DE2924708A1 - Verfahren zur herstellung eines bewaesserungsschlauches sowie nach diesem verfahren gefertigter bewaesserungsschlauch - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bewaesserungsschlauches sowie nach diesem verfahren gefertigter bewaesserungsschlauch

Info

Publication number
DE2924708A1
DE2924708A1 DE19792924708 DE2924708A DE2924708A1 DE 2924708 A1 DE2924708 A1 DE 2924708A1 DE 19792924708 DE19792924708 DE 19792924708 DE 2924708 A DE2924708 A DE 2924708A DE 2924708 A1 DE2924708 A1 DE 2924708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
irrigation hose
water outlet
water
outlet channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792924708
Other languages
English (en)
Inventor
Gideon Gilead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792924708 priority Critical patent/DE2924708A1/de
Priority to IL60292A priority patent/IL60292A0/xx
Priority to IT22877/80A priority patent/IT1131358B/it
Priority to AU59403/80A priority patent/AU5940380A/en
Priority to ZA00803626A priority patent/ZA803626B/xx
Priority to FR8013652A priority patent/FR2458993A1/fr
Priority to ES1980251545U priority patent/ES251545U/es
Publication of DE2924708A1 publication Critical patent/DE2924708A1/de
Priority to US06/522,728 priority patent/US4874132A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/02Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/303Extrusion nozzles or dies using dies or die parts movable in a closed circuit, e.g. mounted on movable endless support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92066Time, e.g. start, termination, duration or interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92076Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92171Distortion, shrinkage, dilatation, swell or warpage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92428Calibration, after-treatment, or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92571Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92923Calibration, after-treatment or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92942Moulded article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/22Improving land use; Improving water use or availability; Controlling erosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Gi 4489
ι.
Verfahren zur Herstellung eines Bewässerungsschlauches sowie nach diesem Verfahren gefertigter Bewässerungsschlauch
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bewässerungsschlauches sowie einen nach diesem Verfahren gefertigten Bewässerungsschlauch, insbesondere zur Tropfbewässerung.
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung eines Bewässerungsschlauches bekannt (US-PS 4 047 995), bei dem eine Folie mit ihren beiden Längsrändern flächig aufeinandergelegt und in diesem Bereich unter Einprägen eines Wasseraustrittskanales flächig verschweißt wird. Nachteilig sind bei diesem Verfahren vor allem der Materialbedarf, ferner die Schwierigkeit, auch bei dünner Wandstärke eine absolut zuverlässige Verbindung der miteinander verschweißten Zonen zu erzielen, sowie schließlich die beschränkte Druckkompensation (d.h. selbsttätige Verringerung des Querschnitts des Wasseraustrittskanales bei einer Vergrößerung des Druckes im Wasserzuführungskanal).
Mit denselben Nachteilen ist ein weiteres bekanntes Verfahren behaftet, bei dem zunächst ein schlauchartiges Profil extrudiert wird, das dann teilweise zum Wasseraustrittskanal geprägt wird, wobei die sich berührenden Schlauchwandungen in der geprägten Zone miteinander verschweißt werden. Der nicht geprägte freie Querschnitt des schlauchartigen Profiles bildet den Wasserzuführungskanal.
Vom Anmelder wurde ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Bewässerungsschlauches entwickelt ( P 26 57 695.4), bei dem eine Kunststoffolie durch Prägen mit einer den Wasseraustrittskanal bildenden Profilierung versehen und dann mit einer als glatte Deckfolie ausgebildeten zweiten Folie flächig verschweißt wird, woraufhin die vier Folienränder unter Bildung des Wasserzuführungskanales miteinander verschweißt werden. Ein solcher Bewässerungsschlauch zeichnet sich durch eine einfache Fertigung, einen geringen Materialaufwand und einen gleichmäßigen Wasseraustritt bei gleichzeitig verringerter Verstopfungsgefahr aus.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zu schaffen, das einen Bewässerungsschlauch liefert, der sich bei sehr einfacher Fertigung durch eine besonders große Sicherheit gegen ein Lösen der Verbindungen auszeichnet, der ferner einen geringen Materialaufwand erfordert und der die Möglichkeit einer gewissen Druckkompensation bietet (d.h. einer Vergleichmäßigung des Wasseraustritts bei Druckschwankungen).
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekenn-
l_h.exct&s teilt», voxzug — zeichnet, daß zunächst ein ProfilVextrudiert wif das im Bereich zwischen seinen beiden freien Längskanten wenigstens einen Hohlraum mit geschlossenem Querschnittsprofil aufweist,und daß dann dieser Hohlraum zum Wasseraustrittskanal geprägt wird, wobei die sich berührenden Flächen der geprägten Zonen miteinander verbunden werden.
^ ORIGINAL INSPECTED 0 30064/0058
.6-
Zweckmäßige Ausgestaltungen dieses Verfahrens sowie ein entsprechend dem Verfahren gefertiger erfindungsgemäßer Bewässerungsschlauch sind Gegenstand der ünteransprüche und werden in Verbindung mit der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 und 2 Schemadarstellungen zur Erläuterung einer ersten Variante des erfindungsgemäs-
sen Verfahrens;
Fig. 3 bis 6 Schemadarstellungen zur Erläuterung
einer zweiten Ausführungsform; 15
Fig. 7 bis 10 Schemadarstellungen von vier weiteren Varianten;
Fig.11 bis 15 Prinzipdarstellungen weiterer Ausführungsbeispiele .
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Bewässerungsschlauches wird zunächst ein Kunststoffprofil 1 extrudiert (Fig. 1), das im Bereich zwischen seinen beiden freien Längskanten 2, 3 einen Hohlraum 4 mit geschlossenem Querschnittsprofil aufweist.
Sodann wird dieser Hohlraum 4 zum Wasseraustrittskanal 5 geprägt (vgl. Fig. 2), wobei die sich berührenden Flächen der geprägten Zonen miteinander
'1 verbunden, vorzugsweise verschweißt werden. Der Wasseraustrittskanal 5 weist in bekannter Weise zahlreiche Richtungsänderungen auf.
Zweckmäßig gleichzeitig mit dem Prägen des Wasseraustrittskanales 5 werden durch Lochen des :extrudierten Profiles 1 die erforderlichen Wassereintritts öffnungen 6 und Wasseraustritts öffnungen 7 hergestellt.
Dieses geprägte und gelochte Profil wird dann in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise im Bereich seiner beiden Längskanten 2 und 3 verschweißt. Auf diese Weise entsteht ein Bewässerungsschlauch mit einem Wasserzuführungskanal 8 und einem Wasseraustrittskanal 5. Dieser steht einerseits durch die Wassereintritts-öffmangen 6 mit dem Wasserzuführungskanal 8 und andererseits über die Wasseraustritts-öffnungen 7 mit dem Außenraum in Verbindung. Die zahlreichen Richtungsänderungen des Wasseraustrittskanales 5 gewährleisten die notwendige Druckreduzierung zwischen dem Wasserzuführungskanal 8 und dem Außenraum.
Die zwischen dem Wasserzuführungskanal 8 und dem Wasseraustrittskanal 5 vorgesehene, den Hohlraum 4 des extrudierten Profiles begrenzende Wand 9 weist erfindungsgemäß eine geringere Wandstärke als die Außenwand des Bewässerungsschlauches auf. Dadurch ergibt sich eine sehr erwünschte selbsttätige Druckkompensation: Steigt nämlich der Wasserdruck im Wasserzuführungskanal 8, so verformt sich die dünne Wand 9 nach außen und verengt damit den Querschnitt
ORIGINAL INSPECTED
030064/0058
' des Wasseraustrittskanales 5. Dadurch wird trotz des erhöhten Druckes im WasserZuführungskanal 8 die aus den Öffnungen 7 austretende Wassermenge etwa konstant gehalten.
Dabei ist von besonderer Wichtigkeit, daß die erwähnte Trennwand 9 zwischen dem Wasserzuführungskanal 8 und dem Wasseraustrittskanal 5 einen Teil des den Hohlraum 4 begrenzenden extrudierten Profiles bildet und damit einstückig mit den übrigen Begrenzungswänden dieses Hohlraumes 4 ausgebildet ist. Indem auf diese Weise im Bereich der Begrenzung dieses Hohlraumes 4 keine Schweißverbindungen vorhanden sind, wird die Gefahr des Auftretens von Leckstellen auch bei Wahl sehr dünner Materialstärken entscheidend herabgesetzt. Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Bewässerungsschlauch zeichnet sich damit durch eine hohe Zuverlässigkeit, einen geringen Materialbedarf und eine selbsttätige Druckkompensation aus.
Die Fig. 3 bis 6 veranschaulichen eine Variante, bei der nach dem Prägen des Wasseraustrittskanales der Wasserzuführungskanal durch Verschweißen des extrudierten Profiles mit einem weiteren Profil oder einer glatten Deckfolie hergestellt wird.
Fig. 3 zeigt zunächst das extrudierte Profil 11. Es enthält im Bereich zwischen seinen beiden freien Längskanten 12, 13 einen Hohlraum 14 mit geschlossenem Querschnittsprofil, der dann zum Wasseraustrittskanal 15 geprägt wird (vgl. Fig. 4). Außerdem wird das Profil 11, vorzugsweise gleichzeitig mit dem
030064/0058.
Prägen des Wasseraustrittskanales 15, mit Wassereintritts-öffnungen 16 und Wasseraustritts-Öffnungen 17 versehen.
Die beiden nach unten etwas vorstehenden freien Längskanten 12, 13 des geprägten und gelochten Profiles 11 werden dann bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Deckfolie 20 oder einem sonstigen Profil verschweißt. Die Deckfolie 20 begrenzt zusammen mit der auch hier dünner ausgebildeten Wand 19 den Wasser-Zuführungskanal 18, wobei der Bewässerungsschlauch unter der Wirkung des Wasserdruckes die in Fig. 6 veranschaulichte Form annimmt.
Fig. 7 zeigt eine Variante, bei der das extrudierte Profil 21 eine Form hat, die den Wasserzuführungskanal 28 bis auf einen Schlitz 28a umschließt. Der Schlitz 28a dient dazu, in der Zwischenwand 29, die den Wasserzuführungskanal 28 vom Wasseraustrittskanal 25 trennt, die Wassereintritts-Öffnungen durch Lochung herzustellen. Im übrigen wird der Wasseraustrittskanal wie bei den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen durch Prägen des im Querschnitt geschlossenen Hohlraumes unter gleichzeitigem Verschweißen der sich berührenden Flächen der geprägten Zonen hergestellt. Abschließend wird der Wasserzuführungskanal 28 durch Verschweißen des Profiles im Bereich seiner beiden Längskanten 22, 23 geschlossen.
Bei dem Ausführungsbeispiel.gemäß Fig. 7 können die beiden freien Längskanten 22, 23 beim Extrudieren des Profiles hergestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, ein geschlosssenes Profil zu extru-
ORIGINAL INSPECTED
* 030064/0058
/ft?·
dieren und die beiden freien Längskanten (die den Zugang zur Herstellung der Wassereintritts-öffnungen in der Zwischenwand 29 ermöglichen) durch nachträgliches Längsschlitzen des Profiles herzustellen.
Die Fig. 8 und 9 zeigen zwei Abwandlungen des Ausführungsbeispieles der Fig. 1 und 2: Während bei dem Profil 1 gemäß den Fig. 1 und 2 der mit geschlossenem Querschnittsprofil ausgebildete Hohlraum 4, in den der Wasseraustrittskanal geprägt wird, über den Umfang des Bewässerungsschlauches nach außen vorsteht, ist bei der Variante gemäß Fig. 8 der Hohlraum 34 ganz nach innen verlagert, während bei der Ausführung gemäß Fig. 9 der Hohlraumm 44
nach außen und nach innen vorsteht.
