DE263950C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263950C
DE263950C DENDAT263950D DE263950DA DE263950C DE 263950 C DE263950 C DE 263950C DE NDAT263950 D DENDAT263950 D DE NDAT263950D DE 263950D A DE263950D A DE 263950DA DE 263950 C DE263950 C DE 263950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
heat absorption
absorption apparatus
solar heat
varnish
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT263950D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE263950C publication Critical patent/DE263950C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/14Movement guiding means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42*. GRUPPE
in LONDON.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. August 1912 ab.
Es sind Sonnenwärmeabsorptionsapparate bekannt, bei welchen dünne, flache Erhitzungskörper verwendet werden, die in einem Reflektor so angebracht sind, daß sie von beiden Seiten erwärmt werden.
Von diesen Sonnenwärmeabsorptionsapparaten unterscheidet sich der nach vorliegender Erfindung durch die besondere Lagerung der Erhitzerkörper und Reflektoren zueinander.
ίο Auf beiliegender Zeichnung ist ein derartiger Apparat in Fig. ι in Draufsicht und in Fig. 2 in Vorderansicht dargestellt. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 von Fig. 1, welcher die Aufhänge- und Bewegungseinrichtungen des Erhitzers und der Reflektoren in vergrößertem Maßstabe darstellt. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Erhitzer mit einer die Strahlung verhindernden Umhüllung.
Die Erhitzer werden von langen, dünnen Körpern 1 von rechteckigem Umriß mit erweitertem Kopfstück 2 gebildet, die hochkant gestellt und auf beiden Seiten von Spiegelstreifen 3 als Reflektoren umgeben sind.
Die Erhitzerkörper 1 bestehen aus einem Mantel aus dünnem Metallblech, zweckmäßig verbleitem Eisenblech, und in dessen Innern angeordnetem Drahtgewebe oder perforiertem Metallblech 78 (Fig. 4), welches senkrecht oder wagerecht gewellt ist. Die Mantelbleche sind zweckmäßig eben, können aber auch gewellt sein, wobei die Wellungen jene des inneren Drahtgewebe- oder Lochblecheinsatzes kreuzen. Die beiden Mantelbleche sind in geeignetem Abstand voneinander durch in geeigneten Zwischenräumen vorgesehene, zweckmäßig verbleite Nägel 79 gehalten, welche sich durch die Bleche und das Drahtgewebe erstrecken, und deren Enden umgelegt sind. Die umgelegten Nagelenden sind mit einer Blei- oder Lötzinnkappe 80 versehen. Die äußeren Metallbleche sind am oberen Ende nach außen gewölbt und bilden einen verbreiterten Kopf 2, indem sie bei 81 in geeigneter Weise miteinander verbunden sind.
Mit 82 und 83 sind Lagerstücke bezeichnet, welche an Stangen 84, 85 und 86 angeordnet sind. Um den ganzen Erhitzer ist ein Bogen oder Bögen von gewöhnlichem oder unentzündbarem, durchsichtigem Zelluloid angeordnet, wobei die Verbindung dieser Hülle bei 88 erfolgt.
Um den Verlust des Erhitzers an Wärme durch Leitung und Strahlung zu verringern, wird derselbe zweckmäßig mit durchsichtigem Firnis oder Lack überzogen. Es ist zweckmäßig, zuerst den Erhitzer mit stumpfer, schwarzer Farbe anzustreichen, ehe man den Firnis oder Lack aufbringt. Wenn aber der Erhitzer aus verbleitem Eisenblech oder aus einem anderen Metall hergestellt ist, welches durch chemische Behandlung schwarz gemacht werden kann, wie beispielsweise Blei durch Schwefelwasserstoff, so ist letzteres vorzuziehen und das Aufstreichen von stumpfer, schwarzer Farbe dann nicht mehr nötig.
Da die Lagerung der Erhitzer und ihrer Spiegel derart sein muß, daß sie zusammen der Sonnenlage folgend bewegt werden können,
so erfolgt gemäß der Erfindung die Verbindung des Erhitzers ι und des Spiegelsystems 3 durch ein halbmondförmiges Gittergestell 4, in welchem mittels Drähten 5 der Erhitzer 1 aufgehängt ist. Das Gestell 4 wird von Rollen 6 getragen, die an einer Zahl fester Ständer 7 angelenkt sind und mittels Zahn-' stangen und Zahnradgetriebe 8, 9 o. dgl. verdreht werden können, so daß der Erhitzer 1 immer parallel zu den Sonnenstrahlen eingestellt werden kann, während gleichzeitig die Spiegel 3 sich mit dem Erhitzer bewegen, so daß sie die Sonnenstrahlen immer auf dessen Flächen werfen. Zweckmäßig werden kleine Zwischenräume 10 zwischen den aneinanderstoßenden Kanten der Spiegel gelassen, so daß der Staub, welcher sich auf den Spiegeln 3 niederschlägt, zwischen den Spiegeln hindurchfallen kann.
Von der Mittellinie des Spiegels ist zu dem Boden des Erhitzers eine Wand 12 geführt, um zu verhindern, daß der Wind, welcher von unten her gegen den Erhitzer bläst, Luft unter den Erhitzer treibt, während derselbe in schräger Lage sich befindet, wodurch sonst Wärmeverluste entstehen würden.
Eine geeignete Zahl derartig kombinierter Erhitzer und Spiegelkonstruktionen kann für jede gewünschte Länge zusammengebaut werden. Der Dampf tritt von einer in die andere Erhitzerreihe vermittels biegsamer Verbindungsrohre ein, wie dies beispielsweise in Fig. ι angegeben ist. Der Dampfauslaß aus jeder Erhitzerreihe führt in das Hauptdampfrohr 28. Mit 29 ist das Verbindungsrohr vom Haupt dampf rohr zu der Maschine bezeichnet.
Das Hauptdampfrohr 28 ist von einem Überhitzer umgeben, welcher aus Spiegeln 30 besteht, die die gleiche Konstruktion wie die Spiegel des Hauptdampferhitzers besitzen und nicht nur jeglichen Wärmeverlust durch das Dampf rohr verhindern, sondern auch die Dampftemperatur wirksam erhöhen bzw. den Dampf beträchtlich über jenen Grad erhitzen, welcher im eigentlichen Erhitzer erzielt werden kann.
Mit 31 ist ein Wasserzuführrohr bezeichnet, welches von der Naßvakuumpumpe 32 zu der Abzweigleitung 33 führt, welche das Wasser zwischen die sieben Erhitzerreihen verteilt. Dieses Wasser ist aus dem Dampf kondensiert, welcher die Maschine 34 passiert hat. Mit 35 ist das zu dem Kondensator 36 führende Auspuffrohr der Maschine bezeichnet. 37 ist das Wasserzuführrohr von dem Kondensator zur Naßvakuumpumpe. 38 ist eine Berieselungspumpe, deren Saugrohr 39 entweder zu einem Fluß oder Quelle führt oder zu einer anderen Wasserversorgungsstelle, während das Auslaßrohr 40 zu dem einen Ende des Kondensators geleitet ist. Die ganze Wassermenge, welche von der Speisepumpe 38 geliefert wird, fließt durch den Kondensator 36 und aus der anderen Seite des letzteren zu dem Land, welches berieselt werden soll, oder durch das Rohr 41 zu einem Wasserbehälter. Die ganze Wassermenge wird nur um einen Teil eines Temperaturgrades beim Kondensieren des Dampfes erhitzt und ist für Rieselzwecke o. dgl. nicht verdorben.

Claims (8)

Patent-Ansprüche:
1. Sonnenwärmeabsorptionsapparat mit dünnen, flachen, von Reflektoren bestrahlten Erhitzungskörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzerkörper (1) hochkant zwischen Spiegelstreifen (3) gestellt sind, aus denen der Reflektor zusammengesetzt ist.
2. Sonnenwärmeabsorptionsapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Erhitzer im Brennpunkt einer Reihe von Spiegeln mittels Drähten u. dgl. aufgehängt ist, so daß dessen Längenausdehnungen und Zusammenziehungen ohne Beanspruchung des Gestelles vor sich gehen können.
3. Sonnenwärmeabsorptionsapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Boden des Erhitzers zum Boden der Spiegelfläche eine Schutzwand (12) sich erstreckt, welche einen Durchtritt von Luftströmen von einer Seite des Erhitzers über den Unterteil auf die andere Seite verhindert.
4. Sonnenwärmeabsorptionsapparat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Überhitzung des durch die Sonnenwärme erzeugten Dampfes eine Reihe von Spiegeln (30) längs des zu der Antriebsmaschine führenden Dampfrohres (28) zur Bestrahlung desselben angeordnet ist.
5. Sonnenwärmeabsorptionsapparat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlust an Wärme durch Strahlung und Beugung durch eine Schutzschicht von Firnis oder ähnlichem durchsichtigen Material verhindert wird.
6. Sonnenwärmeabsorptionsapparat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Erhitzer zuerst ein Überzug von stumpfer, schwarzer Farbe und dann eine Schutzschicht aus durchsichtigem, die Wärme nicht leitendem, tierischem oder pflanzlichem oder mineralischem Material (wie vegetabilischem oder mineralischem Firnis oder Lack) aufgebracht ist.
7. Sonnenwärmeabsorptionsapparat nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Erhitzerkörper durch eine aus einem oder mehreren Bögen bestehende Umhüllung eingeschlossen ist, so daß in derselben ein Isolierluftraum vorhanden ist.
8. Sonnen wärmeabsorptionsapparat nach Anspruch ι bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Erhitzerkörper von Lagerstücken (82, 83) getragen wird, welche an Stangen (84, 85,86) befestigt sind, um welche ein oder mehrere Bogen von Zelluloid zu einem den Erhitzer einschließenden Gehäuse gelegt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRIICKl" IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT263950D Expired DE263950C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263950C true DE263950C (de) 1900-01-01

Family

ID=521307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT263950D Expired DE263950C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263950C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635436A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-24 Harald Liebi Einrichtung zum auffangen und konzentrieren von sonnenenergie auf einen laenglichen wirkbereich
DE2907128A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-30 Minnesota Mining & Mfg Linearer stufen-sonnenkollektor mit geneigten reflektorplatten
WO1993010406A1 (en) * 1991-11-14 1993-05-27 Common Plum Company N.V. Device for the utilization of solar energy
ES2044741A2 (es) * 1990-05-18 1994-01-01 Aurinco Holdings Ltd Dispositivo para la utilizacion de energia solar.
DE10301550A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Löseke & Marx GmbH & Co. KG Solaranlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635436A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-24 Harald Liebi Einrichtung zum auffangen und konzentrieren von sonnenenergie auf einen laenglichen wirkbereich
DE2907128A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-30 Minnesota Mining & Mfg Linearer stufen-sonnenkollektor mit geneigten reflektorplatten
ES2044741A2 (es) * 1990-05-18 1994-01-01 Aurinco Holdings Ltd Dispositivo para la utilizacion de energia solar.
BE1005897A3 (nl) * 1990-05-18 1994-03-01 Aurinco Holdings Ltd Inrichting voor het benutten van zonne-energie.
WO1993010406A1 (en) * 1991-11-14 1993-05-27 Common Plum Company N.V. Device for the utilization of solar energy
DE10301550A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-29 Löseke & Marx GmbH & Co. KG Solaranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE263950C (de)
DE2637338B2 (de) Kühlbares Infrarotstrahlerelement
DE2129965A1 (de) Zwischenstueck fuer Hartloetegestelle fuer Strahlkoerper
DE2427611B2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstbcken aus Kunststoff
DE2619622B2 (de) Infrarotstrahlungsanlage
DE2167081C2 (de) Heizelement zum Auflegen auf Betonplatten
DE1008890B (de) Elektrisches Raumheizgeraet mit Waermeuebertragung durch Strahlung und Konvektion
DE667970C (de) Anlage zum Foerdern des Wachstums von Pflanzen in Freilandkulturen
DE1654333A1 (de) Heiz-Kniebank zum Beheizen von Kirchen
DE2448121C2 (de) Sonnenofen
DE634648C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
DE968151C (de) Reflektor fuer Bestrahlungseinrichtungen
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE524131C (de) Rohrheizkoerper fuer Warmwasser- und Dampfheizungsanlagen
DE913814C (de) Aussenheizer zur Herstellung von Dauerwellen
DE609576C (de) Vorrichtung zum Herstellen von splittersicherem Glas
AT381163B (de) Vorrichtung zur ausnuetzung der sonnenenergie
DE2842416A1 (de) Duschvorrichtung
DE1776021C3 (de) Verkleidung einer Rohrwand von Wasserrohrkesseln
DE195549C (de)
AT251379B (de) Verfahren zur Herstellung von Schweißnähten an Blechdosen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT221911B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Innenverkleidung aus plastischem Stoff versehenen Metallfässern
DE2015908C3 (de) Strahlungsbrenner
DE936531C (de) Elektrisch beheiztes Reise-Mehrzweckegeraet