DE1261484B - Austauschelement fuer Fluessigkeiten und Gase - Google Patents

Austauschelement fuer Fluessigkeiten und Gase

Info

Publication number
DE1261484B
DE1261484B DEG37849A DEG0037849A DE1261484B DE 1261484 B DE1261484 B DE 1261484B DE G37849 A DEG37849 A DE G37849A DE G0037849 A DEG0037849 A DE G0037849A DE 1261484 B DE1261484 B DE 1261484B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchange element
liquid
edge
element according
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG37849A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19631444456 priority Critical patent/DE1444456A1/de
Priority to DEG37849A priority patent/DE1261484B/de
Priority to CH236664A priority patent/CH434319A/de
Priority to SE336764A priority patent/SE303474B/xx
Priority to FR969264A priority patent/FR1386923A/fr
Priority to NL6403398A priority patent/NL6403398A/xx
Publication of DE1261484B publication Critical patent/DE1261484B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32237Sheets comprising apertures or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32237Sheets comprising apertures or perforations
    • B01J2219/32244Essentially circular apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32255Other details of the sheets
    • B01J2219/32258Details relating to the extremities of the sheets, such as a change in corrugation geometry or sawtooth edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32279Tubes or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32483Plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Austauschelement für Flüssigkeiten und Gase Die Erfindung betrifft ein Austauschelement für Flüssigkeiten und Gase, das aus parallel zueinander senkrecht angeordneten Flächen aus dünnwandigem Material besteht.
  • Derartige Austauschelemente müssen eine möglichst große flüssigkeitsbenetzte Oberfläche aufweisen, an der Gas und Flüssigkeit in Kontakt kommen können. Dies hat man bereits durch verschiedene Arten der Formgebung zu erreichen versucht, z. B. durch Verkleben einer glatten mit einer gewellten Folie wie bei Wellpappe. An den Wänden der durch die Wellung gebildeten Kanäle rieselt die Flüssigkeit herab, das Gas strömt in ihnen nach oben. Die Flüssigkeit hat nun, bedingt durch die Kapillarwirkung der engen Kanäle und durch die entgegengesetzt gerichtete Gasströmung, die Neigung, am unteren Ende der Kanäle Propfen zu bilden, wodurch die Stauung des Gases und die Pfropfenhöhe weiter zunehmen. Ferner wächst in den noch nicht verstopften Kanälen die Neigung zur Pfropfenbildung. Hat der Flüssigkeitspfropfen eine gewisse Höhe erreicht, so entleert sich der betreffende Kanal; auf den Pakkungsquerschnitt bezogen ergibt sich dadurch ein unregelmäßiges, die mögliche übertragungsleistung minderndes Ablaufen der Flüssigkeit.
  • Es ist bekannt, das beschriebene Problem bei Austauschelementen aus Wellpappe dadurch zu lösen, daß in die bereits verklebte Wellpappe an der Unterkante Sägezähne eingeschnitten und dann die Wellpappebahnen aufgewickelt werden.
  • Die Herstellung von gezackten Unterkanten z. B. zwischen zwei Messern, d. h. durch Scherenschnitt oder durch Stanzen, erfordert jedoch einen zusätzlichen Arbeitsgang mit entsprechenden Werkzeugen. Falls bei gewelltem Material ein Sägezahn-Zweimesserschnitt erst nach der Wellung an einer Einzelbahn durchgeführt werden soll, ergeben sich zudem Schwierigkeiten sowohl bei sprödem Material, welches brechen könnte, als auch bei zäh verformbarem Material, bei welchem z. B. durch Gratbildung an den Röhrenenden die Pfropfenbildung gefördert wird.
  • Statt mit Scherenschnitt kann auch mit rotierenden Messern oder mit hin- und hergehenden Sägen gearbeitet werden. Diese Bearbeitung ist noch aufwendiger. Beim Furchenschneiden an Paketen aus zähem Kunststoff kann sie außerdem dazu führen, daß sich die Schnittkanten umlegen oder ausfransen, so daß sich die Kanäle verengen und Pfropfen bilden.
  • Schließlich ist eine Sägezahnseitenbearbeitung von Folien mit relativ hohem Materialverlust durch Verschnitt verbunden.
  • Auch die Befestigung von Paketen mit Sägezahnfurchen stellt ein technisch nicht leicht zu bewältigendes Problem dar. Die komplizierten hierzu nötigen Vorrichtungen erschweren zudem die Reinigung außerordentlich, da nach dem Abwickeln, Reinigen und Wiederaufwickeln neue Bohrungen für Diagonaltragstäbe erforderlich sind, weil die alten Bohrungen beim Wiederaufwickeln nicht mehr zur Deckung kommen. Vor allem Pakete mit nicht fluchtendem Sägezahnschnitt können nicht aufgelegt werden, da die Spitzen der dünnen Folien infolge des hohen Betriebsgewichts sich umlegen und die Kanalquerschnitte sich verschließen würden.
  • Falls schließlich die einzelnen Furchen nicht miteinander zur Deckung kommen, ist die Benetzung der jeweils überstehenden Flächenteile nicht eindeutig, da bei ihnen keine Röhren gebildet werden und durch danebenliegende diagonal verlaufende Schnittkanten Flüssigkeit nach unten zur Abtropfspitze abgezogen wird. Diese Flächenteile werden also ungleichmäßig belastet und haben daher eine geringere spezifische Austauschleistung.
  • Eine weitere unangenehme Folge des Sägezahnschnittes ist, daß die für eine gegebene Paketfläche erforderliche Bauhöhe größer wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die geschilderten Nachteile der bekannten Austauschelemente zu vermeiden und ein Austauschelement zu schaffen, das bei geringer Bauhöhe leicht herzustellen und ohne Schwierigkeiten zu befestigen ist und das einen gleichmäßigen Ablauf der Flüssigkeit sowie eine unbehinderte gleichmäßige Gasströmung, d. h. eine hohe Austauschleistung, sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kante jeder zweiten Fläche auf der Austrittsseite der Flüssigkeit über die Kante der benachbarten Flächen um eine Strecke hinausragt, die größer ist als die kapillare Steighöhe in den von jeweils zwei benachbarten Flächen gebildeten einzelnen Kanälen.
  • Der Grund für die Verbesserung des Flüssigkeitsablaufs durch die Maßnahme gemäß der Erfindung liegt darin, daß entsprechend der Formel für die kapillare Steighöhe - - (a=Oberflächenspannung für Flüssigkeit; d=Durchmesser der Kapillare; p=Dichte der Flüssigkeit), in welcher der Käpillarendurchmesser d im Nenner steht, die Gefahr der Pfropfenbildung um so geringer ist, je größer der Durchmesser der Kapillare ist. Da die Kante jeder zweiten Folienlage auf der Flüssigkeitsaustrittsseite aus dem Austauschelement herausragt, entsteht hierbei ein Spalt, d. h., es fallen die einander gegenüberliegenden seitlichen Begrenzungswände einer Kapillare weg, was in der Wirkung einer Vergrößerung des --Kapillarendurchmessers gleichkommt. Ein Aufstauen der Rieselflüssigkeit am Ablaufende der Austauscherpackung -wird somit vermieden.
  • Gemäß einer besonderen Ausbildung des Erfindungsgedankens ist- die Strecke, um welche die, in Strömungsrichtung der Flüssigkeit gesehen, längeren Materiallagen die benachbarten überragen, 1,5mal so groß wie die kapillare Steighöhe in den von jeweils zwei unmittelbar benachbarten Folienlagen gebildeten einzelnen Kanälen.
  • Bei lagenweisem Aufbau des Austauschelements aus, glattem und gewelltem Material wird die Schichtung vorzugsweise so vorgenommen, daß die Kanten des glatten diejenigen des gewellten Materials überragen.
  • Erfindungsgemäß ist es weiter vorteilhaft, bei Verwendung von perforiertem Material mindestens die Folienkanten an der Austrittsseite der Flüssigkeit in die Perforierung miteinzubeziehen.
  • Durch die Gestaltung des Austauschelements in der erfindungsgemäß vorgesehenen Weise wird das Ablaufen der Flüssigkeit grundsätzlich unabhängig von deren Strömungsrichtung erleichtert. In den meisten Fällen geht der Wärme- und/oder Stoffaustausch zwischen einer von oben herabrieselnden Flüssigkeit und einem im Gegenstrom hierzu nach oben geführten Gas vor sich.
  • Die Erfindung wird nun an Hand des in den schematischen Darstellungen (F i g. 1 und 2) gezeigten Austauschelements beispielsweise beschrieben.
  • F i g. 1 zeigt eine einseitig mit glatter perforierter Folie belegte perforierte Wellfolie. Die Ränder beider Folien sind, um das Abtropfen zu begünstigen, in die Perforierung mit einbezogen. Diese Doppellage ist, wie aus F i g. 2 ersichtlich, um eine senkrechte Achse spiralförmig aufgewickelt. Erfindungsgemäß wird bei der Wicklung dafür Sorge getragen, daß die Unterkante der flachen Folie über die Unterkante der Wehfolie hinausragt, und zwar um das 11/2fache der kapillaren Steighöhe, welche in den durch das Aneinanderliegen der flachen und der gewellten Folie gebildeten Kanälen erreicht wird.
  • An der Oberkante des Austauschelements können die Folienkanten miteinander abschließen oder einander überragen; der vereinfachten Herstellung wegen ist die Einhaltung gleicher Höhenlage vorzuziehen.
  • Durch die Gestaltung der Flüssigkeitsaustrittsseite der Austauschelemente entsprechend der Erfindung kann, wie Versuche gezeigt haben, die übertragungsleistung einer mit diesen Elementen ausgestatteten Kolonne verdreifacht und der Gasdurchsatz um das 6fache erhöht werden. Dieser Vorteil ergibt sich unabhängig davon, ob das Austauschelement aus spiralförmig aufgewickelten Bändern oder aus nebeneinandergeschichteten Platten besteht.
  • Gegenüber der bei Wellpappe bisher gebräuchlichen Methode, in die Unterseite des Austauschelements sägezahnartige Furchen einzufräsen, bietet sich weiter der Vorteil, daß bei den erfindungsgemäß gestalteten Austauschelementen die einzelnen Folienlagen zum Zweck einer Generalreinigung auseinandergenommen werden können und daß sie, wenn beim anschließenden Wickeln bzw. Schichten die Lehre der Erfindung wieder beachtet wird, wieder zu einem Austauschelement zusammengefügt werden können, an dem die Flüssigkeit ebenso gut abläuft wie vorher. Diese Möglichkeit besteht bei der Einfräsung von Furchen in das fertige Paket nicht, da beim Wiederaufwickeln bzw. -aneinanderschichten die Furchenschnitte der einzelnen Lagen nicht mehr in Deckung kommen und damit eine sichere Gewähr für ein einwandfreies Abtropfen nicht mehr gegeben ist.
  • Im Vergleich mit Austauschelementen mit Sägezahnschnitt ist ferner die Herstellung wesentlich vereinfacht, und es ergibt sich kein Materialverlust durch Verschnitt. Austauschelemente gemäß der Erfindung haben bei gegebener Paketfläche eine geringere Bauhöhe und können direkt auf Roste gelegt werden, ohne daß die Abtropfkante zerstört wird, so daß eine einfache und betriebssichere Befestigung möglich ist. Schließlich werden alle Flächenteile der Abtropfkante gleichmäßig belastet und dadurch eine maximale spezifische Austauschleistung erreicht.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Austauschelement für Flüssigkeiten und Gase, bestehend aus parallel zueinander senkrecht angeordneten Flächen aus dünnwandigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante jeder zweiten Fläche auf der Austrittsseite der Flüssigkeit über die Kante der benachbarten Fläche um eine Strecke hinausragt, die größer ist als die kapillare Steighöhe in den von jeweils zwei benachbarten Flächen gebildeten einzelnen Kanälen.
  2. 2. Austauschelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke 1,5mal so groß ist wie die kapillare Steighöhe.
  3. 3. Austauschelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei lagenweisem Aufbau aus glattem und gewelltem Material die Kanten des glatten diejenigen des gewellten Materials überragen.
  4. 4. Austauschelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von perforiertem Material mindestens die Folienkanten an der Austrittsseite der Flüssigkeit in die Perforierung mit einbezogen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1030 370; Patentschrift Nr. 20 918 des Amtes für Erfindungs-and Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
DEG37849A 1963-05-30 1963-05-30 Austauschelement fuer Fluessigkeiten und Gase Pending DE1261484B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631444456 DE1444456A1 (de) 1963-05-30 1963-05-30 Austauschelement fuer Zweikomponentensysteme aus Fluessigkeiten und Gasen
DEG37849A DE1261484B (de) 1963-05-30 1963-05-30 Austauschelement fuer Fluessigkeiten und Gase
CH236664A CH434319A (de) 1963-05-30 1964-02-26 Wärme- und/oder Stoffaustauschelement für Zweikomponentensysteme aus Flüssigkeiten und Gasen
SE336764A SE303474B (de) 1963-05-30 1964-03-18
FR969264A FR1386923A (fr) 1963-05-30 1964-03-31 Elément échangeur de chaleur ou de matières entre liquides et gaz
NL6403398A NL6403398A (de) 1963-05-30 1964-03-31

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG37849A DE1261484B (de) 1963-05-30 1963-05-30 Austauschelement fuer Fluessigkeiten und Gase
DEG0037850 1963-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261484B true DE1261484B (de) 1968-02-22

Family

ID=25978531

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444456 Pending DE1444456A1 (de) 1963-05-30 1963-05-30 Austauschelement fuer Zweikomponentensysteme aus Fluessigkeiten und Gasen
DEG37849A Pending DE1261484B (de) 1963-05-30 1963-05-30 Austauschelement fuer Fluessigkeiten und Gase

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631444456 Pending DE1444456A1 (de) 1963-05-30 1963-05-30 Austauschelement fuer Zweikomponentensysteme aus Fluessigkeiten und Gasen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH434319A (de)
DE (2) DE1444456A1 (de)
NL (1) NL6403398A (de)
SE (1) SE303474B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151693A2 (de) * 1983-12-15 1985-08-21 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Stoffaustauschkolonne
US4950430A (en) * 1986-12-01 1990-08-21 Glitsch, Inc. Structured tower packing
EP1830943A2 (de) * 2004-11-23 2007-09-12 Jonathan J. Feinstein Reaktor mit strahlaufprall-wärmeleitung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396178B (de) * 1985-08-02 1993-06-25 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch zwischen gas- und/oder fluessigen medien oder tropfenabscheider

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20918C (de) * J. G. ULMANN in Zürich Regulator für Turbinen und Wasserräder
DE1030370B (de) * 1953-05-20 1958-05-22 Bischoff Gasreinigung Kuehlturm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20918C (de) * J. G. ULMANN in Zürich Regulator für Turbinen und Wasserräder
DE1030370B (de) * 1953-05-20 1958-05-22 Bischoff Gasreinigung Kuehlturm

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151693A2 (de) * 1983-12-15 1985-08-21 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Stoffaustauschkolonne
EP0151693A3 (en) * 1983-12-15 1986-04-30 Gebruder Sulzer Aktiengesellschaft Material exchange column
US4950430A (en) * 1986-12-01 1990-08-21 Glitsch, Inc. Structured tower packing
EP1830943A2 (de) * 2004-11-23 2007-09-12 Jonathan J. Feinstein Reaktor mit strahlaufprall-wärmeleitung
EP1830943A4 (de) * 2004-11-23 2011-01-12 Jonathan J Feinstein Reaktor mit strahlaufprall-wärmeleitung
US7976783B2 (en) 2004-11-23 2011-07-12 Tribute Creations, Llc Reactor with jet impingment heat transfer
US8257658B2 (en) 2004-11-23 2012-09-04 Tribute Creations, Llc Reactor with jet impingment heat transfer

Also Published As

Publication number Publication date
NL6403398A (de) 1964-12-01
SE303474B (de) 1968-09-02
DE1444456A1 (de) 1969-01-09
CH434319A (de) 1967-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
DE3783880T2 (de) Strukturierte kolonnenpackung.
DE1492431C3 (de) Absorptionskissen
DE19821525B4 (de) Sägeblatt
DE1253673B (de) Stoffaustauschkolonne
DE2546444A1 (de) Waermeuebergangswand fuer siedende fluessigkeiten
DE4013397A1 (de) Brennelementbuendel und distanzhalter dafuer
DE3148375A1 (de) "plattenverdampfer"
DE2924708A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bewaesserungsschlauches sowie nach diesem verfahren gefertigter bewaesserungsschlauch
DE2453266C2 (de) Einstückiges Rekuperatorelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4300622C2 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und ungeschränkten Zähnen
DE3020564A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fluid-kontakt-vorrichtung
DE1766448C3 (de) Dialysevorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Blut
DE1261484B (de) Austauschelement fuer Fluessigkeiten und Gase
DE69300106T2 (de) Korb für eine Haushalt-Zentrifuge und Verfahren zum Produzieren eines solchen Korbes.
DE3150216C2 (de)
WO2015044274A1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids und verfahren zur herstellung einer derartigen einbaueinrichtung
DE3401630C2 (de)
DE2312649B2 (de) Waerme- und/oder massenaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
DE395873C (de) Gewindeschneider
DE3219795A1 (de) Holzsaege
DE4306949C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von im wesentlichen plattenförmigem Schneidgut
EP0255626A1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
DE2527143A1 (de) Fuellmaterial fuer rieseltuerme, insbesondere fuer biologische tropfkoerper
DE3128652A1 (de) Huellkasten mit distanzhaltern fuer schnelle brutreaktoren