CH615265A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH615265A5
CH615265A5 CH432376A CH432376A CH615265A5 CH 615265 A5 CH615265 A5 CH 615265A5 CH 432376 A CH432376 A CH 432376A CH 432376 A CH432376 A CH 432376A CH 615265 A5 CH615265 A5 CH 615265A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
absorber
window
channels
walls
heat
Prior art date
Application number
CH432376A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Daniel Cummings
Original Assignee
Daystar Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daystar Corp filed Critical Daystar Corp
Publication of CH615265A5 publication Critical patent/CH615265A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/504Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired non-plane plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/56Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/58Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by their mountings or fixing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/88Multi reflective traps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärmeenergie, mit einem isolierten Rahmen, einem in den Rahmen eingebauten Sonnenenergie-Absorber, einem mit dem Absorber in thermischer Verbindung stehenden Strömungs-Wärmeaustauscher zur Abfuhr von absorbierter Sonnenenergie in Form von Wärmeenergie und einem für Sonnenenergie durchlässigen Fenster, welches in den Rahmen mit Abstand von dem Absorber eingesetzt ist.
Es sind schon verschiedene Vorrichtungen bei Sonnenenergieabsorbern verwendet worden, um Verluste an von dem Absorber gesammelter Wärme durch Wärmestrahlung, Kon-vekton und Wärmeleitung zu verhindern. So beschreibt z. B. Buchberg in seinem in der Zeitschrift Solar Energy, Bd. 13, S. 193 (1971) erschienenen Artikel «Performance Character-istics of Rectangular Honeycomb Solar-Thermal Converters» eine zwischen dem Absorber und einem transparenten Fenster angeordnete Honigwabenstruktur. Bei dieser Honigwabenstruktur sind die Zellen ausreichend klein gewählt und die Wände wärmeabsorbierend, um die Wärmekonvek-tion und die Wärmeabstrahlung auf niedrige Werte zu begrenzen. Es wurden auch Versuche zur Modifikation des Lösungsweges mit Honigwabenstrukturen unternommen, bei denen in geringem Abstand parallel zueinander verlaufende und zum Fenster senkrechte Wände verwendet wurden, um lange und schmale Kanäle zu erhalten, welche die Wärmeverluste auf gleiche Weise wie die Zellen der Honigwabenstruktur niedrig halten, durch die aber die Übertragung von Sonnenenergie auf den Absorber weniger gestört ist, wenn die Anordnung mit in Richtung der Ost-West-Sonnenbahn verlaufenden Kanälen ausgerichtet ist. Es wurden auch zum Aus-senfenster parallel ausgerichtete Zusatzfenster ausprobiert; diese Zusatzfenster hemmen zwar die Wärmekonvektion, haben aber den Nachteil, dass sie durch Reflexion viel Licht von dem Absorber fernhalten und dadurch die Übertragung von Sonnenenergie beachtlich stören.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärmeenergie hoher Leistung zu schaffen, bei welcher die durch Abstrahlung und Konvektion bedingten Verluste an Wärmeenergie weitge-hendst verringert sind und eine maximale Übertragung von Sonnenenergie auf den Absorber gewährleistet ist, und die ferner eine dauerhafte, zuverlässige, bei Betriebstemperaturen formbeständige sowie leicht und wirtschaftlich herstellbare Wärmefalle aufweist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärmeenergie ist gekennzeichnet durch ein Wärmeverluste unterdrückendes Mittel, welches eine Vielzahl von sich zwischen dem Fenster und dem Absorber erstreckenden Wänden aufweist, und in welchem nebeneinanderliegende Wände höchstens zu einem Teil zueinander parallel sind, um einen ersten Satz von langgestreckten, im allgemeinen divergierenden und zum Fenster hin sich öffnenden Kanälen zu bilden, der mit einem zweiten Satz von langgestreckten, im allgemeinen divergierenden und zum Absorber hin sich öffnenden Kanälen verzahnt ist, wobei die Wände aus einem für Sonnenstrahlung durchlässigen und Wärmestrahlung absorbierenden Material bestehen und benachbarte Wände je in einer einen spitzen Winkel einschliessenden Schräglage angeordnet sind, derart, dass a) bei Ausrichtung der Vorrichtung mit in Ost-West-Richtung verlaufenden Kanälen die das Fenster passierenden und auf die Wände treffenden Sonnenstrahlen in eine durchgelassene, auf den Absorber hin gerichtete grössere Strahlungskomponente und eine reflektierte, auf den Absorber hin gerichtete kleinere Strahlungskompo
3
615265
nente aufgeteilt sind, b) die Kanäle zur Verminderung der konvektionsbedingten Wärmeverluste eng und c) die Kanäle zur Verminderung der strahlungsbedingten Wärmeverluste tief sind. In bevorzugten Ausführungsformen kann das Wärmeverluste unterdrückende Mittel aus einem in Zickzackform gefalteten Materialbogen bestehen, bei dem die Kanäle zwischen den nebeneinanderliegenden Faltungen liegen, wobei die Tiefe der Kanäle wenigstens das Dreifache (vorzugsweise das Zehnfache), jedoch nicht mehr als das Zwanzigfache der grössten Kanalbreite und die Kanalbreite nicht mehr als 10 mm betragen kann. Die Materialbogen kann periphere Flansche aufweisen, die mit dem Rahmen verbunden sind, und die die geschlossenen Enden der Kanäle des zweiten Satzes darstellenden Knickkanten können das Fenster berühren. Der Rahmen kann innere Seitenwände aufweisen, die in Richtung vom Fenster zum Absorber konvergieren. Die Erfindung ist für alle Temperaturbereiche anwendbar, z. B. bei Flachplatten-Kollektoren für Betriebstemperaturen unter 205° C und bei Sammel-Kollektoren für Betriebstemperaturen oberhalb 260° C.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen zum Teil aufgebrochenen Flachplatten-Kollektor nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Flachplatten-Kollektor der Fig. 1 längs der Linie 2—2;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Flachplatten-Kollektor der Fig. 1 längs der Linie 3—3;
Fig. 4 in vergrösserter Darstellung ein Stück der Fig. 2 und
Fig. 5 im Schnitt einen Absorber eines konzentrierenden Kollektors nach der Erfindung.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform hat ein rechteckiger Rahmen 10 in der Grösse von 1,2 X 2,1 m einen wärmeisolierenden Boden 12 und isolierende Seiten 14, 16 mit schräg abfallenden inneren Seitenwänden 18, 20, um einen Fensterbereich 22 (Fig. 1) zu erhalten, der für eine erhöhte Wirksamkeit grösser als der freie Bodenbereich 24 ist. Der Boden 12 trägt einen Wärmeabsorber 25, der an seinem Umfang in einer Rahmen-Auskehlung 26 gehalten ist. Ein transparentes Fenster 28 ist mittels sich längs seiner Ränder erstreckender U-Profil-Trägern 30, 32 oben auf dem Rahmen über dem Fensterbereich 22 befestigt. Zwischen dem Absorber und dem Fenster ist eine gefaltete Wärmefalle 34 angeordnet.
Der Absorber 25 hat eine schwarze Oberfläche, um die das Fenster 28 passierende Sonnenenergie zu absorbieren. Kanäle 40 sind an Verteilrohre 42 und 44 und diese an Ein-und Auslassleitungen 46 und 48 angeschlossen, um eine Flüssigkeitszirkulation durch den Absorber aufrecht zu erhalten und die aufgenommene Wärme zur Gebrauchsstelle zu übertragen.
Die Wärmefalle 34 besteht aus einem für Licht hochdurchlässigen und Wärme stark absorbierenden Kunststoff. Der Kunststoffbogen ist in Zickzack gefaltet, um einen Satz keilförmiger Kanäle 50 zu bilden, die zum Fenster 28 hin divergieren und dort offen sind, und einen zweiten Satz keilförmiger Kanäle 52 zu ergeben, die mit den Kanälen 50 verzahnt sind und zum Absorber 25 hindivergieren und dort offen sind. Die Endfaltungen 54 sind weniger tief als die übrigen, liegen an den Wänden 20 an und haben Lappen 56 (Fig. 2,4), die zwischen den Rahmen und die U-Profil-Träger 32 eingeklemmt sind. An den Längsseiten der Wärmefalle sind im oberen Bereich ähnliche Lappen 58 (Fig. 3) befestigt, die zwischen den Rahmen und die U-Profil-Träger 30 eingeklemmt sind. Auf diese Weise sind die oberen Scheitel 60
der Wärmefalle an das Fenster 28 angedrückt gehalten. In den U-Profil-Trägern 30 (Fig. 2, 4) sind Schlitze 62 zur Aufnahme der Scheitel 60 vorgesehen. An den Wänden 18 (Fig. 3) sind Abstandsstücke 64 befestigt, die zwischen die einzelnen Faltungen eingreifende Nasen 66 aufweisen. Diese Abstandsstücke 64 gewährleisten zusammen mit den Schlitzen 62, dass die gefaltete Struktur der Wärmefalle aufrechterhalten wird. Die unteren Scheitel 68 der Wärmefalle haben einen ausreichenden Abstand von dem Absorber, um die temperaturbedingte Ausdehnung während des Betriebes abzufangen.
Für einen optimalen Betrieb sind die Masse der Faltungen von Bedeutung. Die grösste Weite W der Kanäle 52 und 50 soll kleiner als etwa 10 mm sein, um die Ausbildung natürlicher Konvektionszellen zu unterdrücken. Die Tiefe D der Kanäle soll ein Drei- bis Zwanzigfaches (vorzugsweise wenigstens das Zehnfache) der grössten Kanalbreite W betragen, um ein Abstrahlen der vom Absorber bereits absorbierten Wärme durch das Fenster 28 zu unterdrücken.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsvariante ist als Flachplatten-Kollektor für den Bereich niedriger Temperaturen (z. B. unterhalb von 205° C) konzipiert. Der Kollektor wird vorzugsweise so installiert, dass die Kanäle 50 im wesentlichen parallel zu dem von den Sonnenstrahlen während des Tages überstrichenen Ost-West-Bogen 70 (Fig. 1) verlaufen. Im Betrieb werden die meisten der aufgefangenen Sonnenstrahlen 72 (Fig. 4) unter einem spitzen Winkel A auf die Fläche 73 der Wärmefalle 34 auftreffen. Der grösste Teil der aufgenommenen Sonnenstrahlung wird dann zum Absorber durchgelassen. Die schwache reflektierte Strahlung 72a wird wegen des kleinen Wertes von A, der auch der Reflexionswinkel ist, ebenfalls zum Absorber hin gerichtet sein. Die reflektierten Strahlen 72a werden auf die gegenüberliegende Wand 74 unter einem anderen spitzen Winkel B auftreffen, wobei wiederum der grösste Anteil der Strahlung zum Absorber hin durchgelassen und nur ein kleiner Strahlungsanteil 72b zurück zur Fläche 73 reflektiert wird. In jedem konvergierenden Kanal 50 tritt eine Folge solcher Wechselwirkungen auf, bis faktisch alle Energie der eintreffenden Strahlen den Absorber erreicht. Der von dem Absorber in die Kanäle 52 in Richtung der Pfeile 80 zurückreflektierte Bruchteil absorbierter Wärme wird von den Kanalwänden z. B. bei 82 absorbiert. Ein Bruchteil der bei 82 absorbierten Wärme wird in Richtung der Pfeile 84 symmetrisch reflektiert und wiederum von den Fallenwänden absorbiert. Auf diese Weise wird infolge der spektral selektiven Durchlässigkeit und Absorption des Fallenmaterials zusammen mit der Geometrie der ineinander verzahnten Kanäle in dem Kollektor ein sehr hoher Bruchteil des eintreffenden Lichtes zurückgehalten.
Der Wirkungsgrad des Kollektors ist ferner auch durch die Konvektion unterdrückende Wirkung der Wärmefalle 34 vergrössert. An erster Stelle bildet die Wärmefalle, da sie aus einem nicht unterbrochenen Materialbogen geformt ist, eine sich quer durch den Kollektor erstreckende faktisch lückenlose Konvektionssperre zwischen dem Fenster und dem Absorber. In diesem Sinne erbringt sie die Vorteile eines zweiten Fensters, ohne jedoch dessen Nachteile aufzuweisen. An zweiter Stelle ergibt die geringe Weite der Kanäle 52 einen für die Ausbildung natürlicher Konvektionszellen nicht ausreichenden Raum.
Die Wärmefalle kann auch in einem konzentrierenden Kollektor (z. B. nach dem US-Patent Nr. 3 869 199) für hohe Temperaturen (z. B. über 260° C) verwendet werden, wofür in Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel gezeigt ist Die Wärmefalle 90 ist zwischen dem Fenster 92 und dem an der Flüssigkeitsleitung 96 anliegenden Absorber 94 angeordnet.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
M
1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

  1. 615 265
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärmeenergie, mit einem isolierten Rahmen, einem in den Rahmen eingebauten Sonnenenergie-Absorber, einem mit dem Absorber in thermischer Verbindung stehenden Strömungs- 5 Wärmeaustauscher zur Abfuhr von absorbierter Sonnenenergie in Form von Wärmeenergie und einem für Sonnenenergie durchlässigen Fenster, welches in den Rahmen mit Abstand von dem Absorber eingesetzt ist, gekennzeichnet durch ein Wärmeverluste unterdrückendes Mittel (34), welches eine 10 Vielzahl von sich zwischen dem Fenster (28) und dem Absorber (25) erstreckenden Wänden aufweist, und in welchem nebeneinanderliegende Wände höchstens zu einem Teil zueinander parallel sind, um einen ersten Satz von langgestreckten, im allgemeinen divergierenden und zum Fenster (28) hin sich 15 öffnenden Kanälen (50) zu bilden, der mit einem zweiten Satz von langgestreckten, im allgemeinen divergierenden und zum Absorber (25) hin sich öffnenden Kanälen (52) verzahnt ist, wobei die Wände aus einem für Sonnenstrahlung durchlässigen und Wärmestrahlung absorbierenden Material bestehen 20 und benachbarte Wände je in einer einen spitzen Winkel ein-schliessenden Schräglage angeordnet sind, derart, dass a) bei Ausrichtung der Vorrichtung mit in Ost-West-Richtung verlaufenden Kanälen die das Fenster passierenden und auf die Wände treffenden Sonnenstrahlen (72) in eine durchgelassene, 25 auf den Absorber hin gerichtete grössere Strahlungskomponente und eine reflektierte, auf den Absorber hin gerichtete kleinere Strahlungskomponente (72a) aufgeteilt sind, b) die Kanäle (50, 52) zur Verminderung der konvektionsbeding-
    ten Wärmeverluste eng und c) die Kanäle (50, 52) zur Ver- 30 minderung der strahlungsbedingten Wärmeverluste tief sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände eben sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinanderliegenden, jeweils einen Kanal (50, 52) begrenzenden Wände sich unter einem spitzen Winkel treffen, um den Kanal einseitig abzuschliessen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände aus einem lückenlosen Bogen des genannten Materials geformt sind und der Materialbogen eine durchgehende Konvektionssperre zwischen dem Absorber (25) und dem Fenster (28) bildet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeverluste unterdrückende Mittel (34) aus einem Bogen des genannten Materials besteht, der in Zickzackform gefaltet ist, um zwischen je zwei nebeneinanderliegenden Faltungen einen Kanal (50; 52) zu bilden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Kanäle (50, 52) wenigstens das Dreifache M und nicht mehr als das Zwanzigfache ihrer grössten Breite beträgt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanaltiefe wenigstens das Zehnfache der grössten Kanalbreite beträgt. ^
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die grösste Kanalbreite nicht mehr als 10 mm beträgt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialbogen am Umfang abstehende Lappen (56) aufweist, die mit dem Rahmen (10) verbunden sind, und die w Faltkanten (60) an der geschlossenen Seite der Kanäle (52)
    des zweiten Kanalsatzes das Fenster (28) berühren.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Flachplatten-Kollektor ausgebildet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- 65 net, dass sie einen Absorber (94) eines konzentrierten Kollektors enthält.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Seitenwände (20) des Rahmens (10) .vom Fenster (28) zum Absorber (25) hin konvergieren.
