DE2530260A1 - Radiator - Google Patents

Radiator

Info

Publication number
DE2530260A1
DE2530260A1 DE19752530260 DE2530260A DE2530260A1 DE 2530260 A1 DE2530260 A1 DE 2530260A1 DE 19752530260 DE19752530260 DE 19752530260 DE 2530260 A DE2530260 A DE 2530260A DE 2530260 A1 DE2530260 A1 DE 2530260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
shells
extension
shell
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752530260
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Aldo Dr Mancini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERELBA DR L A MANCINI
Original Assignee
INTERELBA DR L A MANCINI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERELBA DR L A MANCINI filed Critical INTERELBA DR L A MANCINI
Priority to DE19752530260 priority Critical patent/DE2530260A1/de
Publication of DE2530260A1 publication Critical patent/DE2530260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05308Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • F28F1/18Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion the element being built-up from finned sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Radiator Die Erfindung betrifft einen Radiator aus mehreren Gliedern, deren jedes aus zwei im wesentlichen rechteckigen Metallschalen besteht, die an ihrem Boden mit Naben versehen sind und an ihren Umfangsrändern durch eine fluiddichte Naht zur Bildung einer Kammer zusammengefügt sind, wobei benachbarte Glieder jeweils mit ihren Naben fluiddicht zusammenstoßen.
  • Derartige Radiatoren, die zur Raumheizung dienen, sind allgemein bekannt. Jede der beiden Schalen eines Radiatorgliedes ist mit zwei Naben versehen, die sich in der Nähe der Enden der Schale befinden und jeweils einen nach außen senkrecht zur Schalenebene vorspringenden Stutzen bilden. Die durch die einzelnen Glieder gebildeten Kammern stehen an ihren oberen und unteren Enden über die Bohrungen der Naben miteinander in Verbindung und werden an den Naben durch geeignete Mittel zusammengehalten. Beim Anschluß des Radiators an den Kreislauf wird die freie obere Nabe eines äußersten Gliedes an den Zulauf und die freieuntere Nabe eines äußersten Gliedes an den Ablauf angeschlossen, während die anderen freien Naben mit Stopfen verschlossen werden.
  • Es ist auch bekannt, Radiatoren der beschriebenen Art st Verkleidungen zu versehen, um ihr Aussehen gefälliger zu machen und/oder um Personen und Sachen vor Berührung mit den kantigen Radiatorgliedern zu schützen. Die bisher bekanntn Verkleidungen werden getrennt vom Radiator hergestellt und nachträglich am Radiator angebracht oder erst zusammen mit diesem installiert. Die hierzu notwendigen zusätzlichen Maßnahmen, Vorrichtungen und Arbeitsgänge zur Herstellung der Verkleidung und ihrer Befestigung am Radiator bzw. zu ihrer Installation am Aufstellungsort des Radiators bringt einen relativ hohen Aufwand an Zeit und Kosten mit sich. Da außerdem die Gliederzahl und somit die Länge des Radiators je nach der gewünschten Heizleistung von Fall zu Fall unterschiedlich ist, müssen die Verkleidungen der jeweiligen Radiatorgröße angepaßt werden, was in den meisten Fällen ebenfalls aufwendig ist und einer Massenherstellung fertiger Verkleidungen im Wege steht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Aufwand für die Verkleidung eines Radiators zu vermindern. Bei einem Radiator der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zwischenraum zwischen benachbarten Gliedern auf mindestens einer Seite des Radiators durch einen Fortsatz einer Schale des einen dieser Glieder überdeckt ist, der sich an dieser Seite über die Naht dieses Gliedes hinaus erstreckt.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, die Verkleidung einstückig mit Radiatorschalen herzustellen, was den Fertigungsaufwand vermindert. Durch diese Einstückigkeit ergibt sich der zusätzlich Vorteil, daß zwischen dem Metall der Radiatorkammern cd der Verkleidung ein optimaler Wärmekontakt besteht, so daß die Verkleidung den Wirkungsgrad des Radiators erhöht, indem sie die Wärmeflbergangsfläche zwischen dem Radiator und der Umgebungsluft vergrößert.
  • Vorzugsweise verläuft der Fortsatz der Schale außerhalb der Nahtstelle im wesentlichen rechtwinkelig zur Schalenebene.
  • Er kann so weit gehen, daß er gleichzeitig die Zwischenräume zwischen mehreren benachbarten Radiatorgliedern überdeckt.
  • In diesem Fall sind natürlich die Schalen der dazwischenliegenden Glieder auf der betreffenden Seite ale ohne Fortsatz.
  • Günstiger ist es jedoch, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine der Schalen jedes Radiatorgliedes mit Ausnahme des letzten einen Fortsatz aufweist, der sich etwa bis zur Naht des nächstfolgenden Radiatorgliedes erstreckt. Hierdurch kann die Verkleidung besser jeder beliebigen Länge des Radiators angepaßt werden.
  • Wenn der Radiator auf beiden Seiten verkleidet sein soll, wie es unter Umständen bei frei im Raum stehenden Radiatoren wünschenswert ist, dann können gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung beide Schalen jedes Radiatorgliedes je einen Fortsatz aufweisen, wobei die Fortsätze der beiden Schalen auf entgegengesetzten Seiten des Gliedes liegen und sich in entgegengesetzte Richtungen bis etwa zur Naht des in dieser Richtung benachbarten Gliedes erstrecken. Diese Ausführungsform hat noch den zusätzlichen Vorteil, daß man hierzu keine speziellen Schalen benötigt, sondern auf dieselben Schalen zurückgreifen kann wie bei einem einseitig verkleideten Radiator.
  • Vorzugsweise ist beiden vorstehend genannten Ausführungsformen die Anordnung so getroffen, daß jeder einen Zwischenraum überdeckender Fortsatz von derjenigen Schale eines der den Zwischenraum begrenzenden Glieder ausgeht, die dem Zwischenraum abgewandt ist. Hierdurch wird auch die Sicht auf die Naht verdeckt, und außerdem kann ein Biegen der Fortsätze, falls es nachträglich erfolgt, nicht zum Aufreißen der Naht führen.
  • Für die meisten Anwendungsfälle wird man die verkleidenden Fortsätze an den Breitseiten der Schalen vorsehen, da eine Verkleidung der senkrechten Radiatorfront am häufigsten erwünscht st. Es ist jedoch auch möglich, eine erfindungsgemäße Vvrkleidung an der Unterseite oder der Oberseite des Radiators vorzusehen; in diesen Fällen befinden sich verkleidende Portsätze an den Schmalseiten der Schalen.
  • Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen fünfgliedrigen Radiator in erfindungsgemäßer Ausbildung; Figur 2 zeigt den Radiator nach Fig. 1 teilweise aufgeschnitten von oben; Figur 3 zeigt perspektivisch die Teile eines Radiatorgliedes in einer Zwischenstufe seiner Hersbilung.
  • Figuren 4a bis 4c zeigen schematischIrRufsichten auf verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Radiator besteht aus fünf Gliedern 1, 2, 3, 4 und 5, deren jedes sich aus zwei Schalen zusammensetzt, die jeweils zur Bildung einer Kammer an ihren Rändern zusammengefügt sind. Es sind Schalen zweier verschiedener Typen 10 und 20 vorhanden, die nachstehend anhand der Fig. 3 näher beschrieben werden.
  • Der Schalentyp 10 enthält eine wannenförmige Vertiefung 13 von im wesentlichen rechteckigem Umriß. In der Nähe der Schmalseiten ist der Boden der Vertiefung jeweils tiefer gezogen und mt einer Bohrung versehen, um eine sogenannte "Nabe" 11 bzw. 12 zu bilden. Die Naben 11 und 12 springen an der Außenseite der Schale 10 stutzenartig über den Schalenboden vor, wie es auch in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist.
  • Zwischen den Naben 11 und 12 ist die Vertiefung 23 der Schale d0 durch einen Längssteg 18 in zwei Hälften 19a und 19b geteilt. Der Längssteg 18 ist durch einen hochspringenden Tei) des Schalenbodens gebildet und hat eine ebene Oberfläche. Die beiden Vertiefungshälften 19a und19b stehen außerhalb der Enden des Steges 18 über die Bereiche der Naben 11und ç miteinander in Verbindung.
  • Die Vertiefung 23 ist allseitig von einem flachen Rand oder Bord umgeben,der sich aus Bereichen 14a und 14b an den Längsseiten und Bereichen 14c und 14d an den Schmalseiten der Vertiefung zusammensetzt. Die Oberflächen der Längs- und Querränder 14a -d liegen in gleicher Ebene mit der Oberfläche des Langssteges 18. Im dargestellten Fall setzt sich der Längsrand 14a der Schale 10 in Querrichtung in Form einer rechteckigen Platte 15 der Breite x fort.
  • Der andere Schalentyp, der in Fig. 3 mit 20 bezeichnet ist, enthält ebenfalls eine durch einen Längs steg 28 in zwei Hälften 29a und 29b geteilte wannenförmige Vertiefung 23, Naben 21 und 22 sowie Längs- und Querränder 24a-d. Diese Ueilehaben die gleiche Form, Anordnung und Beschaffenheit wie die entsprechenden Teile des Schalentyps 10. Der einige Unterschied gegenüber der Schale 10 besteht darin, daß die Schale 20 keinen der Platte 15 entsprechenden Fortsatz an einem ihrer Ränder aufweist.
  • Beide Schalentypen 10 und 20 werden vorzugsweise aus kaltgewalztem Stahl-Feinblech gestanzt. Zur Bildung eines Radiatorgliedes werden zwei Schalen bündig aufeinander gelegt, so daß sich die Oberflächen der Ränder 14a-d bzw. 24a-d und die Oberflächen der Längsstege 18 bzw. 28 berühren, wie es im geschnittenen Tell der Fig. 2 erkennbar ist. Alle Berührungsflächen werden dann, vorzugsweise durch durchgehende elektronische Verschweißung zusammengeheftet, um druckdichte Nähte 37 (vergl. Fig. 2) zu erhalten, die einer Prüfbelastung von beispielsweise 8 Atü standhalten. Jeweils zwei zusammengeheftete Schalen bilden eine Kammer die aus zwei durch die Längsstege getrennten Säulen besteht, die an den Enden miteinander und mit den Nabenöffnungen in Verbindung stehen.
  • Wie insbesondere in Fig. 1 erkennbar, sind die Zwischenräume zwischen den einzelnen Radiatorgliedern über die gesamte Frontseite des Radiators durch Platten 15 verkleidet, die erfindungsgemäß integraler Bestandteil der Radiatorschalen sind. Diese Platten sind durch die Fortsätze 15 der Ränder 14a von Schalen des Typs 10 (Fig. 3) gebildet, wie nachstehend erläutert wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 sind alle Radiatorglieder 1, 2, 3 und 4 mit Ausnahme des letzten Gliedes 5 untereinander gleich und jeweils durch Vereinigung einer Schale des Typs 10 mit einer Schale des Typs 20 gebildet. Hierbei sind die beiden Schalentypen 10 und 20 in ihrer in Fig. 3 dargestellten Orientierung aufeinandergelegt und in der beschriebenen Weise zusammengeheftet, wobei der über die Naht hinausgehende Fortsatz 15 der Schale 10 aus der gezeigten Lage rechtwinkelig t Richtung auf die zweite Schale 20 umgeschlagen ist, wie es mit den Pfeilen 16 in Fig. 3 angedeutet ist. Das Umschlagen des Fortsatzes 15 kann entweder vor dem Verschweißen der beiden Schalen 10 und 20 oder aber nachher erfolgen. Vorzugsweise wird man den letzteren Weg wählen, da hierbei der Fortsatz 15 beim Schweißen weniger im Weg ist. Außerdem läßt sich hiermit auch eher erreichen, daß der Biegeradius noch einen Teil des beiden Schalen gemeinsamen Randes umfaßt und somit die Breite des Radiatorgliedes geringer ist.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 werden die jeweils aus Schalen 10 und 20 gebildeten Radiatorglieder 1 bis 4 derart hintereinander angeordnet, daß die Naben 21 und 22 einer Schale 20 jeweils mit den Naben 11 und 12 der Schale 10 des benachbarten Gliedes zusammenstoßen. Die umgeschlagenen Fortsätze 15 der Schalen 10 weisen dann alle in die gleiche Richtung (in den Figuren 1 und 2 nach rechts). Ihre Breite x ist so bemessen, daß sie den gesamten vwischenraum bis in die höhe der Naht des benachbarten Gliedes überdecken, woder umgeschlagene Fortsatz 15 dieses benachbergen Gliedes beginnt. Auf diese Weise entsteht eine durchgehende Verkleidung der Zwischenräume bis zum letzten Glied 5.
  • Dieses letzte Radiatorglied 5 besteht im dargestellten Fall aus zwei gleichen Schalen des Typs 20, von denen keine einen Fortsatz aufweist, da hier kein nachfolgender Zwischenraum mehr zu überdecken ist.
  • Die einzelnen Glieder 1 - 5 werden an ihren aneinanderstoßenden Haben zusammengehalten, was durch Verschweißung und/oder Vernippelung geschehen kann. Vorzugsweise werden Gruppen unterschiedsicher Gliederzahl (von 2 - 7) zur Verfügung gestellt, in denen die einzelnen Glieder miteinander oaschweißt sind. Die Naben der Endglieder dieser Gruppen sind mit Gewinderingen passender Gangrichtungen versehen, um einzelne Gliedergruppen durch Nippel unter Zwischenschaltung von Dichtungen zu Radiatoren beliebiger Lanffle vereinigen zu können.
  • Die vorstehend beschriebene und dargestellte Ausführungsform ist nur ein Beispiel, d.h. es sind zahlreiche Abwandlungen und auch andere Ausgestaltungen möglich. Wenn man den Radiator nicht nur an seiner Frontseite sondern auch an der Rückseite verkleiden will, dann können alle Glieder oft Ausnahme des ersten und des letzten aus zwei Schalen desselben Typs 10 stehen, die so zusammengefügt sind, daß sich ihre Fortsätze 15 auf entgegengesetzten Seiten des Gliedes in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Eine entsprechende Abwandlung würde für den Fall der Fig. 2 bedeuten, daß die Schalen 20 der Glieder 2 - 5 durch Schalen vom Typ 10 ersetzt werden, und X^Tsr in einer solchen Orientierung, daß die umgeschlagenen Fortsätze dieser Schalen auf der Rückseite des Radiators nach links weisen, wie es in der Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist. Es ist im Prinzip auch möglich, den querwand 14c oder 14d einer Schale mit einem Fortsatz geeigneter Ausdehnung zu versehen, um die Oberseite oder die Unterseite des Radiators zu verkleiden. Auch ist es möglich, die Fortsätze mit einer solchen Ausdehnung x zu bemessen, daß sie sich über mehrere Glieder erstrecken. In diesem Fall werden die jeweils überdeckten Radiatorglieder aus Schalen ohne entsprechende Fortsätze gebildet.
  • Andere mögliche Ausführungsformen sind schematisch in den Figuren 4a bis 4C gezeigt. Im Falle der Fig. 4a sind Radiatorglieder vorhanden, bei denen beide Schalen Fortsätze auf der selben Seite haben, die sich außerhalb der Nahtstellen in entgegengesetzten Richtungen etwa bis zur Nahtstelle des benachbarten Gliedes erstrecken. Diese Glieder wechseln mit Gliedern ab, die an dieser Seite ohne Fortsätze sind, aber gleichfalls entsprechende Fortsätze auf der gegenüberliegenden Seite haben können, um auch diese Seite zu verkleiden. Es können auch Jeweils mehrere Glieder ohne Fortsatz aSeinanderfolgen, wenn man die Fortsätze der an'-deren Glieder entsprechend langer ausbildet.
  • Im Falle der Fig. 4b gehen von Schalen der Endglieder Fortsätze aus, die langer sind und so geformt sind, daB sie die Radiatorenden, auch für die Sicht vom Ende her, voll verkleiden. Diese Fortsätze können auch so lang gemacht werden, daß sie gegebenenfalls Teile des Zuleitungssystems, des Reglerventils und des Entlüftungsventils überdecken können.
  • Im Falle der Fig. 4e bestehen einander zugewandte Schalen benachbarter Radiatorglieder aus einem einzigen Stück. Bin solches einstückiges Schalenpaar wird dadurch gebildet, daß man den in Fig. 3 gezeigten Fortsatz 15 so weit verbreitert, daß nach einem Zwiscbenstück der Breite x ein zweites Schalenprofil entsprechend der Vertiefung 13 mit den Rändern 14a-c eingestanzt werden kann. Das genannte Stanzteil wird dann U-förmig so gebogen, daß die Außenseiten der Naben zusammenstoßen, wie es aus Fig. 4c hervorgeht. Die letzte und die erste Schale des Radiators ist dann jeweils eine Einzelschale, die mit einem die Radiatorenden verkleidenden Fortsatz versehen werden kannz Solche Endfortsätze, die entweder gerade verlaufen (wie z.B.
  • in Fig. 4a gezeigt) oder am Ende beliebig weit zuruckgeschlagen sein können, sind auch bei den anderen Ausführungsformen der Erfindung möglich.
  • Die Vertiefungen der liadiatorschalen können auch ungeteilt oder durch mehrere Längsstege in mehrere Teile unterteilt sein, um eine einzige oder mehr als zwei Säulen in jeder Kammer zu bilden.
  • Die als Verkleidung dienenden plattenförmigen Fortsätze können mit Sicken, Wellungen oder Durchbrechungen versehen sein oder auf sonstige Weise von der ebenen glatten Form abweichen, um dem Radiator das jeweils gevinschte Design zu geben.
  • Ansprüche:

Claims (10)

  1. Ansprüche .-10 Radiator aus mehreren Gliedern, deren jedes aus zwei im v wesentlichen rechteckigen Netallschalen besteht, die an ihrem Boden mit Naben versehen sind und an ihren Umfangsrändern durch eine fluiddichte Naht zur Bildung einer Kammer zusammengefügt sind, wobei benachbarte Glieder jeweils mit ihren Naben fluiddicht zusammenstoßen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen benachbarten Gliedern (z.B. 1 und 2) auf mindestens einer Seite des Radiators durch einen Fortsatz (15) einer Schale (10) des einen (1) dieser Glieder überdeckt ist, der sich an dieser Seite über die Naht (37) des Gliedes (1) hinaus erstreckt.
  2. 2. Radiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (15) der Schale (10) außerhalb der Nahtstelle (37) im wesentlichen rechtwinkelig zur Schalenebene verläuft.
  3. 3. Radiator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine (10) der Schalen jedes Radiatorgliedes (1, 2, 3, 4) mit Ausnahme des letzten (5) einen Fortsatz (15) aufweist, der sich etwa bis zur Naht (37) des nächstfolgenden Radiatorgliedes (2, 3, 4, 5) erstreckt.
  4. 4. Radiator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schalen jedes Radiatorgliedes mit Ausnahme des ersten und des letzten Gliedes Je einen Fortsatz aufweisen und daß die Fortsätze der beiden Schalen auf entgegengesetzten Seiten des Gliedes liegen und sich in entgegengesetzte Richtungen bis etwa zur Naht des in dieser Richtung benachbarten Gliedes erstrecken.
  5. 5. Radiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einen Zwischenraum überdeckende Fortsatz (15) von derjenigen Schale (10) eines (1) der den Zwischenraum begrenzenden Glieder (z.B. 1 und 2) ausgeht1 die dem betreffenden Zwischenraum abgewandt ist.
  6. 6. Radiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fortsätze an den Breitseiten (14a) der Schalen (10) befinden.
  7. 7. Radiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fortsätze an den Schmal seiten der Schalen befinden.
  8. 8. Radiator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Glieder vorgesehen sind, deren beide Schalen jeweils aa der selben Seite einen Fortsatz aufweisen1 wobei diese Fortsätze außerhalb der Naht stelle in entgegengesetzte Richtungen laufen, und daß diese Glieder im Radiator mit anderen Gliedern abwechseln, deren Schalen an der betreffenden Seite ohne Fortsatz sind.(Fig. 4a).
  9. 9. Radiator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einender zugewandte Schalen benachbarter Glieder aus einem Stück gearbeitet sind, derart daß sich der Fortsatz der einen Schale in den Rand der anderen Schale fortsetzt.(Fig. 4c).
  10. 10. Radiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen der an den Enden des Radiators liegenden Glieder mit Fortsätzen versehen sind, die außerhalb der Nahtstellen derart geführt sind, daß sie die Radiatorenden oder auch Anschlußteile des Radiators verdecken.
DE19752530260 1975-07-07 1975-07-07 Radiator Pending DE2530260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530260 DE2530260A1 (de) 1975-07-07 1975-07-07 Radiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530260 DE2530260A1 (de) 1975-07-07 1975-07-07 Radiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530260A1 true DE2530260A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=5950874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530260 Pending DE2530260A1 (de) 1975-07-07 1975-07-07 Radiator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2530260A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341455A (en) * 1992-02-18 1994-08-23 Miralfin S.R.L. Oil radiator with welded plate radiating elements having folded portions providing cool planar lateral outer surfaces for preventing injuries
WO2004055461A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Ficosota Ood Rib and block for a radiator
WO2008080868A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 De' Longhi Spa Radiant module for a heating device for rooms, and method to produce said radiant module
WO2018163092A1 (en) * 2017-03-08 2018-09-13 Mc Chlery Craig Robert Transformer radiator

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341455A (en) * 1992-02-18 1994-08-23 Miralfin S.R.L. Oil radiator with welded plate radiating elements having folded portions providing cool planar lateral outer surfaces for preventing injuries
WO2004055461A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-01 Ficosota Ood Rib and block for a radiator
US7182123B2 (en) 2002-12-13 2007-02-27 Ficosota Ood Rib and block for a radiator
CN100529633C (zh) * 2002-12-13 2009-08-19 菲科索达有限公司 单散热片与散热组件
WO2008080868A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 De' Longhi Spa Radiant module for a heating device for rooms, and method to produce said radiant module
CN101573577B (zh) * 2006-12-29 2011-05-18 德隆奇有限公司 用于房间加热装置的散热单元和制造所述散热单元的方法
WO2018163092A1 (en) * 2017-03-08 2018-09-13 Mc Chlery Craig Robert Transformer radiator
CN110506190A (zh) * 2017-03-08 2019-11-26 克雷格·罗伯特·马克·施勒依 变压器散热器
CN110506190B (zh) * 2017-03-08 2021-12-10 克雷格·罗伯特·马克·施勒依 变压器散热器
US11211191B2 (en) 2017-03-08 2021-12-28 Craig Robert McChlery Transformer radiator
AU2018231770B2 (en) * 2017-03-08 2023-02-23 Craig Robert MC CHLERY Transformer radiator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422342T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69106291T2 (de) Plattenverdampfer.
DE3515447C2 (de)
EP0764462B1 (de) Füllkörper, insbesondere für Stoff- und/oder Wärmeaustauschkolonnen oder/ -türme
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE69302212T2 (de) Plattenstapel für Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE69508892T2 (de) Plattenstapel für einen Wärmetauscher
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
DE2000098A1 (de) Laminierte Filter fuer fluidische Verstaerker
DE2530260A1 (de) Radiator
DE19716836A1 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimatisierungskreislauf
DE2009547A1 (de) Heizelement
EP0451507B1 (de) Wärmetauscher
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE2517611A1 (de) Zweilagiger plattenheizkoerper
DE2050122A1 (de) Heizkörper
DE709175C (de) Kreuzstromwaermeaustauscher aus Rippenplatten
DE531990C (de) Metallene Verbindungsplatte fuer Hoelzer
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE60302974T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anordnungen aus Sandwichstrukturen
AT397566B (de) Mischkammeranordnung für brenner und verfahren zur herstellung derselben
DE685489C (de) Waermeaustauschplatte
EP4400231A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenwärmetauschers
DE3739635A1 (de) Schalungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee