DE2505617A1 - Kontaktapparat fuer luft und wasser - Google Patents

Kontaktapparat fuer luft und wasser

Info

Publication number
DE2505617A1
DE2505617A1 DE19752505617 DE2505617A DE2505617A1 DE 2505617 A1 DE2505617 A1 DE 2505617A1 DE 19752505617 DE19752505617 DE 19752505617 DE 2505617 A DE2505617 A DE 2505617A DE 2505617 A1 DE2505617 A1 DE 2505617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
units
air
contact apparatus
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752505617
Other languages
English (en)
Inventor
Per Dipl Ing Norbaeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Munters AB
Original Assignee
Carl Munters AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Munters AB filed Critical Carl Munters AB
Publication of DE2505617A1 publication Critical patent/DE2505617A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/12Washers with plural different washing sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/02Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with counter-current only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • B01J2219/3222Plurality of essentially parallel sheets with sheets having corrugations which intersect at an angle different from 90 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Kontaktapparat für Luft und Wasser
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kontaktapparat für Luft und Wasser mit mindestens einer in einem Gehäuse untergebrachten Lage-nebeneinander angeordneter Einheiten, die jede aus ganz oder teilweise gewellten, lotrecht gestellten Schichten für das von oben zugeführte Wasser und die von unten aufsteigende Luft zusammengesetzt ist, wobei die Lage von der Einlasseite für die Luft im Gehäuse zum Inneren des Apparates hin abwärts geneigt ist. Anwendungsgebiete für die Erfindung sind Kühltürme für Kühlung von Wasser, Befeuchter zur Erhöhung des Feuchtigkeitsgehalts von Luft, Vorrichtungen zum Entfernen von Verunreinigungen aus Wasser oder Luft usw. Die Lage von Einheiten oder Riese!körpern besteht oft aus zwei Teilen, die von je einer zweier einander gegenüberliegender Seitenwände des Gehäuses, durch die die Luft eintritt, in Richtung zueinander abwärts geneigt sind. Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Kontaktapparates, in welchem die schräggestellte Lage oder die schräggestellten Lagen von den beiden Mitteln, Luft und Wasser, unter praktisch gesehen reinem Gegenstrom durchströmt werden, wodurch der Wirkungsgrad im Bezug
-Z-
509835/028 7
auf den Austausch zwischen ihnen einen Höchstwert erreicht. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, innerhalb eines bestimmten Raumgehaltes des Gehäuses eine Höchstleistungsfähigkeit in Bezug auf die vorgesehene gegenseitige Beeinflussung zwischen den beiden Mitteln zu erzielen. Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Einheiten mit zwei einander gegenüberliegenden Seiten und mit den Schichten in wenigstens einem Teil der Einheiten im wesentlichen parallel zu dieser Einlasseite angebracht und hintereinander in Richtung abwärts zum Inneren des Gehäuses zueinander versetzt sind, derart, dass die oberen und die unteren Seiten der Einheiten einen Winkel zur Waagerechten entsprechend der Schrägneigung der Lage oder Lagen bilden. Vorzugsweise haben die Einheiten längliche Form und ihre lotrechten Langseiten verlaufen ebenso wie die Schichten parallel zur Einlasseite des Gehäuses für die Luft. Gemäss einem bedeutsamen Kennzeichen der Erfindung haben die Einheiten in lotrechtem Querschnitt den Umriss eines Rhomboids, wobei die Schichten und die zwischen diesen geformten Durchlässe oder -Kanäle lotrecht verlaufen, während die Ober- und die Unterseite der Einheiten je eine zusammenhängende, schräggeneigte Fläche bilden. Gemäss der Erfindung wird die Luft, obgleich sie in schrägem Winkel zu der schräggeneigten unteren Seite der Schichtlage eingeführt wird, unter Umlenkung dazu gezwungen, in lotrechter Richtung aufwärts durch die Durchlässe zwischen den Schichten infolge deren Ausformung hindurchzustreichen. Die Luft begegnet dem ebenfalls lotrecht, aber nach unten strömenden Wasser, und die gegenseitige Beeinflussung der beiden Mittel erfolgt daher in praktisch genommen parallelem Fluss in Gegenstrom mit dem dadurch bedingten höchsten Wirkungsgrad der Uebertragung. Dies hat zur Folge, dass sich die Einheiten vorteilhaft aus Schichten, die sämtlich gewellt, und zwar mit den Wellungen in benachbarten Schichten einander kreuzend, zusammensetzen lassen, derart, dass die Zwischenräume zwischen den Schichten in sowohl lotrechter als auch
509835/028 7
waagerechter Richtung durchgehend sind- Dessen ungeachtet erhalten somit sowohl die Luft als auch das Wasser eine lotrechte Strömungsrichtung durch die Durchlässe.
Gemäss einer besonders zweckgeeignetei Ausführungsform umfassen die Einheiten je zwei übereinander gestellte Elemente, von denen die Oberseite des oberen und die Unterseite des unteren Elements zwischen den lotrechten, zur Lufteinlassseite des Gehäuses parallelen Seiten in dieselbe Richtung schräggeneigt sind, während die einander zugekehrten Seitenflächender Elemente waagerecht oder nahezu waagerecht verlaufen. Ein für die Herstellung dieser Ausführungsform besonders geeignetes Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein paketa^tigsr Roh!ing aus miteinander verbundenen, ganz oder teilweise gewellten, zueinander parallelen Schichten von im Schnitt senkrecht zur Flächenerstreckung der Schichten rechtwinklig viereckiger Form zusammengesetzt wird, und dass dieserRohl ing dann in zwei Elemente längs einer Schnittfläche aufgeteilt wird, die einen schrägen Winkel- zu den Seiten des Rohlings bildet, die mit der Flächenerstreckung der ■ Schichten zusammenfallen. Hierdurch wird der ausserordentlich wichtige Vorteil erzielt, dass die Einheiten zum Einbauplatz als allseitig rechtwinklige Pakete geliefert werden können, indem die schräggeschnittenen Flächen einander zugekehrt sind. Beim Einbau ist dann nur erforderlich, dass die beiden Elemente ihren Platz miteinander vertauschen, derart, dass sich.danach die schräggeschnitte.nen Seitenflächen zuoberst bzw. zuunterst in der Einheit befinden. Dies ergibt ein besonders gutes Abrinnen des Wassers an der Unterkante der Lage dadurch, dass die Schichten in jeder Einheit in derselben Ebene schräggeschnitten werden, was weiterhin dazu beiträgt, dass' einer Ueberbrückung durch das Wasser und damit einer Verstopfung der Durchlässe an ihren unteren Kanten durch die kombinierte Einwirkung von Oberflächenspannung und der aufwärts gerichteten Zugwirkung der Luft vorgebeugt wird.
509835/028?
Weitere Kennzeichen der Erfindung sind in dieser Beschreibung beigefügten Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf einige in den anliegenden Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen lotrechten Querschnitt durch einen gemäss der Erfindung ausgeführten Kühlturm,
Fig. 2 und 3 schaubildlich eine aus zwei Elementen zusammengesetzte Einheit oder Rieselkörper in zwei verschiedenen Stellungen der beiden Elemente,
Fig. 4 und 5 schaubildlich Einheiten oder Rieselkörper gemäss zwei weiteren Ausführungsformen,
Fig. 6 schliesslich einen lotrechten Schnitt durch einen Kühlturm mit mehreren übereinander angebrachten Lagen von Einheiten oder Rieselkörpern.
In den Zeichnungen ist mit 10 ein im wesentlichen würfelförmiges Gehäuse bezeichnet, das an zwei einander gegenüberliegenden, parallelen Seiten 12 Einlassöffnungen 14 für die Luft aufweist.
An der Oberseite des Gehäuses ist wenigstens eine Auslassöffnung 16 für die Luft vorgesehen, in der ein Luftzieherrad 18 sitzt, das durch einen Motor 20 angetrieben wird und die Luft aus dem Inneren des Gehäuses her'aussaugt. Dieses Gehäuse ist bei dem einen Kühlturm darstellenden Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mit einer Lage oder einem Bett aus Rieselkörpern ausgestattet. Diese Lage ist in zwei Teile 22, 24 aufgeteilt, von denen jeder sich von der zugehörigen Seitenwand 12 schräg nach unten geneigt erstreckt, und die zweckmässig in der Mitte des Turmgehäuses aneinander stossen. Die beiden Teile 22, 24 gehen von je einem Bereich der zugehörigen Seitenwand 12 aus, der oberhalb der öffnung 14 gelegen ist, und erstrecken sich dann abwärts und einwärts zu einer Höhenlage, die ungefähr mit der Unterkante dieser 'Öffnungen zusammenfallen kann. Die Rieselkörper oder Einheiten sind
509835/0287
aus Schichten 27 zusammengesetzt, die parallel zu den Lufteinlasseiten 12 verlaufen und sich also senkrecht zur Zeichnungsebene für die Fig. 1 erstrecken. Sie sind ferner so zueinander angeordnet, dass zwischen ihnen durchgehende Durchlässe in lotrechter Richtung gebildet werden. Die Schichten sind zu Einheiten 26 zusammengeführt, in denen sie nacheinander in lotrechter Richtung von der Einlassöffnung zum Inneren des Turmgehäuses so zueinander versetzt sind, dass die unteren und oberen Kantenflächen 28, 30 schräg zur waagerechten Ebene verlaufen und vorzugsweise eine gleichmassige Fortsetzung miteinander bilden, derart, dass die beiden Lagenteile 22, 24 zusammenhängende» ebene, untere und obere Begrenzungsflächen erhalten, und zwar zweckmässig in ihrer ganzen Erstreckung. Jede Einheit oder Rieselkörper 26 bildet vorzugsweise ein längliches Paket, dessen lotrechte Längsseiten mit der Erstreckung der Schichten zusammenfallen und somit nebeneinander senkrecht zur Zeichnungsfläche für dieFig.langebrachtsind.
Die Schichten 27 in den einzelnen Einheiten oder Rieselkörpern können vorteilhaft gewellt sein, wobei die Wellungen sich in benachbarten Schichten kreuzen, wie bei 32, 34 in der Fiy. 3 angedeutet ist und wobei die Wellungen in den beiden Gruppen von Schichten eine Schräglage zur lotrechten Richtung einnehmen, und zwar mit einem Winkel, der 20 - 40° betragen kann. Die Schichten liegen gegeneinander an und sind an den Anliegepunkten mit einem Bindemittel miteinander fest verbunden. Hierdurch werden zwischen den Schichten Zwischenräume oder Durchlässe erhalten, die sich in sowohl lotrechter als auch waagerechter Richtung über die ganze Einheit erstrecken und eine Breite besitzen, die ständig zwischen Null an den AnIiegepunkten und der doppelten Höhe der Wellungen wechselt
Die Schichten können aus einem Papier aus Zellstoff oder Asbest oder anderem anorganischem, f aserförmi gern Werkstoff oder auch aus Kunststoff bestehen. Die Schichtstärke kann
509835/028?
ein oder einige wenige Zehntel eines Millimeters betragen. Wenn die Schichten aus einem faserigen Werkstoff hergestellt sind, der an sich keine genügende Nassfestigkeit besitzt, werden sie in bekannter Weise durchtränkt, derart, dass sie diese Eigenschaft in ausreichendem Grad erhalten. Wenn sie zur Erhöhung des Feuchtigkeitsgehaltes von Luft benutzt werden sollen, müssen sie gleichzeitig wassersaugend sein. Die Teilung oder der Mittel abstand zwischen den Schichten kann bei Kühltürmen 8-30 mm betragen, bei Luftbefeuchtern 3-10 mm und bei Geräten und Apparaten für Reinigung, insbesondere biologische Reinigung von Wasser, bis zu 50 mm.
Anstelle Von einander kreuzenden gewellten Schichten kann der Rieselkörper aus abwechselnd ebenen und gewellten Schichten aufgebaut sein, oder können die Schichten zu einem Bienenwabenmuster gefaltet sein. In letzterem Fall werden rohrförmige Kanäle gebildet, die in der eingebauten Lage 'von Rieselkörpern lotrecht stehen. Auch in einem solchen Fall sind die oben genannten Mittel abstände zweckmässig.
Die einzelnen, nebeneinander gestellten Einheiten oder Rieselkörper 26 sind vorzugsweise aus mindestens zwei übereinander gestellten Elementen zusammengesetzt. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1-3 besteht jede Einheit aus zwei derartigen Elementen 36, 38. Diese Ausführung bringt u.a. den Vorteil mit sich, dass den Einheiten auf Transport oder bei Verwahrung eine Form gegeben werden kann, die in hohem Grad deren Handhabung und Stapelung aufeinander erlei entert.Für diesen Zweck wird zunächst ein zusammenhängendes Paket gemäss der Fig. 2 mit überall rechtwinklig zueinander verlaufenden Seitenflächen hergestellt. Das in dieser Weise geschaffene Paket wird dann längs einer Schnittebene 40 in zwei zweckmässig gleich grosse Teile zersägt, wobei diese Ebene einen schrägen Winkel zur Ober- und Unterseite des Paketes bildet. Die Schräglage der Ebene 40 ist dieselbe wie der Neigungswinkel der Lage von Rieselkörpern in den beiden Lageteilen 22, 24. In diesem Zustand lassen
509835/0287
sich die entzwei gesägten Einheiten bequem aufeinander stapeln. An der Einbaustelle werden nun die Plätze der beiden Teile 36 und 38 miteinander vertauscht, derart, dass der Teil oder das Element 30 seinen Platz unter dem Teil oder dem Element 36 erhält. Man schafft hierdurch einen Riese!körper, der im Querschnitt den Umriss eines Rhomboids gemäss der Fig. 1 hat. Die gemeinsamen Berührungsflächen 42 in den Fig. 1 und 3, denen in der Fig. 2 die obere Seite 44 und die untere Seite 46 des Rohlings entsprachen, verlaufen offensichtlich in eingebautem Zustand waagerecht. Durch Aufteilung eines zunächst gefertigten Rohlings in zwei Elemente längs der schrägverlaufenden Schnittfläche ^O erstreckt sich die Unterkantenfläche in dem unteren Element 38 nach dem Einbau in einer Ebene, die für sämtliche Unterkantenflächen der Einheiten gemeinsam oder nahezu gemeinsam ist. Hierdurch wird das Abrinnen von Wasser entlang der Unterseite der schräggestellten Lage zu deren niedrigsten Teil erleichtert, dergestalt, dass das zwischen den Durchlässen der Schichten abwärts strömendes Wasser deren unteren Kanten nicht durch die Einwirkung der Oberflächenspannung und der von unten aufwärts dringenden, das Wasser zurückzuhalten bestrebten Luft zu verstopfen vermag. Eine derartige Pfropfenbildung würde sonst den Widerstand für die Luft erhöhen bzw. die im Kühlturm beabsichtigte Einwirkung, d.h. die Kühlung des Wassers, verringern.
Beim Betrieb des Kühlturmes wird Wasser von oben der Riese!körperl age durch Verteiler 46 zugeführt und folgt dann entlang den Schichten in der Lage. Hierbei trifft das Wasser auf Luft, die gemäss den Pfeilen 48 durch die Seitenöffnungen 14 eintritt und in schrägem Winkel auf die Unterkantenfläche der Rieselkörper auftrifft. Dank der gegenseitigen Stellung der Schichten in den Schichteneinheiten erhält die Luft eine im wesentlichen lotrechte Strömungsrichtung aufwärts,
509835/028 7
derart, dass die Kühlung des Wassers unter praktisch gesehen idealem Gegenstrom mit damit verknüpftem hohen Wirkungsgrad erfolgt.
Das gekühlte Wasser5 das z.B. in einer Klimaanlage enthalten sein kann, tritt durch einen bei 50 angedeuteten Auslass aus, um dann durch die Verteiler 46 zu den Rieselkörpern für erneute Abkühlung zurückgeführt zu werden. Die Kühlwirkung wird in dem Kühlturm in bekannter Weise dadurch erhalten, dass Wärme gebunden wird, wenn ein kleinerer Teil des Wassers in die Luft verdunstet.
In der Fig. 4 ist eine Ausführungsform veranschaulicht, bei der zwischen dem oberen und dem unteren Element der Einheit ein weiteres Element 52 eingesetzt ists das dieselbe allgemeine Ausgestaltung der einzelnen Schichten aufweist, wie die der Elemente 36, 38, aber einen Umriss mit überall rechtwinkligen Ecken hat. Dies bedeutet also, dass auch nach dem Einbau die aneinanderllegenden Anliegeflächen 54, 56 waagerecht verlaufen. Die oberen und unteren Oberflächen 44, 46 der zusammengesetzten Einheit bzw. .des Rieselkörpers liegen dagegen wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel schräg zur waagerechten Ebene. In dieser Weise kann der Lage von Rieselkörpern mit Hilfe von Einheitselementen in Standardausführung eine gewünschte Tiefe gegeben werden
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 5 ist ebenfalls ein zusätzliches Element 58 zwischen die beiden Elemente 36, 38 eingesetzt; in diesem Fall aber erstrecken sich die Schichten 60 senkrecht zu aen Schichten 27. Dadurch, dass sich hier also die Schichten und deren Durchlässe in den Anliegeebenen 54, 56 kreuzen, erhält man eine sehr gute Verteilung des Wassers über die Oberflächen der Schichten bei dessen generell abwärts gerichteten Strömung durch die Rieselkörper. Elemente 58 mit querverlaufenden Schichten werden nicht in den untersten Einheiten 38 vorgesehen, da deren Tragvermögen zu klein ist: Die Einheiten ruhen nämlich an einigen wenigen Stellen auf querverlaufenden Tragstangen.
509835/0287
Ferner soll ihr Anteil in der Höhenrichtung der Rieselkörper begrenzt sein, insbesondere dann, wenn die Durchlasse zwischen den Schichten durch kreuzweise We-Tl ung gebildet sind, um ein seitliches Abrinnen des Wassers von einer Einheit zu benachbarten Einheit usw. zu begrenzen. Bei der Ausführungsform nach der Fig. 6 sind mehrere Lagen oder Betten von Rieselkörpern oder Einheiten in Abstand voneinander übereinander angebracht. Diese Äusführüngsforn? . eignet sich besonders für grosse bzw. sehr grosse Kühltürme. bie ist aaner besonders gut tür einen Umbau after KtifiTtürare.
deren Rieselkörper ausgewechselt werden sollen, geeignet. Durch einen derartigen Umbau können ältere Kühltürme eine wesentlich gesteigerte Leistungsfähigkeit erhalten.
Bei dieser Äusführungsform kann jede Lage wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungen zwei zueinander schräggestellte Teile haben. Jedoch enden hier diese Teile in einem Abstand voneinander, was besonders für die obersten Lagen gilt, um ein Durchtreten der Luft zwischen ihnen zu ermöglichen. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel hat der Kühlturm drei Lagen oder Betten 62, 64, 66, von denen die unterste Lage 62 die grösste Breite hat, indem
1 ?
ihre beiden Teile 62 , 62 sich fast bis zur Mitte des Turmes schräg abwärts erstrecken und gegebenenfalls hier zusammenstossen können. Die nächste Lage 64 hat eine kleinere Breite, sodass eine hinreichend grosse öffnung zwischen ihren Teilen
1 ο
64 und 64 für die aus der unteren,Lage 62 austretende
Luft vorhanden ist. Diese wird durch die beiden 'öffnungen 14 eingesogen, geht durch die in der Lage enthaltenen Schichteinheiten hindurch, wobei sie dem von oben durch Verteiler 46 zugeführten Wasser im Gegenstrom begegnet. Die dritte Lage 66 hat einen noch geringere Breite,
sodass ein grösserer Zwischenraum zwischen ihren Teilen
2
und 66 gebildet ist. Dieser Zwischenraum bietet also Platz für die Luftströme, die durch die beiden unteren Lagen 62, hindurchgegangen sind. Das durch die Lage 64 hindurchgegangene,
- 10 -
503835/028?
2505817 ίο
gekühlte Wasser wird v/©n; eiutem Trag S8 aufgefangen und durch Leitungen 70 zum unterem Teil des Gehäuses weggeleitet. Bie Lüift für die Lage 84 wird dtirch in dem Seiteriwänden 12
zw-ischeni diera bei;dem unteren Lagen vorgesehene Öffnungen 14 eingesagen. Der obersten Lage S4 wird Luft durch öffnungen
3
14 in> den SeTtewwäraden"12 zugeführt, und das durch diese Lage iiTEdiitrcfo-gegangeiiie gekühlte Masser sammelt sich in einem Tr»g 72 und wird durch Leitungen 74 zum Boden des Gehäuses geleitet. Die Einsatzkörper in den verschiedenen Lagen oder Geschossen arbeiten somit parallel und nicht in Serie für die KühlUMg des Massers. In demselben Mass, wie die Breite der Lagen abnimmt, w/ird die erforderliche Luftmenge kleiner, und deswegen nimmt aer lotrechte Abstand zwischen den Lagen nach oben hin ab. Bureit die vorbeschriebene Anordnung und Einrichtung der verschiedenen! Lagen oder Betten und ihrer Teile lässt sich die Geschwindigkeit der Luft an den Einlass-
1 2 3
öffnungen 14 , 14 und 14 wenigstens annähernd gleich gross halten;. Dasselbe gilt auch für die Geschwindigkeit der Luft, die die Lagen in Richtung zum Inneren des Turmes verlässt.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die gezeigten Ausführungsformen begrenzt, sondern lässt sich im weitesten Sinne innerhalb des Rahmens der Erfindung abwandeln.
- Patentansprüche -
509835/028?

Claims (10)

  1. Patentanwälte Dipl. Ing. H. Mauck , -, Dipl. Phys. W. Schmitz
    Dipl. Ing. E- Graalfs C C 1 7 Dipl. Ing. W. Wehnert
    ^U I / Dlpl> phys w< Carstens
    PATENTANSPRÜCHE 8 München 2
    Mozartstr. !23
    <1.; Kontaktapparat für Luft und Wasser mit mindestens einer in einem Gehäuse untergebrachten Lage nebeneinander angeordneter Einheiten, die jede aus ganz oder teilweise gewellten, lotrecht gestellten Schichten für das von oben zugeführte Wasser und die. von unten aufsteigende Luft zusammengesetzt ist, wobei die Lage von der Einlasseite für die Luft im Gehäuse zum Inneren des Apparates hin abwärts geneigt ist, da durch gekennzeichnet, dassdie Einheiten mit zwei einander gegenüberliegenden Seiten und mit den Schichten in wenigstens einem Teil der Einheiten im wesentlichen parallel zu dieser Einlasseite angebracht und nacheinander in Richtung abwärts zum I;neren des Gehäuses zueinander versetzt sind, derart, dass die oberen und unteren Seiten der Einheiten einen Winkel zur Waagerechten entsprechend der Schrägneigunc, der Lage oder Lagen bilden.
  2. 2. Kontaktapparat nach Anspruch 1, d a d ure h g e kennzei chnet, dass die Einheiten längliche Form haben und dass ihre lotrechten Langseiten ebenso wie die Schichten parallel zur Einlasseite des Gehäuses für die Luft verlaufen.
  3. 3. Kontaktapparat nach Anspruch 1 oder 2, da d u r c h gekennzeichnet, dass die Einheiten im Schnitt senkrecht zu der genannten Lufteinlasseite den Umriss eines Rhomboids haben.
  4. 4. Kontaktapparat nach Anspruch 3, d a d ü r c h ge kennzei chnet, dass die einzelnen Einheiten je zwei übereinander gestellte Elemente umfassen, von den die Oberseite des oberen und die Unterseite des unteren Elements zwischen den lotrechten, zur Lufteinlasseite des Gehäuses parallelen Seiten in dieselbe Richtung schräg geneigt sind, während die einander zugekehrten Seitenflächen der Elemente waagerecht oder annähernd waagerecht verlaufen.
  5. 5. Kontaktapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwi.schen
    509835/0 2 87
    den beiden Elementen in derselben Einheit ein oder mehrere Einsatzelemente aus ganz oder teilweise gewellten Schichten von derselben Breite wie die Einheit im übrigen, aber mit rechtwinklig viereckigem Querschnitt vorgesehen sind.
  6. 6. Kontaktapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten des Einsatzelements parallel zu den Schichten in der Einheit im übrigen verlaufen.
  7. 7. Kontaktapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten des Einsatzelements lotrecht und rechtwinklig zu den Schichten in der Einheit im übrigen verlaufen.
  8. 8. Kontaktapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere, in verschiedener Höhe angebrachte Lagen enthält, die von der Lufteinlasseite her jeweils in Richtung nach oben eine abnehmende Erstreckung in der Richtung zum Inneren des Gehäuses aufweisen.
  9. 9. Kontaktapparat nach Anspruch 8, dadurch g e kennzei chnet, dass der Abstand in lotrechter Richtung zwischen den Lagen abnimmt.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung geteilter Einheiten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein paketartiger Rohling aus miteinander verbundenen, ganz oder teilweise gewellten, zueinander parallelen Schichten von im Schnitt senkrecht zur Flächenerstreckung der Schichten rechtwinklig viereckiger Form zusammengesetzt wird, und dass dieser Rohling dann in zwei Elemente längs einer Schnittfläche aufgeteilt wird, die einen schrägen Winkel zu den Seiten des Rohlings bildet, die mit der Flächenerstreckung der Schichten zusammenfallen, um dann mit diesen Schnittflächen im Paket verborgen an den Einbauplatz gefördert zu werden, wo die Elemente beim Einbau ihren Platz miteinander vertauschen, derart, dass die schrägen Schnittflächen die Ober- bzw. Unterseite der Einheit bilden.
    5098 3 5/0287
DE19752505617 1974-02-22 1975-02-11 Kontaktapparat fuer luft und wasser Pending DE2505617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7402409A SE391392B (sv) 1974-02-22 1974-02-22 Kontaktapparat for luft och vatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505617A1 true DE2505617A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=20320295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505617 Pending DE2505617A1 (de) 1974-02-22 1975-02-11 Kontaktapparat fuer luft und wasser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3983190A (de)
BE (1) BE825370A (de)
DE (1) DE2505617A1 (de)
FR (1) FR2272718B1 (de)
GB (1) GB1490396A (de)
SE (1) SE391392B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330440A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-30 Baltimore Aircoil Company, Inc. Kühltürme

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE420764B (sv) * 1977-09-22 1981-10-26 Munters Ab Carl Anordning vid en evaporativ kylare
SE8008691L (sv) * 1980-12-10 1982-06-11 Munters Ab Carl Anordning vid kontaktkropp, exempelvis for kyltorn eller liknande
US4317785A (en) * 1981-02-20 1982-03-02 The Marley Company Water cooling tower having combination splash and film fill structure
US4460521A (en) * 1982-04-19 1984-07-17 Ecodyne Corporation Crossflow cooling tower fill section
US4592877A (en) * 1985-08-12 1986-06-03 Phelps Peter M Cooling tower with partially filled air inlet plenum
US4957276A (en) * 1988-02-22 1990-09-18 Baltimore Aircoil Company Trapezoidal fill sheet for low silhouette cooling tower
US5128912A (en) * 1988-07-14 1992-07-07 Cygnet Systems Incorporated Apparatus including dual carriages for storing and retrieving information containing discs, and method
US5427718A (en) * 1994-02-22 1995-06-27 Phelps; Peter M. Upper and lower crossflow film fill stack for a cooling tower
US6089549A (en) * 1997-09-25 2000-07-18 Koch-Glitsch, Inc. Exchange column structured packing bed having packing bricks
SE9802463D0 (sv) * 1997-12-22 1998-07-08 Munters Ab Air treatment unit
US6726187B2 (en) 2001-10-30 2004-04-27 Hydrogenics Corporation Humidifier
US20050051916A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-10 C.E. Shepherd Co., Inc. Cooling media pack
US7105036B2 (en) * 2003-12-08 2006-09-12 C. E. Shepherd Co., Inc. Drift eliminator, light trap, and method of forming same
ES2293873T3 (es) * 2005-01-11 2022-04-07 Seeley Int Pty Ltd Método y materiales para mejorar los intercambiadores de calor evaporativos
AU2006201819B2 (en) * 2005-05-05 2010-08-26 F F Seeley Nominees Pty Ltd Method of Manufacture of Evaporative Material
US20060292349A1 (en) * 2005-05-05 2006-12-28 Seeley Frederic F An evaporative material system and method of manufacture
KR100956357B1 (ko) * 2007-12-27 2010-05-06 (주)후산 소음저감형 대향류식 냉각탑
US9109839B2 (en) 2013-06-11 2015-08-18 Akeel Ali Wannas Multi-layered evaporative media module for heat exchange apparatus
JP6223197B2 (ja) * 2014-01-20 2017-11-01 アズビル株式会社 空気浄化装置
CN108302974A (zh) * 2018-04-11 2018-07-20 上海核工程研究设计院有限公司 一种鼓风式机械通风海水冷却塔进风口优化结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516187A (en) * 1920-08-30 1924-11-18 Standard Oil Co Gas-absorbing apparatus
FR550268A (fr) * 1922-04-18 1923-03-02 Dispositif destiné à la réfrigération, au chauffage ou à l'évaporation de liquides par leur contact direct avec de l'air ou un gaz, et utililisant les propriétésdes petits corps de remplissage
US2054809A (en) * 1935-02-28 1936-09-22 Walter L Fleisher Air conditioning method and means
US2631022A (en) * 1948-10-08 1953-03-10 Hudson Engineering Corp Cooling tower
US2793017A (en) * 1954-10-04 1957-05-21 Dow Chemical Co Apparatus for distributing falling liquid in thin films
US2986379A (en) * 1957-06-04 1961-05-30 Kramig Anna Louise Heat exchanger
SE302778B (de) * 1963-07-04 1968-08-05 C Munters
US3574032A (en) * 1966-01-26 1971-04-06 Gunnar Norback Contact body for water and air as employed in cooling towers
SE325589B (de) * 1967-02-21 1970-07-06 C G Munters
US3917764A (en) * 1973-01-26 1975-11-04 Peter M Phelps Sloped film fill assembly cooling tower

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330440A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-30 Baltimore Aircoil Company, Inc. Kühltürme

Also Published As

Publication number Publication date
SE7402409L (de) 1975-08-25
FR2272718A1 (de) 1975-12-26
BE825370A (fr) 1975-08-11
FR2272718B1 (de) 1979-02-09
SE391392B (sv) 1977-02-14
US3983190A (en) 1976-09-28
GB1490396A (en) 1977-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505617A1 (de) Kontaktapparat fuer luft und wasser
DE3783880T2 (de) Strukturierte kolonnenpackung.
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
DE2443589C2 (de) Wasserkühlturm
EP0151693B1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE3486393T2 (de) Füllkörper aus gefalteten Metallplatten.
DE3876989T2 (de) Kunststoffplatte zur fuellung eines wasserkuehlturmes mit luftleitenden distanzstuecken.
DE3234251A1 (de) Wasser-kuehlturm mit schichten aus hohlziegeln und distanzstuecken
DE2402807A1 (de) Kuehlturm mit geneigtem duennfilmbett
DE2840317A1 (de) Einrichtung bei einem verdunstungskuehler
EP3572760B1 (de) Packung für eine wärme- und/oder stoffübertragung
DE1805438A1 (de) Einsatzleiste fuer Kuehltuerme
DE2248273A1 (de) Waermeaustauscher und verfahren zu dessen anwendung
DE3716472A1 (de) Verfahren zur herstellung von siebmatten als siebbelag fuer systemsiebfelder und siebbelag
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE102005051882B4 (de) Einbauelement für einen Wärmetauscher oder zum Einbau im Erdreich zu Drainagezwecken
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
DE69101968T2 (de) Kolonnenpackung mit Leitvorrichtungen.
EP3049748A1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids und verfahren zur herstellung einer derartigen einbaueinrichtung
EP2310756B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement
DE2312649B2 (de) Waerme- und/oder massenaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
EP3077750B1 (de) Wärmeübertrager mit sammelkanal für den abzug einer flüssigen phase
DE2350601C2 (de) Rieseleinbau für Kühltürme
DE2352177B2 (de) Siebboden für Stoffaustauschkolonnen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection