeträgermedium, z.B., Wasser, in Verbindung. Auf der der Verteilleitung 8 gegenüberliegenden Seite des Wärmeaustauschers 1 ist entsprechend eine nicht gezeigte Sammelleitung mit einem Auslaß für das erwähnte Medium angeordnet.
Die auf die Absorberfläche 3a auftreffende Sonnenenergie hat eine Erwärmung dieser Oberfläche zur Folge. Die auftretende Wärme wird an das durch den Hohlraum 7 strömende Medium übertragen.
7529646 25.03.76
• (111 I I Il «ti·
über dtr beschriebenen wärmeaustauschvorrichtung wird eine an sioh bekannte thermische Abschirmung, z.B. aus Glas, angeordnet, um auch die von der Absorberfläohe abgegebene Wärmestrahlung auszunutzen.
- 6 Schutzansprüche:
7529646 25.03.76

Claims (9)

< I I « · r I · ι I Sohutzansprüche
1. Großflächiger Wärmeaustauscher für Sonnenenergie,
daduroh gekennzeichnet, daß die ATjsorberflache (3a) Vertiefungen (4, 4') aufweist, welche durch konkave Wandfläohen (5t 5') begrenzt sind.
2. Wärmeaustauscher naoh Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wandflächen (5, 5') Rotationsfläohen sind.
3. Wärmeaustauscher naoh Anspruoh 1 oder 2,
daduroh gekennzeichnet, daß die Wandflächen (5) Kugelflächen sind.
4» Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wandflächen (51) Paraboloidflächen sind.
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2,
daduroh gekennzeichnet, daß die Wandflächen Hyperboloidflächen sind.
7529646 25.03.76
4
I
6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wandfläohen Ellipsoidflächen sind.
7. Wärmeaustauscher nach Anspruoh 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise metallische Platte (3) als Absorberfläche (3a) einen Sohwarzanstrioh oder eine Oxydationsschicht aufweist.
8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 7,
daduroh gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (4) in zueinander parallelen Reihen angeordnet sind, wobei die Vertiefungen (4) jeder Reihe gegenüber den Vertiefungen (k) der benachbarten Reihen versetzt sind.
9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 7 oder β,
daduroh gekennzeichnet, daß die Platte (3) auf einer Grundplatte (2) angeordnet und mit dieser verbunden ist, wobei zwischen den beiden Platten (2, 3) ein Hohlraum (7) zum Durchströmen eines zu erwärmenden Wärmeträgermediums gebildet ist.
10, Wärmeaustauscher nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) mit den
7529646 25.03.76
Vertiefungen (k) auf der Grundplatte (3) aufliegt und an den Auflagestellen mit dieser verbunden ist.
Patentanwalt
7529646 25.03.76
DE7529646U 1974-10-18 1975-09-19 Grossflaechiger waermeaustauscher fuer sonnenenergie Expired DE7529646U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1401774A CH584386A5 (en) 1974-10-18 1974-10-18 Solar heating panel with oxidised radiation absorbent surface - has upper layer with pattern of depressions and liquid circulation space underneath

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7529646U true DE7529646U (de) 1976-03-25

Family

ID=4397244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7529646U Expired DE7529646U (de) 1974-10-18 1975-09-19 Grossflaechiger waermeaustauscher fuer sonnenenergie

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH584386A5 (de)
DE (1) DE7529646U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755555A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Schlatter Friedrich Flachkollektor fuer sonnenenergie
DE2911191A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Hoelter Ges Fuer Patentverwert Kollektor-dachhaut zur aufnahme von sonnenenergie mit gewellter und/oder gerippter innenflaeche
DE2919458A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-20 Heinz Ing Grad Hoelter Kollektor zur aufnahme von sonnenenergie
DE3216165A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Michael Dipl.-Ing. Schmidt (FH), 8000 München Absorberplatte
DE102011081450A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Müller Axel Absorbereinheit und Kollektor zur solarthermischen Erwärmung eines Fluids

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR66005B (de) * 1979-01-31 1981-01-13 Elioform Ag
DE3238943A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Waermetauscher, insbesondere fuer sonnenkollektoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755555A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Schlatter Friedrich Flachkollektor fuer sonnenenergie
DE2911191A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Hoelter Ges Fuer Patentverwert Kollektor-dachhaut zur aufnahme von sonnenenergie mit gewellter und/oder gerippter innenflaeche
DE2919458A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-20 Heinz Ing Grad Hoelter Kollektor zur aufnahme von sonnenenergie
DE3216165A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Michael Dipl.-Ing. Schmidt (FH), 8000 München Absorberplatte
DE102011081450A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Müller Axel Absorbereinheit und Kollektor zur solarthermischen Erwärmung eines Fluids
DE102011081450B4 (de) * 2011-08-24 2016-11-03 Müller Axel Absorbereinheit und Kollektor zur solarthermischen Erwärmung eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
CH584386A5 (en) 1977-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511842C2 (de) Verwendung einer porösen Wärmeübertragungszwischenschicht auf der Wandseite eines Wärmetauschers
CH615265A5 (de)
DE2631196A1 (de) Durch sonnenwaerme beheizbarer kessel
DE7529646U (de) Grossflaechiger waermeaustauscher fuer sonnenenergie
DE2522154C3 (de) Sonnenkollektor-Segment
CH644200A5 (de) Sonnenwaermekollektor.
DE2615686C2 (de) Vorrichtung zur Absorption der Sonnenenergie und deren Umwandlung in Wärmeenergie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE3238943A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer sonnenkollektoren
DE2523643C3 (de) Reflektor mit einstellbarem Abstrahlwinkel
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE8212100U1 (de) Dachstein
DE202011050015U1 (de) Solarkollektor
DE2926208A1 (de) Sonnenkollektor mit einem verdampfungs-kondensationssystem
DE263950C (de)
DE2939416C2 (de) Sonnenkraftwerk
DE3148513A1 (de) Ausrichtbare stuetzeinrichtung fuer ein grosses kugelkalottenfoermiges teil
DE2801691A1 (de) Anlagen zur gewinnung und/oder nutzung der sonnenenergie
CH625331A5 (en) Thermal solar-energy collector
DE646602C (de) Entlueftungsvorrichtung
DE696486C (de) Verfahren zur Herstellung langer ueberlappter Loetnaehte an duennen Blechen
AT378849B (de) Sonnenkollektor mit einem leitungsrohr zur durchfuehrung der zu erwaermenden fluessigkeit
DE3005992A1 (de) Geraet zur aufnahme und umwandlung von energie
DE3113587A1 (de) Kernreaktor
DE3029636A1 (de) Absorberplatte fuer sonnenkollektoren
AT237855B (de) Aufsatz für Schornsteine