CH432376A 1975-04-07 1976-04-06 CH615265A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/565,439 US4019496A (en) 1975-04-07 1975-04-07 Collecting solar energy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615265A5 true CH615265A5 (de) 1980-01-15

Family

ID=24258605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH432376A CH615265A5 (de) 1975-04-07 1976-04-06

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4019496A (de)
JP (1) JPS51126533A (de)
AR (1) AR215856A1 (de)
AU (1) AU498020B2 (de)
BR (1) BR7602091A (de)
CA (1) CA1044544A (de)
CH (1) CH615265A5 (de)
ES (1) ES446440A1 (de)
FR (1) FR2307234A1 (de)
GB (1) GB1539985A (de)
IL (1) IL49254A (de)
IT (1) IT1058777B (de)
MX (1) MX3230E (de)
NZ (1) NZ180346A (de)
ZA (1) ZA761643B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076875A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-20 Yazaki Corporation Sonnenkollektor

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980071A (en) * 1974-03-21 1976-09-14 Sunworks, Inc. Solar energy collector
US4090495A (en) * 1975-08-28 1978-05-23 Motorola, Inc. Solar energy collector
US4120283A (en) * 1976-04-19 1978-10-17 Idaho Research Foundation, Inc. Solar heat collector
US4078544A (en) * 1976-04-26 1978-03-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Corrugated cover plate for flat plate collector
US4262657A (en) * 1976-08-06 1981-04-21 Union Carbide Corporation Solar air heater
JPS5321436A (en) * 1976-08-06 1978-02-27 Union Carbide Corp Solar air heater
NZ181854A (en) * 1976-08-25 1980-03-05 W J Wilson Solar heating panel internal divisions to reduce connection losses
US4147155A (en) * 1977-01-19 1979-04-03 Krafft Frederick G Device for collecting solar energy
US4138990A (en) * 1977-03-18 1979-02-13 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Fibrous wall material for cell structures of solar energy collectors
US4102325A (en) * 1977-05-04 1978-07-25 Daystar Corporation Temperature control in solar-to-thermal energy converters
CA1117834A (en) * 1977-08-12 1982-02-09 Robert W. Mccullough Solar heater with integral heat trap glazing
US4334524A (en) * 1977-08-12 1982-06-15 Union Carbide Corporation Solar heater with bondless honeycomb heat trap
US4323053A (en) * 1977-08-12 1982-04-06 Union Carbide Corporation Solar heater with integral heat trap glazing
US4184476A (en) * 1977-08-26 1980-01-22 Mcarthur William H Solar energy collecting apparatus
US4291675A (en) * 1978-02-06 1981-09-29 Rahman Muhammed A Solar energy collector
US4201188A (en) * 1978-05-04 1980-05-06 Exxon Research & Engineering Co. Solar collector and heat trap
US4220139A (en) * 1978-09-15 1980-09-02 Ramsden James B Solar panel shielding
FR2454061A1 (fr) * 1979-01-23 1980-11-07 Armines Capteur thermique d'energie solaire
US4444176A (en) * 1979-02-16 1984-04-24 Hanson Wallace G Solar energy collector
US4297988A (en) * 1979-02-16 1981-11-03 Hanson Wallace G Solar energy collector
US4296741A (en) * 1979-02-26 1981-10-27 Bethany Fellowship, Inc. Solar energy collecting panel assembly
US4286576A (en) * 1979-07-26 1981-09-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solar energy thermalization and storage device
CA1182362A (en) * 1979-10-17 1985-02-12 Arne V. Karlsson Solar collector
US4338921A (en) * 1980-01-30 1982-07-13 Bethany Fellowship, Inc. Solar liquid heating system
DE3010882A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Strahlungsempfaenger
WO1983000916A1 (en) * 1981-09-08 1983-03-17 Symons, Jeffery, George Solar collector with convection suppression
FR2513362A2 (fr) * 1981-09-23 1983-03-25 Albert Milon Capteur solaire
US4442827A (en) * 1981-10-08 1984-04-17 Supreme Associates Solar heat collector
US4716882A (en) * 1981-10-14 1988-01-05 Yazaki Corporation Solar heat collector
AU547949B2 (en) * 1981-11-20 1985-11-14 Yazaki Corp. Solar heat collector
US4411256A (en) * 1982-03-16 1983-10-25 Fleming Philip J Solar collector
US4470403A (en) * 1982-05-28 1984-09-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Saltless solar pond
US4475538A (en) * 1983-11-30 1984-10-09 United Stirling Ab Window for solar receiver for a solar-powered hot gas engine
DE3824759A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Fraunhofer Ges Forschung Solarkollektor zur erzeugung hoher temperaturen
DE68925367T2 (de) * 1988-10-03 1996-08-14 John B Lasich Flüssigkeitsheizungssystem in einer sonnenenergievorrichtung
US5735262A (en) * 1996-07-22 1998-04-07 Stirling Thermal Motors, Inc. Solar energy diffuser
KR20020093762A (ko) * 2002-11-27 2002-12-16 서인원 태양열 집열판
US20100024805A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Genie Lens Technologies, Llc Solar panels for concentrating, capturing, and transmitting solar energy in conversion systems
JP2014119223A (ja) * 2012-12-18 2014-06-30 Toyota Central R&D Labs Inc 光吸収体

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US679451A (en) * 1900-08-27 1901-07-30 Milton M Baker Solar water-heater and steam-generator.
US921976A (en) * 1906-01-04 1909-05-18 Perle T Glass Solar water-heater.
US2969788A (en) * 1957-07-01 1961-01-31 Coleman Co Solar energy collectors
US3089670A (en) * 1957-09-25 1963-05-14 Elmer G Johnson Solar powered vehicle
FR1601101A (de) * 1968-04-02 1970-08-10
CH566268A5 (de) * 1973-11-07 1975-09-15 Battelle Memorial Institute
US3936157A (en) * 1974-04-22 1976-02-03 Kaptron, Inc. High efficiency light transmitting window panel
FR2306410A1 (fr) * 1975-04-04 1976-10-29 Michel Jacques Perfectionnements apportes aux dispositifs de captation d'energie solaire par effet de serre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076875A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-20 Yazaki Corporation Sonnenkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
NZ180346A (en) 1978-11-13
FR2307234A1 (fr) 1976-11-05
IL49254A (en) 1978-06-15
AU1219176A (en) 1977-09-22
JPS51126533A (en) 1976-11-04
CA1044544A (en) 1978-12-19
ZA761643B (en) 1977-10-26
BR7602091A (pt) 1976-10-05
AR215856A1 (es) 1979-11-15
GB1539985A (en) 1979-02-07
AU498020B2 (en) 1979-02-01
MX3230E (es) 1980-07-29
US4019496A (en) 1977-04-26
IT1058777B (it) 1982-05-10
ES446440A1 (es) 1977-06-16
IL49254A0 (en) 1976-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615265A5 (de)
DE2709284A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren von energie
DE2057294C3 (de) Kernbrennstoßbaugruppe für Kernreaktoren
DE2522154C3 (de) Sonnenkollektor-Segment
DE102005018657A1 (de) Kollektor und Kollektoranordnung zur Gewinnung von Wärme aus einfallender Strahlung
CH631540A5 (de) Sonnenkollektor.
DE2835371C2 (de) Sonnenkollektor
DE3100521A1 (de) "hohllamelle"
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE2643431A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von sonnenstrahlung in waerme
DE2636533A1 (de) Sammlerplatte fuer sonnenenergie
DE2903828A1 (de) Solar-strahlungssammler
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
DE2540497C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
DE4219909C2 (de) Sonnenkollektor
DE4007839A1 (de) Vakuum-kollektor fuer eine solaranlage
DE19536851C2 (de) Absorber für Sonnenkollektoren
DE6750415U (de) Schikane bzw. stroemungsablenkungseinsatz fuer waermeaustauscherrohre
DE2832304A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoff
DE2919458A1 (de) Kollektor zur aufnahme von sonnenenergie
DE2835372A1 (de) Sonnenheizgeraet
DE2833098C3 (de) Sonnenkollektor zum Erhitzen eines strömungsfähigen Wärmeträgers mittels von externen Spiegeln konzentrierter Solarstrahlungsenergie
DE2832545A1 (de) Sonnenkollektor mit profilierter abdeckung
AT373994B (de) Vorrichtung zur erzeugung nutzbarer waerme aus sonnenstrahlung
DE202018006178U1 (de) Solarkonzentrator

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased