DE2247514C3 - Radiatoranordnung mit mehreren Gliedern zum Kühlen von Öltransformatoren - Google Patents

Radiatoranordnung mit mehreren Gliedern zum Kühlen von Öltransformatoren

Info

Publication number
DE2247514C3
DE2247514C3 DE19722247514 DE2247514A DE2247514C3 DE 2247514 C3 DE2247514 C3 DE 2247514C3 DE 19722247514 DE19722247514 DE 19722247514 DE 2247514 A DE2247514 A DE 2247514A DE 2247514 C3 DE2247514 C3 DE 2247514C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
oil
members
impressions
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722247514
Other languages
English (en)
Other versions
DE2247514A1 (de
DE2247514B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuertt Stahlradiatorenfabrik 7070 Schwaebisch Gmuend GmbH
Original Assignee
Wuertt Stahlradiatorenfabrik 7070 Schwaebisch Gmuend GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuertt Stahlradiatorenfabrik 7070 Schwaebisch Gmuend GmbH filed Critical Wuertt Stahlradiatorenfabrik 7070 Schwaebisch Gmuend GmbH
Priority to DE19722247514 priority Critical patent/DE2247514C3/de
Publication of DE2247514A1 publication Critical patent/DE2247514A1/de
Publication of DE2247514B2 publication Critical patent/DE2247514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2247514C3 publication Critical patent/DE2247514C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling

Description

99 A7
Um eine möglichst stark durchwirbelte Strömung über die ganze Länge des Gliedes zu erhalten, können mehrere Einprägungen 35 und 36 hintereinander über die ganze Länge des Gliedes angeordnet sein, wie das durch die Einprägung 44 in F i g. 1 angedeutet ist
Die durch die Einprägunsen 35 und 36 gebildeten Drosselspalte 39 und 41 haben je über ihre ganze Länge eine gleichbleibende Weite und damit je Längeneinheit gleichbleibende Durchflußquersehniue. Um die angestrebte Leitung des Öles zu den von der Strömungsmittelachse entfernteren Durchflußkanälen zu fördern, können die Drosselspalte eine mit zunehmendem Abstand von der Strömungsmittelachse zunehmende Weite und damit zunehmende Durchflußquerschnitte aufweisen, was durch entsprechende Ausbildung der Einprägungen leicht erreichbar ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

99 Al RI ^- Λ— ρ ff W Λ. Patentansprüche:
1. Radiatoranordnung mit mehreren Gliedern zum Kühler, von öltransformatoren, wobei die Radiatorglieder Durchflußräume für das zu kühlende öl bilden und mit einander zugekehrten Breitseiten parallel zueinander angeordnet sind, so daß sie die zwischen ihnen liegenden Lufträume für die Kühlluft begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (37, 38) der Glieder (42, 43) rippenartige Einprägungen (35, 36, 44) solcher Anordnung haben, daß die Vorzugsrichtung der ölströmung schräg auswärts, abwärts gegen die Längsränder der Glieder verläuft (F i g. 1).
2. Radiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrichtung der Einprägungen (35, 36, 44) schräg auswärts, abwärts gegen die Längsränder der Glieder verläuft
3. Radiator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Einprägungen (35.36.44) and der gegenüberliegenden Seitenwand gebildete Drosselspalte (39, 41) mit zunehmendem Abstand von der Strömungsmittelachse eine zunehmende Weite haben (F i g. 1).
4. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einprägung in nur einer Seitenwand (37, 38) des Gliedes (42, 43) gebildet ist und daß in der Strömungsrichtung des Öles gesehen mindestens zwei Einprägungen (35,36) unmittelbar hintereinander angeordnet sind, von denen die eine (35) in der einen Seitenwand (37) und die andere (36) in der anderen Seitenwand (38) angeordnet sind (F i g. .).
5. Radiator nach Anspruch 4, dadurch gekennzi chnet, daß in Strömung* krhtung des Öles mehrere Einprägungen (35, 36, 44) hintereinander über die ganze Länge des Gliedes angeordnet sind.
6. Radiator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (42, 43) im Radiator so angeordnet sind, daß gleiche Einprägungen (35) aufweisende Seitenwände (37) einander benachbarter Glieder einander zugekehrt sind, so daß die Einprägungen (35) beider dieser Seitenwände(37) Erweiterungen des Luftraumes zwischen den Gliedern bilden (F ig. 2).
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radiatoranordnung der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind Radiatoranordnungen zur Kühlung von Großtransformatoreneinheiten in Gestall von Wandertransformatoren, die über Straße oder Schiene zu ihrem Einsatzort gelangen müssen. Die äußeren Abmessungen sind daher zum Beispiel durch das Bahnprofil begrenzt.
Bekannt sind Radiatoranordnungen nach der DEAS 1042098 und der DE-OS 19 50681. Bei diesen wird durch bauliche Maßnahmen dafür gesorgt, daß öl oder Wasser auf mehrere hintereinander angeordnete Radiatorglieder gleichmäßig verteilt wird.
Durch die vorliegende Erfindung soll dagegen dafür gesorgt werden, daß Kühlöl innerhalb jedes einzelnen Gliedes ίη einer bestimmten Weise verteilt wird. Das öl soll in den einzelnen Gliedern nicht gleichmäßig verteilt werden, sondern so gefühft werden, daß es vorwiegend den Längsrändern der Glieder zugeführt wird.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die einzelnen Glieder an ihren Längsrändern besser gekühlt werden können, da dort die Kühlluft besseren Zutritt hat und da dort durch Strahlung mehr Wärme abgegeben werden kann als weiter innen.
Die oben genannte Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst Dadurch, daß die Außenbereiche jedes Radiatorgliedes mehr Wärme abführen als die übrigen, weiter innenlicgenden Bereiche, wird insgesamt der Wirkungsgrad der Radiatoranordnung erhöht.
Abgesehen von der erzwungenen Strömungsrichtung, nämüch auswärts abwärts, kann die Wirkung in einer Weiterbildung nach Anspruch 3 noch dadurch erhöht werden, daß die Drosselspalte, die zwischen den Einprägungen und der jeweils gegenüberliegenden Seitenwand gebildet werden, mit zunehmendem Abstand von der Strömungsmittelachse eine zunehmende Weite haben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen abgebrochen dargestellten lotrechten Längsschnitt nach Linie I-I in F i g. 2 eines Radiatorgliedes und
Fig. 2 einen lotrechten Querschnitt durch zwei benachbarte Radiat rglieder entsprechend Linie II-Il in Fig. 1.
In der Zeichnung sind Radiatorglieder dargestellt, die rippenartige Einprägungen 35, 36 und 44 haben. Die Längsachsen der fiinprägungen verlaufen zu beiden Seiten der Strömungsmittelachse auswärts abwärts. Hierbei werden Drosselspalte 39 und 41 gebildet
Die Einprägung 35 ist in der einen Schale 37 und die Einprägung 36 in der anderen Schale 38 vorgesehen, so daß die durch die beiden in Strömungsrichtung hintereinanderliegenden Einprägungen 35 und 36 gebildeten Drosselspalte 39 bzw. 41 den ölstrom labyrinthartig umlenken und dadurch eine zusätzliche Verwirbelung bewirken. Neben der allein durch die Drosselwirkung bewirkten Leitung des Öles zu den besser gekühlten Längsrändern in den Durchflußkanälen 2V wird auch durch den divergierenden Verlauf der Einprägungen eine solche Leitung des Öles gefördert. Wie aus Fig. 2 ^sichtlich ist, sind die so gebildeten Glieder im Radiaior so angeordnet, daß die. gleiche Einprägung aufweisenden Seitenwände 37 benachbarter Glieder einander zugekehrt sind, so daß die Einprägungen 35 beider dieser Seitenwände 37 Erweiterungen des Luftraumes zwischen den Gliedern 42 und 43 bilden, die eine Verwirbelung des Luftstromes zur Folge haben, was zur besseren Kühlwirkung beiträgt. In F i g. 2 sind nur zwei einander benachbarte Glieder 42 und 43 dargestellt. Das nächste benachbarte Gliederpaar ist in der gleichen Weise angeordnet, so daß dann auch die Seitenwände 38 mit den Einprägungen 36 einander zugekehrt sind, so daß dadurch auch durch diese Einprägungen im Luftraum zwischen den Gliedern Erweiterungen gebildet werden.
Der divergierende Verlauf der Mittelachsen der Einprägungen 35 und 36 hat auch noch den Vorteil, daß sich dadurch, bei z. B, im Freien aufgestellten Transformatoren in den durch die Einprägungen 35 gebildeten Rillen an der Außenfläche der Seitenwände 37 und 38 keine Ablagerungen bilden können, oder wenn sie sich bilden, durch Regenwasser od. dgl., leicht ausgespült Werden, weil das Wasser dann entlang den schrägen Rinnen abläuft
DE19722247514 1972-09-28 1972-09-28 Radiatoranordnung mit mehreren Gliedern zum Kühlen von Öltransformatoren Expired DE2247514C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247514 DE2247514C3 (de) 1972-09-28 1972-09-28 Radiatoranordnung mit mehreren Gliedern zum Kühlen von Öltransformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247514 DE2247514C3 (de) 1972-09-28 1972-09-28 Radiatoranordnung mit mehreren Gliedern zum Kühlen von Öltransformatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2247514A1 DE2247514A1 (de) 1974-04-04
DE2247514B2 DE2247514B2 (de) 1980-05-14
DE2247514C3 true DE2247514C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=5857591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247514 Expired DE2247514C3 (de) 1972-09-28 1972-09-28 Radiatoranordnung mit mehreren Gliedern zum Kühlen von Öltransformatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2247514C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927151A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-15 Menk Apparatebau Gmbh Radiator fuer die kuehlung des oels oelgefuellter transformatoren
CH664050A5 (de) * 1983-01-19 1988-01-29 Zschokke Wartmann Ag Rippenkoerper mit hohlrippen und verfahren zu dessen herstellung sowie maschine zur ausfuehrung des verfahrens.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2247514A1 (de) 1974-04-04
DE2247514B2 (de) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010226T2 (de) Gehäuseloser wärmetauscher mit turbulenzeinlage
DE2207756B2 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
EP1910764B2 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
DE19846518A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
DE3242361C3 (de) Ölkühler in Scheibenbauweise
DE10247264A1 (de) Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE2313117A1 (de) Einrichtung an einem waermeaustauscher
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
DE3734857C2 (de)
DE2309743A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE3116033C2 (de)
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
DE3826244C2 (de) Ölkühler
DE2855285C2 (de)
EP0582835A1 (de) Wärmetauscher
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
DE2247514C3 (de) Radiatoranordnung mit mehreren Gliedern zum Kühlen von Öltransformatoren
DE19716845B4 (de) Wärmeübertrager
DE2953392C2 (de) Plattenförmiger Wärmeaustauscher
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE933941C (de) Dreischenkliger ebener Magnetkern fuer dreiphasige Induktionsgeraete
EP0197169B1 (de) Ölkühler
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee