DE1444456A1 - Austauschelement fuer Zweikomponentensysteme aus Fluessigkeiten und Gasen - Google Patents

Austauschelement fuer Zweikomponentensysteme aus Fluessigkeiten und Gasen

Info

Publication number
DE1444456A1
DE1444456A1 DE19631444456 DE1444456A DE1444456A1 DE 1444456 A1 DE1444456 A1 DE 1444456A1 DE 19631444456 DE19631444456 DE 19631444456 DE 1444456 A DE1444456 A DE 1444456A DE 1444456 A1 DE1444456 A1 DE 1444456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
mass transfer
element according
transfer element
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631444456
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of DE1444456A1 publication Critical patent/DE1444456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32237Sheets comprising apertures or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32237Sheets comprising apertures or perforations
    • B01J2219/32244Essentially circular apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32255Other details of the sheets
    • B01J2219/32258Details relating to the extremities of the sheets, such as a change in corrugation geometry or sawtooth edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32279Tubes or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32483Plastics

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Patentanmeldung . s 63/3*
Str/hf
22. 7. I960
Neue Beschreibung Austauschelement für Zweikomponentensysteme aus Flüssigkeiten
und Gasen
Die Erfindung betrifft ein aus dünnwandigem Material gefertigtes und in orientierter Lage zu Baueinheiten zusammenfaßbares lagenweise aus ebenen und gewellten Bahnen aufgebautes Wärme- und/oder Stoffaustauschelement für Zweikomponentensysteme aus Flüssigkeiten und Gasen.
Es sind bereits Wärme- und Stoffaustauschelemente der erwähnten Art bekannt, welche aus imprägnierter Wellpappe bestehen und in orientierter Lage zu paketförmigen Baueinheiten zusammengefaßt sind. Das bei den bekannten Elementen verwendete Material ist porös und ermöglicht bei kleinstem Raumbedarf die
OFUGlNAL INSPECTED 809902/OB 95
Erzielung größtmöglicher Austauschoberfläohen. Nachteile dieser bekannten Wärme- und Stoffaustausohelemente sind ihre geringe Lebensdauer* welche durch eine schnell© Zersetzung des Materials bedingt ist, ferner die im Betrieb duroh Quellen des Materials und dadurch begünstigte Schmutzanlagerung verursachte Querschnitt»verminderung der Stoffdurchgangskanäle, sowie die Tatsache, daS teuere trömung nicht -möglioh ist.
Die angeführten Naehteile hinsichtlich der Zersetzung des für Wärme- und Stoffaustausohelemente nach den Stand der Technik verwendeten Materials sind auch in gleichem Mafle für die in Kühltürmen üblicherweise verwendeten Pralleinriohtungen aus Holz, z.B« Spritzlatten, gegeben. Diese weisen zwar gegenüber Wellpappepaketen den Vorzug größerer Billigkeit auf, benötigen aber, da Strecken alt freiem Pail erforderlieh sind, einen wesentlich grOfteren Raum.
Ferner sind auch regellos zueinander angeordnete oder in orientierter Lage zu Baueinheiten zusammengefaßte Wärme- und Stoffaustausoheleiaente aus Steinzeug oder Metall bekannt, welche z.B. die Form von Sätteln oder dickwandigen Ringen besitzen (Rasohigrlnge). Die Nachteile dieser Elemente liegen darin, dal sie die Bildung von Rinnsalen begünstigen, wodurch die vorhandene AustauschflHohe nur teilweise benetzt und daher nicht voll ausgenutzt wird, und dal si« wegen ihres hohen Oewiohts pro Einheit wirksamer Austauschfliohe bei-
809902/0695
BAD
apielsweiee für auf Bedachungen aufgestellt· WasserrÜokktthlwerke nicht brauchbar sind«
Scnlleflloh sind aus venältnisraälig dünnen Kunststoff- Wellfolien zusaaMng«setzte Warne- und Stoffaustauseheleaente bekannt« welche senkrechte Waben bilden, durch die «ine Flüssigkeit naoh unten ablaufen kann. Der Xaohtell dieser Elemente besteht ebenso wie bei den erwähnten Schutt* oder Schichteleeenten aus Steinzeug oder Metall in der ■angelnden Aufnahmefähigkeit des verwendeten Materials für dl· Flüssigkeit. Als Folge hiervon ergibt sich die Bildung vcoi Rinnsalen anstelle eines erwünschten Flussigkeltsfilacs und daait eine ungleiohaälige Flüssigkeitsverteilung auf dl· einzelnen Kanäle. Die wirksane Austauschflache wird sosdt verringert.
Durch die französische Patentschrift 596 7*7 1st auierdea noch ein aus eine» gewellten beispielsweise
Metallischen Fischband bestehender KolonnenfUllkörper bekannt
» geworden, dessen Wellung auf einer Seite des Bandes stärker .
ausgeprägt 1st als auf der anderen und der eine wendelfOraige Gestalt hat« wobei die Seite der stärker ausgeprägten Wellung die Innenseite der Wendel bildet.
Die Haohtelle ton Füllkörpern der zuletzt beschriebenen Art sind folgendet Dient nur eine einzige wendel dem Stoffdurcheatz beispielsweise parallel zur Mittelachse, so ist nur die verschwindend kleine Mantelfläche des
809902/0695
BAD
LiNOE AKTiENOESSLLSCHAFT
_ 4 HohlZylinders oberflächenwirksam. Erfolgt der Stoffstrora im Gleich- oder Gegenstrom entlang der Flachbandebene, so sind die Durchströmwege und Widerstände sehr unterschiedlich und es wird damit die Arbeitsweise ungünstig. Bei wahlloser Schüttung vieler solcher Wendeln werden beide Beaufschlagungsweisen kombiniert, ohne daß einer der Nachteile ^ entfällt; die große Flachbandoberfläche wird im einen ebenso wie im anderen Falle unvollkommmen ausgenützt.
Es war also zunächst die Aufgabe zu lösen, ein aus dünnwandigem Material gefertigtes und in orientierter Lage zu Baueinheiten zusammenfaßbares Wärme- und/oder Stoffaustauschelement für Zweikomponentensysteme aus Flüssigkeiten und. Gasen zu schaffen, · welches bei geringem Raumbedarf und Gewicht eine lange Lebensdauer besitzt, leicht gereinigt werden kann und sehr aufnahmefähig für Flüssigkeiten ist. Diese Aufgabe wurde einem älteren Vorschlag zufolge-dadurch gelöst, daß das Austauschelement aus perforiertem Kunststoff, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, besteht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Austauschele- ■ nent gemäß dem älteren Vorschlag so zu dimensionieren, daß der löchstmögliche Wirkungsgrad erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die köcher des perforierten Matedals einen Durchmesser von 1 bis 6 ram, vorzugsweise 2 bis 3 mm und die Stege zwischen den Löchern eine · 3reite von 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm besitzen. )a das Material mechanisch kaum beansprucht wird, genügt diese itegbreite den Anforderungen an die Festigkeit.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist ■· .as zur Herstellung des Austauschelements verwendete perforierte
[aterial derartig gewellt, daß jede Welle ./.
809902/0695 BAD ORIGINAL
«b#r Ihren maaoten Verlauf gUieluelUl* h*oh let und Aal 41a ttoUuneahel» > bi· IO mi« veriugavelae. 5 und 8 ■ b·träft. Dl· liebt· tfalt· 4er 4UIwIi 41· lfelltas* geoftteten 4urofcgehen4en Xanll· 1st da«lt to iMmtin, 4af dl· anceatrebte laalnare eraieU wlr4· Der IKUem 4·γ Wellun^ m > ■§ ist
»»β·η 4«r Tersug au §»ktn.
»·»» aeuf ma §Uh la 4*9 ffePtst· ■» üMlMtltiii »1· iu 10 m v«ir*t«2*n,91· !•All· WkMA »«hrig ·%*ϊι·λ4 «4·» ll«§end fin««*rön*% Mini ihr· tewttigt· Slehtvmf ist 41« lenkreiht·. Per MMH%«iiikllg ·4*τ «It itlcuni tür
lat 4M AnataiiMMlMaeit aim iialiX»ala# «In* «U glatte· Ät«rUl, a.S. Bfiadern, Pellen «4#r IUtMM9 aMjMl ajawilltM] ikMfiii aeffaHaut« «iMl glatU m*/**wr 4aa t»«ellW MiWrial B«rf»rley* let. Ml MiUMHr, -fell···*»? »»icttusi maem aMH MItMlMF aftilBanMrll^aa. Di· ^^ e
4,H. 4U UNp 4M «a·- κ»4 nllta4<tpg^tyl»» 4ureh 44« MtMBi· 11·«* avlMMA >*> «Ki
109902/0696
BAD ORIGINAL
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Sahichtung erfolgen, wobei Pakete aus senkrecht stehend nebeneinander geschichteten Folien bevorzugt sind.
Eine besonders zweckmäßige Ausführimgsform besteht darin, das Material, 2, B. eine Lage glatte perforierte Folie und eine Lage perforierte Wellfolie^ spiralförmig aufzuwickeln. Gruppenweise zusammengefaßte Austauschelemente können mit ihrer Achse horizontal oder vertikal stehen.
Die Stärk© der Kunststoffolien soll 0,1 bis 0,6 mm, vorzugsweise 0,3 mm betragen.
Die Lochqu@rschnltt© können beliebige Form besitzen· Bevorzugt wird jedoch ein kreisrunder Querschnitt, weil beiduroh di© gleichmäßig© 0foerfläch@ßspasimiag di© best© iwähr für dis Entstehung und Erhaltuisg eines Flüssigkeitsfilras gegeben ist. Soll der höehqu®i?mhntt% eine von a lcrelsrunden abw@iohende Qastalt aufw@ts@as s» B« als sohlita ausg@öildat seia, ./·
BAD ORiQJFvSAL
S0S9Ö2/083S
s© darf der Randabstand aus dem eben genannten Grunde jeweils in einer FlÄchenachse nicht gröfler als 6 am sein.
CksraÄB einer weiteren Ausbildung des Erfindungs« gedankciia wird das Austausohelement teilweise aus waeseraufnanmefHhigea Kunststoff hergestellt. Die Sicherheit für die Vollwirkaamkeit der Austausehfläche wird dadurch weiter vergröiert. Der wenig forabeetäfiige waaseraufnehraefHhige Kunststoff muf dabei so eingebaut werden« daß er im Verband mit der formbeständigen wasserabweisenden Folie gestützt wird« Dies kann ζ.B. dadurch geschehen, daB eine Fellen!*ge aua perforierten wasserabstoflendem und eine Folienlagt eus waeaeraufnahroefähigem Kunststoff abweohslungsweise gerohlohttt werden, wobei die waseeraufnahmefMhige Folie vorzugcweJte gleit und die wasserabstoßende Folie vorzugsweise gewellt i*t, Ee 1st vorteilhaft, auier der wasserabstofienden fcucli die; wi-estrauinähme« fällige Kunststoffolie zu perforieren*
Die FlüssigkeitsfUhrung kann mitf entgegen oder quer zum Gasstrom erfolgen. Bevorzugt wird, eier kühweiiu «i t entsprechend, der Durohflufi von oben nach unten, wobei die Flüaiiigitelt an einem hochgelegenen Fuiikl öor IaIeU/ fclj.&tcprüht und fern tiefsten Punkt dtseelben geaacimelt \>:ivü< VU I7JUfSigkeit l>ei aenkreehicr Orlcntleriitu cn ii^^.- " ■ ^ \.i<uh
!MBU mit UIi1H^r- =■ · ■- < . - ■ ----^ ;.; J;·
anordnung der Folie ist die Flüssigkeit im .:ti(iißu.uu κί
809902/0695
Qaeee .auf ©in® Paokurigsstlrnseite -aufzusprühen* eo"da-0.di« Flüssigkeit ©It dem Gasstrom durch das' Au®tau8Cii«lea»ht wandert« Bei waagreohter Orientierung der Öaekan&e und Flatten», schichtung der Felle ergibt βloh &®r Vorteil ®In@r Kreuz« strömung von Flüssigkeit und "Sas,
liar Luftdurchsatz öurch 1 a Päokungaquereehnitt
betrügt S - 5 nr/ßek, vorzugsweise etwa 2,5 "er/s®kn der
2 "-■■■-■■"■-■' ■ - ■ - · · Wasser^urchssata durch 1 m Faokungsqu®r@ohnittll@gt J® nsoh
awlsoh®n 2 und 5 d® /eek , w©b®i die
Werte für niedrig® PaokungshBhe* die oberen fert® für gr©Ie Packungshöhe gelten. Bei diesen H®g@nöieht@n Ist die"villige Benatzung der Folien©b«rflachen gewährleistete Der Lochduroh« nieeser und die Stegstärke der'Perforierung'"'sind s© getiihlt, daß die Flüssigkeit in den Löchern und äsn zwischen aneln« anderstol©nd@n Materiallagen gebildeten Spalten durch Obsrfläohenspannung und an der Oberfläch© des Ifeteriale selbst durch Adhäsion festgehalten wird, so dal ein dl© gesamte Fläche der Folie benetzender Film entsteht. Durch die gleichem Kräfte werdtn fallende Tropfen vom kürz@®ten Falling ©bg«- lenkt und di© Haftbarkeit für groSe Tropfen, die den Q&&- durohtrltt behindern, herabgesetzt.Rinnsale können nioht entstehen. Dl<t ¥aeseraufnahisefHhigkeit von latur aus hydro« phllön Materials wird auf die»® Weise bedeutend srhuht, während wafieerahweisendes Material Überhaupt'--erst wtseerepeiohemde ligensohaften erhält, und zwar In einem bisher nur bei porösem Material für möglich gehaltenen MaSe.
. BAD■-ORIGfNAl.
80 9902/069 5 ; : " - - "· ·/·
Hinalohtlloh des Huf die Einheit der Austausahfliehe besogenen geringen Ztsuabedarfs und Oewiohte let das «rfindungsgeaMf gestaltete Austausehslesent allen bisher bekanntgewordenen Austausehelenenten Überlegen,
Uleiehseltlg alt einem Kaxlaum an waasjsrbenetster... Oberfläche weist das Austausoheleaent den weiteren Vorteil auf« da· seine durchgehenden* vorzugsweise geradlinigen Kanäle einen ungehinderten Ossdurehtrltt und auf Grund der Di*ensienierung der Höhten Weite der XanHle eine lasinare Strömung gewlhr* leisten» Der Widerstand 1« Qasweg ist daher Euferst gering.
Bei der geringen Dick» und glatten OberflKohe der Folie ist die SehKutsftblagerung und Sceinbildung ersehwert. Ds des Material oheeiseh reslstent 1st« IMIt es sieh aaoh sit sohsnits* und belaglöseriden Kitteln wieder reinigen. 3ua Zweok einer eenerslreinlgung kennen die Foliinpticefc« auselnandtrgenoeeen, bei splralfttrsiger Wioklung abgewleloelt werden.
Die Auetausoheleaente genKt der Erfindung erlelehtern tfen WXrae- und/oder Steffaustauseh awisehen Oasen und Flüssigkeiten beliebiger Art. Als Anwendungegebiete seien, beisflelsweie« dli RuokkShltrng von Wasser dureä Wir*eaustauseh *lt t«ft ta Äi*aöl3c»ld«m«s \md _di« AuewasoHuag be· stlKster Bestandteile aua Oasgealeeiiea ä\msh emihnt. Das mir ler· tellur^ tor &us%sjieh«l«9»ftt« sit Material ws*i eowsSil ge$ea dss Φβ· «le «ush «*4ea die wie e«glioh Si*Btfeyiig β*ir,, ^ ,...
fr ?«.21--\
ORIGINAL
In der Zeichnung ist eine Ausführuii^sform des Aus tausche ^ ument,ös ^eniäJi der Erfindune, beispielsweise und schematisch dargestellt, bei weicner perforiertes Wellband einseitig mit flatter perforierter Folie belebt unci spiraxfarmit, aufgewickelt ist. Es kann ois zu e~nem Durcnniesser ^ewickwit werden, der dem dt-r Austauscnkolonnt entspricht.
Vorzugsweise ist das Austauseiiclement syxinuris Uno horiaontax angeordnet. Die Lufteinblasun^ liierbfci axxalt üie iiiiiöpritüUii^ der Flüssigkeit in ^-r ouer vertikaler Riaiitun^.
li:i Betrieb wird da ti rait dt-r Plüsiil^Keit in Austausch ^u briaejtatte Gas durcn uic ^.<isonen üwei btuack-Dartfcn La^oa Rica er&ebenden Kanäle geblasen, vvährena die Flüssigkeit in dtn durch die Perforieruat, ge bildetfan Locher und in den zwischen ansinanderstötenden Materiallagen entstandenen Spalten aureli Ober!lächenspannunfe und ®n der Oberfläche dos Materials selDst durch Adhäsion festgehalten wird, r aaß sich ein die gesamte Oberfläche benetzender Pilra bildet, ohne die ßaßdurchtrittskanäle zu verlegten. Die Biitött-iiuri^ von Rinnsalen wird also sicher vermieden. Auf diese Wise wird eine Aufiiahsiefäiilgkuit für Fiiissi erreiohfc» die bisher nur tasi porösem Material für ißcfolleh gehalten worden wer» Hinsichtlich d©& ^©ring^ji laumb^darf und. 0ewlQüts pro liKiheit der Austausohfläciie ±&% ä@g Aus»
BAD ORIGINAL
utr Erfindung alien blsner fofe-kannt-
Dez' ßa£*ciiiluis uer FiUSi-XtJkUXt wird im durch Schwerkraft bewirkt, v,obei aie Flüssigkeit an einem hoch^elofeenen Puwkt ties Patcetes eingesprüixt una satt tiei'sten Purutt aesseiben ^.tisanimeit wirci. Die orupperi*
engeraiattiri Auötaußclieitiaentfc icunnen mit iiirer t horizontal oüer vertikal stehen. Bei horizontaler Anordnung cr^iyt exeh aar Voi'tfcxi winer Krevustrüiniinb von lino Gas.
BAO ORIGiNAL 80 9 902/0695

Claims (9)

LINOEAKTIENGESELLSCHAFT Neue PatentansprücheA 4 Str/hf / 22. 7. 1968 - in
1. Aus dünnwandigem Material gefertigtes und/ orientierter Lage
zu Baueinheiten zusammenfaßbares,, lagenweise aus ebenen und gewellten Bahnen aufgebautes Wärme- und/oder Stoffaustauschelement für Zweikomponentensysteme aus Flüssigkeiten und Gasen, welches aus perforiertem Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher des perforierten Materials einen Durchmesser von 1 bis 6 mm, vorzugsweise von 2 bis J5 mm und die Stege zwischen den Löchern eine Breite von 0,5 bis j5 mm, vorzugsweise eine Breite von 1 bis 2 mm besitzen.
2. Wärme- und Stoffaustaüschelement nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß das perforierte Material derartig gewellt ist, daß jede Welle über ihren gesamten Verlauf gleichmäßig hoch ist und daß die Wellungshöhe J> bis Ip mm beträgt.
3. Wärme« und Stoffaustauschelement nach Anspruch 2, dadurchi. gekennzeichnet, daß die durch die Wellung gebildeten Kanäle senkrecht verlaufen.
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
4. Wärme- und Stoffaustauschelement nach Anspruch 2 oder J, dadurch gekennzeichnet, daß es aus wahlweise ein- oder beidseitig mit glattem Material belegtem gewelltem Material aufgebaut ist, wobei das glatte und/oder das gewellte Material perforiert ist.
5. Wärme- und Stoffaustauschelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Paokungshöhe 300 bis 1 000 mm beträgt.
6. Wärme- und Stoffaustauschelement nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material paketartig geschichtet ist.
7. Wärme- und Stoffaustauschelement nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material spiralförmig aufgewickelt ist.
8. Wärme- und Stoffaustauschelement nach einem der Ansprüche
1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienstärke 0,1 bis 0,6 mm, vorzugsweise 0,5 mm beträgt.
809902/0695
LINDEAKTIENQESELLSCHAFT
9. Wärme- und Stoffaustauschelement nach einem der Ansprüche 1 bis b", dadurch gekennzeichnet, daß es teilweise aus wasserauf* nahmefähigem Kunststoff besteht. ■
LO. Wärme- und Stoffaustauschelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folienlage aus wasserabstoßendem und die nächste Folienlage aus wasseraufnahmefähigem Kunststoff besteht.
.1. Wärme- und Stoffaustauschelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wasseraufnahmefähige Folie glatt und die wasserabstoßende Folie gewellt ist.
2. Wärme- und Stoffaustauschelement nach einem der Ansprüche y bis ll, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die wasserabstoßende als auch die wasseraufnähmefähige Kunststoffolie perforiert ist.
809902/0695
DE19631444456 1963-05-30 1963-05-30 Austauschelement fuer Zweikomponentensysteme aus Fluessigkeiten und Gasen Pending DE1444456A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0037850 1963-05-30
DEG37849A DE1261484B (de) 1963-05-30 1963-05-30 Austauschelement fuer Fluessigkeiten und Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1444456A1 true DE1444456A1 (de) 1969-01-09

Family

ID=25978531

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444456 Pending DE1444456A1 (de) 1963-05-30 1963-05-30 Austauschelement fuer Zweikomponentensysteme aus Fluessigkeiten und Gasen
DEG37849A Pending DE1261484B (de) 1963-05-30 1963-05-30 Austauschelement fuer Fluessigkeiten und Gase

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG37849A Pending DE1261484B (de) 1963-05-30 1963-05-30 Austauschelement fuer Fluessigkeiten und Gase

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH434319A (de)
DE (2) DE1444456A1 (de)
NL (1) NL6403398A (de)
SE (1) SE303474B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151693A2 (de) * 1983-12-15 1985-08-21 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Stoffaustauschkolonne
AT396178B (de) * 1985-08-02 1993-06-25 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch zwischen gas- und/oder fluessigen medien oder tropfenabscheider

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950430A (en) * 1986-12-01 1990-08-21 Glitsch, Inc. Structured tower packing
KR100948356B1 (ko) 2004-11-23 2010-03-22 조나단 제이 페인스테인 제트 충돌 열전달 반응기

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20918C (de) * J. G. ULMANN in Zürich Regulator für Turbinen und Wasserräder
DE1030370B (de) * 1953-05-20 1958-05-22 Bischoff Gasreinigung Kuehlturm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151693A2 (de) * 1983-12-15 1985-08-21 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Stoffaustauschkolonne
EP0151693A3 (en) * 1983-12-15 1986-04-30 Gebruder Sulzer Aktiengesellschaft Material exchange column
AT396178B (de) * 1985-08-02 1993-06-25 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch zwischen gas- und/oder fluessigen medien oder tropfenabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
NL6403398A (de) 1964-12-01
CH434319A (de) 1967-04-30
SE303474B (de) 1968-09-02
DE1261484B (de) 1968-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1253673C2 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2219130C2 (de) Kontaktkoerper fuer den waerme- und/oder stoffaustausch
DE2457803A1 (de) Kontaktkoerper fuer kuehlturm
DE3844153A1 (de) Traegerkoerper fuer abgaskatalysatoren
WO1999006784A1 (de) Einbaupackung zum stoff- und/oder wärmeaustausch zwischen gasen und flüssigkeiten
DE2234013A1 (de) Kontaktkoerperelement fuer gas und fluessigkeit, insbesondere luft und wasser in kuehltuermen, aus solchen elementen zusammengesetzter kontaktkoerper und verfahren zur herstellung der elemente und des kontaktkoerpers
DE675464C (de) Waermeaustauscher
DE3049168A1 (de) Waermetauscher mit flachrohren und verfahren zum herstellen desselben
DE3540352A1 (de) Sandwichbauteil
DE2211773C3 (de) Behälter mit doppelter Wand
EP0695721A2 (de) Füllmaterial sowie Verfahren zur Herstellung desselben
CH644228A5 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle und eine anwendung desselben.
DE1444456A1 (de) Austauschelement fuer Zweikomponentensysteme aus Fluessigkeiten und Gasen
DE3439318C2 (de)
DE2708659C3 (de) Kondensator
DE7815425U1 (de) Tropfenabscheider
DE1451156A1 (de) Waerme- und Stoffaustauschelement
DE7615247U1 (de) Sonnenkollektor
DE2943061C2 (de)
EP3049748A1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids und verfahren zur herstellung einer derartigen einbaueinrichtung
DE3424159C2 (de)
DE2815343C2 (de) Füllkörper für den Wärme- und Stoffaustausch, insbesondere für Kühltürme
EP0638352A1 (de) Membranmodul zur Entfernung von gasförmigen Stoffen aus einem Gasstrom
DE2527143A1 (de) Fuellmaterial fuer rieseltuerme, insbesondere fuer biologische tropfkoerper
DE539171C (de) Zylindrischer Filterkoerper