Fig. 10 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein zusammenhängendes Mehrfachprofil 51 extrudiert und dieses Frofil dann vor oder nach dem Präge-Vorgang längs einer Linie 60 in Einzelprofile getrennt wird. Die weitere Verarbeitung erfolgt dann entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2.
Die Fig. 11 und 12 veranschaulichen eine weitere Variante, bei dem das Profil 61 im Bereich zwischen seinen beiden Längskanten 62, 63 drei Hohlräume 64a, 64b, 64c mit geschlossenem Querschnittsprofil aufweist. Diese drei Hohlräume werden dann jeweils zu einem Wasseraustrittskanal geprägt und mit Wasserein- und Wasseraustritts-öffnungen versehen. Die beiden freien Längskanten 62, 63 werden schließlich
OB4 M 5 8
unter Bildung des zentralen Wasserzuführungskanales 68 in der aus Fig. 12 ersichtlichen Weise miteinander verschweißt.
Auch im übrigen sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Varianten möglich. So versteht es sich, daß für die Arbeitsschritte des Extrudierens, Prägens, Lochens und Schweißens grundsätzlich alle üblichen Methoden zum Einsatz kommen können. Die Innenlochung (d.h. die Herstellung der Wassereintrittsöffnungen zwischen dem WasserZuführungskanal und dem Wasseraustrittskanal) erfolgt dabei im allgemeinen vor der Verschweißung.
Hinsichtlich der Gestaltung des Wasseraustrittskanales bestehen gleichfalls - was Form, Länge und Querschnitt anbelangt - zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Der Wasseraustrittskanal kann ferner in bekannter Weise unterbrochen sein, wobei von jeder Wassereintrittsöffnung entweder eine oder zwei Wasseraustritts-öffnungen versorgt werden.
Die Wandstärke des Profils kann entweder sehr dünn gewählt werden (was insbesondere für Wegwerf- Folienschläuche gilt) oder sie kann zur Erzielung eines besonders stabilen, langjährig benutzbaren, rohrartigen Bewässerungsschlauches entsprechend größer bemessen werden. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die oben bereits erläuterte Möglichkeit erwiesen, der Trennwand zwischen dem Wasserzuführungskanal und dem Wasseraustrittskanal eine gegenüber der übrigen Außenwandstärke verringerte Wandstärke zu geben und dadurch einen ausgeprägten Druckkompensationseffekt zu erzielen.
ORIGINAL INSPECTED 030064/0058
Fig.13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das von einem Profil entsprechend Fig.3 ausgeht. Im Unterschied zu der Weiterverarbeitung des Profiles gemäß Fig.3 (vgl. Fig.4) wird jedoch bei dem Profil 71 gemäß Fig.13 nur ein Teil des Querschnitts des geschlossenen Hohlraumes zum Wasseraustrittskanal 75 geprägt, während der Rest des Querschnitts des Hohlraumes einen Wasserverteilkanal 72 bildet. Dieser Wasserverteilkanal steht an einigen Stellen (z.B. 72a) mit dem Wasseraustrittskanal 75 in Verbindung. Die Wand 79, die den Wasserverteilkanal 72 vom (später gebildeten) Wasserzuführkanal 78 trennt, wird mit einer oder mehreren Wassereintrittsöffnungen versehen. Diese Wassereintrittsöffnung kann vorteilhaft aus einem einzigen, in Längsrichtung des Schlauches durchlaufenden Schlitz bestehen, was die Herstellung wesentlich erleichtert.
Die Wasseraustrittsöffnungen des Wasseraustrittskanales 75 werden durch Abschneiden der vorgezogenen Enden 75a der einzelnen Abschnitte des Wasseraustrittskanales 75 hergestellt. Die beiden Längskanten des Profiles 71 können wie bei dem in Fig.5 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Deckfolie 80 oder auch mit einem gleichartig wie das Profil 71 ausgebildeten Gegenprofil verbunden, vorzugsweise verschweißt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.14 weist die Innenwandung 84a des im Querschnitt geschlossenen Hohlraumes 84 des Profiles 81 quer zur Längsachse des Schlauches (d.h. in der Zeichenebene der Fig.14) eine unregelmäßige, mit zahlreichen Vorsprüngen und
Vertiefungen versehene Kontur auf. Wird dann in der bereits erläuterten Weise der Hohlraum 84 zum Wasseraustrittskanal geprägt, so ergibt sich an den Wandungen dieses Wasseraustrittskanales eine starke Reibung, die die erwünschte Druckreduzierung im Wasseraustrittskanal begünstigt (dabei ist zu berücksichtigen, daß das Wasser im wesentlichen quer zu der unregelmäßigen Wandungskontur verläuft). Die Herstellung der unregelmäßigen Kontur der Wandung 84 bereitet insbesondere beim Extrudieren des Profiles 81 keine Schwierigkeiten.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.14 sind ferner im Bereich der freien Längskanten 82, 83 des Profiles 81 Vorsprünge 82a, 83a vorgesehen, die beim Verschweißen des Profiles 81 mit einer Deckfolie 90 eine örtliche Konzentration der Schweißenergie bewirken und damit eine besonders zuverlässige Verbindung der beiden Teile des Bewässerungsschlauches gewährleisten.
Fig.15 zeigt schließlich noch eine Variante, bei der in die Schweißnaht zwischen dem Profil 91 und der Deckfolie 100 je ein Verstärkungselement 110, vorzugsweise ein Draht oder Faden, eingebettet ist. Auf diese Weise wird die Zugfestigkeit des Bewässerungsschlauches erhöht. Auch im übrigen ist es bei diesem wie bei allen anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung möglich, die freien Längskanten des Profils gegenüber den übrigen Bereichen des Profils zu ver-
3Q stärken und auf diese Weise insbesondere die Zugfestigkeit des Bewässerungsschlauches zu erhöhen.
ORIGINAL INSPECTED
030064/0058
Leerseite

Claims (15)

  1. Patentan Sprüche:
    )Verfahren zur Herstellung eines Bewässerungsschlauches, enthaltend einen Wasserzuführungskanal und einen mit Wasserein- und -austrittsöffnungen versehenen Wasseraustrittskanal, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Profil hergestellt, vorzugsweise extrudiert wird, das im Bereich zwischen seinen beiden freien Längskanten wenigstens einen Hohlraum mit geschlossenem Querschnittsprofil aufweist,und daß dann
    dieser Hohlraum zum Wasseraustrittskanal geprägt wird, wobei die sich berührenden Flächen der geprägten Zonen miteinander verbunden werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Prägen des Wasseraustrittskanales der Wasserzuführungskanal durch Verbinden, vorzugsweise Verschweißen, der beiden freien Längskanten des Profiles hergestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Prägen des Wasseraustrittskanales der Wasserzuführungskanal durch Verbinden, vorzugsweise Verschweißen, der beiden freien Längskanten des Profiles mit einem zweiten Profil, vorzugsweise mit einer glatten Deckfolie, hergestellt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserein- und -austrittsöffmangen,
    ORIGJNAL INSPECTED
    030064/005 8
    vorzugsweise gleichzeitig mit dem Prägen des Wasseraustrittskanales, hergestellt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden freien Längskanten beim Extrudieren des Profiles hergestellt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden freien Längskanten durch nachträgliches Längsschlitzen des extrudierten Profiles hergestellt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusammenhängendes Mehrfachprofil extrudiert und dieses Mehrfachprofil vor oder nach dem Präge-Vorgang in Einzelprofile getrennt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil des Querschnittes des Hohlraumes zum Wasseraustrittskanal geprägt wird, während der mit diesem Wasseraustrittskanal an einigen Stellen in Verbindung stehende Rest des Querschnittes des Hohlraumes einen Wasserverteilkanal bildet, wobei die den Wasserverteilkanal zum Wasserzuführkanal begrenzende Wand mit wenigstens einer Wassereintrittsöffnung versehen wird.
  9. 9. Bewässerungsschlauch, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
    3Q
  10. 10. Bewässerungsschlauch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Wasserzuführungskanal und dem Wasseraustrittskanal vorge-
    0 3 0 0 6 U / O*0<5 8
    sehene, den Hohlraum des extrudierten Profiles begrenzende Wand eine geringere Wandstärke als die Außenwand des Bewässerungsschlauches aufweist.
  11. 11. Bewässerungsschlauch, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassereintrittsöffnung von einem in Längsrichtung des Schlauches durchlaufenden Schlitz gebildet wird.
  12. 12. Bewässerungsschlauch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des Hohlraumes quer zur Längsachse des Schlauches eine unregelmäßige, mit zahlreichen VorSprüngen und Vertiefungen versehene Kontur aufweist.
  13. 13. Bewässerungsschlauch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verschweißenden Flächen zur örtlichen Konzentration der Schweißenergie dienende Vorsprünge aufweisen.
  14. 14. Bewässerungsschlauch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in das Profil und/oder in wenigstens eine Verbindungs-, insbesondere Schweißzone, ein in Längsrichtung des Schlauches durchlaufendes Verstärkungselement, vorzugsweise ein Draht oder Faden, eingebettet ist.
  15. 15. Bewässerungsschlauch, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden freien Längskanten des Profils gegenüber den übrigen Bereichen des Profils verstärkt sind.
    ORtGiNAL INSPECTED
    030064/0058
DE19792924708 1979-06-19 1979-06-19 Verfahren zur herstellung eines bewaesserungsschlauches sowie nach diesem verfahren gefertigter bewaesserungsschlauch Withdrawn DE2924708A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924708 DE2924708A1 (de) 1979-06-19 1979-06-19 Verfahren zur herstellung eines bewaesserungsschlauches sowie nach diesem verfahren gefertigter bewaesserungsschlauch
IL60292A IL60292A0 (en) 1979-06-19 1980-06-11 Drip irrigation apparatus
IT22877/80A IT1131358B (it) 1979-06-19 1980-06-18 Apparecchiatura di irrigazione a gocciolamento
AU59403/80A AU5940380A (en) 1979-06-19 1980-06-18 Drip irrigation apparatus
ZA00803626A ZA803626B (en) 1979-06-19 1980-06-18 Drip irrigation apparatus
FR8013652A FR2458993A1 (fr) 1979-06-19 1980-06-19 Appareil d'irrigation goutte a goutte pour l'agriculture et son procede de fabrication
ES1980251545U ES251545U (es) 1979-06-19 1980-06-19 Un aparato de riego por goteo
US06/522,728 US4874132A (en) 1979-06-19 1983-08-12 Drip irrigation apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924708 DE2924708A1 (de) 1979-06-19 1979-06-19 Verfahren zur herstellung eines bewaesserungsschlauches sowie nach diesem verfahren gefertigter bewaesserungsschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2924708A1 true DE2924708A1 (de) 1981-01-22

Family

ID=6073577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924708 Withdrawn DE2924708A1 (de) 1979-06-19 1979-06-19 Verfahren zur herstellung eines bewaesserungsschlauches sowie nach diesem verfahren gefertigter bewaesserungsschlauch

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4874132A (de)
AU (1) AU5940380A (de)
DE (1) DE2924708A1 (de)
ES (1) ES251545U (de)
FR (1) FR2458993A1 (de)
IL (1) IL60292A0 (de)
IT (1) IT1131358B (de)
ZA (1) ZA803626B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449795A1 (de) * 1990-03-23 1991-10-02 Kabelwerk Eupen AG Cablerie d'Eupen SA Kabelfabriek Eupen NV Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Detektordrahtes auf ein Kabelschutzrohr

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474330A (en) * 1981-06-22 1984-10-02 Ris Irrigation Systems Drip irrigation conduit and method of making the same
DE3128207C2 (de) * 1981-07-16 1985-07-25 Jan 8968 Durach Tjaden Bewässerungsschlauch aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
ZA873956B (en) * 1987-06-03 1988-01-27 Gilead Gideon Irrigation device
US5318657A (en) * 1988-02-16 1994-06-07 Roberts James C Drip irrigation tape and method of manufacture
IL95972A (en) * 1990-10-12 1993-03-15 Naan Irrigation Systems Method and apparatus for producing pipes for drip irrigation
US5111995A (en) * 1990-12-18 1992-05-12 Rain Bird Sprinkler Mfg. Corp. Drip irrigation tube
US5333793A (en) * 1993-07-21 1994-08-02 T-Systems International, Inc. Drip irrigation hose with pressure compensation and method for its manufacture
US5688072A (en) * 1995-12-14 1997-11-18 Micro Irrigation Technologies, Inc. Agricultural drip tape
US6120634A (en) 1997-02-26 2000-09-19 Micro Irrigation Technologies, Inc. Method and apparatus for forming agricultural drip tape
US6620278B1 (en) 2000-04-18 2003-09-16 Nelson Irrigation Corporation Drip tape manufacturing process
US20050258279A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Nelson Irrigation Corporation Pressure compensating drip tape and related method
US8302887B2 (en) 2005-03-31 2012-11-06 Rain Bird Corporation Drip emitter
US20070074776A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-05 Abed Masarwa Irrigation pipe
EP1951438A4 (de) * 2005-11-01 2012-08-22 Naandan Jain Irrigation C S Ltd Tropfbewässerungsvorrichtung
US7648085B2 (en) * 2006-02-22 2010-01-19 Rain Bird Corporation Drip emitter
US8628032B2 (en) 2008-12-31 2014-01-14 Rain Bird Corporation Low flow irrigation emitter
US20100170961A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Developmental Technologies, Llc Uniform-Pressure Supply Line System for Varying Elevations and Associated Methods
US8511596B2 (en) 2010-10-14 2013-08-20 Deere & Company Drip tape management
EA031005B1 (ru) * 2011-01-04 2018-10-31 Джайн Ирригейшн Системз Лимитед Способ изготовления труб капельного орошения с компенсированием давления с требуемой молекулярной ориентацией и труба, полученная таким способом
US20130248622A1 (en) 2012-03-26 2013-09-26 Jae Yung Kim Drip line and emitter and methods relating to same
US9877440B2 (en) 2012-03-26 2018-01-30 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
US10440903B2 (en) 2012-03-26 2019-10-15 Rain Bird Corporation Drip line emitter and methods relating to same
US9485923B2 (en) 2012-03-26 2016-11-08 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
US9872444B2 (en) 2013-03-15 2018-01-23 Rain Bird Corporation Drip emitter
US10631473B2 (en) 2013-08-12 2020-04-28 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
US10285342B2 (en) 2013-08-12 2019-05-14 Rain Bird Corporation Elastomeric emitter and methods relating to same
USD811179S1 (en) 2013-08-12 2018-02-27 Rain Bird Corporation Emitter part
US9883640B2 (en) 2013-10-22 2018-02-06 Rain Bird Corporation Methods and apparatus for transporting elastomeric emitters and/or manufacturing drip lines
US10330559B2 (en) 2014-09-11 2019-06-25 Rain Bird Corporation Methods and apparatus for checking emitter bonds in an irrigation drip line
US10375904B2 (en) 2016-07-18 2019-08-13 Rain Bird Corporation Emitter locating system and related methods
US11051466B2 (en) 2017-01-27 2021-07-06 Rain Bird Corporation Pressure compensation members, emitters, drip line and methods relating to same
US10626998B2 (en) 2017-05-15 2020-04-21 Rain Bird Corporation Drip emitter with check valve
USD883048S1 (en) 2017-12-12 2020-05-05 Rain Bird Corporation Emitter part
US11985924B2 (en) 2018-06-11 2024-05-21 Rain Bird Corporation Emitter outlet, emitter, drip line and methods relating to same
US20220347961A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 Cmd Corporation Web processing machines with ultrasonic sealers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657695A1 (de) * 1976-01-08 1977-07-14 Gideon Gilead Folienrohr zur bewaesserung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US811793A (en) * 1905-09-21 1906-02-06 Waterproof Welt And Filler Company Method of making waterproof welts.
US3567134A (en) * 1969-09-09 1971-03-02 Rubbermaid Inc Dual purpose hose
US3873030A (en) * 1972-07-17 1975-03-25 Jaime Suhagun Barragan One-piece drip irrigation device
US3777987A (en) * 1972-08-04 1973-12-11 Allport Davies Irrigation device
IL41324A (en) * 1973-01-17 1976-02-29 Gilead Gideon Drip-irrigation device
US3887138A (en) * 1973-01-17 1975-06-03 Gideon Gilead Irrigation device
US3797754A (en) * 1973-06-21 1974-03-19 L Spencer Continuous tube trickle irrigation
US3896999A (en) * 1973-09-28 1975-07-29 Jaime Sahagun Barragan Anti-clogging drip irrigation valve
IL46706A (en) * 1975-02-25 1976-09-30 Gilead Gideon Water conducting and emitting device
USB570382I5 (de) * 1975-04-22 1976-04-13
US4047995A (en) * 1976-02-02 1977-09-13 Leal Diaz J Hoses for irrigation by dripping and the like and the process to manufacture the same
DE2643710A1 (de) * 1976-09-28 1978-03-30 Gilead Gideon Folienrohr, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen folienrohres
MX143576A (es) * 1977-04-11 1981-06-03 Jaime Sahagun Barragan Mejoras en sistema integral de riego por goteo
GB1582104A (en) * 1977-02-08 1980-12-31 Reed Irrigation Systems Continuous drip irrigation tube
US4126998A (en) * 1977-10-14 1978-11-28 Gideon Gilead Irrigation apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657695A1 (de) * 1976-01-08 1977-07-14 Gideon Gilead Folienrohr zur bewaesserung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449795A1 (de) * 1990-03-23 1991-10-02 Kabelwerk Eupen AG Cablerie d'Eupen SA Kabelfabriek Eupen NV Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Detektordrahtes auf ein Kabelschutzrohr

Also Published As

Publication number Publication date
US4874132A (en) 1989-10-17
AU5940380A (en) 1981-01-08
IT1131358B (it) 1986-06-18
IT8022877A0 (it) 1980-06-18
ZA803626B (en) 1981-08-26
FR2458993A1 (fr) 1981-01-09
ES251545U (es) 1983-03-16
IL60292A0 (en) 1980-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924708A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bewaesserungsschlauches sowie nach diesem verfahren gefertigter bewaesserungsschlauch
DE2937454C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
DE2429718C3 (de) Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres
DE3605066C1 (de) Hohlprofil aus einer Kunststoff-Fasermischung
EP0739673B1 (de) Bohrkronenrohr
DE2657695C3 (de) Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0111248A2 (de) Doppelwandiger, flexibler Schlauch
DE102007054798B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewindeeinsatzes mit Innen- und Außengewinde und Gewindeeinsatz
DE2754078A1 (de) Kunststoffeinkauftasche mit verstaerktem griffteil und verfahren zu ihrer herstellung
DE2456905A1 (de) Schreibspitze sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2613386A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffrohres
DE2844523A1 (de) Bewaesserungseinrichtung
CH664528A5 (de) Verfahren zur herstellung einer spritzgiessvorrichtung.
DE2557380C2 (de) Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr
DE2622905B2 (de) Rolladenstab
DE1925744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Extrudieren eines aus Kunststoff bestehenden bogen- oder bandfoermigen Erzeugnisses
DE1785094C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von in Fasern aufspaltbaren Folienstreifen
EP0087648A1 (de) Hülsenförmiger Spreizdübel
DE1808056C3 (de)
DE2331640B2 (de) Gesenk zum Herstellen des Eintrittsendes an einem Schraubenrohling
DE1935357B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Metallrohren
DE19602903A1 (de) Bohrkronenrohr
DE3310033A1 (de) Sanitaerschlauch
DE2823474C2 (de) Wasserpumpe für Aquarien o.dgl
AT284600B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallrohren mit schraubenlinienförmiger Schließfuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29D 23/22

8139 Disposal/non-payment of the annual fee