DE2747769C2 - Füllkörper aus Kunststoff für einen Tropfkörper einer biologischen Abwasserreinigungsanlage und für einen Operationsständer - Google Patents

Füllkörper aus Kunststoff für einen Tropfkörper einer biologischen Abwasserreinigungsanlage und für einen Operationsständer

Info

Publication number
DE2747769C2
DE2747769C2 DE2747769A DE2747769A DE2747769C2 DE 2747769 C2 DE2747769 C2 DE 2747769C2 DE 2747769 A DE2747769 A DE 2747769A DE 2747769 A DE2747769 A DE 2747769A DE 2747769 C2 DE2747769 C2 DE 2747769C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
channels
plates
packing
profile plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2747769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747769A1 (de
Inventor
Attila Dipl.-Ing. Budapest Mathe
Jozsef Dipl.-Ing. Piliscsaba Molnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUNGARIA MUEANYAGFELDOLGOZO VALLALAT BUDAPEST HU
Original Assignee
HUNGARIA MUEANYAGFELDOLGOZO VALLALAT BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUNGARIA MUEANYAGFELDOLGOZO VALLALAT BUDAPEST HU filed Critical HUNGARIA MUEANYAGFELDOLGOZO VALLALAT BUDAPEST HU
Priority to DE2747769A priority Critical patent/DE2747769C2/de
Publication of DE2747769A1 publication Critical patent/DE2747769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747769C2 publication Critical patent/DE2747769C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/101Arranged-type packing, e.g. stacks, arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • B01J2219/3222Plurality of essentially parallel sheets with sheets having corrugations which intersect at an angle different from 90 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32483Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Füllkörper aus Kunststoff für einen Tropfkörper einer biologischen Abwasserreinigungsanlage und für einen Operationsständer mit Profilplatten, die im Horizontalschnitt nebeneinanderliegende Rinnen von trapezförmigem Querschnitt mit wechselweise oben- und untenliegender Rinnensöh-Ie und im Vertikalschnitt wellen- oder zick-zackförmig verlaufende Rinnen aufweisen und die mit benachbarten Platten in derselben Weise verlaufende geschlossene Durchgangskanäle bilden, wobei die Böschungsseiten der trapezförmigen Rinnen in Fließrichtung gewellt ausgebildet sind.
Unter den angesprochenen Operationsständern werden beispielsweise Kühltürme oder Gasabsorptionstürme verstanden, bei denen die miteinander in Reaktion tretenden Medien (Gas, Flüssigkeit) auf möglichst großen Oberflächen in Berührung oder Reaktion kommen. Ein derartiger Füllkörper aus Kunststoff ist aus der US-PS 36 18 778 bekannt Dieser bekannte Füllkörper besteht aus zwei Arten von Platten. Die eine Art der Platten sind die genannten Profilplatten, die im Horizontalschnitt nebeneinanderliegende Rinnen vo*; trapezförmigem Querschnitt bilden, während die andere Art der Platten aus flachen Plastikplatten bestehen. Bei dieser bekannten Konstruktion wird je eine flache Platte und eine Profilplatte zu einem Kanalsystem vereinigt Ein horizontaler Schnitt durch diesen bekannten Füllkörper ergibt eine Trapezform, bei der mindestens zwei benachbarte Winkel spitze Winkel sind. Derartige spitze Winkel führen jedoch zu dem Nachteil, daß das Kanalsystem sehr viel leichter und schneller verstopfen kann. Bei dem bekannten Füllkörper sind ferner die Böschungsseiten der trapezförmigen Rinnen in Fließrichtung derart gewellt ausgebildet, daß der Trapezquerschnitt eines Kanals abwechselnd größer und kleiner wird. Durch diese örtlich periodischen Verengungen des Trapezquerschnitts ist eine zusätzliche Möglichkeit der Verstopfung gegeben.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen F&'körper der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine möglichst große aktive Oberfläche bei ausreichender Festigkeit des Füllkörpers erhalten wird und Verstopfungen vermieden werden.
Ausgehend von dem Füllkörper der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Platten des Füllkörpers als gleiche Profilplatten ausgebildet und derart dicht nebeneinander angeordnet sind, daß der Querschnitt der Durchgangskanäle im Horizontalschnitt die Form eines regelmäßigen Sechsecks aufweist
Bei dem Füllkörper nach der Erfindung ergänzen sich zwei trapezförmige Rinnen zweier Pirofilplatten jeweils zu einem Durchgangskanal mit einem regelmäßigen Sechseck-Querschnitt, wodurch bei guter mechanischer Festigkeit und Steifigkeit der Anordnung auch die spezifische Oberfläche größer gestaltet wird als vergleichsweise bei dem bekannten Füllkörper. Auch können bei der Konstruktion nach der Erfindung ebene Versteifungsplatten vollständig entfallen, so daß dadurch zusätzlich Gewicht eingespart wird. Der regelmäßige Sechseck-Querschnitt weist darüber hinaus den Vorteil auf, daß ungefähr 30% größere Oberflächen erzielt werden. Auch treten bei diesem Sechseck-Querschnitt keine spitzen Winkel auf, so daß auch die Gefahr der Verstopfung praktisch ausgeräumt wird. Bei dem Füllkörper nach der Erfindung werden auch nur Profilplatten ein und derselben Formgebung verwendet, so daß die Herstellung des Füllkörpers vergleichsweise einfach ist
Die spezifische Oberfläche des Füllkörpers gemäß der Erfindung beträgt 135,0 m2/m3 und ist damit größer als bei dem bekannten Füllkörper.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Erzeig»
Fig. 1 eine Profil-Kunststoffplatte, die die Grundplatte des FüllkOrpers mit den Merkmalen nach der Erfindung bildet, in Seitenansicht,
F i g. 2 einen horizontalen Schnitt nach der Linie A-A von Fig. 1,
F i g. 3 die Profil-Kunststoffplatte im schrägen Schnitt entlang der Linie B-B von F i g. 1 und
F i g. 4 den Füllkörper mit den Merkmalen nach der Erfindung in Draufsicht
Die F i g. 1 —3 zeigen den Füllkörper bzw. die aus einem einzigen Element — vorzugsweise aus PVC durch Vakuumformung — hergestellte Profilplatte 1, welche Rinnen 2 aufweist die in einem beliebigen horizontalen Schnitt trapezförmigen Querschnitt besitzen. Die Rinne 2 ist in F i g. 2 schraffiert
Die Rinne 2 ist durch Böschungsseiten in Form von schrägen Platten 3 und durch eine gerade Platte 4 begrenzt Die Platten 3 bilden also die schrägen Schenkel des Trapezes, während die Platte 4 der oberen Seite entspricht
F i g. 2 veranschaulicht die Trapezrinnen. Dabei sind in F i g. 2 die Rinnenabschnitte an zwei Stellen — mit gestrichelten Linien — zu einem regelmäßigen Sechseck ergänzt
Die Rinnen 2 sind in Längsrichtung mit durchgebrochenen Linien gezeigt, wie dies in F i g. 1 veranschaulicht ist Mit einer unterbrochenen Strichlinie in Zickzack-Form ist die Achse t gezeigt, wobei die einander folgenden Schnitte f|, ti, h... entgegengesetzt schräg verlaufend einen Winkel einschließen. Dementsprechend haben die Rinnenabschnitte 2|, 22,23.. der Rinne 2 eine wellige Linienform. Die Berührungspunkte der Abschnitte 2|, 22, 23 sind zur Verbesserung der Strömung geringfügig abgerundet Die Böschungsseiten 3 der Rinnen 2 sind — wie dies aus F i g. 1 und 3 ersichtlich ist — wellig geformt Die gestauchten Wellen sind zweckmäßig in einer Halbzylinderform 5 ausgebildet, die längs einer Mittellinie c sich auf beiden Seiten in entgegengesetzten Richtungen erstreckend auf der ganzen Breite und Länge der jeweiligen Böschungsseite 3 periodisch angeordnet sind. Die erwähnte Platte ist also in drei Richtungen gewellt: im horizontalen Schnitt, in der vertikalen Richtung und in einer schrägen Richtung. Die letztgenannte Weliung ist durch die Wellen 5 gebildet.
Der Füllkörper wird aus den obenerwähnten Platten lderart gebildet, daß die Platten 1 in der erforderlichen Anzahl gegeneinander gestellt sind, und zwar so, daß die Grundplatten 4 je einer Rinne 2 mit ihren äußeren Seiten zueinander passen. Die zusammenstoßenden Stellen der Platten 1 werden danach miteinander verklebt. Im Laufe der Herstellung wird zu der positiven Seite der ersten Platte die positive Seite der zweiten Platte und zu der negativen Seite der zweiten Platte die negative Seite der dritten Platte usw. angepaßt. Auf diese Weise entsteht ei;:, zellenartiger Füllkörper. Diese Konstruktion weist Durchgangskanäle 6 auf, die in jedem beliebigen horizontalen Schnitt, parallel verlaufende, regelmäßige Sechsecke und in vertikaler Richtung gebrochene Linien aufweisen und deren vier Seitenplatten 3 in bezug auf die Strömungsrichtung y abwechselnd gewellt sind. Fig.4 veranschaulicht einen Abschnitt des oben beschriebenen Füllkörpers in Draufsicht.
Die Füllkörper können nach F i g. 4 in der erforderlichen Anzahl aufeinander gelegt werden, als Turm in einer Abwasserreinigungsanlage bzw. als biologischer Abtropfkörper oder als Kühlturm oder dgl. Verwendung finden. Der in den Durchgangskanälen 6 sich ausbildende biologisch'; Film kann das Abwasser in an sich bekannter Weise reinigen bzw. den Wirkungsgrad der Kühlune in dem Kühltur.r fördern.
In praktischer Hinsicht hat sich ein Füllkörper als sehr zweckmäßig erwiesen, bei welchem die Rinnen 2 der Platten 1 im horizontalen Schnitt eine gleichseitige regelmäßige Trapezform aufweisen, so daß die Durchgangskanäle 6 gleichseitige Sechseck-Querschnitte besitzen (s. a = b in F i g. 2). Die Durchgangskanäle 6 weisen vier Abschnitte auf, d. h. die Achse t hat vier t\ — U Abschnitte, die miteinander einen Winkel von 100° einschließen (Fig. 1). Die Länge der einzelnen Rinnenabschnitte 2i — 24 ist zweckmäßig etwa fünfmal so lang wie die Seitenlänge a des regelmäßigen Sechsecks t\ = h — h = U. Es ist zweckmäßig, daß in jedem Kanalabschnitt die Bcschungsseiten 3 in beiden Richtungen sechs Wellen 5 besitzen, d. h. fi = 12 — 14z, wobei ζ die Fußbreite der Welle 5 ist. Die Höhe m der Welle ist kleiner als die Breite z, vorteilhaft um die Hälfte. Wenn in dieser geometrischen Gestaltung die Seitenlänge a 2—3 cm lang gewählt wird, und falls ca. zwanzig Platten 1 mit einer Länge von 1,0—1,2 m zusammengebaut werden, wird ein Füllkörper von 0,25 m3 erhalten, der von einer einzigen Person leicht zu handhaben ist da die Gesamthöhe nicht höher al 50—70 cut :<;t.
Selbstverständlich sind Abänderungen der beschriebenen Ausführungsform möglich. Die Füllkörper können auch aus aufeinandergelegten Elementen besahen, die nur ir. einer einzigen Richtung Durchgangskanäle besitzen, wobei die Durchgangskanäle mehrere einander folgende Abschnitte mit voneinander abweichenden Richtungen aufweisen können. Die Form der ausgebildeten Wellen kann in breiten Grenzer, und in Abhängigkeit der zu erzielenden Wirkung geändert werden. Auch die Zahl der Wellen, der Zick-Zack-Linien und deren Form können geändert werden. Die Wellung der Kanalwandung kann von der Halbzylinderform abweichen.
-Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Füllkörper aus Kunststoff für einen Tropfkörper einer biologischen Abwasserreinigungsanlage und für einen Operationsständer mit Profilplatten, die im Horizontalschnitt nebeneinanderliegende Rinnen von trapezförmigem Querschnitt mit wechselweise oben- und untenliegender Rinnensohle und im Vertikalschr.itt wellen- oder zick-zackförmig verlaufende Rinnen aufweisen und die mit benachbarten Platten in derselben Weise verlaufende geschlossene Durchgangskanäle bilden, wobei die Böschungsseiten der trapezförmigen Rinnen in Fließrichtung gewellt ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß alle Platten des Füllkörpers als gleiche Profilplatten (1) ausgebildet und derart dicht nebeneinander angeordnet sind, daß der Querschnitt der Durchgangskanäle (6) im Horizontaischnitt die Form eines regelmäßigen Sechsecks aufweist
2. Füllkörper nach Ansprach !, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilplatten (1), im Horizontalschnitt gesehen, jeweils mit der Sohle (4) der Trapezrinne gegeneinander gestellt und miteinander verklebt sind.
3. Füllkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangskanäle (6) im Vertikalschnitt aus vorzugsweise vier Abschnitten (21 bis 24) bestehen, die miteinander jeweils einen Winkel von etwa 80° bis 120°, vorzugsweise 100°, einschließen.
4. Füllkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschritte (2-, bis 2a) der Durchgangskanäle (6) gleichlang ausgebildet sind, und jeder Abschnitt die vier- bis sechsfi-.;he, vorzugsweise fünffache. Länge der Seitenlänge (a) des regelmäßigen Sechseckquerschnitts des Durchgangskanals (6) aufweist
5. Füllkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlänge (a)2 bis 5 cm, vorzugsweise 3 cm, beträgt.
6. Füllkörper nach einem der Ansprüche ! bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilplatten (1) eine Breite von 0,70 bis 1,50 m und eine Höhe von 030 bis 0,80 m aufweisen und daß zwanzig dieser Profilplatten (1) zu einem Füllkörper zusammengefaßt sind.
7. Füllkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilplatten (1) aus PVC-Material durch Vakuumformung gebildet sind.
DE2747769A 1977-10-25 1977-10-25 Füllkörper aus Kunststoff für einen Tropfkörper einer biologischen Abwasserreinigungsanlage und für einen Operationsständer Expired DE2747769C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747769A DE2747769C2 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Füllkörper aus Kunststoff für einen Tropfkörper einer biologischen Abwasserreinigungsanlage und für einen Operationsständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2747769A DE2747769C2 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Füllkörper aus Kunststoff für einen Tropfkörper einer biologischen Abwasserreinigungsanlage und für einen Operationsständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747769A1 DE2747769A1 (de) 1979-04-26
DE2747769C2 true DE2747769C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=6022177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2747769A Expired DE2747769C2 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Füllkörper aus Kunststoff für einen Tropfkörper einer biologischen Abwasserreinigungsanlage und für einen Operationsständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2747769C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109912122A (zh) * 2019-03-07 2019-06-21 南京永禾环保工程有限公司 废水深度处理工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658114C3 (de) * 1967-11-08 1974-08-29 Deutsche Solvay-Werke Gmbh, 5650 Solingen-Ohligs Seitlich zusammenfügbares und aufeinandersetzbares scheibenförmiges Füllkörperelement für Tropfkörper zur biologischen Abwasserreinigung
US3618778A (en) * 1969-05-22 1971-11-09 Ethyl Corp Liquid-treating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2747769A1 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
DE1544027C3 (de) Einbauten für eine Dampf-Flüssigkeitskontakteinrichtung
EP0529422A1 (de) Einbaukörper
EP0321480B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
EP0401682A1 (de) Füllkörper
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE2738362C2 (de) Füllkörper
DE2032292A1 (en) Cooling tower drip screen with interrupted - surface
EP0761303A2 (de) Einbauelement für Stoff- oder Wärmeaustauschkolonnen
DE2747769C2 (de) Füllkörper aus Kunststoff für einen Tropfkörper einer biologischen Abwasserreinigungsanlage und für einen Operationsständer
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
WO2009153278A1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbauelements
WO1998006996A1 (de) Einbauelement für wärmetauscher
EP3583360B1 (de) Rieselkörper
DE2123421A1 (en) Cooling tower trickler structure - comprising - undulating pref plastic nets joined at undulations
DE2625168B1 (de) Aus schaumstoff bestehende schall- daemmauskleidung
AT412817B (de) Keramischer wabenkörper zur verwendung in einer thermischen abgasbehandlungsvorrichtung
DE4241859A1 (de) Plattenelement für einen Wärmetauscher
DE3905522A1 (de) Traegerplatte fuer dachbegruenungen
DE2527143A1 (de) Fuellmaterial fuer rieseltuerme, insbesondere fuer biologische tropfkoerper
DE1091134B (de) Kuehlturm od. dgl., der mehrere uebereinander angeordnete Berieselungseinbauten aufweist
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE1918433A1 (de) Rieselplatte fuer Kuehltuerme
DE2302094C3 (de) Wandverkleidungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee