DE102004025336B4 - Einbauelement für einen von einem Fluid durchströmbaren Hohlraum - Google Patents

Einbauelement für einen von einem Fluid durchströmbaren Hohlraum Download PDF

Info

Publication number
DE102004025336B4
DE102004025336B4 DE102004025336A DE102004025336A DE102004025336B4 DE 102004025336 B4 DE102004025336 B4 DE 102004025336B4 DE 102004025336 A DE102004025336 A DE 102004025336A DE 102004025336 A DE102004025336 A DE 102004025336A DE 102004025336 B4 DE102004025336 B4 DE 102004025336B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube sections
mounting element
element according
sections
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004025336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004025336A1 (de
Inventor
Bernd Hewing
Frank Dirkskötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewitech GmbH and Co KG
Original Assignee
Hewitech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewitech GmbH and Co KG filed Critical Hewitech GmbH and Co KG
Priority to DE102004025336A priority Critical patent/DE102004025336B4/de
Priority to ES05104262.0T priority patent/ES2537757T3/es
Priority to SI200531969T priority patent/SI1598628T1/sl
Priority to PL05104262T priority patent/PL1598628T3/pl
Priority to PT51042620T priority patent/PT1598628E/pt
Priority to EP05104262.0A priority patent/EP1598628B1/de
Publication of DE102004025336A1 publication Critical patent/DE102004025336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004025336B4 publication Critical patent/DE102004025336B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Einbauelement für einen von einem Fluid durchströmbaren Hohlraum wie z.B. in einem Kühlturm mit
– mehreren geformten Kunststoffmatten (12), die jeweils nebeneinander liegende Halbröhrenabschnitte (14, 16, 18) aufweisen, wobei jeder Halbröhrenabschnitt (14, 16, 18) quer zu seiner Längserstreckung verlaufende Querstreben (34) mit von diesen in Längsrichtung der Halbröhrenabschnitte (14, 16, 18) abstehenden Zapfen (36) mit wiederum von diesen abstehenden Vorsprüngen (38) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einbauelement zum Einbau in einen von einem Fluid durchströmbaren Hohlraum, beispielsweise zum Einbau in einen Rieselkühler, wie Kühlturm oder dergleichen.
  • Einbauelemente für Rieselkühler sind in diversen Ausgestaltungen bekannt. Ausschlaggebend für derartige Einbauelemente ist beispielsweise einerseits eine gewisse Verwirbelung und Führung des Kühlmediums, beispielsweise Luft, und andererseits eine relativ große Verweildauer und Oberfläche des zu kühlenden Fluids, wie beispielsweise Wasser. Ein Beispiel für ein Rieselkühler ist der Kühlturm eines Kraftwerks. Hierbei werden als Einbauelemente gewellte Kunststofffolienpakete oder Pakete aus gewellten Kunststoffgittermatten eingesetzt, durch die das oben in den Kühlturm eingesprühte zu kühlende Fluid, nämlich Wasser, tropfenförmig nach unten hindurch tritt und an den Folien bzw. Gitterstäben unter Vergrößerung seiner Fläche entlang strömt und in Kontakt mit der aufgrund der Kaminwirkung erfolgenden Kühlluftströmung gelangt und gekühlt wird.
  • Beispiele für derartige Einbauelemente finden sich in DE 198 19 945 A1 , DE 197 33 480 A1 , US 6 241 222 B1 und EP 0 825 407 A2 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Einbauelement für einen von einem Fluid durchströmbaren Hohlraum zu schaffen, das sich durch einen verbesserten Wirkungsgrad bei relativ geringem Materialeinsatz auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Einbauelement für einen von einem Fluid durchströmbaren Hohlraum vorgeschlagen, wie beispielsweise einen Kühlturm, wobei das Einbauelement versehen ist mit
    • – mehreren geformten Kunststoffmatten, die jeweils nebeneinander liegende Halbröhrenabschnitte aufweisen, wobei jeder Halbröhrenabschnitt quer zu seiner Längserstreckung verlaufende Querstreben mit von diesen in Längsrichtung der Halbröhrenabschnitte abstehenden Zapfen mit wiederum von diesen abstehenden Vorsprüngen aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Einbauelement weist mehrere aneinander liegende geformte Kunststoffmatten auf, die eine Gitterstruktur aufweisen und mit mehreren nebeneinander liegenden Halbröhrenabschnitten versehen sind. Jeder Halbröhrenabschnitt weist dabei quer zu seiner Längserstreckung verlaufende Streben mit von diesen in Längsrichtung der Halbröhrenabschnitte abstehenden Zapfen mit wiederum von diesen abstehenden Vorsprüngen auf. Die Halbröhrenabschnitte zweier benachbarter Kunststoffmatten bilden je nach Relativlage dieser beiden Kunststoffmatten einzelne Röhren, die in gewisser Weise der Luftführung dienen. Über die verzweigten Verstrebungen kommt es zu einer Verteilung des zu kühlenden Fluids und beim Entlangtropfen an dem Einbauelement zu einer fortdauernden Zerteilung einzelner größerer Tropfen in kleinere Tropfen. Durch in Längsrichtung der Halbröhrenabschnitte verlaufende Verstrebungen wird dem Einbauelement die notwendige Stabilität verliehen. Die Kunststoffmatten eines Einbauelements (Kunststoffmattenpakets) werden durch quer zur Längserstreckung der Röhrenabschnitte verlaufende Stangen untereinander zusammengehalten, wodurch das gesamte Paket weitere Stabilität erhält. Zusätzlich können die aneinander liegenden Kunststoffmatten untereinander kraftschlüssig (formschlüssig, stoffschlüssig oder reibschlüssig) miteinander verbunden sein. Hierzu eignen sich Zapfen-Loch-Verbindungselemente, kaltverformte oder rastend ineinander greifende Verbindungselemente oder Verschweißungen bzw. Verklebungen.
  • Zur Erzielung einer gewissen Verwirbelung des Kühlmediums (beispielsweise Luft) innerhalb der Einbauelemente ist es zweckmäßig, wenn jede Kunststoffmatte mehrere in Längserstreckung der Halbröhrenabschnitte aufeinander folgende und quer zueinander versetzte Halbröhrenabschnitte aufweist. Zweckmäßigerweise beträgt der Versatz etwa die Hälfte der Breite der Halbröhrenab schnitte. Die gegeneinander versetzten Halbröhrenabschnitte befinden sich somit in etwa "auf Lücke" zueinander.
  • Die axiale Erstreckungen (Länge) der einzelnen in Längsrichtung aufeinander folgenden und seitlich zueinander versetzten Halbröhrenabschnitte sind zweckmäßigerweise unterschiedlich lang. Dadurch ist es möglich, durch relatives Verdrehen um 180° benachbarter Kunststoffmatten diese unter Überlappung ihrer jeweiligen Halbröhrenabschnitte miteinander zu verbinden. Die Versetzungsbereiche einer Kunststoffmatte, also diejenigen Bereiche, innerhalb derer der Versatz aufeinander folgender Halbröhrenabschnitte einer Kunststoffmatte erfolgt, liegen dann Halbröhrenabschnitten der benachbarten Kunststofffolie gegenüber. Damit erhöht sich des weiteren die Stabilität des gesamten Einbauelements, da in den Versetzungsbereichen schräg verlaufende Verstrebungen die Stabilität der einzelnen Kunststoffmatten beeinträchtigen könnten.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass einzelne Bereiche einer Kunststoffmatte statt einer Streben- oder Gitterstruktur zur Ober- bzw. Unterseite der Kunststoffmatte hin geschlossen sind. Dies erfolgt durch den Verschluss von von Streben eingeschlossenen Bereichen der Kunststoffmatte, die vorzugsweise innerhalb der Übergangsabschnitte zwischen aufeinander folgenden und seitlich gegeneinander versetzten Halbröhrenabschnitten angeordnet sind. Hierdurch kommt es zu einer zum Teil zwangsweisen Führung des Luftstroms durch die Einbauelemente. Diese teilweise Zwangsführung wirkt sich, wie sich durch Versuche herausgestellt hat, vorteilhaft auf den Wirkungsgrad des Einbauelements aus.
  • Die Halbröhrenabschnitte der Kunststoffmatten des erfindungsgemäßen Einbauelements können grundsätzlich jede mögliche Querschnittsform aufweisen. Vorzugsweise bieten sich Halbröhrenabschnitte mit Halbrundform, dreieckiger oder mehreckiger Form an.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im einzelnen zeigen dabei:
  • 1 eine schematische, perspektivische Seitenansicht eines mit den erfindungsgemäßen geformten Kunststoffmatten aufgebauten Einbauelements,
  • 2 eine perspektivische Draufsicht auf eine erfindungsgemäß geformte Kunststoffmatte, wie sie für den Aufbau des Einbauelements gemäß 1 Verwendung findet,
  • 3 schematisch eine erste alternative Relativanordnung zweier benachbarter Kunststoffmatten des Einbauelements gemäß 1 und
  • 4 schematisch eine zweite alternative Relativanordnung zweier benachbarter Kunststoffmatten des Einbauelements gemäß 1.
  • Eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Einbauelements 10, das aus mehreren nebeneinander angeordneten geformten Kunststoffmatten 12 mit mehreren nebeneinander liegenden und seitlich zueinander versetzten Halbröhrenabschnitten 14,16 und 18 sowie mit mehreren endseitigen Viertelröhrenabschnitten 20 und 22 gemäß 2 aufgebaut ist, ist in 1 dargestellt. Benachbarte mit Gitter- oder Strebenstrukturen versehene Kunststoffmatten 12 sind jeweils gegeneinander angeordnet, so dass das Einbauelement 10 mehrere Reihen nebeneinander liegender und längs ihrer Erstreckung versetzter Röhren 24 aufweist. Die Kunststoffmatten 12 sind untereinander durch (Zug-)Stangen 25 verbunden, was in 1 angedeutet ist.
  • Jede Kunststoffmatte 12 weist zwischen nebeneinander liegenden Halbröhrenabschnitten verlaufende Längsstreben 26, 28 und 30 sowie an den Längsrändern verlaufende Randstreben 32 auf. Benachbarte Längsstreben sind untereinander durch bogenförmige Querstreben 34 miteinander verbunden. Von diesen Querstreben 34 ragen in Längsrichtung der Halbröhrenabschnitte Zapfen 36 ab, die ihrerseits wiederum mit abstehenden Vorsprüngen 38 versehen sind.
  • Wie anhand von 2 zu erkennen ist, sind die endseitigen Halbröhrenabschnitte 14 sowie die endseitigen Viertelröhrenabschnitte 20 gegenüber den mittleren Halbröhrenabschnitten 16 seitlich versetzt zueinander angeordnet, wobei auch die mittleren Halbröhrenabschnitte 16 gegenüber den endseitigen Halbröhrenabschnitten 18 sowie den endseitigen Viertelröhrenabschnitten 22 seitlich versetzt angeordnet sind. Dadurch bilden sich pro Kunststoffmatte 12 zwei Übergangsbereiche 40, in denen die Längsstreben 26 über schräg verlaufend Übergangsstreben 42 und die Längsstreben 16 über schräg verlaufende Übergangsstreben 44 in die Längsstreben 30 übergehen. In diesen Bereichen kann, was aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit in 2 nicht angezeichnet ist, der durch die Übergangsstreben 42 bzw. 44 definierte Bereich flächig verschlossen sein. Die Bereiche zwischen den bogenförmigen Querstegen 34 sind hingegen grundsätzlich offen. Aber auch hier ist es grundsätzlich denkbar, wenn einzelne dieser Bereiche verschlossen sind. Auch ist es möglich, dass die von bogenförmigen Querstreben 34 abzweigenden Zapfen 36 beidseitig der Querstreben 34 bzw. bezogen auf benachbarte Querstreben gegeneinander gerichtet sind und dabei eventuell auch ineinander greifen. Zweckmäßig ist es, wenn die Zapfen 36 so, wie in 2 gezeigt, benachbarte bogenförmige Querstreben 34 nicht untereinander verbinden. Allerdings ist es möglich, dass Verbindungsstreben zwischen benachbarten bogenförmigen Querstreben 34 vorhanden sind. Ferner weisen die endseitigen Halbröhrenabschnitte 14 eine größere axiale Erstreckung als die gegenüberliegenden endseitigen Halbröhrenabschnitte 18 auf. Dies gilt in entsprechender Weise für die endseitigen Viertelröhrenabschnitte 20 und 22.
  • Die 2 und 3 zeigen zwei alternative Möglichkeiten der Zusammensetzung benachbarter gitter- bzw. strebenförmiger Kunststoffmatten 12. Während in der Situation gemäß 3 die Übergangsbereiche 40 der aneinander liegenden Kunststoffmatten 12 einander gegenüber liegen, sind diese Übergangsbereiche 40 in der Zusammenbausituation gemäß 4 in axialer Richtung der Halb- und Viertelröhrenabschnitte versetzt zueinander.

Claims (7)

  1. Einbauelement für einen von einem Fluid durchströmbaren Hohlraum wie z.B. in einem Kühlturm mit – mehreren geformten Kunststoffmatten (12), die jeweils nebeneinander liegende Halbröhrenabschnitte (14, 16, 18) aufweisen, wobei jeder Halbröhrenabschnitt (14, 16, 18) quer zu seiner Längserstreckung verlaufende Querstreben (34) mit von diesen in Längsrichtung der Halbröhrenabschnitte (14, 16, 18) abstehenden Zapfen (36) mit wiederum von diesen abstehenden Vorsprüngen (38) aufweist.
  2. Einbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kunststoffmatte (12) mehrere in Längserstreckung der Halbröhrenabschnitte (14, 16, 18) aufeinander folgende und zueinander seitlich versetzte Halbröhrenabschnitte (14, 16, 18) aufweist.
  3. Einbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen der einzelnen in Längserstreckung aufeinander folgenden und seitlich zueinander versetzten Halbröhrenabschnitte (14, 16, 18) unterschiedlich sind.
  4. Einbauelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsabschnitte (40) zwischen aufeinander folgenden und seitlich versetzten Halbröhrenabschnitten (14, 16, 18) zur Ober- bzw. Unterseite der Kunststoffmatte (12) geschlossen sind.
  5. Einbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsabschnitte (40) zwischen aufeinander folgenden und seitlich versetzten Halbröhrenabschnitten (14, 16, 18) Verstrebungen (42) aufweisen.
  6. Einbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils nebeneinander liegenden Halbröhrenabschnitten (14, 16, 18) eine Längsstrebe (26, 28, 30) verläuft, die sich im Übergangsabschnitt (40) zu in Längsrichtung folgenden und seitlich versetzt angeordneten Halbröhrenabschnitten (14, 16, 18) teilen, schräg verlaufen und in die Längsstreben (26, 28, 30) zwischen diesen Halbröhrenabschnitten (14, 16, 18) übergehen.
  7. Einbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbröhrenabschnitte (14, 16, 18) im Querschnitt halbrundform, dreieckig oder mehreckig ausgebildet sind.
DE102004025336A 2004-05-19 2004-05-19 Einbauelement für einen von einem Fluid durchströmbaren Hohlraum Expired - Fee Related DE102004025336B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025336A DE102004025336B4 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Einbauelement für einen von einem Fluid durchströmbaren Hohlraum
ES05104262.0T ES2537757T3 (es) 2004-05-19 2005-05-19 Elemento de montaje para un espacio hueco a través del cual puede fluir un fluido
SI200531969T SI1598628T1 (sl) 2004-05-19 2005-05-19 Vložek za votel prostor, v katerem lahko teče tekočina
PL05104262T PL1598628T3 (pl) 2004-05-19 2005-05-19 Element wbudowywany do pustej przestrzeni, przez którą może przepływać płyn
PT51042620T PT1598628E (pt) 2004-05-19 2005-05-19 Elemento de inserção para um espaço vazio que pode ser atravessado por um escoamento de fluido
EP05104262.0A EP1598628B1 (de) 2004-05-19 2005-05-19 Einbauelement für einen von einem Fluid durchströmbaren Hohlraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025336A DE102004025336B4 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Einbauelement für einen von einem Fluid durchströmbaren Hohlraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004025336A1 DE102004025336A1 (de) 2005-12-15
DE102004025336B4 true DE102004025336B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=34939900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004025336A Expired - Fee Related DE102004025336B4 (de) 2004-05-19 2004-05-19 Einbauelement für einen von einem Fluid durchströmbaren Hohlraum

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1598628B1 (de)
DE (1) DE102004025336B4 (de)
ES (1) ES2537757T3 (de)
PL (1) PL1598628T3 (de)
PT (1) PT1598628E (de)
SI (1) SI1598628T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005114A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Hewitech Gmbh & Co. Kg Einbauten für Rieselkühler, insbesondere für Kühltürme und Kunststofflage für derartige Einbauten
EP2881694B1 (de) 2013-12-06 2019-02-20 Hewitech GmbH & Co. KG Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281307A (en) * 1962-11-05 1966-10-25 Dow Chemical Co Packing
DE1939788A1 (de) * 1968-08-06 1970-02-19 Ronald Priestley Einbautenkoerper fuer Gas/Fluessigkeits-Beruehrungsvorrichtungen
DE2319411A1 (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Mass Transfer Ltd Vorrichtung zum herstellen eines gasfluessigkeitskontakts
DE3102763A1 (de) * 1980-01-28 1982-01-14 Ronald Birmingham Priestley Phasenkontaktiervorrichtung und packungen hierfuer
EP0825407A2 (de) * 1996-08-10 1998-02-25 2H KUNSTSTOFF GmbH Einbauelement für Wärmetauscher
DE19733480A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Gea Energietechnik Gmbh Einbaupackung zum Stoff- und/oder Wärmeaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeiten
DE19819945A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-18 Frank Dirkskoetter Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Einbauelements für einen Wärmetauscher, insbesondere in einem Kühlturm
US6241222B1 (en) * 1998-07-14 2001-06-05 Lantec Products, Inc. Stacked packing with spacing features

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950803C2 (de) * 1979-12-17 1982-01-21 Ernst, Günter, Prof.Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser
GB8304683D0 (en) * 1983-02-19 1983-03-23 Wigley A F Moisture eliminator
US4905313A (en) * 1989-03-17 1990-02-27 Custodis-Ecodyne Gas/liquid contact apparatus
DE59204139D1 (de) * 1992-02-01 1995-11-30 2 H Kunststoff Gmbh Einbauelement für Wärmetauscher-, Stoffaustauscher- oder Bioreaktor-Systeme.
US5204027A (en) * 1992-02-04 1993-04-20 Armstrong Charles M Fluid contact panels

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281307A (en) * 1962-11-05 1966-10-25 Dow Chemical Co Packing
DE1939788A1 (de) * 1968-08-06 1970-02-19 Ronald Priestley Einbautenkoerper fuer Gas/Fluessigkeits-Beruehrungsvorrichtungen
DE2319411A1 (de) * 1972-04-14 1973-10-31 Mass Transfer Ltd Vorrichtung zum herstellen eines gasfluessigkeitskontakts
DE3102763A1 (de) * 1980-01-28 1982-01-14 Ronald Birmingham Priestley Phasenkontaktiervorrichtung und packungen hierfuer
EP0825407A2 (de) * 1996-08-10 1998-02-25 2H KUNSTSTOFF GmbH Einbauelement für Wärmetauscher
DE19733480A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Gea Energietechnik Gmbh Einbaupackung zum Stoff- und/oder Wärmeaustausch zwischen Gasen und Flüssigkeiten
DE19819945A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-18 Frank Dirkskoetter Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Einbauelements für einen Wärmetauscher, insbesondere in einem Kühlturm
US6241222B1 (en) * 1998-07-14 2001-06-05 Lantec Products, Inc. Stacked packing with spacing features

Also Published As

Publication number Publication date
ES2537757T3 (es) 2015-06-11
EP1598628B1 (de) 2015-03-18
SI1598628T1 (sl) 2015-10-30
EP1598628A3 (de) 2008-02-13
DE102004025336A1 (de) 2005-12-15
PT1598628E (pt) 2015-07-02
EP1598628A2 (de) 2005-11-23
PL1598628T3 (pl) 2015-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443589C2 (de) Wasserkühlturm
DE4111451C2 (de)
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
DE4432972A1 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE102005051882B4 (de) Einbauelement für einen Wärmetauscher oder zum Einbau im Erdreich zu Drainagezwecken
EP1643202B1 (de) Wärmetauscher
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
DE102004025336B4 (de) Einbauelement für einen von einem Fluid durchströmbaren Hohlraum
EP2310756B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
EP1540662B1 (de) Abstandhalter
WO1998006996A1 (de) Einbauelement für wärmetauscher
EP4067781A1 (de) Kälteregister zur kaltlufterzeugung mit enteisungseinrichtung
EP0125673B1 (de) Wärmetauscher
DE4040875C2 (de) Ölkühler
DE19719263A1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler Längserstreckungsrichtung der Flachrohre bei Kraftfahrzeugen
DE102007032973B4 (de) Y-förmige Kühlrippenanordnung
DE102006005112A1 (de) Kunststofflage für ein Einbauelement zum Einbau in einem Riesenkühler, insbesondere Kühlturm zu Kühlzwecken oder zum Einbau ins Erdreich zu Drainagezwecken
DE202011110101U1 (de) Wärmetauscheranordung
DE102013213031A1 (de) Stutzen
DE102006005114A1 (de) Einbauten für Rieselkühler, insbesondere für Kühltürme und Kunststofflage für derartige Einbauten
EP2729750B1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102014015916A1 (de) Roststab und Rost für eine Schubrostfeuerung
EP2881170B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee