CH493814A - Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler - Google Patents

Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler

Info

Publication number
CH493814A
CH493814A CH1578567A CH1578567A CH493814A CH 493814 A CH493814 A CH 493814A CH 1578567 A CH1578567 A CH 1578567A CH 1578567 A CH1578567 A CH 1578567A CH 493814 A CH493814 A CH 493814A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wave
strip
honeycomb
plane
strips
Prior art date
Application number
CH1578567A
Other languages
English (en)
Inventor
Faigle Heinz
Original Assignee
Faigle Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faigle Heinz filed Critical Faigle Heinz
Publication of CH493814A publication Critical patent/CH493814A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


  
 



  Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
Die Erfindung bezieht sich auf einen wabenförmigen Einbau für einen Rieselkühler, insbesondere für einen Kühlturm, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Streifen oder Platten, wobei jeder Streifen oder jede Platte mindestens abschnittsweise in zwei zueinander verschiedenen Richtungen wellenartig verformt ist und bezüglich einer gedachten Streifen- oder Plattenmittelebene mindestens teilweise in beiden genannten Richtungen jeweils einer vor dieser Mittelebene liegenden Ausbuchtung eine hinter dieser Ebene liegende Ausbuchtung und einer hinter dieser Ebene liegenden Ausbuchtung eine vor dieser Ebene liegende Ausbuchtung folgt.



   Rieseleinbauten für Kühltürme wurden früher aus Holz gefertigt. Heute werden auch für diesen Zweck synthetische, metallische oder mineralische Materialien verwendet. Eine bekannte Konstruktion dieser Art besteht aus bandartigen Streifen, die in Längsrichtung einen zickzackförmigen Verlauf aufweisen. Mehrere Streifen sind nebeneinander und mit ihren Mittelebenen parallel zueinander zu plattenartigen Gebilden vereint, wobei die einzelnen Streifen miteinander fest verbunden sind. Diese so gebildeten Rieseleinbauten sind senkrecht zu ihrer Ebene offen, so dass von oben nach unten das zu kühlende Wasser und von unten nach oben die Kühlluft strömen kann.



   Der Nachteil dieser bekannten Konstruktion liegt im wesentlichen darin, dass diese Rieseleinbauten nur in einer Richtung offen sind, so dass sie nur in waagerechter Richtung eingebaut werden können. Weiterhin ist nachteilig zu vermerken, dass an den zickzackverlaufenden Streifen das zu kühlende Wasser, Kondensat oder dergleichen zur Bachbildung neigt, was für den Kühleffekt denkbar ungünstig ist.



   Bei einem weiteren bekannten Rieseleinbau dieser Art weisen die einzelnen bandartigen Streifen ebenfalls einen zickzackförmigen Verlauf auf, doch liegt die Richtung dieses zickzackförmigen Verlaufs im spitzen Winkel zur Längsrichtung des Streifens. Wenngleich Rieseleinbauten dieser Art für den Luftdurchtritt in zwei zueinander senkrechten Richtungen offen sind, so kann doch nicht übersehen werden, dass diese Rieseleinbauten dem Luftdurchtritt einen erheblichen Widerstand entgegensetzen, so dass der freie Luftdurchsatz infolge des im Kühlturm herrschenden Temperaturgefälles nur gering ist. Im Falle des zwangsweisen Luftdurchsatzes mittels Gebläsen müssen diese entsprechend stark dimensioniert werden.

  Wird darüberhinaus zum Zwecke der mechanischen Stabilisierung zwischen je zwei zickzackverlaufenden Streifen ein gerader Streifen eingeschaltet, so ist der Luftdurchsatz in der Querrichtung überhaupt gesperrt.



   Es ist auch ein Kühlturm bekannt, dessen grossflächige Rieseleinbauten aus Platten bestehen, die in Strömungsrichtung der Kühlluft gewellt und mit Abstand voneinander angeordnet sind, wobei als Abstandhalter Platten dienen, die sowohl in Strömungsrichtung der Kühlluft als auch quer dazu gewellt sind. Wie nun die Erfahrung zeigt, ist die auf die Flächeneinheit bezogene Kühlleistung, die durch zahlreiche konstruktive wie auch strömungstechnische Faktoren bestimmt wird, wie beispielsweise Anteil der benetzbaren Fläche, Strömungswiderstand, Strömungsgeschwindigkeit, benetzbare Fläche pro Volumeneinheit, Verwirbelungsausmass der durchströmenden Luft und dergleichen, nicht zufriedenstellend.



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen wabenförmigen Einbau der eingangs genannten Art so auszubilden, dass er nicht nur senkrecht und waagerecht eingebaut, sondern auch in jeder dieser möglichen Lagen entweder im Gegenstrom oder aber im Querstrom mit Kühlluft betrieben werden kann, wobei er die Bachbildung des zu kühlenden Wassers, Kondensats oder dergleichen praktisch verhindert und einen höchstmöglichen Kühleffekt bei geringem Durchströmwiderstand erzielen lässt.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die wellenartige Verformung der Streifen oder Platten bei gleicher Höhe der Scheitelpunkte der Wellenberge bzw. der Wellentäler in den beiden genannten   Richtungen voneinander verschiedene Wellenlänge aufweist und die Wellenberge bzw. Wellentäler jedes Streifens oder jeder Platte an den Wellentälern bzw. den Wellenbergen eines oder zweier benachbarter Streifen oder Platten angeschlossen sind.



   Ein wabenförmiger Einbau dieser Art ist nicht nur in seiner Längsrichtung, sondern auch quer dazu offen, so dass für die beiden erwähnten Einbauarten eine einzige Einbautype genügt, was wesentliche fertigungstechnische Vorteile bringt und was sich auch bezüglich der Lagerhaltung günstig auswirkt. Darüberhinaus erzeugt die erfindungsgemässe Ausbildung des Einbaues nicht nur eine lebhafte turbulente Bewegung des zu kühlenden Wassers, Kondensates oder dergleichen, sondern auch der den Einbau durchströmenden Luft, so dass mit relativ einfachen Mitteln bereits auf kurzen Strecken eine intensive Kühlung erzielt werden kann, was wiederum geringe bauliche Abmessungen der Kühleinrichtung bedingt.

  Ferner ist wesentlich und wichtig, dass für den Luftdurchtritt sowohl in der Quer- wie auch in der Längsrichtung durchgehende, hintereinanderliegende, freie Öffnungen vorgesehen sind, die nur einen geringen Strömungswiderstand bilden, ohne jedoch dadurch die Turbulenz der Luftströmung zu unterbinden.



   Anschliessend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen wellenartig verformten Streifen in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen aus mehreren nebeneinander angeordneten, wellenartig verformten Streifen gebildeten wabenförmigen Einbau in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 die Draufsicht auf den Einbau nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Variante des Einbaues nach Fig. 2 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 die Draufsicht auf den Einbau nach Fig. 5 und
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6.



   Der Streifen 1, der beispielsweise aus einem der mechanischen und thermischen Beanspruchung genügenden Kunststoffmaterial gefertigt ist, weist sowohl in seiner Längsrichtung (Pfeil 2) als auch in seiner Querrichtung einen wellenförmigen Verlauf auf, wobei die beiden Wellungen einander überlagert sind, so dass bezüglich der gedachten Streifenmittelebene 4 sowohl in der Längs- als auch in der Quererstreckung 2 bzw. 3 des Streifens 1 jeweils einer vor dieser Ebene 4 liegenden Ausbuchtung 5, 5', 5" usw. eine hinter dieser Ebene 4 liegende Ausbuchtung 6, 6', 6" und einer hinter dieser Ebene liegenden eine vor dieser Ebene liegende Ausbuchtung folgt.

  Werden zwei zueinander senkrechte Schnittebenen 7 und 8 gelegt, die lotrecht die gedachte Mittelebene schneiden, wobei die eine Schnittebene 7 die Mittelachse 9 des Streifens 1 enthält und die andere Schnittebene 8 im Bereich einer Scheitelhöhe einer Ausbuchtung 5 bzw. 6 geführt ist, so ergibt sich einerseits als Schnittkontur eine annähernd gerade Linie 10, die mit der Längsmittelachse 9 zusammenfällt, andererseits eine wellenförmig verlaufende Schnittkontur 11 (Fig. 1).



  Wenn auch in der Fig. 1 die Wellenzüge stetig verlaufend gezeigt sind, so liegt es durchaus im Rahmen der Erfindung, den Streifen so zu verformen, dass die einzelnen Schnittkonturen durch gerade Linien beispielsweise trapez- und/oder dreieckförmig gebildet sind.



  Auch ist der stetige Verlauf der Wellungen für die Erfindung nicht bindend, da es durchaus möglich ist, die Streifen nur jeweils auf einen Teil ihrer Länge in der vorgeschlagenen wellenartigen Weise auszubilden. Es ist für die Erfindung nicht bindend, dass die Richtungen der beiden Wellungen unbedingt senkrecht zueinander stehen; denn es ist ohne weiteres möglich, dass diese beiden Richtungen einen spitzen Winkel miteinander einschliessen. Der Wellenverlauf in Querrichtung (Pfeil 3) des Streifens 1 ist relativ kurz, so dass sich deren Schnittkontur 11 mit der Ebene 8 bezüglich der gedachten Streifenmittelebene 4 als positive und negative Viertelwelle 11' und 11" darstellt. Es fällt jedoch in den Rahmen der Erfindung, die Streifen breiter zu gestalten oder aber die Wellung in Querrichtung so zu formen, dass in dieser Richtung mehrere positive und negative Wellenberge aufscheinen.

  Wesentlich ist jedoch, wie auch aus der Zeichnung ersichtlich ist, dass die Wellenlänge der einen Wellung ein Vielfaches der Wellenlänge der anderen Wellung aufweist, wobei vorteilhafterweise die Wellenlänge des in Querrichtung 3 verlaufenden Wellenzuges 11 ein Vielfaches der Wellenlänge des in Längsrichtung 2 verlaufenden Wellenzuges aufweist.



   Zur Bildung des Einbaues werden mehrere Streifen 1, 1', 1" der erläuterten Art mit ihren gedachten Mittelebenen 4 parallel zueinander und nebeneinander angeordnet, so dass ein wabenförmiges, sich vornehmlich in zwei Richtungen erstreckendes Gebilde (Fig. 2, 3 und 4) entsteht, wobei die einzelnen Streifen im Bereich der sich berührenden Wellenberge und Wellentäler miteinander fest verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweisst, werden.



   Aus dem Vorstehenden und auch aus den Fig. 2 bis 4 geht eindeutig hervor, dass der so gebildete wabenförmige Einbau in zwei Richtungen (Pfeile 12 und 13) offen ist und dass dank der gewählten Verformung eine Bachbildung des zu kühlenden Wassers, Kondensates oder dergleichen praktisch ausgeschlossen ist.



   Vor allem ist auch aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, dass für den Luftdurchtritt in Pfeilrichtung 13 weite und durchgehende Öffnungen 20 vorgesehen sind, durch die die einzelnen Luftströme ziehen, ohne wesentliche Umlenkung und damit ohne wesentlichen Widerstand zu finden. Die Strömungsverhältnisse sind dann günstig (kleiner Strömungswiderstand einerseits, hoher Verwirbelungsgrad andererseits), wenn die Höhe der Wellenberge bzw. Wellentäler beider Wellungen geringer ist als die grössere Wellenlänge der wellenförmigen Verformung. Zweckmässigerweise beträgt das Verhältnis von Höhe der Wellenberge bzw. Wellentäler beider Wellungen zur grösseren Wellenlänge der wellenförmigen Verformung mindestens 1:5, vorzugsweise jedoch 1:20.

 

   Die Variante des Einbaues nach den Fig. 5 bis 7 unterscheidet sich von der eben beschriebenen Ausführungsform dadurch, dass zwischen den gewellten Streifen 14, 14', 14" ebene Streifen 15, 15' eingeschaltet sind. Dass die gewellten Streifen 14, 14', 14" bezüglich der ebenen Streifen 15, 15' spiegelbildlich oder aber auch gegeneinander versetzt angeordnet sein können, liegt auf der Hand. Auch im Falle der Verwendung der ebenen Zwischenstreifen 15, 15' sind die Einbauten in zwei Richtungen durchgehend offen, so dass auch für diese Type die oben erwähnten Einbauarten und Be   triebsweisen    gelten.

  Wesentlich und wichtig dabei ist, dass die Kühlluft trotz der ebenen Streifen den Einbau in Pfeilrichtung 13 praktisch ungehindert durchströmen kann (Fig. 5 und 6), wobei auch für diese Ausbildungsform das oben angegebene Verhältnis (Wellenberghöhe: Wellenlänge) gilt.  

 

   Um grossflächige Verbindungsstellen zu gewinnen, können die Wellenberge in ihrem Scheitelbereich abgeflacht werden, so dass sich dadurch eine zur gedachten Mittelebene 4 parallele Fläche bildet.



   Dank dem erfindungsgemässen Vorschlag können wabenförmige Einbauten jeder beliebigen Abmessung gebaut werden, die der gestellten Aufgabe (senkrechter und waagerechter Einbau, Gegenstrom- und Querstrombetrieb in jeder Einbaulage) mit einfachen Mitteln gerecht werden, wobei die für den Luftdurchtritt vorgesehenen Querschnittsöffnungen so gross sind, dass sie der strömenden Luft nur einen geringen Widerstand bieten, andererseits jedoch eine so starke Verwirbelung erzielt wird, dass der Einbau in einen Rieselkühler ein Höchstmass an Kühlleistung zu bieten vermag. Zur Herstellung der Streifen eignen sich metallische, mineralische und/oder synthetische Materialien. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler, insbesondere für einen Kühlturm, bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Streifen oder Platten, wobei jeder Streifen oder jede Platte mindestens abschnittweise in zwei zueinander verschiedenen Richtungen wellenartig verformt ist und bezüglich einer gedachten Streifen- oder Plattenmittelebene mindestens teilweise in beiden genannten Richtungen jeweils einer vor dieser Mittelebene liegenden Ausbuchtung eine hinter dieser Ebene liegende Ausbuchtung und einer hinter dieser Ebene liegenden Ausbuchtung eine vor dieser Ebene liegende Ausbuchtung folgt, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenartige Verformung der Streifen oder Platten bei gleicher Höhe der Scheitelpunkte der Wellenberge bzw.
    der Wellentäler in den beiden genannten Richtungen voneinander verschiedene Wellenlänge aufweist und die Wellenberge bzw. Wellentäler jedes Streifens oder jeder Platte an den Wellentälern bzw. den Wellenbergen eines oder zweier benachbarter Streifen oder Platten angeschlossen sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Wabenförmiger Einbau nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge des in der einen (3) der genannten Richtungen verlaufenden Wellenzuges ein Vielfaches der Wellenlänge des in der anderen Richtung (2) verlaufenden Wellenzuges beträgt.
    2. Wabenförmiger Einbau nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitelhöhe in einem Wellenberg bzw. einem Wellental jedes Streifens oder jeder Platte kleiner als die grössere Wellenlänge der wellenförmigen Verformung ist.
    3. Wabenförmiger Einbau nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheitelhöhe in einem Wellenberg bzw. Wellental jedes Streifens oder jeder Platte kleiner als ein Fünftel der grösseren Wellenlänge der wellenförmigen Verformung ist.
    4. Wabenförmiger Einbau nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei benachbarten gewellten Streifen oder Platten ein ebener Streifen angeordnet ist.
CH1578567A 1966-11-11 1967-11-09 Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler CH493814A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1047066A AT281882B (de) 1966-11-11 1966-11-11 Kühlraster als Rieseleinbau, insbesondere für Kühltürme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493814A true CH493814A (de) 1970-07-15

Family

ID=3622560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1578567A CH493814A (de) 1966-11-11 1967-11-09 Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3485485A (de)
AT (1) AT281882B (de)
CH (1) CH493814A (de)
DE (1) DE1601131B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044128A1 (en) * 1996-05-22 1997-11-27 Aston University Structured packings

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788776A (fr) * 1970-05-07 1973-01-02 Serck Industries Ltd Dispositif de refroidissement d'un liquide
AT380335B (de) * 1980-03-25 1986-05-12 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch oder tropfenabscheider und dgl.
DE3012793C2 (de) * 1980-04-02 1982-03-25 Carl Munters-Euroform Gmbh & Co Kg, 5100 Aachen Füllkörper
EP0138401B1 (de) 1983-10-15 1991-05-29 Albert Frederick Wigley Vorrichtung zum Gas-Flüssigkeitskontakt
AT396178B (de) * 1985-08-02 1993-06-25 Faigle Kunststoff Gmbh Fuellkoerper fuer anlagen zum energie- und/oder stoffaustausch zwischen gas- und/oder fluessigen medien oder tropfenabscheider
HU197220B (en) * 1986-03-24 1989-03-28 Budapesti Mueszaki Egyetem Charge structure particularly in columns chiefly for contacting liquid and gas phases
US5063000A (en) * 1989-05-03 1991-11-05 Mix Thomas W Packing elements
US5204027A (en) * 1992-02-04 1993-04-20 Armstrong Charles M Fluid contact panels
US5407607A (en) * 1993-11-09 1995-04-18 Mix; Thomas W. Structured packing elements
EP2514506B1 (de) 2007-02-02 2019-08-14 Donaldson Company, Inc. Luftfilterungsmedienpaket und entsprechende verfahren
JP2010531731A (ja) 2007-06-26 2010-09-30 ドナルドソン カンパニー,インコーポレイティド ろ過用媒体パック、フィルタエレメント、および方法
WO2009153278A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-23 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbauelements
CN102159296A (zh) 2008-07-25 2011-08-17 唐纳森公司 空气过滤介质包装、过滤器元件、空气过滤介质以及方法
BR112012018520B1 (pt) 2010-01-25 2020-03-17 Donaldson Company, Inc. Pacote de meio filtrante pregueado dotado de nervuras afuniladas
DE102014019537A1 (de) 2014-12-24 2016-06-30 Wilke Engelbart Verfahren zur abtrennung und / oder zur anreicherung von schlamm
CN106430549B (zh) * 2016-08-31 2020-07-10 维克·恩格拜 一种逐序处理污水的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846092C (de) * 1944-01-25 1952-08-07 Linde Eismasch Ag Vorrichtung zum Rektifizieren von Gasgemischen oder zum Waschen von Gasen oder Gasgemischen
US3084918A (en) * 1960-04-21 1963-04-09 Fluor Corp Corrugated packing for counterflow cooling towers
GB1080991A (en) * 1963-03-04 1967-08-31 Ici Ltd Improvements in or relating to film-flow packins
SE307964B (de) * 1964-03-24 1969-01-27 C Munters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044128A1 (en) * 1996-05-22 1997-11-27 Aston University Structured packings

Also Published As

Publication number Publication date
US3485485A (en) 1969-12-23
AT281882B (de) 1970-06-10
DE1601131B2 (de) 1976-08-26
DE1601131A1 (de) 1970-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148375C2 (de)
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE69317558T2 (de) Wellblechanordnung
EP2496342B1 (de) Gewelltes packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren packungsgittern aufgebaute packung
EP0529422A1 (de) Einbaukörper
DE2318462A1 (de) Waermeaustauscher
DE1911728A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2032292A1 (en) Cooling tower drip screen with interrupted - surface
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
DE684870C (de) Flaechenkuehler, insbesondere fuer Kaminkuehler
EP0361225A1 (de) Füllkörper
AT393162B (de) Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
EP3583360B1 (de) Rieselkörper
EP1540662B1 (de) Abstandhalter
DE2123421A1 (en) Cooling tower trickler structure - comprising - undulating pref plastic nets joined at undulations
DE202017106727U1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mit einem Arbeitsfluid
DE2950803C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser
EP0825407A2 (de) Einbauelement für Wärmetauscher
DE1601131C3 (de) Kühlraster als Rieseleinbau, insbesondere für Kühltürme
EP1598628B1 (de) Einbauelement für einen von einem Fluid durchströmbaren Hohlraum
DE2350601C2 (de) Rieseleinbau für Kühltürme
DE2747769C2 (de) Füllkörper aus Kunststoff für einen Tropfkörper einer biologischen Abwasserreinigungsanlage und für einen Operationsständer
DE1918433A1 (de) Rieselplatte fuer Kuehltuerme
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE2113614C3 (de) Kontaktkörper, insbesondere für Kühltürme

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased