DE7615247U1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE7615247U1
DE7615247U1 DE19767615247U DE7615247U DE7615247U1 DE 7615247 U1 DE7615247 U1 DE 7615247U1 DE 19767615247 U DE19767615247 U DE 19767615247U DE 7615247 U DE7615247 U DE 7615247U DE 7615247 U1 DE7615247 U1 DE 7615247U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
channels
collector according
plates
sun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767615247U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oeggerli, Kurt, Oberembrach (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH648075A external-priority patent/CH578718A5/xx
Priority claimed from CH18076A external-priority patent/CH588668A5/de
Application filed by Oeggerli, Kurt, Oberembrach (Schweiz) filed Critical Oeggerli, Kurt, Oberembrach (Schweiz)
Publication of DE7615247U1 publication Critical patent/DE7615247U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/503Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates, only one of which is plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Sonnenkollektor
Die Neuerung betrifft eine Worrichtung zur Nutzbarmachung einfallender Sonnenenergie, üblicherujeise Sonnenkollektor gena nnt.
Als Sonnenkollektor uiird eine Einheit bezeichnet, die einem Flachradiator in einem isolierten, kastenförmigen, einseitig verglasten Behälter gleicht.
Für den Wirkungsgrad dBS Kollektors sind viele Faktoren maßgebend: Die Isolation des Kollektorkernes, die Be-
des Kollektorkernes und die Formgebung desselben. Der Kollektorkern stellt das ujesentlichste und kostspieligste Teil des Sonnenkollektors dar.
Es sind verschiedene Sonnenkollektorkerne bekannt. Das Schmelzer Patent Nr. 282.024 bezieht sich auf einen aus zuiei spiegelgleichen Blechtafeln, welche an ihren Rändern durch Nahtschiueißung miteinander verbunden sind, nergestellten Kollektorkern. Das Schweizer Patent Nr. 340.987 betrifft einen Kollektorkern aus flachen rechteckigen Hohlprofilen, die an ihren Schmalseiten aneinander
/ J
• «
geschweißt sind und mit einem oberen und einem unteren U-förmigen Kanal abgeschlossen sind.
©er Kollektorkern nach dem erstgenannten Patent tueist Örei ujesentliche Nachteile auf:
1 . die Vor- und Rücklauf leitungen sind nicht im Kollektor integriert ;
2. für die Herstellung sind zwei spiegelgleiche Preßlinge nötig ;
3. die runden, UJärmetra nsportmitte 1 führenden Kanäle sind relativ weit auseinander und haben wegen ihrer Form oirto ro 1 af ί «ι enh 1 or»hfa lllänma no rf ο Ϊ 1 iinn 7iir C* η 1 r» ο
Der Anmelder des Sonnenkollektorkernes nach dem i'atent Ir. 340.987 hat zwar alle drei Nachteile erkannt, aber tine herstellungstechnisch äußerst ungünstige Lösung gefunden .
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Kollektorkern zu schaffen, der einen hohen Wirkungsgrad aufmaist und einfach und billig herzustellen ist.
Diese Aufgabe uiird nach der Neuerung dadurch gelöst, daß
ti·· ·
der Kollektorkein aus zwei zusammengeschweißten Platten gebildet ist, wobei die im montierten Zustand des Kallektors der Sonne zugewandte Platte eben ist, und auf der der Sonne zugewandten Seite eine dunkelmatte oder selektive Schicht aufweist, während die andere Platte am oberen und unteren Ende je einen in Gebrauchslage horizontalen rohrförmigen Kanal und senkrecht zu diesen Kanälen eine (mehrzahl länglicher, Stege bildender Einpressungen aufweist, derart, daß weitere, zu den genannten Kanälen vertikal verlaufende Kanäle rechteckigen Querschnittes von den beiden Platten gebildet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargeste11t.
flg. ι zeigt uen kuxiukluikui'ii nauii UHr imb utf r uny xii par —
spektivischer Darstellung und Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Kollektorkern.
In der perspektivischen Darstellung nach Fig 1 ist die der Sonne £bgewandte Platte 2 dem Betrachter zugewendet, nährend die völlig flachs Platte 1 von der Platte 2 größtenteils verdeckt ist. Die beiden Platten sind durch Rollenschweißung miteinander verbunden, mit 3 sind die Rollenschweißnähte bezeichnet. Parallel zu den unteren,
horizontalBD Kanten dar Platten verläuft ein unterer rohrförmiger Zufuhrkanal 4 für das Wärmetransportmsdium. Der obere rohrförmige Kanal 6 führt das erwärmte UJärmetransportmedium zu einer in der Fig. 1 nicht dargestellten Leitung, die zu einem Wärmeaustauscher führt. Die beiden rohrförmigen Kanäle sind mit eingeschweißten Rohrmuffen 5 und 7 versahen. In diese Kanäle können auch Ausbuchtungen zur Aufnahme der Rohrmuffen eingepreßt sein, tuie es in Fig. 1 unten für die Rohrmuffe 7 dargestellt ist.
Dxb Kanäle 4 und 6 sind mittels eir>er Vielzahl paralleler, senkrecht zu diesen verlaufander Kanäle 8 mit rechteckigem Querschnitt miteinander verbunden. Zwischen den Kanälen 8 verlaufen Stege 9. Die in regelmäßigen Abständen gezeichneten Punkte in den Stegen 9 stellen Punktschweißung9n 10 dar .
Die Fig 2 zeigt einen Teilquerschnitt durch den Kollektorkern. Der Deutlichkeit halber ist die Platte 1 schraffiert, die Platte 2 voll ausgezogen gezeichnet. U/ie bereits beschrieben, wird die der Sonne zugewandte Platte 1 nicht geformt. Die Platte 2 u/ird in einem einzigen Arbeitsgang in die dargestellte Form gepreßt. Für die Leistungsfähigkeit des Kollektors ist jedoch neben der Materialwahl die Dimensioniarung von ausschlaggebender Bedeutung. Die Plattenstärke soll möglichst gering sein, andererseits
aber der ganzen Konstruktion sine genügende Festigkeit verleihen. Eine Plattendicke um 0,5 bis 1 mm hat sich als realistisch eruiiesen. Die zweite wesentliche Größs stellt die lichte Weite der Kanäle 8 dar. 3b geringer die lichte llieite der Kanäle ist, umso weniger UJärmetransportmedium muß erujärmt werden und umso schneller wird eine relativ hohe Temperatur erreicht. Beachtung sollte auch der Stegbreite geschenkt werden. Es wurden Stegbreiten won ein Viertel bis ein Vierzehntel der Breite der Kanäle 8 erprobt Versuche mit Kollektorkernen mit weniger als 3 Liter per Quadratmeter zeigten hervorragende Ergebnisse.
Bei KollBktorkernen dieser Dünnheit ist die Isolation wesentlich. Die nicht der Sonne ausgesetzte Platte 2 ist mit einer, in der Zeichnung nicht dargestellten, wärmereflektierenden Isolationsschicht bezogen.
Die Kollsktorkerns nach der Neuerung werden nach bekannter UJeise in doppelverglasten Kästen wärmeisoliert montiert.
Das im Kollektorkern befindliche UJärmetransportmedium strömt von der Rohrmuffe 5 in den Zufuhrkanal 4 und fließt in den vertikalen Kanälen 8 als bereits erwärmtes und deshalb aufsteigendes lYledium. So gelangt es durch diese Kanäle 8 in den Kanal 6, von wo es in die Leitung zum Wärmeaustauscher strömt.
III· ·
Selbstverständlich kann der beschriebene Sonnenkollektorkern in beliebigen Formaten, hoch und schmal, odgr nieder und breit ausgeführt SBin. Die ebene Platte 1 u/eist auf
der der Sonne zugewandten Seite eine dunkelmatte oder
selektive Schicht auf. Auch sind andere als die beschriebenen Schiuaißarten denkbar. Insbesondere bei Ausführungen ■us Kunststoff lieGen sich die beiden Platten ultraschallschweißen oder gar kleben.

Claims (9)

Betreff; Ihre Nachricht vom Kurt Oeggsrli, 8425 Oberembrach Schutza nsp r ü c h e
1. Sonnenkollektor, mit Binem flachen, mit Doppelverglasung abgedeckten Kasten, in dem ein mit UJärmatra nsportmedium gefüllter Kollektorkern angeordnet ist, welcher an der der Sonne abgeuiandten Seite wärmeisoliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektorkern aus zwei zusammengeschweißten Platten (1,2) gebildet ist, wobei die im montierten Zustand des Kollektors der Sonne zugewandte Platte (1) eben ist, und auf der der Sonne zugewandten Seite eine dunkelmatte oder selektive Schicht aufweist, während die andere Platte (2) am oberen und unteren Ende je einen in Gebrauchslage horizontalen
Fernsprecher: Lindau (083 82) 6917
Fernschreiber: 054374
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Bankkonten:
Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 120 8578IBLZ 735 200 74) Hypo-Bank Lindau (Bi Nr. 8670-278 920 (BLZ 735206 42) Volksljank Lindau (B) Nr. 51720000 (BLZ 735 90120)
Postscheckkonto: München 295 25-809
rohrförmigen Kanal (4 bzuj. 6) und senkrecht zu diesen Kanälen eine mehrzahl länglicher, Stege (9) bildender Einpressungen aufweist, dBrsrt, daß weitere, zu de, genannten Kanälen (4,6) vertikal verlaufende Kanäle (8) rechteckigen Querschnittes von den beiden Platten (1,2) gebildet sind.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die lichte IDeite der vertikalen Kanäle rechteckigen Querschnittes zwischen 0,5 und 5 mm beträgt.
3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite der Stege (9) zwischen dan vertikalen Kanälen (S) rechteckigen Querschnittes höchstens ein Viertel der Breite dieser Kanäle err.spricht.
4. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Platten (1,2) aus B1 £ c h sind.
5. Sonnenkollektor nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blechplatten (1,2) an den Rändern durch Rollen-Bchwsißung (3) dichtend miteinander verbunden sind.
-13
6. Sonnenkollektor nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blechplatten (1,2) im Bereiche der Stege (9) durch Punktschiueißung (10) miteinander verbunden sind.
7. Sonnenkollektor nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die horizontalen rohrförmigen Kanäle (4,6) Rohrmuffen (5,7) eingeschweißt sind.
8. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Platten (1,2) aus Kunststoff sind.
9. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die im montierten Zustand des Sonnenkollektor der Sonne abgewandte Platte (2) mit einer ujärmereflektierenden Isolationsschicht versehen ist.
DE19767615247U 1975-05-16 1976-05-13 Sonnenkollektor Expired DE7615247U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH648075A CH578718A5 (de) 1975-05-16 1975-05-16
CH18076A CH588668A5 (en) 1975-05-16 1975-05-16 Water heating by solar energy - closed circuit carrier is passed through optional exchanger series and tanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7615247U1 true DE7615247U1 (de) 1979-03-22

Family

ID=25683788

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767615247U Expired DE7615247U1 (de) 1975-05-16 1976-05-13 Sonnenkollektor
DE19762621299 Pending DE2621299A1 (de) 1975-05-16 1976-05-13 Sonnenkollektor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762621299 Pending DE2621299A1 (de) 1975-05-16 1976-05-13 Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7615247U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306930B3 (de) * 2003-02-19 2004-10-14 Flamm Ag Absorber für einen thermischen Kollektor einer Solaranlage sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010050249A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Meindl-Köhle Umform- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Von einem Wärmeträger durchströmtes Trägermodul, insbesondere Trägermodul für Photovoltaikzellen;Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Trägermoduls

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH632830A5 (en) * 1977-02-17 1982-10-29 Friedrich Schlatter Flat collector for solar energy
US4243020A (en) * 1978-10-23 1981-01-06 Mier Thomas P Solar panel and panel assembly
DE2919458A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-20 Heinz Ing Grad Hoelter Kollektor zur aufnahme von sonnenenergie
DE2945715C2 (de) * 1979-11-13 1985-11-07 Lothar 5901 Wilnsdorf Zapf Absorberplatte zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie und/oder der Umgebung
DE3415316A1 (de) * 1984-04-25 1985-11-07 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Einkreis-sonnenkollektor
DE102008052010B4 (de) * 2008-10-10 2014-06-18 Joma-Polytec Gmbh Solarabsorbermodul und Wärmetauscher
AT512172B1 (de) * 2011-12-22 2013-06-15 Sun Master Energiesysteme Gmbh Absorber für solarstrahlung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306930B3 (de) * 2003-02-19 2004-10-14 Flamm Ag Absorber für einen thermischen Kollektor einer Solaranlage sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010050249A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Meindl-Köhle Umform- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Von einem Wärmeträger durchströmtes Trägermodul, insbesondere Trägermodul für Photovoltaikzellen;Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Trägermoduls
DE102010050249B4 (de) * 2010-09-13 2013-03-07 Meindl-Köhle Umform- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Von einem Wärmeträger durchströmtes Trägermodul, insbesondere Trägermodul für Photovoltaikzellen;Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Trägermoduls

Also Published As

Publication number Publication date
DE2621299A1 (de) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852059A1 (de) Plattenfoermige solarzelle
DE2734709A1 (de) Sonnenkollektor
WO1983002819A1 (fr) Couverture de toit ou element de construction semblable permettant un echange thermique avec l'environnement et utilisable notamment comme collecteur d'energie solaire
DE7615247U1 (de) Sonnenkollektor
DE3042952C2 (de)
DE3141931A1 (de) Sonnenkollektor
DE2522154C3 (de) Sonnenkollektor-Segment
DE3027996A1 (de) Sonnenkollektor
DE2826343A1 (de) Waermetauscher fuer gase, vorzugsweise fuer luft
DE2638815A1 (de) Sonnenenergiewandler
EP2488813B1 (de) Energiewandlervorrichtung zur verwendung als solarkollektor oder als heizkörper
DE20010880U1 (de) Hybrid-Solarkollektor
CH588668A5 (en) Water heating by solar energy - closed circuit carrier is passed through optional exchanger series and tanks
DE2832304A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoff
DE2903345C2 (de) Anordnung nach Art eines Wärmetauschers oder Solar-Strahlungssammlers und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE3601874C2 (de)
DE2919458A1 (de) Kollektor zur aufnahme von sonnenenergie
DE2945715C2 (de) Absorberplatte zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie und/oder der Umgebung
DE1444456A1 (de) Austauschelement fuer Zweikomponentensysteme aus Fluessigkeiten und Gasen
DE2711442A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE1030370B (de) Kuehlturm
DE2924305B1 (de) Hohlplattenfoermiges Waermeaustauschelement
DE2745442A1 (de) Waermekollektor
EP2685200A1 (de) Konduktionstragkörper mit geschäumtem metallischen Kern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3415316A1 (de) Einkreis-sonnenkollektor