EP3049748A1 - Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids und verfahren zur herstellung einer derartigen einbaueinrichtung - Google Patents

Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids und verfahren zur herstellung einer derartigen einbaueinrichtung

Info

Publication number
EP3049748A1
EP3049748A1 EP14772373.8A EP14772373A EP3049748A1 EP 3049748 A1 EP3049748 A1 EP 3049748A1 EP 14772373 A EP14772373 A EP 14772373A EP 3049748 A1 EP3049748 A1 EP 3049748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
elements
mat elements
layer
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14772373.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Dirkskötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewitech GmbH and Co KG
Original Assignee
Hewitech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewitech GmbH and Co KG filed Critical Hewitech GmbH and Co KG
Publication of EP3049748A1 publication Critical patent/EP3049748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements

Definitions

  • the invention relates to a mounting device for a device for the treatment, in particular moistening, cleaning and / or cooling a Nutzfluids, in particular a gas such. Air, by means of a working fluid, in particular a liquid such. Water. Furthermore, the invention also relates to a method for assembling such a mounting device.
  • Devices for treating a Nutzfluids with a working fluid which serve the humidification, cleaning and / or cooling of the Nutzfluids, for example, can work on the countercurrent or cross flow principle.
  • working and working fluid flow in opposite directions through the installation device, while in the second case they flow orthogonally through the installation device.
  • devices for cooling for example, supply air for stables, which operate on the principle of evaporative cooling by flow along humidified surfaces, operate according to the crossflow principle.
  • the object of the invention is to provide a mounting device for a device for the treatment of a Nutzfluids by a working fluid, the mounting body has improved inherent strength and stability.
  • the invention provides a mounting device for a device for treatment, in particular humidification, cleaning and / or cooling a Nutzfluids, in particular a gas such.
  • a working fluid in particular a liquid such.
  • As water with an installation body having a plurality of over and / or juxtaposed layers of a plurality of adjacent each other in at least one dimension mat elements,
  • the mat elements comprise at least first mat elements and second mat elements, these mat elements differing in their dimensions in the said at least one dimension in that the dimension of the first mat elements is smaller than the dimension of the second mat elements,
  • first mat elements which bear against two adjacent second mat elements of the other layer
  • first mat elements which bear against two adjacent second mat elements of the other layer
  • first mat elements exist, which rest only on a single second mat member of the other layer, and / or within the one layer of the second mat elements on the one hand
  • second mat elements which abut two adjacent first mat elements of the other layer, and on the other hand also exist such second mat elements which rest against three or more first mat elements of the other layer.
  • the installation device has at least one installation body which, as is known in principle, has a multiplicity of mat elements which are arranged side by side in several planes and for the formation of mat surfaces. Element stacks are arranged one above the other. In this case, the mat elements per layer can be arranged next to one another in two mutually orthogonal dimensions, although it is expedient to arrange the mat elements per layer in only one dimension adjacent to one another. This results in stacks of mat elements whose depth is equal to the width of the mat elements and whose width is equal to a multiple of the length of the mat elements.
  • the mat elements themselves are corrugated, so provided with elevations and depressions that can run in a straight line or deviating from a straight extension.
  • the mat elements are, for example, plastic film elements or plastic grid elements, but this is also basically known.
  • matting elements are now used for the construction of the installation body, which have different dimensions in said at least one dimension.
  • the dimension of the first mat elements in said dimension is smaller than the dimension of the second mat elements.
  • these mat elements are now distributed over the individual layers of the installation body. In this case, it is possible to proceed in such a way that only one mat element type is installed in each layer. Thus, there are layers with exclusively first mat elements and layers with exclusively second mat elements. Such layers follow each other alternately. However, it is also possible to incorporate both types of mat element in each layer, it being sufficient in this respect if at least one second mat element exists in a layer with first mat elements and at least one first mat element is arranged in a layer in which second mat elements are arranged is provided.
  • an installation body is formed from a stack of layers of mat elements arranged one above the other, whereby adjacent mats are arranged. each adjacent layers only a single mat element of an adjacent layer or touching two adjacent mat elements of an adjacent layer. This results in a total of a stable mounting body, which, if desired, can be taken to ensure that no pairs of adjacent mat element layers exist in which the "abutting edges" of two adjacent mat elements are aligned. Rather, care can be taken by the inventive assembly of the mounting body that the mat element of that layer which is adjacent to two adjacent mat elements overlaps the abutting edge of these two adjacent mat elements.
  • This mechanical connection of the mat elements of adjacent layers increases the shear strength, wherein the mechanical connection can be realized by pin / hole connections, welding, gluing or the like non-positive and / or positive connections, for example.
  • the mat elements can be perforated or non-perforated, wherein in particular plastic material (for example a thermoplastic) can be used for the mat elements. Furthermore, it can be advantageously provided that the elevations and depressions extend obliquely to opposite edges of the mat elements and / or deviate therefrom in a wave-like, zigzag-shaped or otherwise from a rectilinear extent.
  • plastic material for example a thermoplastic
  • a stiffening film in particular plastic, between at least one pair of adjacent layers of mat elements.
  • the above object is moreover according to the invention by means of a method for assembling a mounting body of a mounting device for a device for treatment, in particular moistening, cleaning and / or cooling a Nutzfluids, in particular a gas such as air, by means of a working fluid, in particular a liquid such eg water, dissolved, in which
  • a plurality of corrugated mat elements with elevations and depressions on and / or on a support surface to form a mats element stack are positioned with a plurality of adjacent layers of a plurality of juxtaposed mat elements, wherein the
  • Mat elements of the matting element stack end on one side of the stack in a stepped manner
  • mat element stack thus constructed in order to increase its (length or width and / or depth) extent in at least one direction orthogonal to the stack height direction;
  • first and second mat elements differing in dimension in said mat element stack dimension by the dimension of the first mat elements being smaller than the dimension of the second mat elements .
  • first and second mat elements are used or, based on two adjacent layers, for which a layer of first mat elements and for the other layer second mat elements are used,
  • first mat elements of a layer abut both adjacent two second mat elements of an adjacent layer and only on a second mat element of an adjacent layer and / or second mat elements of one layer on both two and at least three first mat elements of adjacent layers and the mat element stack is cut from side by side and offset mat elements arranged to mats element blocks of the desired dimension in the said extension.
  • stiffening film strips are inserted between two adjacent mat elements arranged one above the other in the area of the mat element stack facing the support surface and in the region of the mat element stack facing away from the support surface.
  • the stiffening films are inserted during the construction of the mat element stack between the mat elements of two adjacent layers of staggered mat elements arranged one above the other.
  • individual mat elements are arranged one above the other and offset next to one another and / or that several first mat elements are aligned one above the other to form first mat element groups and a plurality of second mat elements are aligned one over the other to form second mat element groups the first and second mat element groups thus obtained are arranged one above the other and side by side to form the mat element stack.
  • the mat elements or, if present, the mat element groups are offset in order to form a step-shaped offset of the mat element stack.
  • the installation device according to the invention can be used very generally in a device for humidification, storage, cleaning or the like treatment and / or cooling of a fluid (gas or liquid) such as air.
  • a fluid gas or liquid
  • Such devices are also known as evaporation humidifiers or material exchangers, which are used, inter alia, for humidification and simultaneous air cooling.
  • evaporation humidifiers or material exchangers which are used, inter alia, for humidification and simultaneous air cooling.
  • evaporation humidifiers or material exchangers which are used, inter alia, for humidification and simultaneous air cooling.
  • evaporation humidifiers or material exchangers which are used, inter alia, for humidification and simultaneous air cooling.
  • the cooling of a gas by means of such devices is carried out according to the principle of evaporative cooling.
  • Examples of other devices in which the installation according to the invention can be used are sewage treatment plants, cooling towers and gas scrubbers.
  • Installation devices of the type in question can also be used as drainage or drainage devices, which are used for underground storage of, for example, surface water.
  • Such drainage or drainage bodies with lattice structures for filling cavities in the ground are known in principle.
  • the mostly cubic or parallelepiped known lattice boxes are generally surrounded on all sides by fleece in order to prevent the penetration of soil into the lattice box.
  • the known lattice boxes are crossed by flushing channels.
  • Several such grid boxes can be interconnected to increase the cavity in the soil, which serves the drainage and drainage and storage and removal of surface water.
  • FIG. 1 is a perspective view of one of a plurality of juxtaposed layers, each with a plurality of stacked mat elements constructed mounting body
  • FIG. 2 is a perspective, more detailed view (partially broken away) of a portion of the block-shaped heat sink of FIG. 1, wherein the installation body is used in a device for adiabatic cooling of air
  • 3 is a plan view of a corrugated mat member made of plastic with perforations produced by the structures, wherein the mounting body is constructed as shown in FIG. 2 of a plurality of such adjacent mat elements
  • FIGS. 5 to 7 are a side view of a detail of a heat sink according to FIG. 1, FIGS. 5 to 7
  • FIG. 1 Side views of two alternative embodiments of a heat sink, which, as the heat sink according to FIG. 1 can be used for adiabatic cooling of air.
  • FIG. 1 shows an installation body 10 which is used as a heat sink in this embodiment and consists of individual corrugated plastic mat elements 12, 14 of different (in this example two different) longitudinal extensions, which are arranged side by side and one above the other as a stack.
  • the mounting body 10 comprises several layers 16,17 of such mat elements 12,14, wherein the mat elements 12,14 per layer 16,17 over ⁇ each other (based on the orientation of the mounting body 10 of FIG. 1) are arranged.
  • Each mat member 12,14 has two opposite longitudinal edges 18 and two transverse edges 20, which also wavy ver ⁇ run due to the wavy structures of the plastic mat elements 12,14.
  • openings 22 are formed, to which the installation body 10 passes through channels. This is described in detail in FIGS. 2 and 3 shown.
  • the mat element stack of the mounting body 10 may be held together with tie rods 23; the adjoining mat elements 12, 14 of adjacent layers 16, 17 are mechanically connected to one another (for example, by hole / tenon joints, welds or adhesions), which is not shown in detail but shown in FIG. 3 is indicated at 21.
  • the overlapping mat elements 12, 14 of respectively two adjacent layers 16, 17 form openings 22, to which passages 24 that pass through the installation body 10.
  • these openings 22 and channels 24 now flows, for example, to be cooled air (see the flow arrows 26,28), the body A 10 from the Strö ⁇ mungseingangsseite 30 to its Strömu ngsausgangsseite 32 d urch ⁇ flows.
  • the opening structures on these two sides 30, 32 d are formed by the corrugated, opposite edges 18 of the individual mat elements 12, 14.
  • Fig. 3 shows a plan view of a mat element 12, 14 made of, for example, polypropylene (PP).
  • the mat member 12, 14 is provided with in this embodiment, undulating ridges 38 and recesses 40, ie, they are alternately arranged next to each other.
  • the side edges 42 between the recesses 40 and elevations 38 are formed by individual bars 44, between which free spaces are formed, which give the mat member 12, 14 perforations 46.
  • These perforations 46 can cause a gas and liquid exchange between adjacent mat elements 12, 14, which improves the effectiveness of the adiabatic cooling.
  • the bars 44 provide for a surface enlargement of Liquid and thus for a better interaction of the air and the liquid.
  • the flow resistance of the installation body 10 is reduced. All of these factors have an effect on improving the performance characteristics of the installation body 10.
  • FIGS. 5 to 7 show graphically how the mat element stack, which forms the later installation body 10, is gradually built up, with the individual mat elements 12, 14 of the layers 16, 17 arranged one above the other being positioned offset relative to one another. In the Fign.
  • FIG. 8 and 9 show two alternative embodiments of an installation body 10 'or 10 ", the difference between these two embodiments and the installation body 10 according to Figures 1 and 4 being that the installation bodies 10 and 10' comprise both layers 16 and 17 exclusively Mat elements 12 and 14 as well as layers 16 '(applies to the mounting body 10' according to FIG. 8) or layers 17 "(applies to the mounting body 10" according to FIG. 9).
  • Installation device for installation in a device for humidification, cleaning and / or cooling of a fluid, in particular gas such.
  • a fluid in particular gas
  • wettable body which is a gas, in particular air, flowed through and having a flow inlet side and a flow outlet side and between these pages with areas which is wetted by the liquid and the fluid exposed
  • the mounting body is formed multi-layered and has a plurality of adjacent, bounded by an edge, corrugated mat elements, which are provided with projections and depressions, and
  • each adjacent mat elements contact each other at their elevations
  • the mounting body has in at least one layer a plurality of adjacent mat elements whose edges face each other, and
  • each two adjacent mat elements of the at least one layer are covered by a mat element of the adjacent layer of the mounting body.
  • the mat elements each have longitudinal and transverse edges and that adjacent mat elements of a layer are each arranged with their longitudinal edges and / or with their transverse edges opposite one another.
  • Installation device according to one of the points. 1 to 3, wherein the mounting body in the direction of the successive of the layers of mat elements extending cohesion rods, which extend through adjacent mat elements.
  • Installation device according to one of the points. 1 to 4, wherein the mounting body has formed by the edges of the mat elements continuous side surfaces and formed by the mat members of the outer layers upper and lower sides.
  • Installation device according to one of the points. 1 to 12, wherein the mat elements comprise paper or cardboard.
  • a stabilizing film strip is arranged in particular made of plastic.
  • a fluid in particular gas such.
  • air in which
  • corrugated foil or grid mat elements with elevations and depressions on a support surface to form a mat element ment stacks are positioned side by side and with mats arranged one above the other,
  • the mat element stack is cut from side by side and offset mat elements arranged to mats element blocks of desired length.
  • Procedure according to para. 15 wherein between two adjacent, superimposed mat elements in the lower surface of the mat element stack facing the support surface and in the upper area of the mat element stack facing away from the support surface stiffening film strips are inserted.
  • Procedure according to para. 15 or 16 wherein the stiffening foil strips are inserted during the construction of the mat element stack between the two mat elements in each case two pairs of staggered mat elements arranged one above the other.

Abstract

Bei einer Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Nutzfluids, insbesondere eines Gases wie z.B. Luft, mittels eines Arbeitsfluids, insbesondere einer Flüssigkeit wie z.B. Wasser, ist versehen miteinem Einbaukörper, der eine Vielzahl von über und/oder nebeneinander angeordneten Lagen aus jeweils mehreren, in zumindest einer Dimension aneinanderliegenden Mattenelemente (12,14) aufweist,wobei die Mattenelemente (12,14) gewellt sowie mit Erhebungen (38) und Vertiefungen (40) versehen sind,ist vorgesehen, dass die Mattenelemente (12,14) mindestens erste Mattenelemente (12) und zweite Mattenelemente (14) umfassen, wobeisich diese Mattenelemente (12,14) hinsichtlich ihrer Abmessungen in der besagten mindestens einen Dimension unterscheiden, indem die Abmessung der ersten Mattenelemente (12) kleiner ist als die Abmessung der zweiten Mattenelemente (14),und dass von zwei jeweils benachbarten Lagen von Mattenelementen (12,14) die eine Lage erste Mattenelemente (12) und die andere Lage zweite Mattenelemente (14) aufweist und/oder beide Lagen sowohl erste Mattenelemente (12) als auch mindestens ein zweites Mattenelement (14) oder sowohl zweite Mattenelemente (14) als auch mindestens ein erstes Mattenelement (12)ausweisen.

Description

Einbaueinrichtuna für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids und Verfahren zur Herstellung einer
derartigen Einbaueinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Nutzfluids, insbesondere eines Gases wie z.B. Luft, mittels eines Arbeitsfluids, insbesondere einer Flüssigkeit wie z.B. Wasser. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Zusammenbau einer derartigen Einbaueinrichtung .
Vorrichtungen zur Behandlung eines Nutzfluids mit einem Arbeitsfluid, die der Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung des Nutzfluids dienen, können bspw. nach dem Gegenstrom- oder Kreuzstromprinzip arbeiten. Im erstge- nannten Fall strömen Nutz- und Arbeitsfluid in entgegengesetzten Richtungen durch die Einbaueinrichtung hindurch, während sie im zweiten Fall orthogonal zueinander durch die Einbaueinrichtung strömen. Nach dem Kreuzstromprinzip arbeiten bspw. Vorrichtungen zur Kühlung von bspw. Zuluft für Stallungen, die nach dem Prinzip der Verdunstungskühlung durch Strömung entlang von be- feuchteten Flächen arbeiten.
Einbaueinrichtungen für die zuvor genannten Zwecke sind beispielhaft in DE-U- 20 2006 018 754, WO-A-2009/153278 und DE-A 10 2007 031 160 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids durch ein Arbeitsfluid zu schaffen, deren Einbaukörper eine verbesserte Eigenfestigkeit und Stabilität aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Nutzfluids, insbesondere eines Gases wie z. B. Luft, mittels eines Arbeitsfluids, insbesondere einer Flüssigkeit wie z. B. Wasser, mit einem Einbaukörper, der eine Vielzahl von über und/oder nebeneinander angeordneten Lagen aus jeweils mehreren, in zumindest einer Dimension aneinanderliegenden Mattenelemente aufweist,
wobei die Mattenelemente gewellt sowie mit Erhebungen und Vertiefungen versehen sind. dieser Einbaueinrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen,
dass die Mattenelemente mindestens erste Mattenelemente und zweite Mattenelemente umfassen, wobei sich diese Mattenelemente hinsichtlich ihrer Abmessungen in der besagten mindestens einen Dimension unterscheiden, indem die Abmessung der ersten Mattenelemente kleiner ist als die Abmessung der zweiten Mattenelemente,
dass von zwei jeweils benachbarten Lagen von Mattenelementen die eine Lage erste Mattenelemente und die andere Lage zweite Mattenelemente aufweist und/oder beide Lagen sowohl erste Mattenelemente als auch mindestens ein zweites Mattenelement oder sowohl zweite Mattenelemente als auch mindestens ein erstes Mattenelement ausweisen und dass innerhalb der einen Lage aus den ersten Mattenelementen einerseits solche erste Mattenelemente, die an zwei benachbarten zweiten Mattenelementen der anderen Lage anliegen, und andererseits auch solche erste Mattenelemente existieren, die lediglich an einem einzigen zweiten Mattenelement der anderen Lage anliegen, und/oder innerhalb der einen Lage aus den zweiten Mattenelementen einerseits solche zweiten Mattenelemente, die an zwei benachbarten ersten Mattenelementen der anderen Lage anliegen, und andererseits auch solche zweiten Mattenelemente existieren, die an drei oder mehr ersten Mattenelementen der anderen Lage anliegen.
Die erfindungsgemäße Einbaueinrichtung weist mindestens einen Einbaukörper auf, der, wie grundsätzlich bekannt, eine Vielzahl von Mattenelementen aufweist, die in mehreren Ebenen nebeneinander sowie zur Bildung von Matten- elementstapeln übereinander angeordnet sind. Dabei können die Mattenelemente pro Lage in zwei orthogonal zueinander verlaufenden Dimensionen nebeneinander angeordnet sein, wobei es allerdings zweckmäßig ist, die Mattenelemente pro Lage in lediglich einer Dimension aneinanderliegend anzuord- nen. Hierdurch entstehen dann Stapel von Mattenelementen, deren Tiefe gleich der Breite der Mattenelemente und deren Breite gleich einem Vielfachen der Länge der Mattenelemente sind. Die Mattenelemente selbst sind gewellt, also mit Erhebungen und Vertiefungen versehen, die geradlinig oder auch von einer geraden Erstreckung abweichend verlaufen können . Bei den Mattenele- menten handelt es sich beispielsweise um Kunststoff-Folienelemente oder Kunststoff-Gitterelemente, was aber ebenfalls grundsätzlich bekannt ist.
Erfindungsgemäß werden nun für den Aufbau des Einbaukörpers Mattenelemente verwendet, die unterschiedliche Abmessungen in der besagten min- destens einen Dimension aufweisen. Für die Erfindung ist es insoweit ausreichend, wenn mindestens zwei insoweit verschiedene Typen von Mattenelementen existieren, wobei die Abmessung der ersten Mattenelemente in der besagten Dimension kleiner ist als die Abmessung der zweiten Mattenelemente.
Erfindungsgemäß sind nun diese Mattenelemente auf die einzelnen Lagen des Einbaukörpers verteilt angeordnet. Dabei kann so vorgegangen werden, dass in jeder Lage lediglich ein Mattenelementtyp verbaut ist. Damit existieren also Lagen mit ausschließlich ersten Mattenelementen und Lagen mit ausschließlich zweiten Mattenelementen. Derartige Lagen folgen alternierend aufeinander. Es ist aber auch möglich, in jeder Lage beide Mattenelementtypen zu verbauen, wobei es insoweit ausreichend ist, wenn in einer Lage mit ersten Mattenelementen mindestens ein zweites Mattenelement existiert und in einer Lage, in der zweite Mattenelemente angeordnet sind, mindestens ein erstes Matten- element vorgesehen wird .
In beiden Fällen entsteht ein Einbaukörper aus einem Stapel übereinander angeordneter Lagen aus Mattenelementen, wobei aneinanderliegende Mattenele- mente jeweils benachbarter Lagen lediglich ein einziges Mattenelement einer benachbarten Lage oder aber zwei aneinanderliegende Mattenelemente einer benachbarten Lage berühren. Damit entsteht insgesamt ein stabiler Einbaukörper, wobei, falls gewünscht, dafür Sorge getragen werden kann, dass keine Paare von benachbarten Mattenelementlagen existieren, in denen die "Stoßkanten" zweier benachbarter Mattenelemente miteinander fluchten. Vielmehr kann durch den erfindungsgemäßen Zusammenbau des Einbaukörpers dafür Sorge getragen werden, dass das Mattenelement derjenigen Lage, die zu zwei aneinanderliegenden Mattenelementen benachbart ist, die Stoßkante dieser beiden aneinanderliegenden Mattenelemente überlappt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann zusätzlich noch vorgesehen sein, dass die aufeinanderliegenden Mattenelemente jeweils benachbarter Lagen miteinander mechanisch verbunden sind .
Diese mechanische Verbindung der Mattenelemente benachbarter Lagen erhöht die Scherkraftfestigkeit, wobei die mechanische Verbindung beispielhaft durch Zapfen/Loch-Verbindungen, Verschweißungen, Verklebungen oder dergleichen kraft- und/oder formschlüssiger Verbindungen realisiert werden kann.
Wie bereits oben erwähnt, können die Mattenelemente perforiert oder nicht perforiert sein, wobei für die Mattenelemente insbesondere Kunststoffmaterial (bspw. ein Thermoplast) verwendet werden kann. Ferner kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Erhebungen und Vertiefungen schräg zu gegenüberlie- genden Rändern der Mattenelemente und/oder zwischen diesen wellenförmig, zickzackförmig oder auf andere Weise von einer geradlinigen Erstreckung abweichend verlaufen.
Zur weiteren Versteifung des Einbaukörpers kann es zweckmäßig sein, zwi- sehen mindestens einem Paar von benachbarten Lagen von Mattenelementen eine Versteifungsfolie aus insbesondere Kunststoff anzuordnen . Die oben genannte Aufgabe wird darüber hinaus erfindungsgemäß mit Hilfe eines Verfahrens zum Zusammenbau eines Einbaukörpers einer Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Nutzfluids, insbesondere eines Gases wie z.B. Luft, mittels eines Arbeitsfluids, insbesondere einer Flüssigkeit wie z.B. Wasser, gelöst, bei dem
mehrere gewellte Mattenelemente mit Erhebungen und Vertiefungen an und/oder auf einer Stützfläche zur Bildung eines Mattenelementstapels mit einer Vielzahl von aneinanderliegenden Lagen aus jeweils mehreren nebeneinanderliegenden Mattenelementen positioniert werden, wobei die
Mattenelemente des Mattenelementstapels an einer Seite des Stapels treppenförmig versetzt zueinander enden,
an den derart aufgebauten Mattenelementstapel zur Vergrößerung seiner (Längen- bzw. Breiten- und/oder Tiefen-) Erstreckung in mindestens ei- ner orthogonal zur Stapelhöhenerstreckung verlaufenden Richtung weitere Mattenelemente nacheinander angelegt werden,
zur Erstellung des Mattenelementstapels mit gewünschter Abmessung in der besagten, orthogonal zur Höhenerstreckung gerichteten Erstreckung erste und zweite Mattenelemente verwendet werden, die sich hinsichtlich ihrer Dimension in der besagten Erstreckung des Mattenelementstapels unterscheiden, indem die Abmessung der ersten Mattenelemente kleiner ist als die Abmessung der zweiten Mattenelemente,
für zumindest eine Lage des Mattenelementstapels erste und zweite Mattenelemente verwendet werden oder, bezogen auf zwei benachbarte La- gen, für die eine Lage erste Mattenelemente und für die andere Lage zweite Mattenelemente verwendet werden,
erste Mattenelemente einer Lagen sowohl an zwei nebeneinander liegenden zweiten Mattenelementen einer benachbarten Lage als auch lediglich an einem zweiten Mattenelement einer benachbarten Lage anliegen und/oder zweite Mattenelemente einer Lage sowohl an zwei als auch an mindestens drei ersten Mattenelemente einer benachbarten Lagen anliegen und der Mattenelementstapel aus nebeneinander und versetzt übereinander angeordneten Mattenelementen zu Mattenelementblöcken von gewünschter Abmessung in der besagten Erstreckung geschnitten wird. Hierbei kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass zwischen zwei benachbarten, übereinander angeordneten Mattenelementen in dem der der Stützfläche zugewandten Bereich des Mattenelementstapels sowie in dem der Stützfläche abgewandten Bereich des Mattenelementstapels Versteifungsfolienstreifen eingelegt werden.
Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen werden, dass die Versteifungsfolien während des Aufbaus des Mattenelementstapels zwischen den Mattenelementen jeweils zweier benachbarter Lagen von versetzt übereinander angeordneten Mattenelementen eingelegt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass jeweils einzelne Mattenelemente übereinander und versetzt nebeneinander angeordnet werden und/oder dass jeweils mehrere erste Mattenelemente fluchtend übereinander zu ersten Mattenelementgrup- pen und jeweils mehrere zweite Mattenelemente fluchtend übereinander zu zweiten Mattenelementgruppen zusammengestellt werden und dass die sich so ergebenden ersten und zweiten Mattenelementgruppen zur Bildung des Mattenelementstapels übereinander und nebeneinander versetzt angeordnet werden. Hierbei kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Mattenelemente oder, sofern vorhanden, die Mattenelementgruppen zur Bildung eines treppenförmi- gen Versatzes des Mattenelementstapels versetzt angeordnet werden.
Wie vorstehend beschrieben, kann die erfindungsgemäße Einbaueinrichtung ganz allgemein ausgedrückt in einer Vorrichtung zur Befeuchtung, Speiche- rung, Reinigung oder dergleichen Behandlung und/oder Kühlung eines Fluids (Gas oder Flüssigkeit) wie beispielsweise Luft eingesetzt werden. Derartige Vorrichtungen sind auch als Verdunstungsbefeuchter oder Stoffaustauscher bekannt, die unter anderem zur Luftbefeuchtung und gleichzeitigen Luftküh- lung beispielsweise in Wohn- oder Bürogebäuden, Lagerhallen, Stallungen, Gewächshäusern und anderen Räumen oder auch von technischen Anlagen, beispielsweise für die Reinigung und insbesondere Entstaubung von Zu- oder Abluft und für reaktive Gas- oder Luftreinigungen (insbesondere Entfernung von Geruchsstoffen wie beispielsweise Ammoniak aus Stallabluft) eingesetzt werden . Die Abkühlung eines Gases mit Hilfe derartiger Vorrichtungen erfolgt nach dem Prinzip der Verdunstungskühlung . Beispiele für andere Vorrichtungen, bei denen der erfindungsgemäße Einbau Verwendung finden kann, sind Kläranlagen, Kühltürme und Gaswäscher. Einbaueinrichtungen der hier in Rede stehenden Art können aber auch als Drainage- bzw. Entwässerungsvorrichtungen eingesetzt werden, die zur unterirdischen Speicherung von beispielsweise Oberflächenwasser verwendet werden . Derartige Drainage- bzw. Entwässerungskörper mit Gitterstrukturen zur Ausfüllung von Hohlräumen im Erdreich sind grundsätzlich bekannt. Die zumeist kubischen bzw. quaderförmigen be- kannten Gitterboxen sind im Regelfall allseitig von Vlies umgeben, um das Eindringen von Erdreich in die Gitterbox zu verhindern . Mitunter sind die bekannten Gitterboxen von Spülkanälen durchzogen . Mehrere derartige Gitterboxen können untereinander verbunden werden, um den Hohlraum im Erdreich, der der Drainage und Entwässerung sowie Zwischenspeicherung und Abführung von Oberflächenwasser dient, zu vergrößern .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei :
Fig . 1 eine perspektivische Ansicht eines aus mehreren nebeneinander angeordneten Lagen mit jeweils mehreren übereinanderstehenden Mattenelementen aufgebauten Einbaukörpers, Fig . 2 eine perspektivische detailliertere Ansicht (teilweise aufgebrochen) eines Teils des blockförmigen Kühlkörpers gemäß Fig . 1, wobei der Einbaukörper eingesetzt ist in einer Vorrichtung zur adiabatischen Kühlung von Luft, Fig. 3 eine Draufsicht auf ein gewelltes Mattenelement aus Kunststoff mit durch die Strukturen erzeugten Perforationen, wobei der Einbaukörper gemäß Fig. 2 aus einer Vielzahl derartiger aneinanderliegender Mattenelemente aufgebaut ist,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Ausschnitts eines Kühlkörpers gemäß Fig. 1, Fign. 5 bis 7
eine Seitenansicht eines in seiner Breite anwachsenden Mattenele- mentstapels in verschiedenen Phasen seines Aufbaus und
Fign. 8 und 9
Seitenansichten zweier alternativer Ausgestaltungen eines Kühlkörpers, der, wie der Kühlkörper gemäß Fig. 1 zur adiabatischen Kühlung von Luft einsetzbar ist.
Fig. 1 zeigt einen in diesem Ausführungsbeispiel als Kühlkörper eingesetzten Einbaukörper 10 aus einzelnen gewellten Kunststoff-Mattenelementen 12,14 unterschiedlicher (in diesem Beispiel zweier unterschiedlicher) Längserstre- ckungen, die nebeneinander und übereinanderliegend als Stapel angeordnet sind. Der Einbaukörper 10 umfasst dabei mehrere Lagen 16,17 derartiger Mattenelemente 12,14, wobei die Mattenelemente 12,14 pro Lage 16,17 über¬ einander (auf die Ausrichtung des Einbaukörpers 10 gemäß Fig. 1 bezogen) angeordnet sind. Jedes Mattenelement 12,14 weist zwei gegenüberliegende Längsränder 18 sowie zwei Querränder 20 auf, die aufgrund der gewellten Strukturen der Kunststoff-Mattenelemente 12,14 ebenfalls wellenförmig ver¬ laufen. Werden nun zwei derartige Mattenelemente 12,14 benachbarter Lagen 16,17 des Einbaukörpers 10 gegeneinander gelegt, so dass sich ihre Wellungen kreuzen, so entstehen Öffnungen 22, an die sich den Einbaukörper 10 durchziehende Kanäle anschließen. Dies ist im Einzelnen in den Fign. 2 und 3 gezeigt. Der Mattenelement-Stapel des Einbaukörpers 10 kann mit Zugstangen 23 zusammengehalten sein; die aneinanderliegenden Mattenelemente 12,14 benachbarter Lagen 16,17 sind mechanisch miteinander verbunden (beispiels- weise d urch Loch/Zapfenverbindungen, Verschweißungen oder Verklebungen ), was im Einzelnen nicht gezeigt aber in Fig . 3 bei 21 angedeutet ist.
Anhand der Fig n . 2 und 3 sol l nachfolgend auf d ie Funktionsweise eines Ein- baukörpers 10 gemäß der Fig . 1 in seiner Anwendung zur ad iabatischen Kühlung von Luft eingegangen werden .
Wie bereits oben erwähnt, entstehen d urch die übereinanderliegenden Mattenelemente 12, 14 jeweils zweier benachbarter Lagen 16, 17 Öffnungen 22, an die sich den Einbaukörper 10 d urchziehende Kanäle 24 anschließen . Durch diese Öffnungen 22 und Kanäle 24 strömt nun beispielsweise zu kühlende Luft (siehe die Strömungspfeile 26,28), die den Ein baukörper 10 von dessen Strö¬ mungseingangsseite 30 bis zu dessen Strömu ngsausgangsseite 32 d urch¬ strömt. Dabei sind die Öffnungsstrukturen auf diesen beiden Seiten 30,32 d urch die gewel lten, gegenüberl iegenden Ränder 18 der einzelnen Mattenelemente 12, 14 gebildet.
Zur Benetzung des Einbaukörpers 10 mit bspw. Wasser wird dieses auf die Oberseite 34 des Einbaukörpers 10 aufgebracht (siehe die Pfeile 36) . Das Wasser fließt an den Mattenelementen 12, 14 entlang nach unten und bildet an den Mattenelementen 12, 14 g roße Oberflächen aus, entlang derer das zu kühlende Gas strömt, um sich dabei adiabatisch abzukühlen .
Fig . 3 zeigt eine Draufsicht auf ein Mattenelement 12, 14 aus beispielsweise Polypropylen ( PP) . Das Mattenelement 12, 14 ist mit in d iesem Ausführungsbeispiel wellenförmig verlaufenden Erhebungen 38 u nd Vertiefungen 40 versehen, d ie alternierend nebeneinanderliegend angeord net sind . Die Seitenflanken 42 zwischen den Vertiefungen 40 und Erhebungen 38 sind dabei von einzelnen Gitterstäben 44 gebildet, zwischen denen Freiräume ausgebildet sind, die dem Mattenelement 12, 14 Perforationen 46 verleihen . Durch d iese Perforationen 46 kann es zwischen benachbarten Mattenelementen 12, 14 zu einem Gas- und Fl üssigkeitsaustausch kommen, was die Effektivität der ad iabatischen Kühl ung verbessert. Die Gitterstäbe 44 sorgen für eine Oberflächenvergrößerung der Flüssigkeit und damit für eine bessere Interaktion der Luft und der Flüssigkeit. Schließlich reduziert sich der Strömungswiderstand des Einbaukörpers 10. All diese Faktoren wirken sich auf die Verbesserung der Leistungsmerkmale des Einbaukörpers 10 aus.
Die Besonderheit des Einbaukörpers 10 ist nun darin zu sehen, dass für seinen Aufbau Mattenelemente 12,14 unterschiedlicher Längen verwendet werden. Dabei werden diese Mattenelemente 12, 14 unterschiedlicher Länge bei der ersten Variante des Einbaukörpers 10 nach den Figuren 1 und 4 pro Lage 16,17 durchgängig verwendet. Auf diese Weise entsteht also bspw. eine Lage 16 aus ersten Mattenelementen 12 und eine dazu benachbarte Lage 17 aus zweiten Mattenelementen 14, auf die dann wiederum eine Lage 16 aus ersten Mattenelementen 12 folgt, so dass beide Lagen 16,17 alternierend aufeinander folgen. Dies ist in Fig . 4 gezeigt. In Fig . 4 (sowie in den Fign. 5 bis 9) sind die beiden unterschiedlichen Typen von Mattenelementen 12,14 unterschiedlich schraffiert dargestellt. Hierbei zeigt sich ferner, dass es durch die unterschiedlichen Längserstreckungen Li2 und Li4 der beiden Mattenelemente 12 und 14 dazu kommt, dass Mattenelemente 12 bzw. 14 an lediglich einem einzigen Mattenelement einer benachbarten Lage anliegen oder aber auch an zwei Mattenelementen einer benachbarten Lage anliegen. Auf diese Weise entsteht ein stabiler Verbund durch Überlappung der Stoßkanten 48 bzw. 50 der jeweils aneinanderliegenden ersten Mattenelemente 12 bzw. zweiten Mattenelemente 14 pro Lage 16,17. In den Fign. 5 bis 7 ist grafisch dargestellt, wie der Mattenelementstapel, der den späteren Einbaukörper 10 bildet, nach und nach aufgebaut wird, wobei die einzelnen Mattenelemente 12,14 der übereinander angeordneten Lagen 16,17 versetzt zueinander positioniert sind . In den Fign. 8 und 9 sind zwei alternative Ausgestaltungen eines Einbaukörpers 10' bzw. 10" gezeigt, wobei der Unterschied dieser beiden Ausführungsformen gegenüber dem Einbaukörper 10 nach den Fign. 1 und 4 darin besteht, dass die Einbaukörper 10 und 10' sowohl Lagen 16 und 17 mit ausschließlich Mattenelementen 12 bzw. 14 als auch Lagen 16' (gilt für den Einbaukörper 10' gemäß Fig. 8) bzw. Lagen 17" (gilt für den Einbaukörper 10" gemäß Fig . 9) aufweisen. Die Lagen 16' beinhalten dabei sowohl Mattenelemente 12 als auch mindestens ein Mattenelement 14, während die Lagen 17" sowohl Mattenelemente 14 als auch mindestens ein Mattenelement 12 umfassen.
Bei der erfindungsgemäßen Einbaueinrichtung kann alternativ und/oder zusätzlich zu den zuvor genannten Merkmalen eines oder mehrere Merkmale der nachfolgend aufgeführten Auflistung vorgesehen sein :
1. Einbaueinrichtung zum Einbau in eine Vorrichtung zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Fluids, insbesondere Gases wie z. B. Luft mit einem mit Flüssigkeit, insbesondere Wasser, benetzbaren Einbaukörper , der von einem Gas, insbesondere Luft, durchströmbar ist und eine Strömungseingangsseite sowie eine Strömungsausgangsseite aufweist und zwischen diesen Seiten mit Bereichen versehen ist, die von der Flüssigkeit benetzbar und dem Fluid aussetzbar ist, wobei der Einbaukörper mehrlagig ausgebildet ist und eine Vielzahl von aneinanderliegenden, von einem Rand begrenzten, gewellten Mattenelemente aufweist, die mit Erhebungen und Vertiefungen versehen sind, und
wobei sich jeweils aneinanderliegende Mattenelemente an ihren Erhebungen kontaktieren,
wobei der Einbaukörper in mindestens einer Lage mehrere nebeneinanderliegende Mattenelemente aufweist, deren Ränder einander gegenüberliegen, und
wobei die gegenüberliegenden Ränder jeweils zweier nebeneinanderliegender Mattenelemente der mindestens einen Lage von einem Mattenelement der benachbarten Lage des Einbaukörpers überdeckt sind. Einbaueinrichtung nach Ziff. 1, wobei die Mattenelemente jeweils Längsund Querränder aufweisen und dass benachbarte Mattenelemente einer Lage jeweils mit ihren Längsrändern und/oder mit ihren Querrändern einander gegenüberliegend angeordnet sind .
Einbaueinrichtung nach Ziff. 1 oder 2, wobei die aneinanderliegenden Mattenelemente benachbarter Lagen des Einbaukörpers durch Zapfen- Loch-Verbindungen aneinander gegen Scherkräfte gesichert fixiert sind .
Einbaueinrichtung nach einer der Ziff. 1 bis 3, wobei der Einbaukörper in Richtung der Aufeinanderfolgende der Lagen von Mattenelementen verlaufende Zusammenhaltestangen aufweist, die sich durch aneinanderliegende Mattenelemente erstrecken.
Einbaueinrichtung nach einer der Ziff. 1 bis 4, wobei der Einbaukörper durch die Ränder der Mattenelemente gebildete durchgehende Seitenflächen sowie durch die Mattenelemente der Außenlagen gebildete Ober- und Unterseiten aufweist.
Einbaueinrichtung nach Ziff. 5, wobei die Strömungseingangs- und Ausgangsseiten von zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Einbaukörpers gebildet sind und wobei der Einbaukörper von seiner Oberseite aus mit Flüssigkeit versorgbar ist, die den Einbaukörper quer zur Gasströmung und unter Benetzung der Mattenelemente durchzieht.
Einbaueinrichtung nach Ziff. 5, wobei die Strömungseingangsseite von der Unterseite des Einbaukörpers und die Strömungsausgangsseite von der Oberseite des Einbaukörpers gebildet ist und wobei der Einbaukörper von seiner Oberseite aus mit Flüssigkeit versorgbar ist, die den Einbaukörper entgegengesetzt zur Gasströmung und unter Benetzung der Mattenelemente durchzieht. Einbaueinrichtung nach einer der Ziff. 1 bis 7, wobei die Mattenelemente perforiert sind.
Einbaueinrichtung nach Ziff. 8, wobei die Mattenelemente Gittermatten mit Gitterstäben sind und dass die Perforationen durch die Freiräume zwischen benachbarten Gitterstäben der Gittermatten gebildet sind.
Einbaueinrichtung nach einer der Ziff. 1 bis 9, wobei die Mattenelemente Folienelemente sind, in denen die Perforationen ausgebildet sind.
Einbaueinrichtung nach einer der Ziff. 1 bis 10, wobei sich die Erhebungen und Vertiefungen schräg zu den gegenüberliegenden Rändern der Mattenelemente und/oder zwischen diesen wellenförmig, zickzackförmig oder auf andere Weise von einer geradlinigen Erstreckung abweichend verlaufen.
Einbauelement nach einer der Ziff. 1 bis 11, wobei benachbarte Mattenelemente miteinander durch Steck- oder Rastverbindungen oder durch Zapfen-Loch- oder Nietverbindungen mit Kalt- oder Warmverformung des die Verbindung herstellenden Materials gekoppelt sind.
Einbaueinrichtung nach einer der Ziff. 1 bis 12, wobei die Mattenelemente Papier oder Pappe aufweisen.
Einbaueinrichtung nach einer der Ziff. 1 bis 13, wobei zwischen mindestens einem Paar von benachbarten Lagen von Mattenelementen ein Stabilisierungsfolienstreifen insbesondere aus Kunststoff angeordnet ist.
Verfahren zum Zusammenbau eines Einbaukörpers für eine Vorrichtung zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Fluids, insbesondere Gases wie z. B. Luft, bei dem
mehrere gewellte Folien- oder Gitter-Mattenelemente mit Erhebungen und Vertiefungen auf einer Stützfläche zur Bildung eines Mattenele- mentstapels aus nebeneinander und mit Versatz übereinander angeordneten Mattenelementen positioniert werden,
an den derart aufgebauten Mattenelementstapel von unten durch Anlegen auf die Stützfläche beginnend weitere Mattenelemente nacheinander angelegt werden und
der Mattenelementstapel aus nebeneinander und versetzt übereinander angeordneten Mattenelementen zu Mattenelementblöcken von gewünschter Länge geschnitten wird. Verfahren nach Ziff. 15, wobei zwischen zwei benachbarten, übereinander angeordneten Mattenelementen in dem der Stützfläche zugewandten unteren Bereich des Mattenelementstapels sowie in dem der Stützfläche abgewandten oberen Bereich des Mattenelementstapels Versteifungsfolienstreifen eingelegt werden. Verfahren nach Ziff. 15 oder 16, wobei die Versteifungsfolienstreifen während des Aufbau des Mattenelementstapels zwischen den beiden Mattenelementen jeweils zweier Paare von versetzt übereinander angeordneten Mattenelementen eingelegt werden. Verfahren nach einer der Ziff. 15 bis 17, wobei jeweils einzelne Mattenelemente übereinander und versetzt nebeneinander angeordnet werden. Verfahren nach einer der Ziff. 15 bis 17, wobei jeweils mehrere Mattenelemente fluchtend übereinander zu Mattenelementgruppen und die sich so ergebenden Mattenelementgruppen übereinander und nebeneinander versetzt zur Bildung des Mattenelementstapels angeordnet werden. Verfahren nach einer der Ziff. 15 bis 19, wobei die Mattenelemente zur Bildung eines treppenförmigen Versatzes des Mattenelementstapels versetzt angeordnet werden. Verfahren nach einer der Ziff. 15 bis 19, wobei die Mattenelemente oder Gruppen von Mattenelementen wechselweise versetzt angeordnet werden, so dass über die Höhe des Mattenelementstapels betrachtet jedes zweite Mattenelement oder jede zweite Gruppe von Mattenelementen zueinander fluchtend angeordnet sind.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Nutzfluids, insbesondere eines Gases wie z. B. Luft, mittels eines Arbeitsfluids, insbesondere einer Flüssigkeit wie z. B. Wasser, mit
einem Einbaukörper, der eine Vielzahl von über und/oder nebeneinander angeordneten Lagen aus jeweils mehreren, in zumindest einer Dimension aneinanderliegenden Mattenelemente (12,14) aufweist,
wobei die Mattenelemente (12,14) gewellt sowie mit Erhebungen (38) und Vertiefungen (40) versehen sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Mattenelemente (12,14) mindestens erste Mattenelemente (12) und zweite Mattenelemente (14) umfassen, wobei sich diese Mattenelemente (12,14) hinsichtlich ihrer Abmessungen in der besagten mindestens einen Dimension unterscheiden, indem die Abmessung der ersten Mattenelemente (12) kleiner ist als die Abmessung der zweiten Mattenelemente (14), dass von zwei jeweils benachbarten Lagen von Mattenelementen (12,14) die eine Lage erste Mattenelemente (12) und die andere Lage zweite Mattenelemente (14) aufweist und/oder beide Lagen sowohl erste Mattenelemente (12) als auch mindestens ein zweites Mattenelement (14) oder sowohl zweite Mattenelemente (14) als auch mindestens ein erstes Mattenelement (12) ausweisen und
dass innerhalb der einen Lage aus den ersten Mattenelementen (12) einerseits solche erste Mattenelemente (12), die an zwei benachbarten zweiten Mattenelementen (14) der anderen Lage anliegen, und andererseits auch solche erste Mattenelemente (12) existieren, die lediglich an einem einzigen zweiten Mattenelement (14) der anderen Lage anliegen, und/oder innerhalb der einen Lage aus den zweiten Mattenelementen (14) einerseits solche zwei- ten Mattenelemente (14), die an zwei benachbarten ersten Mattenelementen (12) der anderen Lage anliegen, und andererseits auch solche zweiten Mattenelemente (14) existieren, die an drei oder mehr ersten Mattenelementen (12) der anderen Lage anliegen.
Einbaueinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mattenelemente (12,14) als perforierte oder nicht perforierte Folienmatten oder als Gittermatten ausgebildet sind und insbesondere Kunststoffmaterial ausweisen.
Einbaueinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderliegenden Mattenelemente (12,14) jeweils benachbarter Lagen (16, 16', 17, 17") miteinander mechanisch verbunden sind .
Einbaueinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (38) und Vertiefungen (40) schräg zu gegenüberliegenden Rändern (18,20) der Mattenelemente (12,14) und/oder zwischen diesen wellenförmig, zickzackförmig oder auf andere Weise von einer geradlinigen Erstreckung abweichend verlaufen.
Einbaueinrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einem Paar von benachbarten Lagen (16, 16', 17, 17") von Mattenelementen (12,14) eine Versteifungsfolie aus insbesondere Kunststoff angeordnet ist.
Verfahren zum Zusammenbau eines Einbaukörpers einer Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Nutzfluids, insbesondere eines Gases wie z. B. Luft, mittels eines Arbeitsfluids, insbesondere einer Flüssigkeit wie z. B. Wasser, bei dem
mehrere gewellte Mattenelemente (12,14) mit Erhebungen (38) und Vertiefungen (40) an und/oder auf einer Stützfläche zur Bil- dung eines Mattenelementstapels mit einer Vielzahl von aneinanderliegenden Lagen (16, 16', 17, 17") aus jeweils mehreren nebeneinanderliegenden Mattenelementen (12,14) positioniert werden, wobei die Mattenelemente (12,14) des Mattenelementstapels an einer Seite des Stapels treppenförmig versetzt zueinander enden,
an den derart aufgebauten Mattenelementstapel zur Vergrößerung seiner (Breiten- und/oder Tiefen-) Erstreckung in mindestens einer orthogonal zur Stapelhöhenerstreckung verlaufenden Richtung weitere Mattenelemente (12,14) nacheinander angelegt werden,
zur Erstellung des Mattenelementstapels mit gewünschter Abmessung in der besagten, orthogonal zur Höhenerstreckung gerichteten Erstreckung erste und zweite Mattenelemente (12,14) verwendet werden, die sich hinsichtlich ihrer Dimension in der besagten Erstreckung des Mattenelementstapels unterscheiden, indem die Abmessung der ersten Mattenelemente (12) kleiner ist als die Abmessung der zweiten Mattenelemente (14),
für zumindest eine Lage des Mattenelementstapels erste und zweite Mattenelemente (12,14) verwendet werden oder, bezogen auf zwei benachbarte Lagen, für die eine Lage erste Mattenelemente (12) und für die andere Lage zweite Mattenelemente (14) verwendet werden,
erste Mattenelemente (12) einer Lagen sowohl an zwei nebeneinander liegenden zweiten Mattenelementen (14) einer benachbarten Lage als auch lediglich an einem zweiten Mattenelement (14) einer benachbarten Lage anliegen und/oder zweite Mattenelemente (14) einer Lage sowohl an zwei als auch an mindestens drei ersten Mattenelemente (12) einer benachbarten Lage anliegen und
der Mattenelementstapel aus nebeneinander und versetzt übereinander angeordneten Mattenelementen (12,14) zu Mattenele- mentblöcken von gewünschter Abmessung in der besagten Er- streckung geschnitten wird.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten, übereinander angeordneten Mattenelementen (12,14) in dem der der Stützfläche zugewandten Bereich des Matten- elementstapels sowie in dem der Stützfläche abgewandten Bereich des Mattenelementstapels Versteifungsfolienstreifen eingelegt werden.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsfolien während des Aufbaus des Mattenelementstapels zwischen den Mattenelementen (12,14) jeweils zweier benachbarter Lagen (16, 16', 17, 17") von versetzt übereinander angeordneten Mattenelementen (12,14) eingelegt werden.
Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einzelne Mattenelemente (12,14) übereinander und versetzt nebeneinander angeordnet werden und/oder
dass jeweils mehrere erste Mattenelemente (12) fluchtend übereinander zu ersten Mattenelementgruppen und jeweils mehrere zweite Mattenelemente (14) fluchtend übereinander zu zweiten Mattenelementgruppen zusammengestellt werden und dass die sich so ergebenden ersten und zweiten Mattenelementgruppen zur Bildung des Mattenelementstapels übereinander und nebeneinander versetzt angeordnet werden.
Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mattenelemente (12,14) oder, sofern vorhanden, die Mattenelementgruppen zur Bildung eines treppenförmigen Versatzes des Mattenelementstapels versetzt angeordnet werden.
EP14772373.8A 2013-09-27 2014-09-25 Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids und verfahren zur herstellung einer derartigen einbaueinrichtung Withdrawn EP3049748A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008585 2013-09-27
PCT/EP2014/070501 WO2015044274A1 (de) 2013-09-27 2014-09-25 Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids und verfahren zur herstellung einer derartigen einbaueinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3049748A1 true EP3049748A1 (de) 2016-08-03

Family

ID=51619195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14772373.8A Withdrawn EP3049748A1 (de) 2013-09-27 2014-09-25 Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids und verfahren zur herstellung einer derartigen einbaueinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3049748A1 (de)
WO (1) WO2015044274A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101597U1 (de) * 2016-03-23 2017-06-27 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbauelement zum Einbau in einer Vorrichtung zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Fluids, insbesondere Gases wie z. B. Luft
WO2018083329A1 (de) 2016-11-07 2018-05-11 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
EP3690378B1 (de) 2019-02-04 2021-09-01 Hewitech GmbH & Co. KG Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089549A (en) * 1997-09-25 2000-07-18 Koch-Glitsch, Inc. Exchange column structured packing bed having packing bricks
US6425574B1 (en) * 1998-12-18 2002-07-30 Air Products And Chemicals, Inc. Mixed-resistance structured packing
DE202006018754U1 (de) 2006-12-08 2007-02-22 Parker Hannifin Gmbh & Co. Kg Überwachungsvorrichtung für flüssigkeitsgefüllte Behälter
DE102007031160B4 (de) 2007-07-04 2014-08-14 Gea 2H Water Technologies Gmbh Verfahren zum Herstellen von blockförmigen Riesel- oder Kontaktkörpern
EP2310756B1 (de) 2008-06-18 2018-12-05 Hewitech GmbH & Co. KG Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015044274A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015044274A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544027C3 (de) Einbauten für eine Dampf-Flüssigkeitskontakteinrichtung
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
EP0931239A1 (de) Einbaupackung zum stoff- und/oder wärmeaustausch zwischen gasen und flüssigkeiten
DE2505617A1 (de) Kontaktapparat fuer luft und wasser
WO2015044274A1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids und verfahren zur herstellung einer derartigen einbaueinrichtung
EP2310756B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
EP3535539B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
EP3690378B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
EP3583360A2 (de) Rieselkörper
AT9149U1 (de) Kanalsystem
EP2881694B1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids
DE202006018753U1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Gases, insbesondere von Luft
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
DE202013009855U1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids
EP2853852B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mittels eines Arbeitsfluids
DE102007031160B4 (de) Verfahren zum Herstellen von blockförmigen Riesel- oder Kontaktkörpern
DE202013009854U1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
EP2881170B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
EP3440424A1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines gases mit einem arbeitsfluid
EP2299195A2 (de) Filterpaket mit einem flächigen Trägermaterial
DE102017103178A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Gases, insbesondere von Luft
DE2350601A1 (de) Kuehleinbau fuer kuehltuerme
DE202016002100U1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Gases mit einem Arbeitsfluid
DE202005004859U1 (de) Kontaktkörper für einen Verdunstungsbefeuchter oder Stoffaustauscher für die Befeuchtung, Kühlung und/oder Reinigung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190529

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191009