DE202013009854U1 - Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids - Google Patents
Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids Download PDFInfo
- Publication number
- DE202013009854U1 DE202013009854U1 DE201320009854 DE202013009854U DE202013009854U1 DE 202013009854 U1 DE202013009854 U1 DE 202013009854U1 DE 201320009854 DE201320009854 DE 201320009854 DE 202013009854 U DE202013009854 U DE 202013009854U DE 202013009854 U1 DE202013009854 U1 DE 202013009854U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid
- struts
- interruption
- along
- lattice
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/32—Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0015—Heat and mass exchangers, e.g. with permeable walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F25/00—Component parts of trickle coolers
- F28F25/02—Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
- F28F25/08—Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
- F28F25/087—Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/3221—Corrugated sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/32213—Plurality of essentially parallel sheets
- B01J2219/3222—Plurality of essentially parallel sheets with sheets having corrugations which intersect at an angle different from 90 degrees
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/32224—Sheets characterised by the orientation of the sheet
- B01J2219/32227—Vertical orientation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/32237—Sheets comprising apertures or perforations
- B01J2219/32244—Essentially circular apertures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/32—Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
- B01J2219/322—Basic shape of the elements
- B01J2219/32203—Sheets
- B01J2219/32255—Other details of the sheets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28C—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
- F28C1/00—Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D3/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
- F28D3/04—Distributing arrangements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Abstract
Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids, insbesondere eines Gases, insbesondere zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung mittels eines Arbeitsfluids, mit – mindestens einer gewellten Gittermatte (12), die versehen ist mit – geradlinig verlaufenden, wechselweise nebeneinander angeordneten Vertiefungen (16) und Erhebungen (14) mit diese verbindenden Flanken (35), – zwei im Wesentlichen zueinander parallelen Längsrändern (20) sowie zwei zu diesen querverlaufenden Querrändern (22), – zueinander im Wesentlichen parallelen, geradlinigen ersten Gitterstreben (18), die in einem spitzen Winkel zu sowohl den Längsrändern (20) als auch den Querrändern (22) verlaufen und sich längs der Vertiefungen (16) unten und längs der Erhebungen (14) oben erstrecken, – wellenartigen zweiten Gitterstreben (24), die im Wesentlichen parallel zu den Längsrändern (20) verlaufen und an längs von gedachten im Wesentlichen geraden Knotenpunktlinien (28) angeordneten Knotenpunkten (26) mit den ersten Gitterstreben (18) verbunden sind und – untereinander im Wesentlichen in parallelen, wellenartigen dritten sowie ebenfalls untereinander im Wesentlichen parallelen, wellenartigen vierten Gitterstreben (30, 32), die an den Knotenpunkten (26) mit den ersten und mit den zweiten Gitterstreben (18, 24) verbunden sind, wobei die dritten und vierten Gitterstreben (30, 32) miteinander zusätzlich an Kreuzungspunkten (34) verbunden sind, welche an den zwischen den Vertiefungen (16) und Erhebungen (14) liegenden Flanken (35) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, – dass jede erste Gitterstrebe (18) längs ihrer Erstreckung zwischen den Längsrändern (20) oder zwischen einem Längsrand (20) und einem Querrand (22) mindestens einen Unterbrechungsabschnitt (38) aufweist und – dass die Unterbrechungsabschnitte (38) benachbarter erster Gitterstreben (18) seitlich versetzt und insbesondere überlappungsfrei angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids mit einem Arbeitsfluid, wobei die Vorrichtung vorzugsweise der Befeuchtung, Reinigung und oder Kühlung des zu behandelnden Fluids durch das Arbeitsfluid dient.
- Vorrichtungen zur Behandlung von Gasen, insbesondere zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung von Gasen wie bspw. Luft sind grundsätzlich bekannt, Derartige Vorrichtungen können bspw. als Verdunstungsbefeuchter oder Stoffaustauscher dienen, die unter anderem zur Luftbefeuchtigung und gleichzeitigen Luftkühlung bspw. in Wohn- oder Bürogebuden, Lagerhallen, Stallungen, Gewächshäusern und anderen Räumen oder auch von technischen Anlagen, bspw. für die Reinigung und insbesondere Entstaubung von Zu- oder Abluft für reaktive Gas- oder Luftreinigungen (insbesondere Entfernung von Geruchsstoffen wie bspw. Ammoniak aus der Stallabluft) eingesetzt werden. Die Abkühlung eines Gases mit Hilfe derartiger Vorrichtungen erfolgt nach dem Prinzip der adiabatischen Kühlung (Verdunstungskühlung). Behandlungsvorrichtungen dienen aber insbesondere auch als Wärmetauscher bspw. zum Einbau in bzw. an Kühltürmen und sind in der Ausgestaltung von Rieselkühlem grundsätzlich bekannt.
- Die bekannten Behandlungsvorrichtungen der vorstehend genannten Arten weisen Einbaueinrichtungen in Form von Einbaupaketen auf, die jeweils eine Vielzahl von Mattenelementen aufweisen, welche zumeist gewellt sind, so dass bei dichter Anlage benachbarter Mattenelemente sich kreuzende oder seitlich versetzte Kanäle entstehen, durch die über eine Eingangsseite der Vorrichtung das Gas einströmt, die Vorrichtung durchströmt und an einer gegenüberliegenden Ausgangsseite wieder herausströmt. Die Eingangs- und Ausgangsseiten der Vorrichtung werden durch gegenüberliegende Ränder einzelner nebeneinanderliegender Mattenelemente der eingangs- bzw. ausgangsseitig der Vorrichtung angeordneten Einbaupakete gebildet. Somit strömt also das zu behandelnde Fluid parallel zur Erstreckung der Mattenelemente zwischen deren betreffenden Ränder und zwischen den Mattenelementen hindurch. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass das zu behandelnde Fluid quer zur Erstreckung der Mattenelemente strömt.
- Die Einbaupakete der vorstehend genannten Typen von Behandlungsvorrichtungen werden mit Flüssigkeit, dem sogenannten Arbeitsfluid, bei dem es sich insbesondere um Wasser handelt, benetzt, so dass das zu behandelnde Fluid an benetzten Flächen der Mattenelemente entlang strömt. Dabei ist es wünschenswert, dass die Benetzungsflüssigkeit eine möglichst große Oberfläche bildet und sich über einen längeren Zeitraum in der Vorrichtung bzw. den Einbaupaketen hält.
- Im Regelfall sind die Mattenelemente rechteckförmig, wobei mehrere benachbarte Mattenelemente ein blockförmiges (quaderförmiges) Einbaupaket bilden. Es ist aber auch möglich, dass die Einbaupakete andere geometrische Formen aufweisen. So könnte man beispielsweise durch den Einsatz unterschiedlich großer, jeweils rechteckiger Mattenelemente ein Einbaupaket erhalten, das zylindrisch ist. Längs eines Durchmessers des Querschnitts des Zylinders sind dann die breitesten Mattenelemente angeordnet, wobei die jeweils benachbarten Mattenelemente in ihrer Breite abnehmen.
- Die bekannten Behandlungsvorrichtungen können nach dem Gegenstrom oder nach dem Kreuzstromprinzip arbeiten. Beim Gegenstromprinzip strömen das zu behandelnde Fluid und das zur Behandlung dieses Fluids eingesetzte Arbeitsfluid (bspw. Kühlmedium) entgegengesetzt zueinander. Bei Behandlungsvorrichtungen, die nach dem Kreuzstromprinzip arbeiten, kreuzen sich die Strömungsrichtungen des zu behandelnden Fluids und für des Arbeitsfluids, und zwar im Regelfall unter einem im Wesentlichen rechten Winkel.
- Für die Vorrichtungen der vorstehend genannten Arten hat sich seit vielen Jahren bereits ein Einbauelement bewährt, dass aus einzelnen schräg gewellten Gittermatten zusammengesetzt ist, wobei benachbarte Gittermatten gegeneinander verdreht sind, so dass sich die Schrägwellungen kreuzen. Ein Beispiel für derartige Gittermatten ist in
DE 197 33 480 A1 beschrieben. - Aufgabe der Erfindung ist es, die Effizienz der Einbauelemente für Vorrichtungen zur Behandlung eines Fluids weiter zu verbessern.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird der Erfindung ein Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids, insbesondere eines Gases, insbesondere zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung mittels eines Arbeitsfluids vorgeschlagen, wobei das Einbauelement versehen ist mit
- – mindestens einer gewellten Gittermatte, die versehen ist mit
- – geradlinig verlaufenden, wechselweise nebeneinander angeordneten Vertiefungen und Erhebungen mit diese verbindenden Flanken,
- – zwei im Wesentlichen zueinander parallelen Längsrändern sowie zwei zu diesen querverlaufenden Querrändern,
- – zueinander im Wesentlichen parallelen, geradlinigen ersten Gitterstreben, die in einem spitzen Winkel zu sowohl den Längsrändern als auch den Querrändern verlaufen und sich längs der Vertiefungen unten und längs der Erhebungen oben erstrecken,
- – wellenartigen zweiten Gitterstreben, die im Wesentlichen parallel zu den Längsrändern verlaufen und an längs von gedachten im Wesentlichen geraden Knotenpunktlinien angeordneten Knotenpunkten mit den ersten Gitterstreben verbunden sind und
- – untereinander im Wesentlichen parallelen, wellenartigen dritten sowie ebenfalls untereinander im Wesentlichen parallelen, wellenartigen vierten Gitterstreben, die an den Knotenpunkten mit den ersten und mit den zweiten Gitterstreben verbunden sind, wobei die dritten und vierten Gitterstreben miteinander zusätzlich an Kreuzungspunkten (
34 ) verbunden sind, welche an den zwischen den Vertiefungen und Erhebungen liegenden Flanken angeordnet sind. - Bei diesem Einbauelement ist erfindungsgemäß vorgesehen,
- – dass jede erste Gitterstrebe längs ihrer Erstreckung zwischen den Längsrändern oder zwischen einem Längsrand und einem Querrand mindestens einen Unterbrechungsabschnitt aufweist und
- – dass die Unterbrechungsabschnitte benachbarter erster Gitterstreben seitlich versetzt und insbesondere überlappungsfrei angeordnet sind.
- Erfindungsgemäß sind also die ersten Gitterstreben, die längs der Vertiefungen und längs der Erhebungen verlaufen, unterbrochen und zwar zumindest einmal pro erster Gitterstrebe. An diesen Gitterstreben läuft in eingebautem Zustand des Einbauelements das Arbeitsfluid entlang, das eine möglichst große Oberfläche bilden und eine möglichst große Verweildauer haben sollte. Die Vergrößerung der Oberfläche kann bspw. dadurch erzielt werden, dass längs der ersten Gitterstreben verlaufende Arbeitsfluidtropfen abreißen, womit sie auf in vertikaler Richtung folgende Gitterstreben auftreffen, dort ”zerspringen” und damit eine Oberflächenvergrößerung herbeiführen. Dies wird erfindungsgemäß unterstützt durch die unterbrochenen ersten Gitterstreben.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist bspw. vorgesehen, dass sich ein Unterbrechungsabschnitt einer ersten Gitterstrebe zwischen zwei längs der Gitterstrebe benachbarten Knotenpunkten erstreckt. Die Länge eines Unterbrechungsabschnitts ist grundsätzlich beliebig wählbar, es hat sich aber als vorteilhaft erwiesen, denjenigen Abschnitt einer ersten Gitterstrebe zu unterbrechen, der sich zwischen zwei benachbarten Knotenpunkten verbindet. Dieser Unterbrechungsabschnitt kann sich von Knotenpunkt zu Knotenpunkt oder aber auch über eine kürzere Strecke zwischen den beiden Knotenpunkten erstrecken.
- Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Unterbrechungsabschnitte benachbarter erster Gitterstreben um den Abstand zwischen mindestens zwei längs einer ersten Gitterstrebe aufeinanderfolgenden benachbarten Knotenpunkten seitlich versetzt sind. Aus Stabilitätsgründen ist es von Vorteil, wenn die Unterbrechungsabschnitte der Gitterstreben nicht längs eines zu einem Randabschnitt der Gittermatte parallel verlaufenden Bereichs angeordnet sind, sondern seitlich versetzt sind. Insoweit dient diese Ausgestaltung der Erfindung einer erhöhten Festigkeit und Stabilität des aus den Gittermatten zusammengesetzten Einbauelements.
- Die bereits oben angesprochenen Knotenpunkte, d. h. die Verbindungspunkte zwischen den zweiten und den ersten Gitterstreben, sind insbesondere entlang von Knotenpunktlinien angeordnet, die ihrerseits wiederum parallel zu den Längsrändern (oder alternativ zu den Querrändern) verlaufen.
- Aus Stabilitätsgründen kann es ferner von Vorteil sein, wenn die Unterbrechungsabschnitte nicht direkt benachbart zu den Längs- bzw. Querrändern angeordnet sind. Insoweit von Vorteil ist es also, wenn die Unterbrechungsabschnitte der ersten Gitterstreben außerhalb von solchen Längserstreckungsbereichen dieser ersten Gitterstreben angeordnet sind, die sich zwischen einem Längsrand oder einem Querrand und dem dazu längs der ersten Gitterstrebe jeweils nächstbenachbarten Knotenpunkt befinden.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es zweckmäßig sein, dass entlang der Längsränder sowie an denjenigen Knotenpunkten, die längs mindestens zweier zwischen den Längsrändern angeordneten und parallel zu diesen verlaufenden Knotenpunktlinien angeordnet sind, korrespondierende Zapfen- und Loch-Verbindungselemente zur mechanischen Verbindung benachbarter Gittermatten ausgebildet sind. Anstelle von Zapfen-Loch-Verbindungselementen zur mechanischen Verbindung benachbarter Gittermatten können diese auch miteinander verschweißt oder auf andere Art und Weise mechanisch verbunden sein. Schließlich ist auch möglich, die Aufeinanderfolge benachbarter Gittermatten des Einbauelements durch Zug- bzw. Druckstäbe, die sich quer durch die Gittermatten erstrecken, mit größerer Zuverlässigkeit zusammenzuhalten.
- Durch den seitlichen Versatz der Unterbrechungsabschnitte benachbarter erster Gitterstreben ergibt sich mit Vorteil, dass die Unterbrechungsabschnitte der ersten Gitterstreben entlang von Streifenbereichen angeordnet sind, die in einem spitzen Winkel zu den Längs- und Querrändern verlaufen.
- Wie bereits oben erwähnt, weist jede erste Gitterstrebe grundsätzlich einen einzigen Unterbrechungsabschnitt auf. Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn jede erste Gitterstrebe mehrere Unterbrechungsabschnitte bspw. zwei oder drei Unterbrechungsabschnitte, aufweist. Hier muss ein vernünftiger Kompromiss zwischen dem Vorteil des Abreißens eines Arbeitsfluidtropfens für die Oberflächenvergrößerung des Arbeitsfluids einerseits und der Stabilität des Einbauelements andererseits gefunden werden.
- Schließlich ist es auch möglich, pro Gittermatte erste Gitterstreben vorzusehen, die unterschiedlich viele Unterbrechungsabschnitte aufweisen. So kann beispielsweise mit Vorteil vorgesehen sein, dass jede erste Gitterstrebe einen, zwei oder drei Unterbrechungsabschnitte aufweist, wobei benachbarte erste Gitterstreben eine gleiche oder eine ungleiche Anzahl von Unterbrechungsabschnitten aufweisen, und/oder das erste Gitterstreben mit einem Unterbrechungsabschnitt sowie erste Gitterstreben mit zwei Unterbrechungsabschnitten, und/oder erste Gitterstreben mit einem Unterbrechungsabschnitt sowie erste Gitterstreben mit drei Unterbrechungsabschnitten, und/oder erste Gitterstreben mit zwei Unterbrechungsabschnitten sowie erste Gitterstreben mit drei Unterbrechungsabschnitten, und/oder erste Gitterstreben mit einem Unterbrechungsabschnitt, erste Gitterstreben mit zwei Unterbrechungsabschnitten sowie erste Gitterstreben mit drei Unterbrechungsabschnitten existieren.
- Die Erfindung wird nachfolgend mehrerer Ausführungsbeispiele sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Im Einzelnen zeigen dabei:
-
1 eine schematische Darstellung eines Einbauelements, das aus einer Vielzahl von schräg gewellten Gittermatten mit sich wechselweise kreuzenden Wellungen zusammengesetzt ist, wobei das Einbauelement in seiner Einbausituation dargestellt ist, in der die Gittermatten hochkant angeordnet sind, wobei das Einbauelement -
2 eine Draufsicht auf Ausschnitte einer Gittermatte mit unterbrochenen Gitterstreben gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und -
3 eine Draufsicht auf Ausschnitte einer Gittermatte mit unterbrochenen Gitterstreben gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. - In
1 ist schematisch und in Explosionsdarstellung ein Einbauelement10 in Form eines Blocks aus mehreren schräg gewellten Gittermatten12 gezeigt, wobei jede Gittermatte so, wie beispielhaft in den2 bzw.3 in Draufsicht gezeigt, ausgestaltet ist. Jede Gittermatte12 weist eine schräg verlaufende Wellung aus Erhebungen14 bzw. Wellenbergen und Vertiefungen16 bzw. Wellentälern auf, längs derer sich erste Gitterstreben18 erstrecken. Benachbarte Erhebungen14 und Vertiefungen16 sind dabei durch Flanken19 aufeinander verbunden, wobei das Einbauelement10 z. B. gemäß dem Gegenstromprinzip eingesetzt wird, indem das zu behandelnde Fluid in Richtung des Pfeils A (z. B. von unten nach oben) durch das Einbauelement10 und das Arbeitsfluid in Gegenrichtung (siehe Pfeil B und demzufolge in diesem Fall von oben nach unten) strömt. Die Gittermatte12 weist ferner zwei im Wesentlichen parallele, gewellte Längsränder20 sowie zwei dazu im Wesentlichen quer verlaufende, ebenfalls gewellte und parallele Querränder22 auf. Die ersten Gitterstreben18 erstrecken sich im Wesentlichen zwischen den beiden Längsrändern20 und zum Teil, nämlich in den Eckenbereichen, zwischen einem Längsrand20 und einem Querrand22 . - Neben den ersten Gitterstreben
18 weisen die Gittermatten12 auch zweite Gitterstreben24 auf, die im Wesentlichen parallel zu den Längsrändern verlaufen. Die zweiten Gitterstreben24 sind wellenförmig, da sie in einem spitzen Winkel zu den Erstreckungen der Erhebungen14 und der Vertiefungen16 verlaufen. Die zweiten Gitterstreben24 sind an Knotenpunkten26 mit den ersten Gitterstreben18 verbunden, wobei diese Knotenpunkte26 längs einer gedachten Knotenpunktlinie28 angeordnet sind. - Schließlich weist die Gittermatte
12 dritte Gitterstreben30 sowie vierte Gitterstreben32 auf, die sich kreuzen. Die dritten Gitterstreben30 sind dabei relativ zueinander parallel; ebenso verlaufen die vierten Gitterstreben32 untereinander parallel. Ihre Kreuzungspunkte34 ,36 sind wechselweise an den Flanken19 sowie in den Vertiefungen16 und den Erhebungen14 angeordnet. Die Kreuzungspunkte36 , längs der Erhebungen14 und der Vertiefungen16 fallen mit den Knotenpunkten26 zwischen den ersten und zweiten Gitterstreben18 ,24 zusammen. - In den
2 und3 ist nun gezeigt, wie und wo die ersten Gitterstreben18 unterbrochen sein können. Gemäß2 weisen die ersten Gitterstreben18 Unterbrechungsabschnitte38 auf, die jeweils zwischen zwei benachbarten Kreuzungspunkten36 auf den betreffenden Gitterstreben18 angeordnet sind. - Dabei sind die Gitterstreben
18 in ihren Bereichen zwischen einem Längsrand20 und der dazu nächstbenachbarten Knotenpunktlinie26 (zweite Gitterstrebe24 ) mit Vorteil sämtlich nicht unterbrochen. Die relative Anordnung der Unterbrechungsabschnitte38 ist letztendlich beliebig, wobei darauf geachtet werden sollte, dass derartige Unterbrechungsabschnitte38 für benachbarte erste Gitterstreben18 nicht zwischen denselben benachbarten Knotenpunktlinien26 angeordnet werden. - In den
2 und3 sind noch ”Augen” oder ringförmige Öffnungen40 zu erkennen, die bezogen auf das Einbauelement, fluchtend angeordnet sind und durch die ein Zug- bzw. Druckstab sich hindurch erstreckt, der das Einbauelement zusätzlich zusammenhält. Ferner sind an den Längsrändern20 sowie in der Mitte einer Gittermatte12 Anlageplättchen42 mit Öffnungen44 sowie korrespondierende Anlageplättchen46 mit Zapfen48 ausgebildet, die der Zapfen-Loch-Verbindung benachbarter Gittermatten12 dienen. Alternativ könnte man benachbarte Gittermatten auch miteinander verschweißen oder verkleben (ggf. zusätzlich). - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19733480 A1 [0007]
Claims (10)
- Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids, insbesondere eines Gases, insbesondere zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung mittels eines Arbeitsfluids, mit – mindestens einer gewellten Gittermatte (
12 ), die versehen ist mit – geradlinig verlaufenden, wechselweise nebeneinander angeordneten Vertiefungen (16 ) und Erhebungen (14 ) mit diese verbindenden Flanken (35 ), – zwei im Wesentlichen zueinander parallelen Längsrändern (20 ) sowie zwei zu diesen querverlaufenden Querrändern (22 ), – zueinander im Wesentlichen parallelen, geradlinigen ersten Gitterstreben (18 ), die in einem spitzen Winkel zu sowohl den Längsrändern (20 ) als auch den Querrändern (22 ) verlaufen und sich längs der Vertiefungen (16 ) unten und längs der Erhebungen (14 ) oben erstrecken, – wellenartigen zweiten Gitterstreben (24 ), die im Wesentlichen parallel zu den Längsrändern (20 ) verlaufen und an längs von gedachten im Wesentlichen geraden Knotenpunktlinien (28 ) angeordneten Knotenpunkten (26 ) mit den ersten Gitterstreben (18 ) verbunden sind und – untereinander im Wesentlichen in parallelen, wellenartigen dritten sowie ebenfalls untereinander im Wesentlichen parallelen, wellenartigen vierten Gitterstreben (30 ,32 ), die an den Knotenpunkten (26 ) mit den ersten und mit den zweiten Gitterstreben (18 ,24 ) verbunden sind, wobei die dritten und vierten Gitterstreben (30 ,32 ) miteinander zusätzlich an Kreuzungspunkten (34 ) verbunden sind, welche an den zwischen den Vertiefungen (16 ) und Erhebungen (14 ) liegenden Flanken (35 ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, – dass jede erste Gitterstrebe (18 ) längs ihrer Erstreckung zwischen den Längsrändern (20 ) oder zwischen einem Längsrand (20 ) und einem Querrand (22 ) mindestens einen Unterbrechungsabschnitt (38 ) aufweist und – dass die Unterbrechungsabschnitte (38 ) benachbarter erster Gitterstreben (18 ) seitlich versetzt und insbesondere überlappungsfrei angeordnet sind. - Einbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Unterbrechungsabschnitt (
38 ) einer ersten Gitterstrebe (18 ) zwischen zwei längs der Gitterstrebe benachbarten Knotenpunkten (26 ) erstreckt. - Einbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungsabschnitte (
38 ) benachbarter erster Gitterstreben (18 ) um den Abstand zwischen mindestens zwei längs einer ersten Gitterstrebe (18 ) aufeinanderfolgenden benachbarten Knotenpunkte (26 ) seitlich versetzt sind. - Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenpunkte (
26 ) entlang von Knotenpunktlinien (28 ) angeordnet sind, die parallel zu den Längsrändern (20 ) verlaufen. - Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längsränder (
20 ) sowie an denjenigen Knotenpunkten (26 ), die längs mindestens zweier zwischen den Längsrändern (20 ) angeordneten und parallel zu diesen verlaufenden Knotenpunktlinien (28 ) angeordnet sind, korrespondierende Zapfen- und Loch-Verbindungselemente zur mechanischen Verbindung benachbarter Gittermatten (12 ) ausgebildet sind. - Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungsabschnitte (
38 ) der ersten Gitterstreben (18 ) entlang von Streifenbereichen angeordnet sind, die in einem spitzen Winkel zu den Längs- und Querrändern (20 ,22 ) verlaufen. - Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede erste Gitterstrebe (
18 ) einen einzigen Unterbrechungsabschnitt (38 ) aufweist. - Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede erste Gitterstrebe (
18 ) zwei oder drei Unterbrechungsabschnitte (38 ) aufweist. - Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede erste Gitterstrebe (
18 ) einen, zwei oder drei Unterbrechungsabschnitte (38 ) aufweist, wobei benachbarte erste Gitterstreben (18 ) eine gleiche oder eine ungleiche Anzahl von Unterbrechungsabschnitten (38 ) aufweisen, und/oder das erste Gitterstreben (18 ) mit einem Unterbrechungsabschnitt (38 ) sowie erste Gitterstreben (18 ) mit zwei Unterbrechungsabschnitten (38 ), und/oder erste Gitterstreben (18 ) mit einem Unterbrechungsabschnitt (38 ) sowie erste Gitterstreben (18 ) mit drei Unterbrechungsabschnitten (38 ), und/oder erste Gitterstreben (18 ) mit zwei Unterbrechungsabschnitten (38 ) sowie erste Gitterstreben (18 ) mit drei Unterbrechungsabschnitten (38 ), und/oder erste Gitterstreben (18 ) mit einem Unterbrechungsabschnitt (38 ), erste Gitterstreben (18 ) mit zwei Unterbrechungsabschnitten (38 ) sowie (18 ) Gitterstreben mit drei Unterbrechungsabschnitten (38 ) existieren. - Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungsabschnitte (
38 ) der ersten Gitterstreben (18 ) außerhalb von solchen Längserstreckungsbereichen dieser ersten Gitterstreben (18 ) angeordnet sind, die sich zwischen einem Längsrand (20 ) oder einem Querrand (22 ) und dem dazu längs der ersten Gitterstrebe (18 ) jeweils nächstbenachbarten Knotenpunkt (26 ) befinden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201320009854 DE202013009854U1 (de) | 2013-12-06 | 2013-12-06 | Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201320009854 DE202013009854U1 (de) | 2013-12-06 | 2013-12-06 | Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202013009854U1 true DE202013009854U1 (de) | 2015-03-10 |
Family
ID=52738315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201320009854 Expired - Lifetime DE202013009854U1 (de) | 2013-12-06 | 2013-12-06 | Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202013009854U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109248782A (zh) * | 2018-10-08 | 2019-01-22 | 佛山市科蓝环保科技股份有限公司 | 一种波浪形均风板的均风装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733480A1 (de) | 1997-08-01 | 1999-02-04 | Gea Energietechnik Gmbh | Einbaupackung zum Stoff- und/oder Wärmeaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeiten |
-
2013
- 2013-12-06 DE DE201320009854 patent/DE202013009854U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733480A1 (de) | 1997-08-01 | 1999-02-04 | Gea Energietechnik Gmbh | Einbaupackung zum Stoff- und/oder Wärmeaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeiten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109248782A (zh) * | 2018-10-08 | 2019-01-22 | 佛山市科蓝环保科技股份有限公司 | 一种波浪形均风板的均风装置 |
CN109248782B (zh) * | 2018-10-08 | 2024-06-04 | 佛山市科蓝环保科技股份有限公司 | 一种波浪形均风板的均风装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19733480C2 (de) | Einbaupackung zum Stoff- und/oder Wärmeaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeiten | |
EP2496342B1 (de) | Gewelltes packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren packungsgittern aufgebaute packung | |
DE2801076A1 (de) | Einrichtung bei waermeaustauschern fuer uebertragung von fuehlbarer und/oder latenter waerme | |
DE102005051882B4 (de) | Einbauelement für einen Wärmetauscher oder zum Einbau im Erdreich zu Drainagezwecken | |
EP3433544B1 (de) | Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft | |
EP3690378B1 (de) | Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid | |
EP3535539B1 (de) | Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid | |
WO2015044274A1 (de) | Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids und verfahren zur herstellung einer derartigen einbaueinrichtung | |
EP2310756B1 (de) | Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement | |
DE102013225145B4 (de) | Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids | |
EP3583360B1 (de) | Rieselkörper | |
DE202013009854U1 (de) | Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids | |
EP2881694B1 (de) | Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids | |
DE2312649B2 (de) | Waerme- und/oder massenaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases | |
DE102016113137A1 (de) | Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher | |
EP2853852B1 (de) | Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mittels eines Arbeitsfluids | |
DE202013009855U1 (de) | Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids | |
DE102006005112A1 (de) | Kunststofflage für ein Einbauelement zum Einbau in einem Riesenkühler, insbesondere Kühlturm zu Kühlzwecken oder zum Einbau ins Erdreich zu Drainagezwecken | |
DE202006018753U1 (de) | Vorrichtung zur Befeuchtung, Reinigung und/oder Kühlung eines Gases, insbesondere von Luft | |
DE1601228A1 (de) | Waermetauscher | |
DE202024104001U1 (de) | Gewellte Gittermatte | |
DE1948282B2 (de) | Wabenkorper zum Behandeln von Flüssigkeiten mittels Gasen | |
WO2017174494A1 (de) | Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines gases mit einem arbeitsfluid | |
DE102013219779B4 (de) | Auflagervorrichtung für Tropfkörpereinbauten | |
DE202016002100U1 (de) | Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Gases mit einem Arbeitsfluid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20150416 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years |